DE1945509U - Fuellhalterstaender mit einem schwenkbar in einem schreibgeraeteetui befestigen koecher. - Google Patents

Fuellhalterstaender mit einem schwenkbar in einem schreibgeraeteetui befestigen koecher.

Info

Publication number
DE1945509U
DE1945509U DEK54912U DEK0054912U DE1945509U DE 1945509 U DE1945509 U DE 1945509U DE K54912 U DEK54912 U DE K54912U DE K0054912 U DEK0054912 U DE K0054912U DE 1945509 U DE1945509 U DE 1945509U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quiver
fountain pen
pen stand
stand according
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK54912U
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Kuelbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK54912U priority Critical patent/DE1945509U/de
Publication of DE1945509U publication Critical patent/DE1945509U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/02Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points with means for preventing rolling

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Rudolf Külbel, Sulzbach/Murr (Baden-Württemberg), Murrhardter Str. 36
Füllhalterständer mit einem schwenkbar in einem Schreibgeräteetui befestigten Köcher.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Füllhalterständer mit einem schwenkbar in einem Schreibgeräteetui befestigten Köcher.
Die bekannten Füllhalterständer dieser Art sind verhältnismäßig kostspielig, so daß sie z.B. für einen mit einem Schüleretui verbindbaren Füllhalterständer nicht in Frage kommen.
Bei einem bekannten Füllhalterständer der eingangs genannten Art ist am Fuß des Köchers ein quer verlaufender Zylinder vorgesehen, der in eine Schlaufe eines Schreibgeräteetuis einsteckbar ist. Dieser bekannte Füllhalterständer ist zwar verhältnismäßig billig. Um jedoch bei diesem bekannten Füllhalterständer eine Arretierung in der aufrech-
ten Lage zu erhalten, muß die Schlaufe für den quer verlaufenden Zylinder aus einem verhältnismäßig große Reibung verursachenden Material bestehen. Es kommt daher praktisch für die Herstellung der Schlaufen nur ein Gummiband in Frage, das schnell und leicht altert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Füllhalterständer der eingangs genannten Art zu schaffen, der die an ihn gestellten Forderungen der Billigkeit und der Schwenkbarkeit erfüllt und der leicht so ausgebildet werden kann, daß er in der aufrechten Stellung arretiert werden kann.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine an ihrem einen Teil gebogene Bandfeder vorgesehen ist, die mit ihrem geraden Teil an einem Etuiteil befestigt ist und zur Bildung eines Gelenkes mit ihrem gebogenen Teil einen sich quer zur Köcherachse erstreckenden Köcherteil umfaßt. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache Verbindung des Köchers mit einem Etuiteil. Der Köcher selbst kann in einem Stück gespritzt werden. Die Bandfeder kann sehr einfach z.B. durch eine Niete od.dgl. am Etuiteil befestigt v/erden.
Dadurch, daß die Bandfeder den sich quer zur Köcherachse erstreckenden Köcherteil umfaßt, kann durch entsprechende Ausbildung des Köcherteils eine E rastartige Wirkung er-
zielt Zierden, so daß der Köcher dann in gewünschten Stellungen, z.B. in der liegenden und in der aufrechten Stellung, rastartig gehalten wird. Dies kann bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung dadurch erreicht werden, daß der von der Bandfeder umfaßte Köcherteil zum Einrasten des Köchers in der aufrechten Stellung für die Anlage am Etuiteil mindestens eine ebene Fläche aufweist. Als ebene Rastfläche kann hierbei die untere Endabschlußfläche des Köcherfußes vorgesehen sein.
Bei einer v/eiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zur Bildung des sich quer zur Köcherachse erstreckenden Köcherteiles mindestens ein vorzugsweise rechteckiger Durchbruch im sich vorzugsweise pyramidenstumpfförmig verjüngenden Köcherfuß vorgesehen. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Form des Köchers, die bei geringstem Materialaufwand sehr einfach herstellbar ist.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Füllhalterständers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1,
Pig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispieles.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Füllhalterständer weist einen Köcher 1 auf, dessen Fuß im Querschnitt quadratisch ist und sich nach unten hin pyramidenstumpfförmig verjüngt. Der Fuß 2 ist mit einem im Querschnitt rechteckigen Durchbruch 3 und an seiner ebenen Abschlußfläche 4 mit einer parallel zum Durchbruch 3 verlaufenden durchgehenden Nut 5 versehen.
Zum Verbinden des Köchers 1 mit einem Teil 6 eines in der Zeichnung nicht näher dargestellten Schreibgeräteetuis ist eine als Ganzes mit 7 bezeichnete Bandfeder vorgesehen, deren eine Hälfte 8 gerade ist und deren andere Hälfte 9 bogenförmig gebogen ist und in ein S-förmiges Ende 11 übergeht.
Die gerade Hälfte 8 der Bandfeder 7 ist z.B. mittels eines Niets 12 mit dem Etuiteil 6 verbunden. Die Bogenhälfte 9 der Feder 7 greift durch den Durchbruch 3 hindurch -und liegt mit ihrem S-förmigen Ende in einer muldenförmigen Aussparung 13 des Köcherfußes 2.
Durch die Feder 7 wird der Fuß 2 des Köchers 1 in seiner aufrechten Stellung mit seiner ebenen Endfläche 4 an den Etuiteil 6 gedrückt und auf diese VJeise in der aufrechten Stellung gehalten. Soll der Köcher 1 in das Etui eingeschwenkt
werden, dann wird er in Richtung des Pfeiles lh in Fig. 2 geschwenkt, so daß sich seine ebene Seite 15 an das Etuiteil 6 anlegt und an dieses durch die Feder 7 angedrückt wird, deren S-förmiges Ende 11 nunmehr in die Nut 5 eingreift. Auch in dieser Stellung wird der Köcher 1 rastartig festgehalten.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt eine Vereinfachung des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispieles dar. Hier ist nur ein Durchbruch 103 für den bogenförmigen Teil 109 der Feder vorgesehen, die in ihrem geraden Teil einen etwa rechtwinkligen Knick Il6 aufweist. Im übrigen entspricht die Ausbildung dieses Ausführungsbeispieles der Ausbildung des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 1 und 2, was aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich ist, so daß sich eine genauere Beschreibung erübrigt.
Beiden Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß durch die Durchbrüche 3 und 103 ein sich quer zur Köcherachse erstreckender Köcherteil 17 bzw. 117 gebildet- wird, den der gebogene Teil 9 bzw. 109 der Bandfeder 7 bzw. 107 zur Bildung eines Gelenkes umfaßt. Ein solcher, sich quer zur Köcherachse erstreckender Köcherteil könnte auch in anderer Weise ausgebildet sein.

Claims (5)

RAJ52 025-6.7.66 Schut zansprüche
1) Püllhalterstander mit einem schwenkbar in einem Schreibgeräteetui befestigten Köcher, dadurch gekennzeichnet, daß eine an ihrem einen Teil (9) gebogene Bandfeder (7) vorgesehen ist, die mit ihrem geraden Teil (8) an einem Etuiteil (6) befestigt ist und zur Bildung eines Gelenkes mit ihrem gebogenen Teil (9) einen sich quer zur Köcherachse erstreckenden Köcherteil (17) umfaßt.
2) Füllhalterständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des sich quer zur Köcherachse erstreckenden Köcherteiles (17) mindestens ein vorzugsweise rechteckiger Durchbruch (3, 5) im sich vorzugsweise pyramidenstrumpfförmig verjüngenden Köcherfuß (2) vorgesehen ist.
3) Füllhalterständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Bandfeder (7) umfaßte Köcherteil (17) zum Einrasten des Köchers (1) in der aufrechten Stellung für die Anlage am Etuiteil (6) mindestens eine ebene Fläche (4, 15) aufweist.
4) Füllhalterständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als ebene Rastfläche die untere Endabschluß-
fläche (4) des Köcherfußes (2) vorgesehen ist.
5) Füllhalterständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme von vorstehenden Teilen (11) der Bandfeder (7) in mindestens einer Außenfläche des Köchers (1) Vertiefungen (13) vorgesehen sind.
DEK54912U 1966-07-06 1966-07-06 Fuellhalterstaender mit einem schwenkbar in einem schreibgeraeteetui befestigen koecher. Expired DE1945509U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK54912U DE1945509U (de) 1966-07-06 1966-07-06 Fuellhalterstaender mit einem schwenkbar in einem schreibgeraeteetui befestigen koecher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK54912U DE1945509U (de) 1966-07-06 1966-07-06 Fuellhalterstaender mit einem schwenkbar in einem schreibgeraeteetui befestigen koecher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945509U true DE1945509U (de) 1966-09-01

Family

ID=33351308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK54912U Expired DE1945509U (de) 1966-07-06 1966-07-06 Fuellhalterstaender mit einem schwenkbar in einem schreibgeraeteetui befestigen koecher.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1945509U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810515C3 (de) Verstellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung von Drähten u.dgl. an einer Halterung
DE2505628C3 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Leitungen
DE4129299A1 (de) Befestigungsorgan fuer heizkoerper
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE1945509U (de) Fuellhalterstaender mit einem schwenkbar in einem schreibgeraeteetui befestigen koecher.
DE2207231C2 (de) Befestigungsvorrichtung an Dachgepäckträgern oder dergleichen für Kraftfahrzeuge
DE3030567A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des visiers mit einem sturzhelm
DE2362931A1 (de) Klemmbuegel zum festklemmen eines oder mehrerer rohre, kabel oder aehnlicher laenglicher gegenstaende
DE1236620B (de) Wanne fuer Kabelschellen
DE1434299A1 (de) Seele fuer streifenartige Gefuege
DE2643614C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer einen Anschlußstutzen aufweisenden Mastleuchte
DE1817382A1 (de) Ablagevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT166609B (de) Kurvenlineal
DE1908969A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1206662B (de) Anhaengevorrichtung fuer gelochte Tragplatten
DE1288928B (de) Zierleistenhalter
DE1863939U (de) Klipp aus metall fuer schreibgeraete, z. b. kugelschreiber.
DE7401428U (de) Halte- und Befestigungsvorrichtung für eine Uhr
CH463014A (de) Orthodontischer Behelfsartikel
DE1190739B (de) Zur Befestigung von Bauteilen an einem U-foermigen Profiltraeger mit umgesaeumten Flanschkanten dienende Klemmutter
DE7519117U (de) Unterlagscheibe
DE1965209U (de) Abstreifer fuer stanzen.
DE1625266A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Verteilerdosen od.dgl.
DE1475129A1 (de) Kunststoffklammer zur Befestigung gerader oder gekruemmt verlaufender Zierleisten
DE7625071U1 (de) Kunststoffteil zur drahthalterung an stahlbetonpfaehlen