DE1945844C3 - Vorrichtung zur Kompensation der durch das bewegte Walzgerüst von Rohrkaltwalzwerken hervorgerufenen Massenträgheitskräfte - Google Patents

Vorrichtung zur Kompensation der durch das bewegte Walzgerüst von Rohrkaltwalzwerken hervorgerufenen Massenträgheitskräfte

Info

Publication number
DE1945844C3
DE1945844C3 DE19691945844 DE1945844A DE1945844C3 DE 1945844 C3 DE1945844 C3 DE 1945844C3 DE 19691945844 DE19691945844 DE 19691945844 DE 1945844 A DE1945844 A DE 1945844A DE 1945844 C3 DE1945844 C3 DE 1945844C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
air cylinder
rolling mill
stationary
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691945844
Other languages
English (en)
Other versions
DE1945844A1 (de
DE1945844B2 (de
Inventor
Eduard F. Fedorowskij
Bronislaw M. Klimowskij
Sergej N. Kiew Kosewnikow
Anatolij W. Prasdnikow
Arkadij S. Tkazenko
Jurij I. Tscherewik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT TSCHERNOJ METALLURGII DNEPROPETROWSK (SOWJETUNION)
Original Assignee
INSTITUT TSCHERNOJ METALLURGII DNEPROPETROWSK (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT TSCHERNOJ METALLURGII DNEPROPETROWSK (SOWJETUNION) filed Critical INSTITUT TSCHERNOJ METALLURGII DNEPROPETROWSK (SOWJETUNION)
Priority to DE19691945844 priority Critical patent/DE1945844C3/de
Priority to GB4665069A priority patent/GB1275827A/en
Priority to FR6935268A priority patent/FR2064691A6/fr
Publication of DE1945844A1 publication Critical patent/DE1945844A1/de
Publication of DE1945844B2 publication Critical patent/DE1945844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1945844C3 publication Critical patent/DE1945844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/005Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills with reciprocating stand, e.g. driving the stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1457Piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • F16F15/027Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means comprising control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/20Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with the piston-rod extending through both ends of the cylinder, e.g. constant-volume dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

60 in einem der benachbarten Räume des Druckluftzylinders nicht schnell genug abgebaut werden kann, behoben werden, und mit der eine Stetigkeit der Druckverhältnisse gewährleistet wird, die eine einfache bauliche Gestaltung aufweist und bei hoher Lebens·
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung 65 dauer im Betrieb zuverlässig ist.
ir Kompensation der durch das bewegte Walzgerüst Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß jeder dei
>n Rohrkaltwalzwerken hervorgerufenen Massen- benachbarten Räume des Druckluftzylinders mit je äeheitskräfte, mit mindestens einem doppeltwirken- einem Überdruckventil versehen ist, deren Arbeits-
«SE
· jSHS5Wf*■
SchutzaKpruch zu gründen, bekannterweise so
Λ Arbetauver assigke« der Vormhtung gesteigert teilt, von denen jede, rtde^nBprecheXn Raum
„d die Einregul,erang und der Betneb vereinfacht des Dmckluilzyl'nders 1 "v^rbM^fsteht Die ™ wird- „.,·♦. -U- *5 !'"frische Kammer 15 ist baulich so gestaltet daß
In einer Speiseleitung zwischen emem Anfangs- die verstellbare Querwand sowohlfce Laie Stlang
druckregler und den benachbarten Räumen des der Kammerachse (zur Regelung des relativen VoIu-
Druckluftzylinders kann em Ruckschlagventil an- mos der Zusatzräume) all auch ihre gimeSischen
geordnet sein, um Druckluftschwankungen im Abmessungen über die Breite (sie kann breiter oder
^^^JS^^^f^ m besei-ao schmäler gestaltet sdn>verändem υ?
0'?
SSSto Τ8? - den Sesamten Verdichtungsgrad in
zu erhöhen ]edem benhbt R d
über Leckverlusten zu erhöhen ]edem benachbarten Raum des Druckluftzylinders 1 Die Vorrichtung ist vorteilhafterweise so gestaltet, unabhängig für sich zu vergrößern oder zu vermindaß jeder Raum des Druckluftzylinders mit einem dem 6 vermin von zwei in der Vorrichtung gebildeten geschlosse- .5 Durch eine derartige bauliche Gestaltung wird es „en Zusatzraumenm Verbindung steht. ermöglicht, eine universelle Kompensationsvorrich-Es ist günstig, wenn die Zusateraume durch eine tung zu schaffen, die minimale lineare Abmessungen zylindrische Kammer gebildet sind, deren Innenraum über ihre Länge aufweist und ihren Verdichtungsdurch eine verstellbare Querwand aufgeteilt ist, um grad in einem weiten Bereich verändern läßt das relative Volumen der Zusatzräume zu regeln. 30 Die Druckluft wird den benachbarten Räumen des Erfindungsgemaß ergibt sich der Vorteil, daß beim Druckluftzylinders 1 von einer Druckluftquelle über Anfahren des Rohrkaltwalzwerkes ein vorhandener ein Ventil 19, eine Filtereinrichtung 20 für die Grob-Überdruck m einem der benachbarten Räume schnell reinigung mit Wasserabscheider, einer Filtereinrichabgebaut werden kann und daß eine Stetigkeit der tung 21 für die Feinreinigung, einen Anfangsdruck-Druckverhältnisse gewährleistet wird, wobei eine 35 regler 22 für die Druckluft, eine Speiseleitung 23 und Vereinfachung der baulichen Gestaltung erzielt wird über ein Rückschlagventil 24 zugeführt Durch das und durch die selbsttätige Einregulierung auf den Vorhandensein eines derartigen Rückschlagventils 24 vorgegebenen Betriebszustand die Zahl der Doppel- in der Speiseleitung 23, welche den Niederdruckraum hübe des Walzgerustes je Zeiteinheit vergrößert und des Anfangsdruckreglers 22 mit den benachbano.-. die sich ergebenden Stillstandszeiten verkürzt wer- 40 Räumen des Druckluftzylinders 1 verbindet, ermögden, wodurch eine Leistungssteigerung von 35 bis licht die Beseitigung von Druckschwankungen der 40 °/o erzielbar ist. Druckluft im Niederdruckraum des Anfangsdruck-In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des reglers 22, wodurch die Empfindlichkeit desselben Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt gegenüber Leckverlusten steigt und die Zuverlässigkeit Fig.l eine Gesamtansicht der Vorrichtung, teil- 45 und das Arbeitsvermögen der gesamten Druckluftweise in Längsschnitt mit schematischer Darstellung speiseeinrichtung verbessert wird. Durch die aufeinderDruckluftzuspeisung, anderfolgende Anordnung einer grobfilternden FiI-Fig.2 die Vorrichtung im Schnitt mit Darstellung tereinrichtung 20 und einer feinfilternden Filtereinder regelnden Ventile, richtung 21 wird eine Reinigung der Druckluft von Die Vorrichtung zur Kompensation der durch das 50 mechanischen Beimengungen und von Feuchtigkeit bewegte Walzgerüst von Rohrkaltwalzwencen her- bis auf 98 bis 99 °/o gewährleistet, wodurch eine Vervorgerufenen Massenträgheitskräfte (Fig.l) enthält unreinigung der Nadel- und Rückschlagventile des einen Druckluftzylinder 1 mit doppelseitiger Wir- Schmiersystems und des Anfangsdruckreglers 22 völkung, dessen Achse mit der Achse der Walzwerks- lig vermieden wird und ein Verschleiß der Reibfläeinrichtung zusammenfällt. Im Druckluftzylinder 1 55 chen der Ausgleichsvorrichtungen erheblich verminist ein verschiebbarer Kolben 2 angeordnet, der an dert wird.
einer hohlen Kolbenstange 3 (in deren Innerem das Der Anfangsdruckregler 22 (in F i g. 1 ist eine gewalzte Rohr hindurchläuft) mit Hilfe einer Hülse 4 mögliche Ausführungsart dargestellt) besteht aus und einer Mutter 5 starr befestigt ist. Die hohle KoI- einem Gehäuse 25, zwei Kolben 26 und 27 mit unbenstange3 ist ihrerseits über eine Traverse 6 mit 60 terichiedlichem Durchmesser, einem Ventil 28, einer dem bewegten Walzgerüst? starr verbunden. Die Einstellfeder 29, einer Druckscheibe 30 und einer Stirnseiten des Druckluftzylinders 1 sind mit Dek- Stellschraube 31. Er weist einen Hochdruck raum A kein 8 und 9 verschlossen, von denen jeder eine auf, der mit einer Druckluftquelle in Verbindung Dichtung 10, eine einstellbare Manschettendichturig steht und einen Niederdruckraum B, der abwech-11 und eine Führungsbuchse 12 aus Bronze auf- 65 selnd mit den benachbarten Räumen des Druckluftweist. Die Dichtung 10 besteht aus vier bzw. fünf Zylinders verbunden wird. Um eine sichere Trennung Einsätzen, von denen jede zwei teilbare gußeiserne der Hoch- bzw. Niederdruckräume A und B im Ru-Dichtungsringe aufweist. hezustand zu gewährleisten, ist eine Feder 32 vorge-
5 6
sehen. Mit Hilfe dieses Anfangsdruckreglers wird in verbindende Rohrleitung 33 mit einer gewissen Zeitden benachbarten Räumen des Druckluftzylinders 1 verzögerung zu öffnen, da es zweckmäßig ist, die der notwendige Anfangsdruck, der aus der Druck- Kraft des elastischen Widerstandes der im Druckluftquelle zugeführten Luft eingestellt, der ein völli- luftzylinder 1 verdichteten Druckluft während dieser ges Kompensieren der durch das bewegte Walzgerüst 5 Periode der Kolbenbewegung als Bremskraft auszuhervorgerufenen Massenträgheitskräfte des beweg- nutzen. Auf diese Weise wird der elektrische Strom ten Walzgerüstes 7 gewährleistet, wobei dieser An- nach dem Abschalten des Motors nur nach einer gefangsdruck durch den Anfangsdruckregler 22 auto- wissen Zeitverzögerung der Spule des Elektromagnematisch und unabhängig vom in der Druckluftquelle ten 43 zugeführt. Hierbei spricht der Elektromagnet herrschenden Druck aufrechterhalten wird. Die Spei- io an, und der Plunger 40 des Überströmventils 34 sung der benachbarten Räume des Druckluftzylin- nimmt seine Ausgangsstellung ein, bei der die verbinders 1 mit Druckluft besorgt abwechselnd derselbe dende Rohrleitung 33 geöffnet wird, die benachbar-Regler bei einem Mindestdruck in diesen Räumen, ten Räume des Druckluftzylinders 1 miteinander verd. h. in demjenigen Augenblick, in welchem das be- bunden werden und der Druck in ihnen ausgeglichen wegte Walzgerüst 7 seine Endstellung passiert. i5 wird.
Es kann ein Anfangsdruckregler 22 jeder bekann- Im Augenblick des Anfahrens des Rohrkaltwalzten Bauart und Zweckbestimmung verwendet werden. werkes wird die verbindende. Rohrleitung 33 nicht Er soll jedoch so beschaffen sein, daß er in den be- abgesperrt, und die im Druckluftzylinder 1 befindnachbarten Räumen des Druckluftzylinders 1 einen liehe Druckluft wird aus einem Raum in den anderen für das Kompensieren der Massenträgheitskräfte not- ao verdrängt. Eine hierbei auftretende Kraft gewisser wendigen Anfangsdruck der Druckluft unabhängig Größe, die durch den Widerstand der Luftbewegung vom Druck in der Druckluftquelle aufrechterhält und in den Rohrleitungen 33 hervorgerufen wird, gleicht die Zuspeisung der benachbarten Räume des Druck- die entstehenden Massenträgheitskräfte des Walzgeluftzylinders 1 bei einem Mindestdruck bewirkt. Die rüstes 7 im Übergangsbetriebszustand des Rohrkaltbenachbarten Räume des Druckluftzylinders 1 25 Walzwerkes im wesentlichen aus.
(F i g. 2) sind miteinander mittels einer Rohrleitung Ist der Anlauf des Walzgerüstes 7 erfolgt und ha-
33 verbunden, in der ein Überströmventil 34 vorge- ben die Massenträgheitskräfte nach einer gewissen sehen ist. Zeitspanne einen bestimmten konstanten Wert er-
Die Vorrichtung zur Kompensation der Massen- reicht, der einem Beharrungszustand des arbeitenden trägheitskräfte ist mit zwei Überdruckventilen 35 30 Rohrkaltwalzwerkes eigen ist, spricht ein Zeitrelais versehen, deren Arbeitsräume C über eine Verbin- an, welches die Spule des Elektromagneten 43 abdungsleitung 36 stets miteinander kommunizieren, schaltet, wodurch die benachbarten Räume des während jeder der Hochdruckräume D mit der Ver- Druckluftzylinders 1 voneinander getrennt werden, bindungsleitung 36 über Rohrleitungen 37 verbunden Der zahlenmäßige Wert dieser Zeitverzögerung wird ist, in denen Rückschlagventile 38 angeordnet sind. 35 auf dem Versuchswege je nach dem Tempo des An-
In F i g. 2 ist eine der möglichen baulichen Gestal- fahrens des Rohrkaltwalzwerkes bestimmt und liegl tungen des Überströmventils 34 und des Überdruck- in einem Bereich zwischen 3 und 6 see. Gemäß diesel ventiis 35 dargestellt. Das Überströmventil 34 be- Zeitverzögerung wird auch das Zeitrelais abgesteht aus einem Gehäuse 39, einem Plunger 40, einer stimmt. Hierbei soll das Zeitrelais die Spule des Arbeitsfeder 41, einer Einstellbuchse 42 und der 40 Elektromagneten in demjenigen Augenblick abschal-Spule eines Elektromagneten 43. Der Plunger 40 ten, in welchem das Wakgerüst 7 seine mittlere Stelweist in seinem unteren Teil einen Schaft 44 auf, der lung passiert.
als Kern des Elektromagneten dient und im oberen Diese Forderung ist dadurch bedingt, daß in dem-
Teil einen Stab 45 mit einer Anschlagscheibe 46, auf jenigen Augenblick, in dem das Walzgerüst 7 seine
. dem sich die Arbeitsfeder 41 befindet. 45 mittlere Stellung passiert, in den benachbarten Räu-
Das Überdruckventil 35 (F i g. 2) besteht aus men des Druckluftzylinders 1 ungefähr die gleichen einem Gehäuse 47, einem Tellerventil 48, einem KoI- Luftmengen enthalten sind, wobei infolgedessen die ben 49, einer Feder 50, einer Druckscheibe 51 und Absperrung der verbindenden Rohrleitung 33 in dieeiner Stellschraube 52. Im Ausführungsbeispiel ist sem Augenblick eine weitere Übereinstimmung zwinur je eine der möglichen Bauarten des Überstrom- 50 sehen den Massenträgheitskräften des Walzgerüstes 1
34 und des Überdruckventils 35 beschrieben. In der und der Ausgleichskraft bei vorgegebenem gleichför-Praxis können auch andere Ausführungsformen die- mig verlaufendem Walzvorgang gewährleistet. Das ser Ventile verwendet werden. Abschalten des Zeitrelais im Augenblick des Passie-
Im stationären Betrieb befindet sich das Überstrom- rens der mittleren Stellung erwies sich jedoch als eine ventil 34 in Betriebsstellung. Dabei ist die die be- 55 unter Betriebsbedingungen schwer zu lösende Aufnachbarten Räume des Druckluftzylinders verbin- gäbe, die die Entwicklung einer speziellen, komplidende Rohrleitung 33 durch den Plunger 40 abge- zierten und kostspieligen automatischen Steueruni sperrt, während sich der Kolben 2 im Druckluftzylin- erfordert.
derl mit einer bestimmten Geschwindigkeit aus der Was geschieht nun mit der Ausgleichskraft bei dei einen Endstellung in die andere bewegt. In dem 60 Trennung der benachbarten Räume des Dnickluftzyeinen der Räume expandiert dabei die Luft, in dem linders 1 in beliebiger Stellung des Kolbens 2?
anderen wird sie verdichtet. Die hierbei entstehende Um hierzu Stellung zu nehmen, wird einer der unelastische Widerstandskraft gleicht die Massenträg- günstigsten Fälle, und zwar der Augenblick betrachheitskräfte des bewegten Walzgeriistes7 aus, wo- tet, in dem das Walzgerüst? die rechte Endstellunf durch deren Einwirkung auf die Elemente des An- 65 passiert.
triebes des bewegten Walzgerüstes 7 kompensiert Die in diesem Falle im linken Raum des Druckwird, luftzylinders 1 befindliche Luftmenge übersteigt die
Beim Stillsetzen des Rohrkaltwalzwerkes ist die im rechten Raum befindliche Luftmenge um eir
Vielfaches, und der Druck dieser Luft liegt bedeutend höher als der erforderliche Anfangsdruck.
Der Luftdruck im rechten Raum des Druckluftzylinders 1 unterschreitet aber bedeutend den Druck, der in diesem Falle bei gleichförmig verlaufendem Walzvorgang herrschen soll. Auf diese Weise kommt es bei weiterer Bewegung des Kolbens 2 im Druckluftzylinder 1 dahin, daß in demjenigen Augenblick, in welchem der Kolben seine linke Endstellung passiert, der Luftdruck im linken Raum beträchtlich den Druck übersteigt, der in ihm bei gleichförmig verlaufendem Walzvorgang herrschen soll, während dieser Druck im rechten Raum um ein Vielfaches den erforderlichen Anfangsdruck unterschreitet. Dieses führt dazu, daß die resultierende Ausgleichskraft, die am Walzgerüst 7 in dieser Stellung angreift, mehrmals größer wird als die Trägheitskraft, die auf die Elemente seines Antriebes bei der Stellung des Walzgerüstes in der Periode seiner gleichförmigen Bewegung einwirkt. Auf diese Weise kommt es dazu, daß in der einen Phase der Bewegung des Walzgerüstes (im gegebenen Falle beim Linkshub) die Ausgleichskraft überschüssig groß und in der anderen Arbeitsphase (beim Rechtshub) nicht groß genug ist, wodurch bedeutende Überlastungen der Antriebselemente des Walzgerüstes 7 und des Antriebsmotors hervorgerufen werden.
Um diesen Nachteil zu beheben, wird die Vorrichtung mit zwei Überdruckventilen 35 versehen, von denen jedes mit dem entsprechenden Raum des Druckluftzylinders 1 verbunden ist, deren Arbeitsräume mit Hilfe der Verbindungsleitung 36 miteinander stets kommunizieren, wobei jeder der Hochdruckräume D dieser Überdruckventile mit der erwähnten Verbindungsleitung 36 durch Rohrleitungen 37 verbunden ist. in denen Rückschlagventile 38 angeordnet sind.
Bei gleichförmig verlaufendem Walzvorgang ist jedes der Überdruckventile so eingestellt, daß die Bedingung eingehalten wird:
C-X-Pm-S--=0,
(I)
C und X
Steifigkeit
Feder 50,
bzw. Verformungshub der Pm maximaler Luftdruck in den Arbeitsräumen bei gegebenem gleichförmig verlaufendem Walzvorgang, S wirksame Fläche des Tellerventils 48 ist.
In diesem Falle stehen die Verbindungsleitung 36 und die Rohrleitung 37 mit den benachbarten Räumen des Druckluftzylinders 1 nicht in Verbindung.
Wird die verbindende Rohrleitung 33 in demjenigen Augenblick abgesperrt, wenn der Kolben 2 seine rechte Endstellung passiert, so kommt es dazu, daß bei einer weiteren Bewegung des Kolbens 2 von rechts nach links an einer Stelle irgendwo noch vor seiner mittleren Stellung der Luftdruck einen Wert Pm erreicht, bei dem die Gleichung (I) noch gilt.
Bei weiterer Bewegung des Kolbens 2 gilt diese Gleichung jedoch nicht mehr, das Überdruckventil 35 öffnet sich, und der Luftüberschuß wird aus dem einen Raum des Druckluftzylinders 1 durch die Verbindungsleitung 36 und die Rohrleitung 37 über das Rückschlagventil 38 in den rechten Raum verdrängt. Auf diese Weise steigt der Druck im linken Raum des Druckluftzylinders 1 nicht über einen bestimmten, im voraus vorgegebenen Wert an, während der Luftdruck im rechten Raum am Ende des Hin- und Herganges dem notwendigen Anfangsdruck gleicht, d. h., es folgt eine automatische Einregulierung der Ausgleichsvorrichtung auf den vorgegebenen Betriebszustand.
Ein ähnlicher Vorgang erfolgt bei der Bewegung des Kolbens 2 aus der linken Endstellung in die rechte sowie aus jeder beliebigen Zwischenstellung.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird es ermöglicht, eine volle Übereinstimmung zwischen den Massenträgheitskräften des Walzgerüstes und den Kräften des elastischen Widerstandes einzustellen, die in den benachbarten Räumen des Druckluftzylinders sowohl beim Übergang als auch beim gleichförmigen Walzvorgang entstehen, und eine automatische Einregulierung der Vorrichtung auf den vorgegebenen Betriebszustand zu bewerkstelligen, d. h. den Prozeß des Anfahrens des Rohrkaltwalzwerkes zu erleichtern und zu beschleunigen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt und kam im Bereich des Schutzbegehrens verändert werden
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ι 2 den, ortsfest angeordneten, um seine horizontale Patentansprüche: Achse schwenkbaren, mit seinem Kolben über eine Kolbenstange mit der hin- und hergehenden Masse
1. Vorrichtung zur Kompensation der durch verbundenen Druckluftzylinder, einer über ein das bewegte Walzgerüst von Rohrkaltwalzwerken S Druckminderventil und eine Verbmdungsrohrlettung hervorgerufenen Massenträgheitskräfte, mit min- vorgespannte Luft in der Mitte des Druckluftzyhndestens einem doppeltwirkenden, ortsfest an- ders in diesen einspeisenden Druckluftquelle und mit geordneten, um seine horizontale Achse einer Einrichtung mit einem in Abhängigkeit der schwenkbaren, mit seinem Kolben über eine KoI- Walzwerksdrehzahl gesteuerten Ventil zur Aufrechtbenstange mit der hin- und hergehenden Masse io erhaltung des Massenausgleiches im nichtstationären verbundenen Druckluftzylinder, einer über ein Betrieb des Anfahrens und Stillsetzens der WaIz-Druckminderventil und eine Verbindungsrohrlei- Werkseinrichtung, derart, daß zur Kompensation von tung vorgespannte Luft in der Mitte des Druck- Trägheitskräften von Massen im mchtstationaren Beruftzylinders in diesen einspeisenden Druckluft- trieb des Anfahrens und des Stillsetzens der Walzquelle und mit einer Einrichtung mit einem in 15 Werkseinrichtung die benachbarten Räume des Abhängigkeit der Walzwerksdiehzahl gesteuerten Druckluftzylinders über eine mit ihren Mündungen Ventil zur Aufrechterhaltung des Massenausglei- nahe der Enden des Druckluftzylinders in diesen ches im nichtstationären Betrieb des Anfahrens mündende, die in Richtung des Druckgefälles der be- und Stillsetzens der Walzwerksemrichtung, der- nachbauen Räume des Druckluftzylinders überströart, daß zur Kompensation von Trägheitskräften 10 mende Luft drosselnde Verbindungsleitung miteinanvon Massen im nichtstationären Betrieb des An- der verbunden sind, jedoch während des stationären fahrens und des Stillsetzens der Walzwerksein- Betriebes der Walzwerkseinrichtung mit Hilfe eines richtung die benachbarten Räume des Druckluft- steuerbaren Ventils voneinander getrennt sind.
Zylinders über eine mit ihren Mündungen nahe Eine derartige Vorrichtung ist aus der FR-PS
der Enden des Druckluftzylinders in diesen mün- 25 14 04 880 bekannt, sie gewährleistet praktisch einen dende, die in Richtung des Druckgefälles der be- vollen Ausgleich der Trägheitskräfte des Walzgerüstes nachhalten Räume des Druckluftzylinders über- (auf 90 bis 95%), gleicht jedoch die Trägheitskräfte strömende Luft drosselnde Verbindungsleitung der Massen des Walzgerüstes beim Anfahren des miteinander verbunden sind, jedoch während des Rohrkaltwalzwerkes nicht aus.
stationären Betriebes der Walzwerkseinrichtung 30 Es ist ein Kaltpilgerschrittwalzwerk gemäß der mit Hilfe eines steuerbaren Ventils voneinander DT-PS 8 53 138 bekannt, dessen Walzgerüst zum getrennt sind, dadurch gekennzeich- Massenausgleich mit Druckluftzylindern nach beiden net, daß jeder der benachbarten Räume des Seiten des Walzwerks verbunden ist, welche von glei-Druckluftzylinders (1) mit je einem Überdruck- eher Größe sind.
ventil (35) versehen ist, deren Arbeitsräume (C) 35 Eine derartige Gestaltung weist den Nachteil auf, mit Hilfe einer Verbindungsleitung (36) stets mit- daß die Trägheitskräfte der Masse des Walzgerüstes einander kommunizieren, während jeder Hoch- beim Anfahren des Walzwerkes auch im stationären druckraum (D) dieses Überdruckventils (35) mit Betrieb des Anfahrens nicht voll ausgeglichen werder genannten Verbindungsleitung über Rohrlei- den können, wobei eine derartige bekannte Gestaltungen (37) in Verbindung steht, in denen Rück- 40 tung nicht die erwünschte gedrungene Bauart aufschlagventile (38) angeordnet sind. weist und auch eine Ausgleichsmöglichkeit der Para-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- meter an verschiedene Arbeitsvoraussetzungen nicht kennzeichnet, daß in einer Speiseleitung (23) zwi- gegeben ist.
sehen einem Anfangsdruckregler (22) und den Es ist auch gemäß der US-PS 29 72 267 eine derbenachbarten Räumen des Druckluftzylinders (1) 45 artige Vorrichtung bekannt, bei welcher eine hohl ausein Rückschlagventil (24) angeordnet ist. gebildete Walzgutführung zur Zuführung des WaIz-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- gutes zu einem Pilgerwalzwerk vorgesehen ist. Eine kennzeichnet, daß jeder Raum des Druckluftzy- derartige Vorrichtung ermöglicht es, beim Betrieb linders (1) mit einem von zwei in der Vorrichtung auftretende zusätzliche Belastungen zu verhindern, gebildeten geschlossenen Zusatzräumen in Ver- 50 ist jedoch allein nicht geeignet, die Massenkräfte des bindung steht. Walzwerkes auch im stationären Bereich des Anfah-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- rens ausgleichen zu können.
kennzeichnet, daß die Zusatzräume durch eine Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
zylindrische Kammer (15) gebildet sind, deren Verbesserung einer derartigen bekannten, die Masinnenraum durch eine verstellbare Querwand (18) 55 senkräfte des Rohrkältwalzwerkes auch im nichtstaaufgeteilt ist. tionären Betrieb des Anfahrens kompensierende Vor
richtung zu schaffen, bei welcher die der bekannten Vorrichtung anhaftenden Nachteile, die darin bestehen, daß beim Anfahren ein vorhandener Überdruck
DE19691945844 1969-09-10 1969-09-10 Vorrichtung zur Kompensation der durch das bewegte Walzgerüst von Rohrkaltwalzwerken hervorgerufenen Massenträgheitskräfte Expired DE1945844C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691945844 DE1945844C3 (de) 1969-09-10 1969-09-10 Vorrichtung zur Kompensation der durch das bewegte Walzgerüst von Rohrkaltwalzwerken hervorgerufenen Massenträgheitskräfte
GB4665069A GB1275827A (en) 1969-09-10 1969-09-22 Device for balancing forces of inertia in reciprocally moving stands of cold rolling mills
FR6935268A FR2064691A6 (de) 1969-09-10 1969-10-15

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691945844 DE1945844C3 (de) 1969-09-10 1969-09-10 Vorrichtung zur Kompensation der durch das bewegte Walzgerüst von Rohrkaltwalzwerken hervorgerufenen Massenträgheitskräfte
GB4665069A GB1275827A (en) 1969-09-10 1969-09-22 Device for balancing forces of inertia in reciprocally moving stands of cold rolling mills
FR6935268A FR2064691A6 (de) 1969-09-10 1969-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1945844A1 DE1945844A1 (de) 1971-04-08
DE1945844B2 DE1945844B2 (de) 1975-04-10
DE1945844C3 true DE1945844C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=27182136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691945844 Expired DE1945844C3 (de) 1969-09-10 1969-09-10 Vorrichtung zur Kompensation der durch das bewegte Walzgerüst von Rohrkaltwalzwerken hervorgerufenen Massenträgheitskräfte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1945844C3 (de)
FR (1) FR2064691A6 (de)
GB (1) GB1275827A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE416158B (sv) * 1978-10-25 1980-12-01 Tetra Pak Int Anordning for kompensation av masskrafter vid ett maskinelement som medelst ett drivorgan och en kamkurva er forflyttbart mellan ett ovre och ett undre vendlege enligt ett bestemt, upprepat rorelsemonster
DE3019383C2 (de) * 1980-05-19 1985-03-07 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Steuerung eines pneumatisch angetriebenen Vorholers in einer Pilgerwalzanlage
DE3524862A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
DE3610937A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
DE4324595C1 (de) * 1993-07-22 1994-12-15 Escher Wyss Gmbh Schüttelbock
US6395109B1 (en) 2000-02-15 2002-05-28 Cargill, Incorporated Bar product, cylinder rods, hydraulic cylinders, and method for manufacturing
ITVR20080122A1 (it) * 2008-11-06 2010-05-07 Alessandro Todeschini Ammortizzatore regolabile
CN102537181B (zh) * 2012-01-20 2014-05-07 河海大学常州校区 一种主控液压阻尼器
CN102537179B (zh) * 2012-01-20 2014-03-12 河海大学常州校区 主控液压阻尼器
CN102537173B (zh) * 2012-01-20 2014-06-11 河海大学常州校区 一种主控液压旋转阻尼器
CN102537175B (zh) * 2012-02-10 2013-08-07 河海大学常州校区 一种溢流定载液压旋转阻尼器
CN105478479A (zh) * 2016-01-25 2016-04-13 南京宝泰特种材料股份有限公司 轧管机液压往复机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE1945844A1 (de) 1971-04-08
FR2064691A6 (de) 1971-07-23
GB1275827A (en) 1972-05-24
DE1945844B2 (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328908C2 (de)
DE1945844C3 (de) Vorrichtung zur Kompensation der durch das bewegte Walzgerüst von Rohrkaltwalzwerken hervorgerufenen Massenträgheitskräfte
DE2343611C2 (de) Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe
DE3101429C2 (de)
DE2623492C3 (de) Vorrichtung zur Drucksteuerung für Walzeinrichtungen
DE2320363C3 (de) Kalander
DE102010061840B4 (de) Kolben-Zylindereinheit als schaltbarer Stufen-Zylinder
DE1102762B (de) Vorrichtung zur Regelung einer Schraubenradmaschine
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2551015A1 (de) Steuerung eines hydraulisch betriebenen geraets
DE4123189A1 (de) Vorrichtung zur geschwindigkeitsregelung fuer einen pneumatischen zylinder
DE2845055B2 (de) Verfahren zum schnellen Trennen der Walzen eines Kalanders und Vorrichtung zu dessen Durchführung
AT500476B1 (de) Druckmittelzylinder mit druckübersetzung
DE2742742A1 (de) Vorrichtung zur einstellung einer der beiden stirnseitigen platten einer stranggiesskokille
DE3338625A1 (de) Kalander
DE2129750C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Spannvorrichtung oder dergleichen
DE19722287B4 (de) Drahtvorschub- und Ziehvorrichtung
DE946767C (de) Mehrzylinderpresse mit hydraulischer Gleichlaufvorrichtung
DE3011449C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines aufwärts gerichteten Bohrloches
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher
DE2344657A1 (de) Hydraulikzylinder mit einem innerhalb des zylinders bewegbaren kolben
DE2356414A1 (de) Stromteiler
DE1527343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauwerksteilen
DE102016122521A1 (de) Anstellzylinderschnellverstellung in Stauchgerüsten
DE646785C (de) Mehrschenkliger Elektromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent