DE1946336U - Insbesondere in selbstbedienungslaeden, sogenannten supermaerkten usw. zu verwendende durchgangsabsperrung. - Google Patents

Insbesondere in selbstbedienungslaeden, sogenannten supermaerkten usw. zu verwendende durchgangsabsperrung.

Info

Publication number
DE1946336U
DE1946336U DE1966M0055352 DEM0055352U DE1946336U DE 1946336 U DE1946336 U DE 1946336U DE 1966M0055352 DE1966M0055352 DE 1966M0055352 DE M0055352 U DEM0055352 U DE M0055352U DE 1946336 U DE1946336 U DE 1946336U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turnstile
standpipe
recess
barrier according
passage barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966M0055352
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWARENFABRIK KARL HARR
Original Assignee
METALLWARENFABRIK KARL HARR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLWARENFABRIK KARL HARR filed Critical METALLWARENFABRIK KARL HARR
Priority to DE1966M0055352 priority Critical patent/DE1946336U/de
Publication of DE1946336U publication Critical patent/DE1946336U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Insbesondere in Selbstbedienungsläden, sogenannten Supermärkten usw. zu verwendende Durchgangsabsperrung.
Die Erfindung betrifft eine insbesondere in Selbstbedienungsläden, sogenannten Supermärkten usw. zu verwendende Durοhgangsabsperrung, die aus einem sogenannten Drehkreuz und aus zu beiden Seiten desselben angeordneten, einander benachbarten Partien der Kundenführung besteht und bei der das Drehkreuz dazu dient, den Durchgang des Publikums durch den im Bereich des Ausgangs vorgesehenen Engpass zwischen den einander benachbarten Partien der Kundenführung in der einen Richtung ζ.Β, von ausserhalb nach innen, freizugeben, ihn jedoch in
der anderen Richtung, z.B. von innen nach aussen, zu sperren, wobei an einer Seite des Drehkreuzes mindestens ein Teil der entsprechenden Partie der Kundenführung bildendes Befestigungs-Standrohr vorgesehen ist, mit dem das Standrohr des Drehkreuzes verbunden ist.
Bekanntlich muß bei Durchgangsabsperrungen der hier in frage stehenden Art, die in der wirksamen Stellung den Durchgang des Publikums in der einen Richtung, z.B. von aussen nach innen zu in das Innere des "Verkaufsraumes, freigeben und den Durchgang in der umgekehrten Richtung sperren und somit den Kunden zwingen, den einzigen zur Verfügung stehenden und an der Kasse vorbeiführenden Auslaßweg zu nehmen, für Notfälle, z.B. im Falle eines Brandes oder einer aus irgend einem Anlaß entstandenen Panik, vorgesehen werden, daß die Absperrungen durch wenige Handgriffe aufgehoben werden können. So hat man z.B. schon vorgeschlagen, daß in den obengenannten Notfällen die Verbindung zwischen dem Standrohr des Drehkreuzes und dem Befestigungs-Standrohr z.B. durch Entfernen der entsprechenden Streben oder Verbindungsstangen aus ihrer Lagerung unterbrochen wird. Diese Lösung hat jedoch den !"achteil, daß hierdurch nur ein relativ schmaler Hotausgang freigelegt werden kann, während hingegen
es wünschenswert erscheint, daß die Breite eines solchen Notausgangs mindestens 1,20 m beträgt. Weitere Nachteile bekannter Anordnungen bestehen darin, daß sie eTtl. dauernde Zerstörungen an der Absperrung und den sie umgebenden Partien der Kundenführung oder verhältnismäßig umständliche, mit zusätzlichen Kosten verbundene Zusatzmaßnahmen notwendig machen. Das Ziel der Erfindung besteht darin, hier Abhilfe zu schaffen.
Zu dem oben genannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei der neuen Durchgangsabsperrung der mittlere Bereich des Standrohres des Drehkreuzes mit dem Betätigungs-Standrohr um dessen senkrechte geometrische Achse, herum drehbar verbunden und das untere Ende des Standrohres des Drehkreuzes am Boden oder an einer sonstigen Unterlage mit Hilfe einer Rasteinrichtung lösbar gehaltert. Hierbei kann z.B. die Rasteinrichtung aus einer am Boden usw. angebrachten Scheibe oder Platte mit einer nach oben offenen, etwa zentralen Rastausnehmung und aus einem dieser zugewandten, am unteren Ende des Standrohres des Drehkreuzes vorgesehenen, zwischen einer unwirksamen, und einer wirksamen Stellung hin und her beweglichen Rastglied bestehen, das in seiner wirksamen Stellung und in der wirksamen Stellung des Drehkreuzes in die Rastausnehmung eingreift und hierbei das Dreh-
kreuz in seiner vorgesehenen Stelle im Bereich des Engpasses feststellt. Die erfindungsgemäße Anordnung schafft eine denkbar einfache Möglichkeit, für den Notfall ohne bleibende Veränderung des Drehkreuzes oder der diese umgebenden Partien der Kundenführung einen ausreichend breiten Durchgang zu schaffen, wobei dieser Durchgang durch relativ geringen Kraftaufwand freigelegt werden kann, indem man einfach die Rastverbindung zwischen dem Standrohr des Drehkreuzes und der Unterlage löst, wozu ein heftiger Ruck ausreicht, und anschließend das Drehkreuz in der drehbaren Lagerung um die senkrechte geometrische Achse des Befestigungs-Standrohres herum um etwa 180° nach aussen oder nach innen verschwenkt. Bei Wiederkehr normaler Zustände kann das Drehkreuz wieder in seiner wirksamen Stellung befestigt werden, indem man das Rastglied nach Zurückschwenken einfach zum Einrasten in die Rastausnehmung bringt. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist das Standrohr des Drehkreuzes am Befestigungs-Standrohr verschwenkbar gelagert und somit in erster Linie an diesem gehaltert, während die Rasteinrichtung lediglich dazu dient, das Standrohr des Drehkreuzes in seiner wirksamen Stellung zu fixieren und festzustellen· Dieses Peststellen kann jederzeit durch Lösen der Rastverbindung aufgehoben werden, woraufhin das Drehkreuz entsprechend ausgeschwenkt werden kann.
In der~ Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 eine Anordnung gemäß der Erfindung in einer perspektivischen sehematisehen Darstellung von der Seite aus gesehen,
Pig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ebenfalls in einer perspektivischen schematischen Darstellung von der Seite aus gesehen,
fig.la, fig. 3 und Fig. 4
Einzelheiten von verschiedenen weiteren Varianten des Gegenstandes der Erfindung jeweils in einer Seitenansicht in einem senkrechten Schnitt und in schematischer Darstellung in größerem Maßstab.
Bei der Anordnung nach fig. 1 ist das Standrohr des Drehkreuzes mit 1 bezeichnet, während 2 der Drehknopf des Drehkreuzes ist. Das Standrohr des Drehkreuzes ist am Befestigungs-Standrohr 3 der nach rechts anschließenden Partie 4 der Kundenführung durch das Verbindungsrohr oder -stück 5 angelenkt, an dem die Drehhülse 6 sitzt, die an der Partie 3a des Befestigungs-Standrohres verdrehbar gelagert und in ihrer lagerung
mit Hilfe der Stellringe 7a, 7"b in axialer Richtung unverschieblich gehaltert ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Standrohr des Drehkreuzes um die senkrechte geometrische Achse des Befestigungs-Standrohres herum aus der in -Fig. 1 gezeigten wirksamen Stellung in eine unwirksame Stellung, die z.B. um 180 nach rechts vom Standpunkt des Betrachters der 3?ig. 1 aus gesehen versetzt sein kann, versehwenkt werden kann.
Das untere Ende des Standrohres des Drehkreuzes ist gemäß der Erfindung am Boden mit Hilfe einer Hasteinrichtung 1a lösbar angebracht die aus einer Scheibe 8
und
oder einer Platte od.dgl./aus einem Rastglied 9 besteht. Die Scheibe oder Platte 8 ist am Boden angesehraubt und besitzt eine nach oben offene etwa zentrale Rastausnehmung 10« Das Rastglied ist als Kugel ausgebildet und steht unter dem Druck der leder 11, wobei es in der zylindrischen Ausnehmung 12 am unteren Ende des Standrohres in Richtung des Pfeiles 13 senkrecht auf und ab verschieblich geführt ist. Die Jeder 11, die sich mit ihrem unteren Ende an der Kugel 9 abstützt, stützt sich mit ihrem oberen Ende am Grund 14 der sie und das Rastglied führenden Bohrung ab, sie kann sieh jedoch auch an nach innen springenden Partien der die Bohrung umgebenden Wandung abstützen. Statt einer Kugel
kann man auch eine Rolle od.dgl. verwenden, wie man auch statt einer Schraubenfeder Federn anderer Art oder ein Kissen aus elastischem Stoff, z.B. Schaumgummi vorsehen kann. Die Rastausnehmung 10 ist an
einer flachen Scheibe vorgesehen, die am Boden
angeschraubt ist·
Bei der'Anordnung nach Fig. 3 ist der als Rastglied dienenden Rolle 15 eine Scheibe 16 zugeordnet, die eine nach oben gewölbte Form hat, also etwas anders als die Seheibe 8 der Anordnung nach I1Xg. 1 und 1a gestaltet ist. Diese Scheibe ist ebenfalls am Boden angesehraubt, sie muß lediglich so geformt sein,
daß der Passant nicht über sie stolpern kann. An ihrer Oberseite ist die zentrale Ausnehmung 17 vorgesehen, welche die Rolle 15 aufnimmt, die unter dem Druck der Feder 18 steht.
Bei der Anordnung nach Fig. 4 ist als Rastglied ein kegelstumpfförmiges Element 19 gewählt, das unter
der Wirkung der leder 20 steht. Die Ausnehmung 21
der Scheibe 22 ist entsprechend geformt»
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist das Drehkreuz mit geraden Armen 2a ausgebildet. Bei der Ausführungs-
form nach -^ig. 2 sind die Arme 23 des Drehkreuzes an ihren freien Enden etwa rechtwinklig nach unten abgezogen, wie bei 23a dargestellt ist, und sodann schräg nach innen und oben zum Drehkopf 24 hin abgebogen, wie bei 25 dargestellt ist. In diesem Falle ist das Standrohr 26 des Drehkreuzes ebenfalls mit Hilfe des Yerbindungsrohres 27 am Befestigungs-Standrohr 28 drehbar gelagert, indem es mit dem Schwenkrohr 29 fest verbunden ist, das zwischen den Stellringen 30, 31 am Befestigungsstandrohr 28 um eine senkrechte Achse verdrehbar geführt ist. Die Rasteinrichtung ist in ähnlicher Weise wie bei den oben beschriebenen Beispielen ausgebildet.

Claims (10)

  1. RA. 301836*10.
    Ansprüche
    1 . Ins "be sondere in Selbstbedienungsläden, sogenannten Supermärkten usw. zu verwendende Durchgangsabsperrung,, die aus einem sogenannten Drehkreuz und aus zu beiden Seiten desselben angeordneten, einander benachbarten Partien der Kundeführung besteht und bei der das Drehkreuz dazu dient, den Durchgang des Publikums durch den im Bereich des Ausgangs Torgesehenen Engpass zwischen den einander benachbarten Partien der Kundenführung in der einen Richtung, z.B. von ausserhalb nach innen freizugeben, ihn jedoch in der anderen Eichtung, z.B. von innen nach aussen zu sperren, wobei an einer Seite des Drehkreuzes mindestens ein Teil der entsprechenden Partie der Kundenführung bildendes Befestigungs-Standrohr vorgesehen ist, mit dem das Standrohr des Drehkreuzes verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der[mittlere Bereich des Standrohres (1,26) des Drehkreuzes mit dem Befestigungs-Standrohr (3,28) um dessen senkrechte geometrische Achse herum verdrehbar verbunden und das untere Ende des Standrohres des Drehkreuzes am Boden oder an einer sonstigen Unterlage mit Hilfe einer Rasteinrichtung (1a) lösbar gehaltert ist·
    - 10 -
  2. 2. Durchgangsabsperrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Easteinrichtung (1a) aus einer am Boden usw. angebrachten Scheibe oder Platte (8,16,22) mit einer nach oben hin offenen, etwa zentralen Rastausnehmung (10,17,21) und aus einem dieser zugeordneten, am unteren Ende des Standrohres (1,26) des Drehkreuzes vorgesehenen, zwischen einer unwirksamen und einer wirksamen Stellung hin und her beweglichen Rastglied (9,15,19) besteht, das in seiner wirksamen Stellung und in der wirksamen Stellung des Drehkreuzes in die Rastausnehmung eingreift und hierbei das Drehkreuz in seiner vorgesehenen Stelle im: Bereich des Engpasses feststellt.
  3. 3» Durehgangsabsperrung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rastausnehmung (10,17,21) tragende Seheibe oder Platte (8,16,22) am Boden usw. angeschraubt ist und eine weitgehend flache ]?orm hat.
  4. 4. Durehgangsabsperrung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (9 ) aus einer unter lederdruck stehenden Kugel oder Rolle oder einem entsprechenden kegeligen Glied besteht und die Rastausnehmung entsprechend gestaltet ist.
    - 11 -
  5. 5· Durchgangsabsperrung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (9>15»19) in einer nach unten hin offenen, am unteren Ende des Standrohres (1) des Drehkreuzes vorgesehenen etwa zylindrischen Ausnehmung oder Bohrung (12,17, ) auf und ab beweglich geführt ist und in dieser Ausnehmung unter der Wirkung einer Feder (11,18,20,), und hierbei zweckmäßig einer Schraubenfeder, steht, die sich mit ihrem dem Rastglied entgegengesetzten Ende am Grund der Ausnehmung oder Bohrung oder an nach innen Torstehenden Partien der die Ausnehmung oder Bohrung umgrenzenden Wandung abstützt.
  6. 6. Durchgangsabsperrung nach einem der Ansprüche
    1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr (1,26) des Drehkreuzes am Befestigungs-Standrohr (3 j28) der benachbarten Partie der Kundenführung mit Hilfe einer Drehhülse (6) gelagert ist, die am Befestigungs-Standrohr in axialer Richtung unverschieb-Iioh und um dessen geometrische Achse herum verdrehbar gelagert ist.
  7. 7. Durchgangsabsperrung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehhülse (/6) zwischen zwei z.B. in 3?orm von Stellringen od.dgl. ausgebildeten Anschlägen (7a,7b) oben und unten am Standrohr der Kundenführung verdrehbar gelagert ist.
    - 12 -
  8. 8. D-archgangsabsperrung nach einem der Ansprüche 1 bis 7? dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr (1,26) des Drehkreuzes mit dem Befestigungs-Standrohr (3,28) durch ein etwa horizontal verlaufendes Yerbindungsrohr (5527) oder durch zwei solcher Rohre verbunden ist, die mit dem Drehkreuz an einem Ende fest verbunden sind und deren anderes Ende am Befestigungs-Standrohr verdrehbar gelagert ist.
  9. 9# Durchgangsabsperrung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (2a) des Drehkreuzes aus geradlinig verlaufenden Rohren od.dgl. besteht.
  10. 10. Durchgangsabsperrung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (23) des Drehkreuzes an ihren freien Enden um 90° nach unten und sodann unter einem spitzen Winkel nach innen und oben zum Standrohr des Drehkreuzes hin abgebogen sind.
DE1966M0055352 1966-06-10 1966-06-10 Insbesondere in selbstbedienungslaeden, sogenannten supermaerkten usw. zu verwendende durchgangsabsperrung. Expired DE1946336U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0055352 DE1946336U (de) 1966-06-10 1966-06-10 Insbesondere in selbstbedienungslaeden, sogenannten supermaerkten usw. zu verwendende durchgangsabsperrung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0055352 DE1946336U (de) 1966-06-10 1966-06-10 Insbesondere in selbstbedienungslaeden, sogenannten supermaerkten usw. zu verwendende durchgangsabsperrung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946336U true DE1946336U (de) 1966-09-22

Family

ID=33360642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966M0055352 Expired DE1946336U (de) 1966-06-10 1966-06-10 Insbesondere in selbstbedienungslaeden, sogenannten supermaerkten usw. zu verwendende durchgangsabsperrung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1946336U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011655A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Uwe Köppchen Schwenkmechanismus
DE102014011654A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Uwe Köppchen Freilaufbox

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011655A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Uwe Köppchen Schwenkmechanismus
DE102014011654A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Uwe Köppchen Freilaufbox
DE102014011654B4 (de) * 2014-08-11 2018-01-11 Helmerner Ingenieurbüro für Projektmanagement GmbH Freilaufbox
DE102014011655B4 (de) 2014-08-11 2018-07-12 Ingenieurbüro Agrar- und Energie GmbH Schwenkmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2800857B1 (de) Schrankengitter
DE2705188A1 (de) Sicherungssystem fuer schwenkfluegelfenster
DE2703275A1 (de) Fensteraufbau
DE1946336U (de) Insbesondere in selbstbedienungslaeden, sogenannten supermaerkten usw. zu verwendende durchgangsabsperrung.
DE2856130C2 (de) Schwenkrollenlager für eine Falttür mit mehreren faltbaren Türabschnitten
EP0620968A2 (de) Einsperrgitter mit nur einer Steuerstange
CH196595A (de) Vorhangaufhängevorrichtung.
CH646755A5 (en) Rotary barrier
DE933951C (de) Haltevorrichtung fuer abnehmbare Heizkoerper-Verkleidungsgitter
DE7416262U (de) Schrägdachfenster
DE899914C (de) Rechts und links zu oeffnende Stallbuchtentuer
DE412299C (de) Fensterfeststeller mit am Fensterfluegel angeordnetem Vorstecker und am Fensterrahmen sitzendem Bogenstueck mit Einsteckloechern
AT238061B (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE237412C (de)
DE882965C (de) Verschluss fuer links und rechts zu oeffnende Tueren von Kleintierbuchten
DE944924C (de) Schiebefenster
AT204441B (de) Ausstellvorrichtung für hebbare, wahlweise um eine lotrechte Achse oder um eine waagrechte Achse schwenkbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1182983B (de) Haltevorrichtung fuer Fensterfluegel mit einem am Fluegelrahmen angelenkten Arm
DE1683199C (de) Beschlag fur einen um eine untere waagerechte Achse und um eine mittlere waagerechte Achse um 180 Grad schwenkba ren Fensterflugel
DE1411883C (de) Verkaufstheke
DE1922048C3 (de) Möbel mit einem flachen Schrankkasten
DE4036910A1 (de) Tuere zum versperren eines personendurchganges
DE1245556B (de) Schrank mit um eine waagerechte Achse schwenkbarer zweiteiliger Tuer
DE3011270A1 (de) Vorrichtung, insbesondere behaelter, mit einem tragboden und daran angeordneten klappbeinen
DE1777242U (de) Lenker in verbindung mit einer bremseinrichtung fuer die begrenzung der kippbewegung beim herauskippen des fluegels bei kipp-, drehkipp- od. dgl. fenstern.