DE1945566A1 - UEberwachungsanordnung fuer Informationsuebertragungsverbindungen - Google Patents

UEberwachungsanordnung fuer Informationsuebertragungsverbindungen

Info

Publication number
DE1945566A1
DE1945566A1 DE19691945566 DE1945566A DE1945566A1 DE 1945566 A1 DE1945566 A1 DE 1945566A1 DE 19691945566 DE19691945566 DE 19691945566 DE 1945566 A DE1945566 A DE 1945566A DE 1945566 A1 DE1945566 A1 DE 1945566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
information
monitoring arrangement
arrangement according
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691945566
Other languages
English (en)
Inventor
Blake Robert Martin
Dingwall Robert Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1945566A1 publication Critical patent/DE1945566A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/34Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
    • G06F11/3466Performance evaluation by tracing or monitoring
    • G06F11/349Performance evaluation by tracing or monitoring for interfaces, buses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/02Details not particular to receiver or transmitter
    • H04L13/08Intermediate storage means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/34Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
    • G06F11/3466Performance evaluation by tracing or monitoring
    • G06F11/3485Performance evaluation by tracing or monitoring for I/O devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/10Active monitoring, e.g. heartbeat, ping or trace-route

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

International Business Machines Corporation Armonk, N.Y. 10504 V. St. A.
Überwachungsanordnung für Informationsübertragungsverbindungen
Priorität: U.S.A.; 22. Oktober 1968; U. S. Ser.ITo. 769 654
Die Erfindung betrifft eine Überwachungsanordnung, die eine Verbindung zwischen einer Datenverarbeitungsanlage und einem abseits liegenden Benutzer der Anlage ermöglicht.
Bei datenverarbeitenden Systemen mit Fernbedienung, bei denen die Teilnehmer einen Computer von einem abseits liegenden Ort aus benutzen, ist es erfahrungsgemäß schwierig für diese, bei einem auftretenden zu lösenden Problem Hilfe zu bekommen. Auf der anderen Seite ist es schwierig, den Teilnehmer zu verständigen, wenn ein System fehlerhaft ist. Außerdem können Pläne und andere
Q03817/U53
Bayerische Vereinebank München 820ΘΘ3
1345566
ID 2501 · - 2 -
zweckdienliche Informationen von Tag zu Tag wechseln. Solche Änderungen von Plänen und Informationen sollten dem Teilnehmer unmittelbar· mitgeteilt werden können.
Auch dem Bedienungspersonal eines Computers mit abseits liegenden Teilnehmern erwachsen viele Schwierigkeiten. Bei einem auftretenden Problem kann der Bedienende nicht einen angemessenen Kontakt mit den Teilnehmern herstellen. Ebenso ist es ihm auch nicht möglich, den Teilnehmer bei den anfänglich während der Bedienung auftretenden Schwierigkeiten zu unterstützen. Der Bedienende muß ständig einsatzbereit sein, um bei eventuell auftretenden systembedingten Schwierigkeiten eventuell nötige Schritte unternehmen und dem Teilnehmer auf Fragen antworten zukönnen.
Zweck der Erfindung ist es, eine Überwachungsanordnung für datenverarbeitende Systeme zu schaffen, die es dem Bedienenden ermöglicht, dem Teilnehmer durch Abhören der Datenzuführung sverbindung und durch Unterbrechen des Teilnehmers und/oder seines Programms zu helfen.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, eine Überwachungsanordnung für Datenverarbeitungsanlagen zu schaffen,- mit der vorangezeigte Fehler oder neue Planinformationen dem Teilnehmer entweder durch den Bedienenden oder automatisch übertragen werden können.
Ein anderer Zweck der Erfindung ist es, eine Überwachungsanordnung für Datenverarbeitungsanlagen zu schaffen, mib der der Bedienende die eingehenden und auslaufenden Informationen auf den Datenverbindungen beobachten kann, ohne daß er den Teilnehmer oder sein Programm stört.
0US817/1663
ID 21301 - 3 -
Schließlich ist en Zweck der Erfindung, eine Überwachungsanordnung zu schaffen, mit der der Bedienende die Datensuführung unterbrechen und mit dem Teilnehmer korrespondieren kann.
Eine den Zwecken entsprechende Überwachungsanordnung kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß ein Yerhindungskanal vorgesehen ist, der Mittel zur Beobachtung der Datenverarbeitungsanlage zur Aufnahme entsprechender vom System an den !Benutzer über den Verbindungskanal gesendeter Informationen und Mittel zur Beobachtung des Benutzers für' die Aufnahme entsprechender vom Benutzer an das System über den Verbindungskanal gesendeter Informationen und Zwischenverbindungen für wechselnd aufeinanderfolgende Mitteilungen vom Benutzer an das System und vom System an den Benutzer zur wechselseitigen Beobachtung von Beobachter und System aufweist.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten ergeben sich aus den Figuren 1A und 1B, die zusammen die Figur 1 bilden und den Beschreibungen eines Ausführungsbeispieles.
Die aus den Figuren 1A und 1B bestehende Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Überwachungsanordnung.
Die Datenverarbeitungsanlage 10 soll ein über Fernleitung mit dem Benutzer verbundenes System darstellen. Mit diesem System 10 sind Ii Teilkanäle 12, 14, 16 verbunden. Diese Teilkanäle sind Vielfachkanäle. Von jedem Kanal gehen leitungen mit den Signalen "Sendedaten" und "Datenträgerempfang" aus, und mit jedem Teilkanal sind Linien mit den Signalen "Empfange Daten" und "Datenspeicherverbindung" verbunden, deren Bedeutung im nachfolgenden beschrieben werden wird. Die Linie "Datenträgerempfang" zeigt an, daß eine Verbindung mit
009817/16S3
ID 2501 - 4 -
der Datenverarbeitungsanlage hergestellt ist, daß also jemand beispielsweise eine Mietverbindung angewählt hat.
Die Überwachungsanordnung gemäß der Erfindung weist ein Aufnahmegerät 18 auf, etwa ein Diktiergerät mit einem Band, beispielsweise das Diktiergerät "Executary" von IBM Corporation. Die Bänder eines solchen Gerätes werden in eine Vielzahl von Bahnen aufgeteilt, auf die ZeJaI- oder Sprechinformationen aufgenommen werden können. Weiter v/eist das System eine Tastatur, vorzugsweise eine von der Art der Schreibmaschine 1052 und einen Papierstreifenleser 20, wie etwa das lesegerät 1054, beide Geräte von IBM Corporation, auf. Der mit "I/O Überwachungssteuerung" bezeichnete Teil 22 hält das System ständig unter Aufsicht des Bedienenden, löst die Steuersignale für die Anordnung aus und hat eine passende Alarmanlage, die hier nicht gezeigt ist, die gegebenenfalls ein Signal ertönen läßt und den Bedienenden aufmerksam macht." .
In das Feld des Aufnahmegerätes 18 führen drei Leitungen hinein, eine Aufnahmeleitung zur Zuführung der Information von der Tastatur 20, eine Steuerleitung und eine Leitung vom Mikrophon 24, die eine direkte Sprechaufnahme mit dem Aufnahmegerät 18 ermöglicht. Eine Datenleitung geht vom Ausgang eines Datenspeichers aus. Die Aufnahmegerätankopplung 25 dient zur Zuführung von Informationen vom Sprechkanal des Aufnahmegerätes 18 mit beliebigem Zugriff. Der Teilnehmer kann einen speziellen Nebenanschluß anrufen und erhält Informationen über den Zustand des Systems. Es ist ein Tasttonentschlüssler eingebaut, der es dem Teilnehmer erlaubt, den gewünschten Informationsstreifen auszuwählen. Der Anschluß 25 kann zweekmäßigerweise ein Datenspeicher sein.
00SI17/U53
ID 2501 - 5 -
Ein Papierstreifenleser 26, vorzugsweise einer vom Typ 1054 von IBM Corporation und die Tastatur 20 liefern die Ausgangsinformationen über die normale leitung 21.
Das "I/O ÜberwachungsSteuerungsfeld" 22 hat drei Ausgangsleitungen, eine Tastatursteuerungs- eine Aufnahmesteuerungs- und eine Überwachungskontaktsteuerungs-leitung.
Pur die Teilkanäle sind entsprechend N Datenspeicherstufen 28, 30 und 32 bekannter Ausführung zur Bereitstellung von
vorgesehen Zahlendaten zur Übertragung über Telefonleitungen/und können etwa vom Typ der Frequenzversohiebungsabtastung sein. Von jedem Datenspeicher gehen eine Datenaufnahme- und eine Datenspeicherleitung aus, und es enden an jedem Datenspeicher die leitungen "Sende Daten" und "Datenträgerempfang".
Zur Bedienung der Überwachungsvorrichtung ist ein geeignetes Bedienungsfeld vorgesehen, das die nötigen elektrischen Signale für die verschiedenen Operationen der Vorrichtung liefert. In dieser Anordnung sind entsprechend Tastatursteuerknöpfe, Aufnahmesteuerknöpfe und Teilkanalauswahlknöpfe zur Bestimmung des zu beobachtenden Teilkanales vorgesehen. Zur Verdeutlichung sind die zugehörigen Schalter in den Figuren eingezeichnet. Sie sollen die Wirkungsweise' der Auswahlknöpfe zeigen.
Die übrigen in Figur 1 dargestellten Schaltungselemente gehören im wesentlichen zur logischen Schaltung der Überwachungsanordnung gemäß der Erfindung. Für jeden Teilkanal existiert eine ODER-Schaltung' 34, 36, 38. Außerdem weist die logische Schaltung vier UND-Schaltungen 40, 42, 44, 46 und sechs MD-Schaltungen 48, 50, 52, 54, 56, 58 auf. Die letzteren UND-Schaltungen 48, 50, 52, 54, 56, 58 sind alle mit dem Eingang der ODER-Stufe 60 verbunden, die mit ihrem
008817/1653
ID 2501 - 6 -
Ausgang mit den Stufen "Überwachungsanordnung- nur Empfang" 62, "Drucker" 64 und "Locher" 66 verbunden ist.
Der Datenausgang vom Papierstreifenleser 26 oder der Tastatur 20 liegen an den Eingängen der UND-Schaltungen 40, 42, 44, 46. Weiter liegt noch das Tastatur-Steuerungs-Ausgangssignal der "I/O Überwachungssteuerung" 22 an den anderen Eingängen der UND-Schaltungen 40, 42, 44, 46. Die Ausgänge der UND-Schaltungen 40, 42, 44 sind mit den entsprechenden Eingängen der ODER-Schaltungen 34, 36, 38 verbunden. Die anderen Eingänge der ODER-Schaltungen 34, 36, 38 sind mit den leitungen "Sende Daten" der zugehörigen Teilkanäle und der Datenleitung des Aufnahmegerätes 18 verbunden.
Einer der Eingänge der UND-Schaltungen 48, 50, 52 ist mit den entsprechenden Ausgängen cfer ODER-Schaltungen 34, 36, 38 verbunden. Der jeweils andere Eingang der UND-Stufen 48, 50, 52 ist mit dem "Empfange Steuersignal"-Ausgang der "I/O Überwachungssteuerung" 22 verbunden. Einer der Eingänge der UND-Stufen 54, 56, 58 ist mit der entsprechenden, das Signal "Empfange Daten"-Leitung tragenden leitung verbunden. Der andere Eingang der UND-Schaltungen 54, 56, und 58 ist mit dem "Überwachungssteuerung"-Signalausgang der "I/O Überwaehungssteuerung"-Stufe 22 verbunden. Die Ausgänge der UND-Schaltungen 48, 50, 52, 54, 56, 58 liegen alle am Eingang der ODER-Schaltung 60. Mit dem Ausgang der ODER-Schaltung 60 wird die "Überwachungsanannung- nur Empfang" 62, die mehrere etwa mit Kathodenstrahlröhren verbundene Kontaktstellen hat, einem Drucker 64 und einem Papierstreifenlocher 66 verbunden.
069017/1663
ID 2501 - 7 -
Die Anordnung ist in bezug auf Figur 1 zuerst im Zusammenhang mit der Steuerung von der Tastatur 20 oder dem Papierstreifenleser 26 behandelt. In der Tastatursteuerstellung sind drei Arten von Operationen mit der Anordnung Klüglich:
1.) "Empfange das Sj7Sbem", 2.) "Empfange den Benutzer" und 3.) "Überwachung". ' ■
In der Empfangesteilung der Tastatursteuerung wählt der ":οdienende von den Bedienungsfeld aus den Kanal aus und Echliei3"t den entsprechenden Schalter. Zusätzlich schließt er vom Bedienungsfold aus den Schalter in der Kontaktüberv/acliungssteuerungs-Ausgangsleitung. Damit betätigt er eine der UlTD-Schaltungen 48, 50, 52 in Abhängigkeit von dem von ihm gewählten Kanal. Da jeweils an einem der Eingänge der entsprechenden OTD-Schaltungen 48, 50, 52 die "Sende Daten"-Leitung des entsprechenden Kanals liegt, werden die über die "Sende Daten"-Leitung gesandten Informationen zum Ausgang der ODER-Schaltung 60 geführt und erscheinen am Eingang der "Überwachungsanordnung- nur Empfang" 62. Auf diese Weise kann der Bedienende die von der Überwachungsanordnung aus-r gesandten Informationen beobachten. Daß die Informationen auf der "Sende Daten"-Leitung übertragen werden, ist das· Ergebnis der Einschaltung der UITD-Schaltungen 40, 42 oder 44, die durch das Signal "Tastatursteuerung" am Ausgang der "I/O Überwachungssteuerung" 22 und den Ausgang der Datenleitung 21 eingeschaltet werden. Der Ausgang der einzelnen UITD-Schaltungen 40, 42, 44, die eingeschaltet sind, führt zu den entsprechenden ODER-Schaltungen 34, 36, 38 und betätigt die richtige "Sende Daten"-Leitung. Die über die Datenlinie 21 übertragene Information kann entweder eine vorher aufgezeichnete Mitteilung s.ein, die von einem vorbereiteten Papierstreifen im Papierstreifenleser
0U8817/1653
ID 2501 - 8 -
gelesen wird oder eine Mitteilung, die über die Tastatur 20 getippt wird. Bei dieser Betriebsweise wird die Information auf die "Überwachungsanordnung- nur Empfang" 62 gegäen, da der Bedienende von seinem Bedienungspult aus durch das Schließen eines entsprechenden Schalters einen entsprechenden Kontakt wählen kann.
In der Benutangsweise, in der der Teilnehmer empfangen wird, werden die UND-Schaltungen 54, 56, 58 benutzt. Einer der Eingänge dieser UND-Schaltung ist mit dem Ausgang der "Empfange Daten"-iieitung des angewählten Teilkanales verbunden.Der andere Eingang der UND-Schaltungen 54, 56, 58 ist mit der "Empfangssteuerungll-Leitung der "Überwachungssteuerung" 22 verbunden. Wenn eine der UND-Schaltungen 54, 56, 58 auf diese Weise eingeschaltet ist, erscheint die vom Benutzer eingelaufene Information auf der ausgewählten "Überwachungsanordnungnur Empfang" 62.
In der Arbeitsweise wechselseitigen Kontaktes kann eine zweiseitige Unterhaltung zwischen dem Benutzer und dem Computer auf dem Drucker 64 aufgedruckt werden. In diesem "Falle schließt der Bedienende am Bedienungspult den Schalter des Druckers und Öffnet die Schalter der "Sende Daten"- und "Empfange Daten"-Leitungen. Der Bedienende schaltet also immer entweder den Beobachter oder das System aus. Danach kann er sich durch Einschalten der "Empfange das Systemn-Arbeitsweise mit dem System in Verbindung setzen oder, indem er die "Empfange den Benutzer "-Arbeiiaweise wählt, mit dem Benutzer in Kontakt treten. Auf diese Weise kann der Bedienende eine Unterhaltung zwischen dem System und dem Benutzer über den Drucker 64 und die Tastatur 20 bewirken. Der Bedienende kann auch vom Bedienungspult aus den Schalter zum Locher 66 schließen, so daß alle auf der "Überwachungsanordnung- nur Empfang" 62.und/oder auf dem
OÜS«17/1653
ID 2501 - 9 -
Drucker 64 erscheinenden Informationen auf einem Papierstreifen ausgelocht werden.
In der AufnahmeSteuerungsphase können die Informationen gemäß der Erfindung sowohl in Form von Zahlen als auch in Form von Worten oder in einer Kombination von "beiden gegeben v/erden. Während der Laufzeit des Systems dient das Aufnahmegerät 18 als Informationsquelle für den Benutzer. Ist eine Mitteilung einmal aufgenommen worden, so "braucht der Bedienende nur die gewünschte Mitteilung durch Benutzaig des zu der entsprechenden Spur gehörenden Schalters auszuwählen. Eine Aufnahme von gesprochenem Text ist dem Benutzer durch Benutzung eines gewöhnlichen Telefonsystemes möglich, und gesprochene Mitteilungen können durch den Bedienenden direkt durch ein Mikrophon 24 aufgenommen werden.
Wird das Aufnahmegerät "benutzt} so sind zwei Arbeitsweisen mit Ziffern möglich, die durch den Bedienenden ausgewählt werden müssen. Durch Schließen eines entsprechenden auf Ton ansprechenden Schalters wird der entsprechende Datenspeicher angeschlossen. Wählt der Benutzer die Kummer eines zum System gehörenden Teilkanales an, so erhält er eine eingegebene Antwort an seinem Anschluß.
Bei dieser Arbeitsweise wählt der Bedienende die Spur des Bandes aus, auf welcher er durch Wahl einer geeigneten Kombination von mehreren Spurauswahlschaltern und einem einzelnen Spurauswahlschalter aufzeichnen will. Er entscheidet außerdem, ob er Ziffern oder Ton aufnehmen will.
Ist die Ziffernaufnahme gewählt worden, schließt der Bedienende den Tastaturschalter und betätigt das Aufnahmegerät 18. Die Datenleitung 21 und die "Tastatursteuerung"-
00S817/1653
ID 2501 . - 10 -
leitung von der "I/O Überwachungssteuerung" 22 schalten in diesem Falle die UlTD-Schaltung 46 ein, wobei die Zifferninformationen, die auf der Datenlinie 21 erscheinen, auf der gewählten Spur des Aufnahmegerätes 18 aufgenommen werden. Diese Informationen erscheinen dann auf der Ausgangsleitung des Aufnahmegerätes 18, wenn ein Benutzer diese abruft und führen durch die ODER-Schaltung 34 als Eingang an den entsprechenden Datenspeicher.
Wird Tonaufnahme gewünscht, so wird die Tastatur 20 ausgeschaltet und ein auf Ton ansprechender Schalter eingeschaltet. Der Bedienende kann dann auf einer ausgewählten Spur mit Hilfe des Mikrophons 24 aufnehmen. Als Mikrophon kann ein gewöhnliches Mikrophon dienen.
Bei Verwendung geeigneter Schalter und.Anzeiger kann eine Aufnahme gemacht werden, die sowohl Ton als auch Zifferninformationen enthält. Bei einer derartigen Arbeitsweise wird die Tastatur 20 betätigt, wobei auf der Datenleitung 21 übertragene Informationen auf einer gewählten Spur in Ziffernform gespeichert werden. Zu einer bestimmten Zeit hört die Aufnahme von Ziffern auf, was dem Bedienenden angezeigt wird. In diesem Moment übernimmt der Bedienende die Steuerung mit Hilfe des Mikrophons 24. Der Bedienende kann dann auf dem noch verbleibenden Teil des gewählten Bereiches des Bandes aufnehmen.
Die "Betriebsbereiten Datenübertragungsleitungen" dienen in Verbindung mit jedem der Kanäle zur Anzeige an den Datenspeichern,daß der Computer betriebsbereit ist, um Daten zu senden.
Der Steuerungseingang am Aufnahmegerät 18 deutet den Ausgang entsprechende? Vorrichtungen wie etwa eines Spurenaus-
0ÜS817/1653
.ID 2501 - 11 -
wahlschalters, eines Spurenstufenrelais usw. zur Ermöglichung der Auswahl vorgegebener Spuren auf dem Band durch den Bediengenden zur Aufnahme an.
Gemäß der Erfindung kann weiterhin ein Schalter verwendet werden, zur Betätigung aller Datenspeicher und zur Übertragung vorher aufgenommener Mitteilungen an alle mit dem System verbundenen. Dieser Schalter wird benutzt, wenn ein System nicht antworten kann.
Patentansprüche:
008117/1653

Claims (10)

ID 2501 - 11- ■ Patentansprüche
1. Überwachungsanordnung, die eine Verbindung zwischen einer Datenverarbeitungsanlage und einem abseits liegenden Benutzer der Anlage dadurch ermöglicht, daß jeder der Benutzer über einen Verbindungskanal an die Anlage angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Beobachtung der Anlage (10) zur Aufnahme entsprechender vom System an'den Benutzer über den Verbindungskanal gesendeter Informationen und zur Beobachtung des Benutzers für die Aufnahme entsprechender vom Benutzer an das System über den Verbindungskanal gesendeter Informationen und für ¥echselverbindungen für abwechselnd aufeinanderfolgende Mitteilungen vom Benutzer an das System und vom System an den Benutzer zur zweiseitigen Beobachtung von Beobachter und System vorhanden sind.
2. Überwachungsanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie Mittel zur Versorgung des Benutzers mit das System betreffenden Informationen aufweist.
3. Überwachungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch geke nnze ich net, daß die das System beobachtenden Mittel so ausgebildet sind, daß sie ein "Systerabeabachtungssteuerungssignal" erzeugen können und auf die Gleichzeitigkeit des "Systembeobachtungssteuerungssignals" und der Information des Systems ansprechen und diese Information für eine Prüfung erreichbar machen können.
4. Überwachungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmerbeobachtungs-
009I17/16S3
ID 2501 - I -
-13-
mittel Mittel zur Erzeugung eines "Benutzerbeobachtungssteuerungssignals"und Mittel aufweisen, die auf die Gleichzeitigkeit des "Benutzerbeobachtungssteuerungssignals" und der vom Benutzer kommenden Informationen ansprechen und die letztgenannten Informationen für eine Prüfung erreichbar machen.
5. Überwachungsanordnung nach Anspruch A, dadurch gekennzeichne t , daß die Wechselverkehrs-mittel Mittel zum Ausschalten des Systems und Mittel zum Ausschalten des gewählten Benutzers sowie Mittel, die sowohl auf das
aufweisen System als auch auf die Benutzerbeobachtungsmittel ansprechen,/ die, je nach dem ob System oder Benutzer ausgeschaltet sind, die Informationen vom System oder vom Benutzer aufnehmen.
6. Überwachungsanordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Information liefernden Mittel ein Aufnahmegerät, das sowohl Zahlen als auch !Doninformationen aufnimmt, eine Schreibmaschine zur Erzeugung von Zahleninformationen und einen Papierstreifenleser zur Erzeugung von Zahleninformationen von einem Lochstreifen, der eingelesen wird, aufweisen,
7. Überwachungsanordnung nach Anspruch .6, dadurch gekennzeichnet , daß Mittel zur Sichtbarmachung von Informationen vorgesehen sind, die von der Systembeobachtung, der Benutzerbeobachtung oder von den Zwischenverbindungsmitteln stammen.
8. überwachungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Aufnahmemittel eine Ausdruckvorrichtung ist.
009117/1653
ID 2501 . - 9 -
9. Überwachungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lochstreifen zur Aufnahme von Ziffern von zur Verfügung stehenden Informationen vorgesehen ist.
10. Überwachungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher Mittel zum Übersenden und Empfangen von Zifferninformationen an und vom Benutzer aufweist.
Lee rse i te
DE19691945566 1968-10-22 1969-09-09 UEberwachungsanordnung fuer Informationsuebertragungsverbindungen Pending DE1945566A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76965468A 1968-10-22 1968-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945566A1 true DE1945566A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=25086129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691945566 Pending DE1945566A1 (de) 1968-10-22 1969-09-09 UEberwachungsanordnung fuer Informationsuebertragungsverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3609692A (de)
JP (1) JPS5027338B1 (de)
DE (1) DE1945566A1 (de)
FR (1) FR2021193A1 (de)
GB (1) GB1232735A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787623A (en) * 1971-03-09 1974-01-22 K Stephenson System monitor for credit system
JP2509632B2 (ja) * 1987-09-07 1996-06-26 株式会社東芝 デ―タ入出力装置
GB2272084B (en) * 1992-10-28 1996-01-31 Northern Telecom Ltd Distributed computer system

Also Published As

Publication number Publication date
US3609692A (en) 1971-09-28
GB1232735A (de) 1971-05-19
JPS5027338B1 (de) 1975-09-06
FR2021193A1 (de) 1970-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113022B1 (de) Bildschirmtextsystem mit öffentlichen Endgeräten
DE2148906C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Daten zwischen einem Rechner und einer Vielzahl von Endgeräten
CH662025A5 (de) Digitale vermittlungsanlage.
DE3405286A1 (de) Vermittlungssystem zwischen periferen schaltkreisen
DE2848255A1 (de) Digitale vermittlungsanordnung
DE2347785A1 (de) Anordnung und verfahren zur kopplung einer computer-datenstation mit einer entfernten eingabe/ausgabe-datenendstelle
DE3311032C2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern
DE3200566C2 (de)
DE1928767A1 (de) Visuelle Nachrichtenanlage
DE2741768C2 (de)
DE2710100A1 (de) Leitungssteuereinheit fuer sprach- und datennetze
DE3726366A1 (de) Nachrichtennetzwerk und nachrichtenuebertragungsverfahren
DE2517525C3 (de) Verfahren und Signalisierungsidentifizierer zum Erkennen von Fernmelde-Signalisierungskriterien
DE1945566A1 (de) UEberwachungsanordnung fuer Informationsuebertragungsverbindungen
DE1437643A1 (de) Informationsaustauschpuffereinrichtung
DE3041566A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen zwischen datenvermittlungseinrichtungen einer datenvermittlungsanlage
DE3542969C2 (de)
DE3722973C1 (en) Hospital information system
DE1487698A1 (de) Zwischenverbindungsstelle fuer Fernmeldeanlagen
DE3306680C2 (de)
DE2035386A1 (de) Elektronisch gesteuertes Wahlersystem
DE2161501A1 (de) Einrichtung von Vermittlungsplätzen in einem Fernmeldeamt
DE3011507C2 (de) Schaltungsanordnung für durch das öffentliche Stromversorgungsnetz gespeiste Fernsprechnebenstellenanlagen
EP0224754B1 (de) Elektroakustische Diskussionsanlage
DE2558479A1 (de) Rechnergesteuerte fernsprechvermittlungsanlage