DE1946242A1 - Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer - Google Patents

Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer

Info

Publication number
DE1946242A1
DE1946242A1 DE19691946242 DE1946242A DE1946242A1 DE 1946242 A1 DE1946242 A1 DE 1946242A1 DE 19691946242 DE19691946242 DE 19691946242 DE 1946242 A DE1946242 A DE 1946242A DE 1946242 A1 DE1946242 A1 DE 1946242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
flow
heat
arrangement
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691946242
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946242C (de
DE1946242B2 (de
Inventor
Hans Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755714D priority Critical patent/BE755714R/xx
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority claimed from DE19691946242 external-priority patent/DE1946242C/de
Priority to DE19691946242 priority patent/DE1946242C/de
Priority to SE10285/70A priority patent/SE362700B/xx
Priority to ES382260A priority patent/ES382260A2/es
Priority to GB1264070D priority patent/GB1264070A/en
Priority to US62053A priority patent/US3647136A/en
Priority to FR7032652A priority patent/FR2061140A6/fr
Priority to NL7013014.A priority patent/NL163014C/xx
Priority to JP45079927A priority patent/JPS507292B1/ja
Publication of DE1946242A1 publication Critical patent/DE1946242A1/de
Publication of DE1946242B2 publication Critical patent/DE1946242B2/de
Publication of DE1946242C publication Critical patent/DE1946242C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/085Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

1346242 l
Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung mit
Gebrauchswasser erhitzer
Zusatz zu Patent . . . (Anm. P 16 04 071. 4)
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung xmd Vervollkommnung der im Hauptpatent beschriebenen Anordnung, bei der als Vorrang-Umschaltvorrichtung ein voiTL zufließenden Kaltwasser der Gebrauchswasserleitung gekühltes Thermostatventil verwendet wird. Wie im Hauptpatent beschrieben ist, wird der Wärmefühler des Thermostatventils von der Temperatur des Vor- oder Rücklaufwassers beaufschlagt, so daß dieses Thermostatventil unterhalb der Betriebstemperatur einen mehr oder weniger großen Anteil des Vorlaufwassers über einen Nebenschluß statt in den Ileizkreis unmittelbar zur Rücklaufleitung gelangen läßt. Bei Gebrauchswasserentnahme wird der Wärmefühler des Thermostatventils durch zufließendes Kaltwasser zusätzlich sehr stark gekühlt,, so daß die Umschaltung des Vorlaufwassers sehr schnell erfolgt und daher alles Vorlaufwasser über den Nebenschluß strömt, in dem der Wärmeaustauscher für die Gebrauchswassererhitzurig angeordnet ist.
Bei einer solchen im Hauptpatent geschilderten Anordnung ergeben sich gewisse Nachteile bei Sommerbetrieb, wenn also im Heizkreis kein Warmwasserumlauf stattfinden soll und die Anlage ausschließlich zur Gcbrauchsw-assererhitzung benutzt wird.
Nach dem Zapfen von heißem Gebrauchswasser wird nämlich durch die entstehende Nachwärme der Wärmefühler des
2 109812/0943
BAD
:■■. .:'.'■: , ι "\: ■■■■■■■■■"■ -■ .. " .· -
Thermostatventils erwärmt, so daß dieses den Zulauf zum Hei.zkreis in unerwünschter Weise öffnet, bis die Nachwärme abgeklungen ist. Es.findet also bei erneuter Gebrauchs wasser entnahme während dieser Periode - wenn auch nur kurzzeitig ein Heißwasserumlauf im Heizkreis statt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den dadurch verursachten Wärmeverlust zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß ein Angleichen Temperatureinflüssen ausgesetzter Wärmefühler vorgesehen ist, der einen die Umwälzpumpe und über ein Magnetventil die Gaszufuhr steuernden elektrischen Thermostatschalter betätigt. Wenn also Gebrauchswasser erneut gezapft wird, während der Wärmefühler des Thermostatventils infolge der Nachwärme noch erhitzt und das Therniostatventil daher offen ist, verhindert der Thermostatschalter vorübergehend die Einschaltung der Umwälzpumpe und des die Gaszufuhr steuernden Magnetventils.
Zweckmäßigerweis-e wird der Thermostatschalter mit einem bei Gebrauchswasserdurchfluß ansprechenden Fließdruckschalter derart in Reihe geschaltet, daß der durch den Fließdruckschalter zu schließende Stromkreis des Magnetventils und der Umwälzpumpe durch den Thermostatschalter unterbrochen ist, solange die Wärmefühler ungenügend gekühlt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die schematische Darstellung näher erläutert.
Mit 1 ist der Wärmeaustauscher eines Durchlauferhitzers bezeichnet, dem Wärme durch einen Gasbrenner 2 zugeführt wird. Anden Wärmeaustauscher 1 ist durch eine Vorlauf leitung 3* und eine Rück-'
109b11 7/0943
"■'-..■■■■ : ,;■. ■■■'.- 3 -. ■' : ν
laufleitung 4 ein Radiatoren 5 enthaltender Heizkreis angeschlossen. Eine Umwälzpumpe 6 ist in die Rücklaufleitung 4 eingeschaltet. Die Vorlaufleitung 3 ist mit einem Einlaßstutzen 7J einer V.orrang-Umschaltvorrichtung 7 verbunden. An einem Auslaß stutz en 7" ist der zu den Radiatoren 5 führende Zweig 3' der Vorlaufleitung angeschlossen. Ein weiterer Anschluß stutz en 8' der Vorrang-Umschaltvox-richtung 7 dient zum Anschluß einer zur Rücklaufleitung 4 führenden Verbindungsleitung 7, in die ein Wärmeaustauscher 9 eingeschaltet ist. Der Wärmeaustauscher 9 enthält eine Rohrschlange 9ä, in der Gebrauchswasser erwärmt wird.
Zwischen den Anschluß stutz en 7*, 7" ist in der Vorrang-Umschaltvorrichtung 7 ein Ventilsitz 10 vorgesehen. Ein weiterer Ventilsitz 11, der den Anschlußstutzen 8* abschließt, liegt dem Ventilsitz 10 gegenüber. Zwischen den Ventilsitzen 10 und 11 ist ein Ventilverschlußkörper 12 angeordnet und durch einen Ventilschaft 13 geführt. Der Ventilschaft 13 ist mit einem Wärmefühler 14 verbunden, der im Innern der Vorhang-Umschaltvorrichtung 7 der Temperatur des aus der Vorlaufleitung 3 in den Stutzen 7' eintretenden Wassers steht.
Eine Kaltwasserleitung 15 führt durch einen Kanal 16 des Vorrangschalters 7 zum Anschluß stutz en 16J und über die Leitung 16" zur Rohrschlange 9' des Gebrauchswassererhitzers 9 an dessen Zapfventil 17 Gebrauchswasser gezapft werden kann. Der Kanal 16 umgibt den Wärmefühler 14 des Thermostatventils 12, der durch das zufließende Kaltwasser gekühlt wird.
Im Kanal 16 ist ein zweiter Wärmefühler 18 untergebracht, der einen elektrischen Thermostatschalter 19 steuert. Die Umwälzpumpe 6 und ein die Gaszufuhr zum Brenner 2 beherrschendes Magnetventil 20 liegen in einem Stromkreis, in dessen Leitungs-
109812/0943 - 4-
zweig 21 die Schalter 22 eines Raumthermostaten imd 23 eines Vorlaufthermostaten eingeschaltet sind. An die Kaltwasserleiüung 15 ist ein auf Fließdruck ansprechendes Membransystem 24 angeschlossen, das einen elektrischen Fließdruckschalter 25 betätigt. Der Fließdruckschalter 25 und der Thermostatschalter 19 liegen in Reihe in einem parallel zum Leitungszweig 21 geschalteten Leitungszweig 26. '.--'.
Wird in kaltem Zustand die Umlaufpumpe 6 in Gang gebracht und der Brenner 2 gezündet, so. strömt das zunächst noch kalte Wasser vom Wärmeaustauscher 9 in die Rücklaufleitung 4. Der die Radiatoren 5 enthaltende Heizkreis ist zunächst dadurch kurzgeschlossen. Auf dem geschilderten Kurzschlußweg über 8 und 9 erwärmt sich das Wasser relativ schnell." Mit fortschreitender Erwärmung des Wassers hebt der Wärmefühler 14 den Ventilverschlußkörper 12 von seinem Sitz 10 ab, so daß eine zunehmende Teilwassermenge über den Zweig 3' in den Heizkreis und die Radiatoren 5 durchgelassen wird. Ist die Betriebstemperatur der Warmwasser-Umlaufheizung erreicht, dann schließt unter dem Einfluß des Wärmefühlers 14 der Ventilverschlußkörper 12 den Ventilsitz 11 ab, so daß kein Umlauf wasser mehr über die Kurz Schluß verbindung 8, 9 in die Rücklaufleitung 4 mehr gelangt, sondern alles Wasser durch die Radiatoren 5 fließen muß. Diese Funktion der Vorrang-Umschaltvorrichtung hat zur Folge, daß sich zunächst ohne Wärmeabgabe in den Radiatoren 5 möglichst schnell eine ausreichende Betriebstemperatur der Umlaufheizung einstellen kann und daß auch möglichst schnell eine Wärmespeicherung im Gebrauchswassererhitzer 9 stattfindet.
Wird beim Betriebszustand der Umlauf-Warmwasserlieizungj also bei abgeschlossenem Ventilsitz 11, zur Entnahme von Gebrauchs -
- 1 0 9 8 1 7 /Π9 4 3
-O-
ÖAD
v/asser das Zapfventil 17 geöffnet, so ist es erwünscht, möglichst alle vom Brenner 2 erzeugte Wärme für die Gebrauehswassererhitzung ausnutzen zu können, also den Kurzschluß des Heizkreises 3', 5 über die Leitung 8 und den Wärmeaustuascher 9 wieder herzustellen. Das geschieht dadurch, daß das durch den Kanal IC aus der Leitung 15 nachströmende Kaltwasser den erhitzten Wärmefühler 14 stark abkühlt und den Einfluß" des aus der Vorlaufleitung •3 kommenden Warmwassers übersteuert» Der Einfluß des Kaltwassers im Kanal 16 ist so stark bemessen, daß der Wärmefühler 14 den Ventilverschlußkörper 12 relativ schnell wieder zum Abschluß des Ventilsitzes 10 veranlaßt · ad in dieser Stellung hält, obwohl nun aus dem Wärmeaustauscher 1 erwärmtes Wasser durch die Vorrang-Umschaltvorrichtung 7, die Leitung 8 und den Gebrauchswassererhitzer 9 strömt. Durch den überwiegenden Einfluß des nachströmenden Kaltwassers im Kanal 16 auf den Wärmefühler 14 erhält also die Gebrauchs wasser erhitzung einen Vorrang vor der Beschickung des Heizkreises 3', 5, ohne daß eine mechanische oder elektromotorische Umschaltung des Ventilverschlußkörpers 12 zu erfolgen braucht. Die Vorrang-Umschaltvorrichtung 7 übt aber auch gleichzeitig die Funktion einer Umlaufwasserregelung aus, durch die der Umlauf im Heizkreis 3*, 5 unterbunden oder geschwächt wird, solange die Betriebstemperatur noöh nicht erreicht ist. -
Bei Sommerbetrieb ist das Magnetventil 20 und die Umwälzpumpe 6 durch den Schalter 22 des Raumthermostaten ausgeschaltet. Wenn dann am Zapfventil 17 erhitztes Gebrauchswasser gezapft wird, findet während der Dauer des Zapfvorganges durch den Fließdruckschalter 24/25 eine Einschaltung des Magnetventils 20 und der Umwälzpumpe G statt. Nach Beendigung des Zapfvorganges, wenn also kein Kaltwassex* aus der Leitung 15 mehr nachströmt, erwärmt.sich der Wärmefühler 14 unter dem Einfluß der Nachwärme, so daß das
10981?/Π9/ι3
. -*- , ..."" 19Λ6242
■W. ^ ■■■■■■*
Thermostatventil 12 vom Sitz 10 abgehoben wird. Wenn erneut Gebrauchswasser gezapft wird, so würde eine gewisse Menge erhitztes Vorlaufwasser über das Thermostatventil 10/12 in den Heizkreis strömen, was einen unerwünschten; Wärmeverlust verursachen würde. Die Nachwärnae beeinflußt jedoch nicht ■ allein· den Wärmefühler 14, sondern im gleichen Maße auch den Wärmefühler 18 des Thermostatschalters 19, der die Wiedereinschaltung des Magnetventils 20 und der Umwälzpumpe' 6 solange verhindert, bis die Nachwärmewirkung· abgeklungen ist.und die Wärmefühler 14, 18 genügend gekühlt sind; Dadurch findet eine Verzögerung der Wiederaiifheizung des Vorlaufwassers statt, wenn bei noch heißem. Zustand des Gebrauchswassererhitzers erneut Gebrauchswasser gezapft wird. Durch den Gebrauchswassererhitzer, der eine gewisse Wärmemenge speichert, macht sich diese Verzögerung der Wiederaufheizung bei der Gebrauchs Wasserentnahme kaum bemerkbar. Es wird aber vermieden, daß bei Sommerbetrieb heißes Vorlaufwasser vorübergehend in den Heizkreis abfließt.
109 812/Π9ή 3
BAD ORiGiNAL

Claims (2)

Patentansprüche
1.) Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaiifheigung mit einem im Nebenschluß zum Heizkreis zwischen Vor- und Rücklaufleitung eingeschalteten Wärmeaustauscher für Gebrauchswassererhitzung sowie mit einer als Thermostatventil ausgebildeten Vorrang-tlmschaltvorrichtung, dessen Wärmefühler außer der Vor- oder Rücklauftemperatur zusätzlich auch der Kaltwassertemperatur in der Gebrauchswasserleitung ausgesetzt ist, deren Einfluß-größer bemessen ist als der Einfluß der Vor- oder Rücklauftemperatur nach Patent... (Anm. P 16 04071.4), dadurch gekennzeichnet, daß ein Angleichen Temperatureinflüssen ausgesetzter Wärmefühler (18) vorgesehen ist, der einen die Umwälzpumpe (6) und über ein Magnetventil (20) die Gaszufuhr steuernden elektrischen Thermostatschalter (19) betätigt. -.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostatschalter (19) mit einem bei Gebrauchswasserdurchfluß ansprechenden Fließdruckschalter (24/25) derart in Reihe geschallet ist, daß der durch den Fließdruckschalter "(24/25) zu schließende Stromkreis des Magnetventils (20) und der Umwälzpumpe (6) durch den Thermostatschalter .(19)'unterbrochen ist, solange die Wärmefühler (14, 18) ungenügend gekühlt sind. ■
1088 1/
Le erse it e
DE19691946242 1969-09-12 1969-09-12 Anordnung bei einer Warmwasser umlaufheizung Expired DE1946242C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755714D BE755714R (fr) 1969-09-12 Installation de chauffage a circulation d'eau chaude avec chauffe-eau de consommation (
DE19691946242 DE1946242C (de) 1969-09-12 Anordnung bei einer Warmwasser umlaufheizung
SE10285/70A SE362700B (de) 1969-09-12 1970-07-27
ES382260A ES382260A2 (es) 1969-09-12 1970-07-28 Sistema de calefaccion con calentador de agua para uso en una calefaccion a base de agua en circulacion.
GB1264070D GB1264070A (de) 1969-09-12 1970-07-29
US62053A US3647136A (en) 1969-09-12 1970-08-07 Forced-circulation hot water heating system
FR7032652A FR2061140A6 (de) 1969-09-12 1970-09-01
NL7013014.A NL163014C (nl) 1969-09-12 1970-09-02 Verbetering van een voorrangsomschakelinrichting bij een verwarmingsinstallatie met door een circulatiepomp voortgestuwd circulerend warm water.
JP45079927A JPS507292B1 (de) 1969-09-12 1970-09-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946242 DE1946242C (de) 1969-09-12 Anordnung bei einer Warmwasser umlaufheizung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946242A1 true DE1946242A1 (de) 1971-03-18
DE1946242B2 DE1946242B2 (de) 1972-07-06
DE1946242C DE1946242C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7013014A (de) 1971-03-16
JPS507292B1 (de) 1975-03-24
US3647136A (en) 1972-03-07
BE755714R (fr) 1971-02-15
NL163014B (nl) 1980-02-15
DE1946242B2 (de) 1972-07-06
SE362700B (de) 1973-12-17
ES382260A2 (es) 1973-01-01
GB1264070A (de) 1972-02-16
NL163014C (nl) 1980-07-15
FR2061140A6 (de) 1971-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604071A1 (de) Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
EP0098450B1 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
DE1946242A1 (de) Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE4015139C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Wasserheizungsanlage
DE704424C (de) Elektrischer Kochendwasserspeicher
AT295087B (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE1946242C (de) Anordnung bei einer Warmwasser umlaufheizung
DE19636360C2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
AT202320B (de) Steuereinrichtung bei einer Heißwasserversorgungsanlage
DE625944C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE698387C (de) Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem nach aussen fuehrenden Dampfausstroemrohr und einem darin angeordneten, vom Kaltwasserzulauf beeinflussten Temperaturregler
DE3322612A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
DE2034636A1 (de) Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung
DE1454513C (de)
DE1753675C (de) Wassererhitzer fur Warmwasser umlaufheizung
CH694742A5 (de) Warmwasserversorgungsanlage.
DE673926C (de) Beheizungsanlage zur Beheizung von Getreidevorbereitern und -trocknern
DE1112820B (de) Warmwasserbereiter mit einer in den Wasserraum eines Heizkessels fuer Sammelheizungs-anlagen ragenden Rohrschlange
DE1254846B (de) Thermostatisch geregelte Sammelheizungsanlage mit Umwaelzpumpe
DE1232676B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1914463C (de) Drosseleinrichtung für die Gaszuführung zum Brenner eines gasbeheizten Warmwasserbereiters
DE10124919A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Wasserheizeinrichtung
DE748066C (de) Fluessigkeitserhitzer mit zwei oder mehreren Zapfstellen mit verschiedenen Auslauftemperaturen
DE1454513A1 (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswasserversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent