EP0429742B1 - Puppentheater - Google Patents

Puppentheater Download PDF

Info

Publication number
EP0429742B1
EP0429742B1 EP90100264A EP90100264A EP0429742B1 EP 0429742 B1 EP0429742 B1 EP 0429742B1 EP 90100264 A EP90100264 A EP 90100264A EP 90100264 A EP90100264 A EP 90100264A EP 0429742 B1 EP0429742 B1 EP 0429742B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
puppet
puppet theatre
theatre according
displays
playback device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90100264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0429742A1 (de
Inventor
Walter Haberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90100264T priority Critical patent/ATE103501T1/de
Publication of EP0429742A1 publication Critical patent/EP0429742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0429742B1 publication Critical patent/EP0429742B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J19/00Puppet, marionette, or shadow shows or theatres

Definitions

  • the invention relates to a puppet theater having a plurality of puppets to be used during play and with a player for, for example, noises intended for theater play (e.g. US-A-4 560 359).
  • Such puppet shows are generally known and used.
  • Puppet theaters are very often used in the home by lay people. In such cases, it is advantageous if the player is given as much help as possible for the course of the game. You can, for example, run a tape during the game on which background noises and the conversations of the dolls to be used are stored. Nevertheless, playing theater requires considerable skill, because different puppets have to be used synchronously with the sound reproduction.
  • the invention has for its object to provide a puppet theater of the type mentioned so that the performance of a play is as simple as possible for laymen.
  • This object is achieved in that a number of electrically operable displays is provided for the puppet to be used, corresponding to the number of puppets to be used in the theater and that control signals for driving the displays are stored on the sound carrier of the player.
  • the player always recognizes in good time from the displays controlled by the player when he has to insert a new doll. Therefore, the performance of the theater play is particularly easy and a late use of dolls or even the use of the wrong doll is excluded.
  • the displays could be formed on the control desk of the puppet theater in the form of flashing numbers if the dolls are assigned corresponding numbers. Theater play is made easier if the displays on a shelf are provided for the dolls to be used during the play.
  • the display is particularly simple if it is formed by an electric lamp.
  • the theater according to the invention can be conveniently transported by the player and can therefore be used easily - for example in kindergartens - if all of its parts are arranged in a suitcase which, when opened, forms a stage with side walls, a control desk with the player and the storage for the dolls .
  • the control signals are preferably stored on the sound carrier of the player on an additional track on the tape.
  • control signals on the sound carrier of the playback device are acoustic signals and that the displays each have a sound sensor.
  • the sound carrier can also actuate further lamps according to a further advantageous embodiment of the invention if further control signals for controlling lamps illuminating the stage are stored on the sound carrier.
  • a red lamp, a blue lamp and a yellow lamp are provided and if the control commands for controlling each of the lamps are designed with any brightness.
  • the three lamps make it possible to illuminate the stage in any color by lighting the three lamps to different extents so that any desired mixed colors can be achieved. This makes it very easy to create evening light, for example, but also stormy weather or flash light.
  • the puppet theater It is very easy to fold the puppet theater into a portable suitcase if the puppet theater has a horizontal dividing joint at about half the height, if the upper side wall halves can be folded forward against the upper front wall half and the upper front wall half can be folded down against the lower front wall half and if the lower side wall halves are designed to be foldable inwards against the lower front wall half.
  • the backdrop can change very quickly from one backdrop image to another if the backdrop is formed from two motor-driven winding rollers, on which a backdrop tape with different backdrop images is wound. With such a backdrop band you can also create the impression of a snowstorm or that of fog.
  • control commands for driving the winding rollers are provided on the sound carrier.
  • Another development of the invention is that additional control commands for controlling further devices in the puppet theater, for example the curtain, are stored on the sound carrier.
  • the invention permits numerous embodiments. To further clarify its basic principle, one of them is shown schematically in the drawing and is described below.
  • the puppet theater shown has a front wall 1, in which an opening is provided as a stage 2.
  • the front wall 1 is held in its upright position by side walls 3, 4.
  • the side walls 3, 4 are connected to the front wall by hinges (not shown) in such a way that the puppet theater as a whole can be folded into a portable suitcase.
  • a backdrop 5 is provided between the side walls 3, 4, which is designed in such a way that the player can see the spectators through it, but he himself is invisible to the spectators.
  • a control desk 6 in which a playback device 7, for example a tape recorder, is accommodated.
  • Both side walls have brackets 8, 9, which in this exemplary embodiment have upwardly directed rods which form shelves 10, 11, 12 for dolls to be used.
  • a display 13, 14, 15 in the form of a lamp is provided in front of each shelf 10, 11, 12.
  • Control signals which cause the respectively desired display 13, 14, 15 to light up are stored on the sound carrier of the playback device 7. This signals to the puppeteer at the correct points in the plot which puppet he has to use.
  • the drawing further shows three lamps 16, 17, 18 above the stage 2, of which the first red light, the second blue light and the third yellow light can emit. These lamps 16, 17, 18 are also preferably controlled by control signals from the sound carrier of the player 7. This makes it possible to control each of the lamps 16, 17, 18 independently of the others and to regulate the brightness of the respective lamp 16, 17, 18 automatically.
  • the backdrop 5 consists of a backdrop belt 19, which is wound on two winding rollers 20, 21 arranged on both sides of the stage 2.
  • the winding roller 21 can be driven by a motor 22, which in turn can be controlled by control signals from the player 7. If the winding roller 21 rotates clockwise, the guide roller 19 is unwound from the winding roller 20 and wound onto the winding roller 21. This allows you to automatically change a set.
  • a horizontally extending parting line 23 is provided approximately halfway up the puppet theater.
  • the upper halves of the side walls 4 can be folded forward against the front wall 1. Then you can fold the upper half of the front wall 1 down against the lower half of the front wall 1.
  • the lower halves of the side walls 3, 4 can be folded inwards about hinges 24, 25. It is not shown that a drawer can be inserted in the resulting space between the folded, lower side wall halves and the lower front wall half.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Puppentheater mit mehreren, beim Spiel zu benutzenden Puppen und mit einem Abspielgerät für beispielsweise beim Theaterspiel vorgesehene Geräusche (z.B. US-A-4 560 359). Solche Puppentheater sind allgemein bekannt und gebräuchlich.
  • Puppentheater werden sehr häufig im häuslichen Bereich von Laien benutzt. In solchen Fällen ist es vorteilhaft, wenn dem Spieler möglichst viele Hilfen für den Ablauf des Spiels gegeben werden. Man kann beispielsweise während des Spiels ein Tonband laufen lassen, auf welchem Hintergrundgeräusche und die Gespräche der einzusetzenden Puppen abgespeichert sind. Dennoch verlangt das Theaterspielen erhebliches Geschick, weil synchron mit der Tonwiedergabe unterschiedliche Puppen eingesetzt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Puppentheater der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Durchführung eines Theaterstückes auch für Laien möglichst einfach ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine der Anzahl der beim Theaterspiel zu benutzenden Puppen entsprechende Anzahl von elektrisch betätigbaren Anzeigen für die jeweils zu benutzende Puppe vorgesehen ist und daß auf dem Tonträger des Abspielgerätes Steuersignale zum Ansteuern der Anzeigen abgespeichert sind.
  • Durch diese Gestaltung erkennt der Spieler an den vom Abspielgerät gesteuerten Anzeigen stets rechtzeitig, wann er eine neue Puppe einsetzen muß. Deshalb ist die Durchführung des Theaterspiels besonders einfach und ein verspäteter Einsatz von Puppen oder gar eine Benutzung einer falschen Puppe ausgeschlossen.
  • Die Anzeigen könnten am Regiepult des Puppentheaters in Form von aufleuchtenden Nummern gebildet sein, wenn man den Puppen entsprechende Nummern zuordnet. Das Theaterspielen wird erleichtert, wenn die Anzeigen an einer Ablage für die beim Spiel zu benutzenden Puppen vorgesehen sind.
  • Besonders einfach ist die Anzeige gestaltet, wenn sie jeweils durch eine elektrische Lampe gebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Theater kann vom Spieler bequem transportiert und deshalb leicht - beispielsweise in Kindergärten - benutzt werden, wenn alle seine Teile in einem Koffer angeordnet sind, welcher im aufgeklappten Zustand eine Bühne mit Seitenwänden, einem Regiepult mit dem Abspielgerät und die Ablage für die Puppen bildet.
  • Die Steuersignale sind vorzugsweise auf dem Tonträger des Abspielgerätes auf einer zusätzlichen Spur des Tonbandes abgespeichert.
  • Möglich ist jedoch auch, daß die Steuersignale auf dem Tonträger des Abspielgerätes akustische Signale sind und die Anzeigen jeweils einen Schallsensor aufweisen.
  • Der Tonträger kann außer den Anzeigen für die jeweils zu benutzenden Puppen gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auch weitere Lampen betätigen, wenn auf dem Tonträger weitere Steuersignale zum Steuern von die Bühne beleuchtenden Lampen abgespeichert sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine rote Lampe, eine blaue Lampe und eine gelbe Lampe vorgesehen sind und wenn die Steuerbefehle zum Ansteuern jeder der Lampen mit beliebiger Helligkeit ausgebildet sind. Durch die drei Lampen wird es möglich, die Bühne in jeder beliebigen Farbe auszuleuchten, indem die drei Lampen unterschiedlich stark zum Leuchten gebracht werden, so daß beliebige Mischfarben zu erzielen sind. Dadurch kann man sehr gut beispielsweise Abendlicht, aber auch Gewitterstimmungen oder Blitzlicht erzeugen.
  • Das Zusammenklappen des Puppentheaters zu einem tragbaren Koffer ist sehr einfach möglich, wenn das Puppentheater in etwa halber Höhe eine horizontale Teilungsfuge aufweist, wenn die obere Seitenwandhälften nach vorn gegen die obere Frontwandhälfte klappbar und die obere Frontwandhälfte nach vorn unten gegen die untere Frontwandhälfte klappbar ist und wenn die unteren Seitenwandhälften nach innen gegen die untere Frontwandhälfte klappbar ausgebildet sind.
  • Die Kulisse kann sehr rasch von einem Kulissenbild zum anderen wechseln, wenn die Kulisse aus zwei motorisch angetriebenen Wickelwalzen gebildet ist, auf denen ein Kulissenband mit unterschiedlichen Kulissenbildern aufgewickelt ist. Mit einem solchen Kulissenband kann man auch den Eindruck eines Schneegestöbers oder den von Nebel erzeugen.
  • Zur weiteren Erleichterung des Theaterspielens trägt es bei, wenn auf dem Tonträger Steuerbefehle für den Antrieb der Wickelwalzen vorgesehen sind.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß auf dem Tonträger zusätzliche Steuerbefehle zur Ansteuerung weiterer Vorrichtungen im Puppentheater, beispielsweise dem Vorhang, abgespeichert sind.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Das dargestellte Puppentheater hat eine Frontwand 1, in der als Bühne 2 eine Öffnung vorgesehen ist. Die Frontwand 1 wird durch Seitenwände 3, 4 in ihrer dargestellten, aufrecht stehenden Lage gehalten. Die Seitenwände 3, 4 sind durch nicht gezeigte Scharniere derart mit der Frontwand verbunden, daß das Puppentheater insgesamt zu einem tragbaren Koffer zusammengeklappt werden kann.
  • Hinter der Bühne 2 ist zwischen den Seitenwänden 3, 4 eine Kulisse 5 vorgesehen, die so ausgebildet ist, daß der Spieler durch sie hindurch die Zuschauer sehen, er selbst aber für die Zuschauer unsichtbar ist. Unterhalb der Bühne 2 befindet sich ein Regiepult 6, in welchem ein Abspielgerät 7, beispielsweise ein Tonbandgerät, untergebracht ist. Beide Seitenwände haben Halterungen 8, 9, welche bei diesem Ausführungsbeispiel nach oben gerichtete Stangen aufweisen, die Ablagen 10, 11, 12 für zu benutzende Puppen bilden. Vor jeder Ablage 10, 11, 12 ist eine Anzeige 13, 14, 15 in Form einer Lampe vorgesehen.
  • Auf dem Tonträger des Abspielgerätes 7 sind Steuersignale gespeichert, welche ein Aufleuchten der jeweils gewünschten Anzeige 13, 14, 15 bewirken. Dadurch wird dem Puppenspieler an den jeweils richtigen Stellen der Handlung signalisiert, welche Puppe er gerade einsetzen muß.
  • Die Zeichnung zeigt weiterhin oberhalb der Bühne 2 drei Lampen 16, 17, 18, von denen die erste rotes Licht, die zweite blaues Licht und die dritte gelbes Licht auszustrahlen vermag. Auch diese Lampen 16, 17, 18 sind vorzugsweise durch Steuersignale des Tonträgers des Abspielgerätes 7 gesteuert. Dadurch wird es möglich, jede der Lampen 16, 17, 18 unabhängig von den anderen anzusteuern und die Helligkeit der jeweiligen Lampe 16, 17, 18 automatisch zu regeln.
  • Die Kulisse 5 besteht aus einem Kulissenband 19, welches auf zwei beiderseits der Bühne 2 angeordneten Wickelwalzen 20, 21 aufgewickelt ist. Die Wickelwalze 21 kann von einem Motor 22 angetrieben werden, der seinerseits durch Steuersignale des Abspielgerätes 7 ansteuerbar ist. Dreht sich die Wickelwalze 21 im Uhrzeigersinn, so wird von der Wickelwalze 20 Kulissenband 19 abgewickelt und auf die Wickelwalze 21 aufgewickelt. Dadurch kann man ein Bühnenbild automatisch wechseln.
  • Die Zusammenklappbarkeit des Puppentheaters kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in etwa in halber Höhe des Puppentheaters eine horizontal verlaufende Teilungsfuge 23 vorgesehen. Die oberen Hälften der Seitenwände 4 können nach vorn gegen die Frontwand 1 geklappt werden. Anschließend kann man die obere Hälfte der Frontwand 1 nach unten gegen die untere Hälfte der Frontwand 1 klappen. Die unteren Hälften der Seitenwände 3, 4 sind um Scharniere 24, 25 nach innen klappbar. Nicht gezeigt ist, daß in dem entstehenden Freiraum zwischen den eingeklappten, unteren Seitenwandhälften und der unteren Frontwandhälfte eine Schublade eingesetzt werden kann.
  • Auflistung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Frontwand
    2
    Bühne
    3
    Seitenwand
    4
    Seitenwand
    5
    Kulisse
    6
    Regiepult
    7
    Abspielgerät
    8
    Halterung
    9
    Halterung
    10
    Ablage
    11
    Ablage
    12
    Ablage
    13
    Anzeige
    14
    Anzeige
    15
    Anzeige
    16
    Lampe
    17
    Lampe
    18
    Lampe
    19
    Kulissenband
    20
    Wickelwalze
    21
    Wickelwalze
    22
    Motor
    23
    Teilungsfuge
    24
    Scharnier
    25
    Scharnier

Claims (12)

  1. Puppentheater mit mehreren, beim Spiel zu benutzenden Puppen und mit einem Abspielgerät (7) für beispielsweise beim Theaterspiel vorgesehene Geräusche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der beim Theaterspiel zu benutzenden Puppen entsprechende Anzahl von elektrisch betätigbaren Anzeigen (13, 14, 15) für die jeweils zu benutzende Puppe vorgesehen ist und daß auf dem Tonträger des Abspielgerätes (7) Steuersignale zum Ansteuern der Anzeigen (13, 14, 15) abgespeichert sind.
  2. Puppentheater nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigen (13, 14, 15) an einer Ablage (10, 11, 12) für die beim Spiel zu benutzenden Puppen vorgesehen sind.
  3. Puppentheater nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigen (13, 14, 15) jeweils durch eine elektrische Lampe gebildet sind.
  4. Puppentheater nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle seine Teile in einem Koffer angeordnet sind, welcher im aufgeklappten Zustand eine Bühne (2) mit Seitenwänden (3, 4), einem Regiepult (6) mit dem Abspielgerät (7) und die Ablagen (10, 11, 12) für die Puppen bildet.
  5. Puppentheater nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale auf dem Tonträger des Abspielgerätes (7) auf einer zusätzlichen Spur eines Tonbandes abgespeichert sind.
  6. Puppentheater nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale akustische Signale sind und die Anzeigen (13, 14, 15) jeweils einen Schallsensor aufweisen.
  7. Puppentheater nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Tonträger weitere Steuersignale zum Steuern von die Bühne (2) beleuchtenden Lampen (16, 17, 18) ) abgespeichert sind.
  8. Puppentheater nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine rote Lampe (16), eine blaue Lampe (17) und eine gelbe Lampe (18) vorgesehen sind und daß die Steuerbefehle zum Ansteuern jeder der Lampen (16, 17, 18) mit beliebiger Helligkeit ausgebildet sind.
  9. Puppentheater nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in etwa halber Höhe eine horizontale Teilungsfuge aufweist, daß die oberen Seitenwandhälften nach vorn gegen die obere Frontwandhälfte klappbar und die obere Frontwandhälfte nach vorn unten gegen die untere Frontwandhälfte klappbar ist und daß die unteren Seitenwandhälften nach innen gegen die untere Frontwandhälfte klappbar ausgebildet sind.
  10. Puppentheater nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (5) aus zwei motorisch angetriebenen Wickelwalzen (20, 21) gebildet ist, auf denen ein Kulissenband (19) mit unterschiedlichen Kulissenbildern aufgewickelt ist
  11. Puppentheater nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Tonträger Steuerbefehle für den Antrieb der Wickelwalzen (20, 21) vorgesehen sind.
  12. Puppentheater nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Tonträger zusätzliche Steuerbefehle zur Ansteuerung weiterer Vorrichtungen im Puppentheater, beispielsweise dem Vorhang, abgespeichert sind.
EP90100264A 1989-11-25 1990-01-08 Puppentheater Expired - Lifetime EP0429742B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90100264T ATE103501T1 (de) 1989-11-25 1990-01-08 Puppentheater.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913920U DE8913920U1 (de) 1989-11-25 1989-11-25
DE8913920U 1989-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0429742A1 EP0429742A1 (de) 1991-06-05
EP0429742B1 true EP0429742B1 (de) 1994-03-30

Family

ID=6844908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100264A Expired - Lifetime EP0429742B1 (de) 1989-11-25 1990-01-08 Puppentheater

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5085609A (de)
EP (1) EP0429742B1 (de)
AT (1) ATE103501T1 (de)
DE (2) DE8913920U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009214U1 (de) 2010-06-17 2010-10-07 Zair-Bek, Yakub, Dr.-Ing. Die Puppentheaterbühne

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5468171A (en) * 1994-10-21 1995-11-21 Taylor; Roy Portable puppet theater systems
US6462662B1 (en) * 1998-04-13 2002-10-08 Prompt Technologies Inc. Method and apparatus for remote cueing in the performing arts
US6039625A (en) * 1998-10-23 2000-03-21 Wang; Mai Interactive and animated mini-theater
US6192215B1 (en) * 1998-10-23 2001-02-20 Mai Wang Interactive and animated mini-theater and method of use
US6056623A (en) * 1999-02-05 2000-05-02 Mettel, Inc. Playset resembling a fanciful anthill
IL134432A0 (en) * 2000-02-08 2001-04-30 Arlinsky David Computerized puppet theatre
US6937152B2 (en) * 2003-04-08 2005-08-30 Shoot The Moon Products Ii, Llc Wireless interactive doll-houses and playsets therefor
US8021207B2 (en) * 2004-11-12 2011-09-20 Manrique Anne L Child'S storybook play structure
US7467985B2 (en) * 2004-11-12 2008-12-23 Manrique Anne L Three dimensional storybook
US8668543B2 (en) 2004-11-12 2014-03-11 Anne L. Manrique Child's story themed play structure
JP2006296667A (ja) * 2005-04-19 2006-11-02 Aruze Corp 遊技演出システムおよび遊技用サーバ
KR100759371B1 (ko) 2006-04-27 2007-09-20 한국과학기술원 상호작용 그림자 놀이기구
WO2008042917A2 (en) 2006-10-02 2008-04-10 Mattel, Inc. Electronic playset
US8292689B2 (en) 2006-10-02 2012-10-23 Mattel, Inc. Electronic playset
US20140302744A1 (en) * 2010-12-21 2014-10-09 William Mark Corporation Method and Apparatus for Manipulation of a Toy Marionette
US9586158B2 (en) 2015-03-17 2017-03-07 William Mark Corporation Telekinesis light wand
RU189220U1 (ru) * 2018-10-10 2019-05-16 Общество с ограниченной ответственностью "Вертикаль" Ширма для интерактивного кукольного театра

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1332253A (en) * 1919-02-17 1920-03-02 Oscar P Holloway Toy
US1583775A (en) * 1924-10-11 1926-05-11 Erdmann N Brandt Collapsible theater
US1874819A (en) * 1931-05-08 1932-08-30 Thomas H Simmons Miniature theater
US2071044A (en) * 1934-03-03 1937-02-16 Western Electric Co Method and apparatus for motion picture visual accompaniments to musical scores
GB444755A (en) * 1934-09-24 1936-03-24 Walter John Worthington Children's toy scene-building apparatus
US2166572A (en) * 1938-01-27 1939-07-18 Carl E Staudt Articulated display device
US2725230A (en) * 1954-09-09 1955-11-29 Weintraub Lab Inc Light projecting apparatus
US4137665A (en) * 1974-05-14 1979-02-06 Martha Bierwiler Children's marionette theatre
FR2298353A1 (fr) * 1975-01-23 1976-08-20 Ajena Sa Theatre de marionnettes formant conditionnement
US4560359A (en) * 1984-03-21 1985-12-24 Direct Broadcast Programs Inc. Watch and play activity kit
GB2202103B (en) * 1987-01-03 1990-11-07 Live Wire Contractors Ltd Interactive system for self-accompaniment by mobile performers
US4764142A (en) * 1987-06-08 1988-08-16 Griffith Marlene J Portable stage structure and kit
US4857028A (en) * 1987-06-23 1989-08-15 Ofer Pail Portable puppet theater kit
US4804348A (en) * 1987-08-05 1989-02-14 Bondi Francesco Animated toy puppet theater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009214U1 (de) 2010-06-17 2010-10-07 Zair-Bek, Yakub, Dr.-Ing. Die Puppentheaterbühne

Also Published As

Publication number Publication date
ATE103501T1 (de) 1994-04-15
DE8913920U1 (de) 1990-01-25
EP0429742A1 (de) 1991-06-05
US5085609A (en) 1992-02-04
DE59005188D1 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0429742B1 (de) Puppentheater
Jesionowski Thinking in pictures: Dramatic structure in DW Griffith's Biograph films
Malkiewicz Film lighting: Talks with Hollywood's cinematographers and gaffers
DE2551112C3 (de) Kombiniertes Möbelstück für den audiovisuellen Unterricht
Aronson et al. American set design
DE1478745A1 (de) Verfahren und Einrichtung,um eine Figur mit einem beweglichen Glied scheinbar belebt zu machen und gleichzeitig ein Programm zum Steuern der beweglichen Figuren aufzustellen
US1800948A (en) Miniature theater
DE102010036225A1 (de) Modulares Möbel- und Spielsystem
DE10151210B4 (de) Medienspielhaus zur Aufnahme von Videofilmen der von Figuren dargestellten Szenen
US1449076A (en) Method of and apparatus for presenting plays and the like
DE3939369A1 (de) Ausstellungssystem
GB2240047A (en) Combination puppet theatre
US1208245A (en) Theatrical stage and equipment.
Singleton-Turner Lighting for video cameras: An introduction
Coleman et al. The Cinematographer's Voice: Insights Into the World of Visual Storytelling
Clark Amateur play-producing in war time
US915631A (en) Stage-setting.
DE2942603A1 (de) Verfahren zur steuerung optischer und akustischer vorrichtungen eines handpuppen-theaters
Leibold How to Catch a Star: a Lighting Design
DE4412738C1 (de) Verfahren zum Verbergen von Gegenständen und eine dazugehörige Spiegelanordnung
US1273111A (en) Theatrical device.
DE202021106635U1 (de) Spielraumsystem
DE112006001136B4 (de) Puppe mit angeschlossener Doppelleiter-Fernbedienung
DE1959337A1 (de) Theater fuer Mixed-Media-Auffuehrungen
Watts et al. Sculptured Spaces

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910718

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921002

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940330

Ref country code: NL

Effective date: 19940330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940330

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940330

Ref country code: DK

Effective date: 19940330

Ref country code: BE

Effective date: 19940330

REF Corresponds to:

Ref document number: 103501

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005188

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940505

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940414

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Free format text: HABERLE GUENTHER;HABERLE HELMUTH TRANSFER- HABERLE GUENTHER

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WALTER HABERLE TRANSFER- HABERLE GUENTHER;HABERLE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011205

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020122

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020131

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020225

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030108

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050108