DE1946114C - Schrank mit Rundfunk , Fernseh , Ton band und/oder Plattenspielgerat und Ein richtungen zur vergrößerten Wiedergabe von Diapositiven und/oder Filmen - Google Patents

Schrank mit Rundfunk , Fernseh , Ton band und/oder Plattenspielgerat und Ein richtungen zur vergrößerten Wiedergabe von Diapositiven und/oder Filmen

Info

Publication number
DE1946114C
DE1946114C DE1946114C DE 1946114 C DE1946114 C DE 1946114C DE 1946114 C DE1946114 C DE 1946114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
television
radio
slides
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Curt 7801 Solden Blankenstein
Original Assignee
Pelz, Ernst, 8192 Geretsned
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Schrank mit Rundfunk-, Fernseh-, Tonband- und/oder Plaltenspielgeriit und Einrichtungen zur vergrößerten Wiedergabe von Diapositiven und/oder Filmen, bei denen das den Film oder das Diapositiv aufnehmende Wiedergabegerät in einem Abstand, der größer als die Tiefe und die Breite des Aufbewahrungsfaches für dieses Gerät ist, vom Bildschirm angeordnet werden muß,
Es sind Tonmöbel mit Abteilen für Rundfunk-, ίο Fernseh- und Plattenspielgerilten bekannt, in denen die Lautsprecher mit dem Steuergerät für Rundfunk und/oder Fernsehen kombiniert sind. Es ist weiter auch schon bekannt, die Lautsprecher in ausschwenkbaren Türen oder Klappen unterzubringen. Schließlieh ist es bekannt, eine Projektionsleinwand für einen Film- oder Diaprojektor in einsm solchen Schrank ausziehbar unterzubringen. Hierbei kann auch der Projektor im Schrank aufbewahrt werden. Für den Einsatz zur Bildwiedergabe muß er aber in ao Entfernung vom Schrank aufgestellt werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einem Schrank der eingangs genannten Art alle Geräte der Bild- und Tonwiedergabe sinnvoll so unterzubringen, daß für eine Bildwiedergabe ein Herausziehen der eine Art Bildschirm darstellenden Leinwand und das Herausnehmen und Aufstellen des Wiedergabegerätes außerhalb des Schrankes nicht mehr erforderlich sind, wobei die raumsparende Unterbringung möglichst noch verbessert werden soll.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß der Bildschirm die vordere, dem Zuschauer zugekehrte Seite des Aufbewahrungsfaches abschließt, daß mindestens ein Teil der seitlichen Wand des Faches aufklappbar und aufgeklappt als Stellfläche für das zum Inneren des Faches gerichtete Wiedergabegerät gestaltet ist und daß ferner im Inneren des Faches vorwiegend optische Einrichningen vorgesehen sind, die die Wiedergabe des jeweiligen Bildes auf dem Bildschirm bewirken.
Hierdurch ist die Bildwiedergabe ohne größere Umbauten möglich, ohne daß die raumsparende Unterbringung der dazu erforderlichen Einrichtungen beeinträchtigt ist.
In eine Schrankeinheit nach der Erfindung können alle Ton· und Bildgeräte eingebaut sein, so daß es nicht nötig ist, mehrere Geräte mit je einem eigenen Gehäuse anzuschaffen und getrennt voneinander aufzustellen.
Ferner können alle Schalt- und Rej;elgeräte in einem Steuerpult zusammengefaßt werden.
An Hand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Schrankeinheit nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht, wobei die linke Tür nur zum Teil dargestellt ist;
Fig.2 zeigt einen HorizontalschniU durch die beiden oberen Abteile des In Fig. 1 dargestellten V
Ιη1ΐβ? in Fig. 1 dargestellten Schrankeinheit 1 sind ein Fernsehgerat 2, ein Projektor 3 für Schmalfilme oder Dias mit einem Projektionsschirm 4, ein Steuergerät 5 für die Stereoanlage, ein Netzgerät δ für den Rundfunk, ein Plattenspielgerät 7, ein TonbandKorüt 8 und Schrankfächer 9 und 10 vorgesehen. Die einzelnen Geräte können auch so angeordnet werden, daß die Schalt- und Steuorteile in einem aus dem Schrank herausschwenkbaren ΓαΙ in einem Steuerpult für die gesamte Musik- und Vorführanlage zusammengefaßt sind. Die die beiden Bildschirme! und 4 verschließenden Türen 11 und 12 enthalten die Lautsprecher 13. Im betriebsbereiten Zustand des Schrankes sind die Türen mit den Lautsprechern aufgeklappt, so daß diese Lautsprecher in einer Entfernung voneinander angeordnet sind, die fur eine cute Stereo-Wiedergabe erforderlich ist. Bei der Wiedergabe von Dias oder Schmalfilmen wird der Projektor3 aus seinem Abteil mit Hilfe e:ner Klappe 14 oder eines Ausziehfaches herausgezogen. Dabei klappt ein Spiegel 15, der um die Achse 16 schwenkbar angeordnet ist, in die in F i g. 2 dargestellte Stellung so daß das Lichtbündel 18 auf den Bildschirm 4 projiziert wird und diesen vollkommen ausleuchtet. Der Mechanismus, der den Spiegel 15 in die in F i g. 2 dargestellte Stellung verschwenkt, ist mit dem Ausziehmechanismus der Klappe 14 so koordiniert, daß bei Heraus- und Hineinschwenken dieser Klappe 14 der Spiegel längs der Pfeile 17 um die Achse 16 verschwenkt wird. Der Verschwenkmechanismus kann ein bekannter mechanisch oder elektrisch gesteuerter Mechanismus sein und ist in den Figuren nicht dargestellt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schrank mit Rundfunk-, Fernseh-, Tonband- und/oder Plattenspielgerät und Einrichtungen zur vergrößerten Wiedergabe von Diapositiven und/ oder Filmen, bei denen das den Film oder das Diapositiv aufnehmende Wiedergabegerät in einem Abstand, der größer als die Tiefe und die Breite des Aufbewahrungsfaches für dieses Gerät ist, vom Bildschirm angeordnet werden muß, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (4) die vordere, dem Zuschauer zugekehrte Seite des Aufbewahrungsfaches abschließt, daß mindestens ein Teil einer seitlichen Wand (14) des Faches aufklappbar und aufgeklappt als Stellfläche für das zum Inneren des Faches gerichtete Wiedergabegerät (3) gestaltet ist und daß ferner im Inneren des Faches vorwiegend optische Einrichtungen (15) vorgesehen sind, die die Wiedergabe des jeweiligen Bildes auf dem Bildschirm (4) bewirken.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551112C3 (de) Kombiniertes Möbelstück für den audiovisuellen Unterricht
EP0429742B1 (de) Puppentheater
DE1946114C (de) Schrank mit Rundfunk , Fernseh , Ton band und/oder Plattenspielgerat und Ein richtungen zur vergrößerten Wiedergabe von Diapositiven und/oder Filmen
DE1946114B1 (de) Schrank mit Rundfunk-,Fernseh-,Tonband- und/oder Plattenspielgeraet mit Einrichtungen zur vergroesserten Wiedergabe von Diapositiven und/oder Filmen
DE202007000637U1 (de) Projektionsmedienmöbel
DE2834929C2 (de) Autokino
US2477923A (en) Picture projector apparatus and cabinet combination device
JP2549484B2 (ja) シアター装置
DE2451347A1 (de) Schachtelbuch als lese- und hoer- kombination.
DE3444285A1 (de) Fernseh-video-geraetekombination
DE2034080A1 (de) Dia Bildwerfer
DE10151210B4 (de) Medienspielhaus zur Aufnahme von Videofilmen der von Figuren dargestellten Szenen
DE1929151A1 (de) Diabild- und Filmprojektionstruhe
EP0374369A1 (de) Fernsehgerät mit einem aus Kunststoff gefertigten Gehäuse
DE7036427U (de) Projektions-katheder.
US3734606A (en) Cartridge construction for containing audio and visual mediums
DE2533412A1 (de) Lehr- und lernplatz in gestalt eines moebels
RU2131691C1 (ru) Комплекс со встроенной аудио-видеоаппаратурой
EP0139779A1 (de) Bildbetrachtungs- und Tonaufnahme- und/oder Wiedergabeanordnung
US3677630A (en) Audio-visual display apparatus for receiving cartridges containing audio visual information
DE752938C (de) Verfahren zur Steigerung der Lichtleistung bei der Wiedergabe von Laufbildern
AT217220B (de) Dreiteiliger Phonokoffer für stereophonische Wiedergabe
DE2058245C3 (de) Projektionsschirmgehäuse zur ' Tageslichtprojektion von Diapositiven
DE2211043A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Wieder gäbe von Bildern und Ton
DE2352256A1 (de) Geraet zur aufnahme oder wiedergabe