DE1945232C - Regler zur Regelung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Regler zur Regelung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1945232C
DE1945232C DE1945232C DE 1945232 C DE1945232 C DE 1945232C DE 1945232 C DE1945232 C DE 1945232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulator according
housing part
rotary knob
regulator
cylindrical housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf; Stolz Albert Dipl.-Ing.; 7032 Sindelfingen; Möller Hermann 7031 Aidlingen Andres
Original Assignee
Daimler-Bez AG, 7000 Stuttgart
Publication date

Links

Description

I 945 232 ι
Die Erfindung betrifft einen Regler zur Regelung mit dem Saugrohr des Motors und die beiden andevn Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, insbesondere reu Unterdruckleitungen mit dem Stellmotor ver-Personenkraftfahrzeugen, der mittels Unterdruck bunden sind, In dem Oehöusekanal befindet sich
einen die Frisch- oder Warmluftklappen betätigenden zweckmäßig eine Schaltstange, die teilweise in den
Stellmotor steuert, 5 zylindrischen Gehäuseteil hineinragt. Die Schalt-
Um sowohl bei hohen als auch bei niedrigen stange kann vorteilhaft einen kleineren Durchmesser Außentemperaturen eine gleichmäßige Klimatisierung besitzen als der Gehäusekanal und zwei Absätze auffan Wageninneren zu erreichen, kann die bekannte weisen, die mit Dichtungselementen versehen sind, Heizungseinrichtung bei Kraftfahrzeugen durch eine weiche auf der Kanalwand dichtend gleiten. Die Ab-ICälteanlage vervollständigt werden. Die Heizungs- io sätze können auf der Schaltstange in einem solchen und die Lüftungsklappen müssen beim Betätigen der Abstand voneinander angeordnet sein, daß die mit Kälteanlage in eine bestimmte Stellung gebracht dem Saugrohr in Verbindung stehende Unterdruckwerden, damit die unerwünschte Zufuhr von Frisch- leitung mit jeweils einer Unterdruckleitung des Stelloder Warmluft vermieden wird. Bei den bekannten, motors über den von den Dichtungselementen abge-Biit einer Klimaanlage ausgerüsteten Kraftfahrzeuge 15 schlossenen Raum verbunden ist.
muß diese Verstellung durch den Fahrer selbst vor- Um ein leichtes Verschieben der Schaltstange zu genommen werden. Diese Verstellung ist umständlich ermöglichen, kann die Schaltstange an ihrem in den und schließt nicht aus, daß im Wageninnern große zylindrischen Gehäuseteil ragenden Ende eine Temperaturschwankungen auftreten und daß gegebe- Führungshülse besitzen, die an ihrem einen Ende mit nenfalls beim kuschen öffnen oder Schließen der ein- 30 der Schaltstange mittels eines Stiftes drehbar verbunzelnen Klappen die Klimaanlage und die Heizungs- den ist und an ihrem anderen Ende einen Führungsnnlage gegeneinander arbeiten. bolzen aufnimmt, der in einen sich im Gehäuse-
Die Erfindung schließt diese Nachteile der bekann- deckel befindenden Führungsschlitz eingreift. Dieser
ten Klimaeinrichtungen aus und hat sich zur Aufgabe in dem Führungsschlitz geführte Führungsbolzen
gestellt, unter Ausnutzung des Unterdruckes vom 35 sorgt dafür, daß die Schaltstange zwangsgeführt ist
Saugrohr als Servoenergie mit einfachen konstruk- und in ihren beiden Grenzlagen nicht aus dem Ge-
tiven Maßnahmen die Klimaregelung im Fahrzeug- häusekanal herausrutschen kann. Außerdem verhin-
inneren automatisch zu steuern. dert der Bolzen vorteilhaft ein Drehen des Steuer-
Diese Aufgabe wird bei einem Regler der eingangs Schiebers.
genannten Art e<rindungsgemäß dadurch gelöst, daß 30 In dem zylindrischen Gehäuseteil, der mit der der Regler aus einem Klappensteuerschalter und Atmosphäre in Verbindung steht, kann vorteilhaft einem Tcmperaturschalter beste nt und der Klappen- eine abgesetzte Buchse angeordnet sein, in die die steuerschalter, der den Stel<mot^r einstellt, durch Steckachse des Temperaturschalters und die Steckeinen Drehknopf in einen vorgewählten Klimazustand achse des Drehknopfes eingreifen. Die Steckachse des »Kälteanlage aus« oder »Kälteanlage ein« gestellt 35 Drehknopfes, der am Armaturenbrett befestigt ist, wird. kann eine nutenförmige, über einen bestimmten
Der Fahrer braucht also nur noch einen bestimmten Winkel des Umfangs breite Ausnehmung besitzen, Endzustand vorzuwählen, z. B. je nach Außentempe- in welche die Buchse vcrdrehjur eingreift. Das beratur »Kühlen« oder »Heizen«, untl das vorgewählte deutet, daß die Steckachse des Drehknopfes, mit dem Temperalumiveau wird unabhängig von kleineren 40 das Klimaniveau »Kühlen« bzw. »Heizen« vorge-Temperaturschwankungen in der das Fahrzeug um- wählt wird, mit der Buchse nicht in einer starren Vergebenden Atmosphäre auf einer bestimmten Höhe bindung steht. Im Gegensatz dazu ist jedoch die Steckgehaltcn. achse des Temperaturreglers, die vorteilhaft an einer
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungs- Seite abgeflacht ist, mit der Buchse starr verbunden, form der Krfindung sind der Klappenstcucrschalter 45 Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der und der Temperaturschalter in einem gemeinsamen Erfindung kann die Buchse an ihrem einen Ende eine Gehäuse angeordnet, und der Klappcnstcuerschalter vorwiegend kreisförmige, flache Scheibe besitzen, die weist einen topfartigen, zylindrisch ausgebildeten Ge- an ihrer Kontur einen sägezahnfötmigen Nocken aufhäuscteil auf, der seitlich geölTnel. ist und einen läng- weist, welcher den Führungsbolzen teilweise unilichen Gehäuseteil, der mit dem zylindrischen Teil 50 greift. Bei einer Verdrehung der Buchse durch den über einen Kanal, welcher an seinem vom zylindri- Drehknopf oder durch den Temperaturregler wird sehen Gehäuseteil abgewandten Ende ins Freie mün- die Schaltstange in dem Kanal hin- und hergeführt, dct, in Verbindung steht. Diese kompakte Ausbildung wodurch eine Steuerung des Stellmotors erfolgt,
des Klappensteuerschalters und des Temperatur- Ms ist vorteilhaft, wenn die Steckachse des Drehsthaltcrs in einem gemeinsamen Gehäuse, das im 55 knopfes an ihrem aus uem zylindrischen Gehäuseteil übrigen geteilt ausgeführt sein kann, ist funktions- ragenden Ende in einer Rosette geführt und mittels mäßig sehr vorteilhaft, weil der Temperaturregler und eines Sprengringes in dieser Rosette gehalten wird, der Klappenstcuerschaltcr, an welchen der die Klnp- Die Rosette ist in einen Verstärkungsring des zylinpcn versteilende Stellmotor angeschlossen ist, gemein* \ drischen Oehäusetells eingeschraubt, so daß sich ic sam mit dem Drehknopf verstellt werden können. 60 einfacher Weise mit Hilfe der Rosette der Regler am Sie bietet aber zugleich auch den Vorteil, daß sie nur Armaturenbrett befestigen ISOt. Es kann auch vorwenig Platz beansprucht und die Einrichtung teilhaft sein, daO der Drehknopf in seinen beiden zwischen den Bediemingscfementcn am Armaturen- Bndlagen einrastet, so daß keine ungewünschte Verbrett leicht erreichbar untergebracht werden kann. stellung des vorgewählten Klimazustandes erfolgen
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung 6s kann. Dn der sägezahnfürmige Nocken den Führungs-
der Erfindung können seitlich in den GehHtisckannl bolzen nur von einer Seite umgreift, läßt sich der
drei nebeneinanderliegende Unterdruckleitungen ein- Temperaturschalter zweckmäßig innerhalb eines
münden, von denen die mittlere Unterdruckleitung Winkelbereiches vun weniger als 330° verstellen, ohne
dnß die SchiiHsmnge in ihrer Lage »K&ltennlnge ein« Schaltstnnge 14 «η ihrem in den zylindrischen Ge-
bzw. »Kühlen« verändert wird, hünseteil IO rügenden Ende eine FHhrongshUlse 18
In der Zeichnung sind mehrere vorteilhafte Aus- besitzt, die an ihrem einen Ende mit der SehuHstange
führungsbcispielc des crfindungsgemlißen Reglers 14 mittels eines Stiftes 19 drehbar verbunden ist und
dargestellt. Es zeigt 5 an ihrem anderen Ende einen Führungsbolzen 20
Fig. I die Gesamtansicht des am Armaturenbrett aufweist, der in einen sich im GehäusedecM des
montierten Reglers, Gehäuses 3 befindlichen Fülmingssehlitz 21 eingreift,
F i g, 2 einen Schnitt durch den Regler gemäß der (vgl. auch F i g, 4 und 5),
Linie Sl-II nach Fig. 1 mit eingesetzter Buchse in Die Fig, 4 zeigt eine Draufsicht auf das Gehäuse 3
der Stellung »Kälteanlage aus«, io mit der Stellung der Schaltstange 14 »Kälteanlage
Fig,3 den Regler entsprechend Fig. 2 in der aus«. In der Fig. 5, die einen Schnitt nach den
Stellung »Kälteanlage ein«, Linien V-V der F i g. 4 darstellt, ist zu erkennen, daß
F i g. 4 eine Ansicht des unmontierten Reglers und in dem zylindrischen Gehäuseteil 16 eine abgesetzte
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Buchse 22 angeordnet ist, in die die Steckachse 23
Fig. 4. . 15 des Temperaturschalters 4 und die Steckachse 24 des
In Fig. 1 ist die Gesamtansicht des Reglers 1 dar- Drehknopfes 8 eingreifen. Die Steckachse 24 des gestellt. Während der Klappensteuerschalter 2 im Drehknopfes 8 besitzt eine nutenförmige, über einen oberen Gehäuseteil des Gehäuses 3 angeordnet ist, bestimmten Winkel des Umfangs breite Ausnehmung befindet sich der Temperaturschalter 4 im unteren 25, in welche die Buchse 22 mit einer Nase 26 vcr-Teii des Gehäuses 3. Die Unterdruckleitungen 5, 6 20 drenbar eingreift. Die Nase 26 der Buchse 22 ist auch und 7 für den Stellmotor, der in der Zeichnung nicht in den Fig. 2 und 3 zu c'kennen. Es besteht also dargestellt ist, sind an der den Punkten Sa, 6 α und zwischen dem Drehknopf 8 und der Buchse 22 keine Ta gegenüberliegenden Seite des Klappensteuer- starre Verbindung, so daß die Buchse 22 in einem ichalters 2 am Gehäuse 3 angeschlossen. Die Punkte bestimmten Bereich gegenüber der Steckachse 24 des Sa und Ta können farbig ausgeführt sein und mar- »5 Drehknopfes 8 durch -H.en Temperaturregler 4 verkieren die Unterdruckleitungen 5, 6, und 7. Durch dreht weiden kann. Die Steckachse 23 des Temperaden Drehknopf 8 wird ein bestimmter Klimazustand turreglers 4 ist auf einer Seite abgeflacht und mit der eingestellt, der mit Hilfe des Temperaturschaiters 4 Buchse 22 starr verbunden.
unabhängig von Schwankungen in der Außenluft ge- In der. F i g. 2, 3 und 5 ist zu erkennen, daß die
halten wird. Der Temperaturschalter 4 ist mit einem 30 Buchse 22 an ihrem einen Ende eine vorwiegend kreis-
Fühlglicd 9 ausgerüstet, das in Abhängigkeit von der förmige flache Scheibe 27 besitzt, die an ihrer Kontur
Temperatur den Temperaturschalter 4 regelt. einen sägezahnförmigen Nocken 28 aufweist, welcher
In der Fig. 2 ist zu erkennen, daß der Klappen- den Führungsbolzen 20 teilweise umgreift. Bei einer
steuerschalter 2 einen topfartig, zylindrisch ausge- Verdrehung der Scheibe 27 nimmt der sägezahn-
bildeten Gehäuseteil 10 aufweist, der seitlich geöffnet 35 förmige Nocken 28 den Führungsbolzen 20, dei in
ist und mit der Atmosphäre in Verbindung steht, und dem Schlitz 21 zwangsgeführt ist, mit und verschiebt
einen länglichen Gehäuseteil 11, der mit dem zylin- die Schaltstange 14 im Kanal 1?, wodurch der Stell-
drischfi Teil 10 über einen Kanal 12 in Verbindung motor wechselseitig mit Unterdruck beaufschlagt
steht. Der Kanal 12 mündet an seinem vom zylin- wird. Die Endlagen der Schaltstange 14 werden durch
drischen Gehäuseteil 10 abgewandten Ende 13 ins 40 den Führungsschlitz 21 begrenzt. Mit Hilfe der
Freie. Seitlich am Gehäusekanal i2 sind die drei Buchse 22 und der an ihrem Ende befindlichen Schei-
nebeneinanderliegenden Unterdruckleitungen 5, 6 be 27 wird eine starre Verbindung zwischen dem
und 7 angeordnet. Die mittlere Unterdruckleitung 6 Temperaturregler 4 und der Schaltstange 14 vermic-
steht mit dem Saugrohr deu Motors in Verbindung. den, so daß eine Verspannung der beiden Teile aus-Die linke Unterdruckleitung 5 und die rechte Unter- 45 geschaltet ist.
druckleitung 7 stellen eine Verbindung zu dem nicht Die F i g. 1 und 5 zeigen, wie die Steckachse 24
dargestellten Stellmotor her. Aus der Fig. 2 ist auch des Drehknopfes 8 an ihrem aus dem zylindrischen
noch zu erkennen, daß in dem Gehäusekanal 12 eine Gehäuseteil 10 ragenden Ende in einer Rosette 29
Schaltstange 14 angeordnet ist, die mit ihrem Ende geführt is; und mittels eines Sprengringes 30 und der teilweise in den zylindrischen Gehäuseteil 10 des Ge- 50 Rosette 29 am Armaturenbrett 31 gehalten wird. Die
häuses 3 hineinragt. Die Schaltstange 14 besitzt vor- Rosette 29 ist in einen Verstärkungsring 32 des zylin-
tcilhaft einen kleineren Duichmesser als der Gehäuse- dristhen Gehäuseteils 10 eingeschraubt. Es ist aulkr-
kanal 12 und weist zwei Absätze auf, die mit Dich- dem noch vorteilhaft, wenn der Drehknopf 8 in
tungselementen 16 versehen sind, welche auf der seinen beiden Endlagen einrastet, so daß keine unge-Wand des Gehäusekanals 12 dichlend gleiten. Durch 55 wünschte Verstellung des Klimazustandes crfclgcn
die mit den Dichtungselementtn 16 versehenen Ab- kann.
salze 15 wird ein abgeschlossener Raum 17 gebildet, Im folgenden soll kurz auf die Arbeitsweise des
der in seiner Längenausdehnung so bemessen ist, daß Reglers eingegangen werden. Der Fahrer wählt je
nur jeweils zwei Unterdruckleitungen, und zwar die nach Außentemperatur eine bestimmte Stellung des mittlere Unterdruckleitung 6 mit entweder der linken 60 Klappensteuerschalters 2 »Kälteanlage ein« oder
Unierdruckleitung 5 oder der rechten Unterdruck- »Kälteanlage aus« vor, indem er den Drehknopf 8
leitung 7 in Verbindung stehen. Es findet also durch entweder in die eine Endstellung »Kälteanlage aus«
das Verschieben der Schaltstange 14 im Gehäusekanal oder in den Verstellbereich des Temperaturreglers,
12 eine Umstellung des Stellmotors statt. also auf »Kälteanlage ein« einstellt. Die Schaltstangc
Während in der Fig. 2 die Stellung »Kälteanlage «5 14 sorgt dabei dafür, daß eine der beiden Unter-
aus« dargestellt ist, zeigt di: F i g. 3 die Stellung druckleitungen 5 oder 7 mit der Unterdruckleitung 6,
»Kälteanlage ein«. die an das Saugrohr des Motors angeschlossen ist,
In den Fig. 2 und 3 ist zu erkennen, daß die verbunden wird, wodurch eine Verstellung des Stell-
1 948
motors erfolgt. 1st nun ζ. B. die Kälteanlage eingeschaltet, wie in F i g. 3 dargestellt, dann kann der Tcniperalurs(;halter4 mittels des Drehknopfes 8 bis zum Endanschlag (tiefste Lufttemperatur der Kälte* anlage) gedreht werden, ohne daß die Schaltstange 14 aus ihrer Stellung »Kälteanlage ein« herausbewegt wird. Ils wird also in dem Bereich »Kälteanlage ein« die Temperatur durch den Temperaturschalter 4 auf ein bestimmtes Temperaturniveau geregelt, ohne daß die Unterdruckleitung S anspricht.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Regler zur Regelung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, insbesondere I'crsonenkraftfahr- «5 zeugen, der mittels Unterdrück einen die Frischoder Warmluftklappen betätigenden Stellmotor steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (1) aus einem Klappensteuerschaller (2) und einem Tcmperaturschalter (4) besteht *o und der Klappcnstcucrschalter, der den Stellmotor einstellt, durch einen Drehknopf (8) in einen vorgewählten Klimazustand »Kälteanlage aus« gestellt wird.
2. Regler naeh Anspruch I, dadurch gekenn- »s zeichnet, daß der Klappensteuerschalter (2) und der Tcmperaturschalter (4) in einem gemeinsamen Gehäuse (3) angeordnet sind und der Klappenstcucrschalter einen topfartig, zylindrisch ausgebildeten Gehäuseteil (10) aufweist, der seitlich gcöffnet ist. und einen länglichen Gehäuseteil (11), der mit dem zylindrischen Gehäuseteil über einen Kanal (12). welcher an seinem vom zylindrischen Gehäuseteil abgewandten Ende (13) ins Freie mündet, in Verbindung steht.
3. Regler nach den Ansprüchen I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß seitlich in den Gcliiiiisckaitiil (12) drei nebencinandcrliegende Unterdruckleitungen (5. 6 und 7) einmünden, \on denen die mittlere Unterdruckleitung (6) mit dem Saugrohr des Motors und die beiden äußeren Unterdruckleitungen (5 und 7) mit dem Stellmotor verbunden sind.
4. Regler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäusekanal (12) eine Schaltstange (14) angeordnet ist. die teilweise in den zylindrischen Gehäuseteil (10) hineinragt.
5. Regler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (14) einen kleineren Durchmesser besitzt als der Gehäusckanal (12) und zwei Ansätze (15) aufweist, die mit Dichtungselementen (16) versehen sind, welche auf der Wand des Gehäusckanals (12) dichtend gleiten.
6. Regler nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absätze (15) in einem solchen Abstand voneinender angeordnet sind, daß die mit dem Saugrohr in Verbindung stehend«: Unterdruckleitung (6) mit jeweils einer Unterdruckleitung (S oder 7) des Stellmotors über den von den Dichtungselementen (16) eingeschlossenen Raum (17) miteinander iri Verbindung stehen.
7. Regler nach den Ansprüchen 4 bis 6» dadurch gekennzeichnet, daß die Sehaltstange (14) an ihrem in den zylindrischen Gehäuseteil (10) ragenden Hndc eine Führungshiilse (18) besitzt, die an ihrem einen Ende mit der Schaltstange mittels eines Stiftes (19) drehbar verbunden ist und an ihrem anderen Ende einen Fiihrungsboizen (20) aufnimmt, der in einen sich im Gehäusedcckel befindenden Führungsschlitz (21) eingreift.
R. Regler nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zylindrischen Gehäuseteil (10) eine abgesetzte Buchse (22) angeordnet ist, in die die Steckachsc (23) des Tempcraturschallcrs (4) und die Steckachse (24) des Drehknopfes (8) eingreifen.
9. Regler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Steckachse (24) des Drehknopfes (8) eine nutenförmige. über einen bestimmten Winkel des Umfanges breite Ausnehmung (25) besitzt, in welche die Buchse (22) mit einer Nase (26) verdrehbar eingreift.
10. Regler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die St eck achse (23) des Temperaturreglers (4) an einer Seite abgeflacht und mit der Buchse (22) starr verbunden ist.
11. Regler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (22) an ihrem einen F.nde eine vorwiegend kreisförmige Scheibe (27) besitzt, die an ihrer Kontur einen sägezahnförmigen Nocken (28) aufweist, welcher den Führungsbolzen (20) teilweise umgreift.
12. Regler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11. dadurch gekennzeichnet, daß die Steckachse (24) des Drehknopfes (8) an ihrem aus dem zylindrischen Gehäuseteil (10) ragenden Ende in einer Rosette (29) geführt und mittels eines Sprengringes (30) gehalten wird.
13. Regler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rosette (29) in einen Verstärkungsring (32) des zylindrischen Gehäuseteil (10) eingeschraubt ist.
14. Regler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13. dadurch gekennzeichnet, daC der Drehknopf (8) in seinen beiden Endlagen einrastet.
15. Regler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14. dadurch gekennzeichnet, daß der Tempcraturschalter (4) innerhalb eine« Winkclbereiches von weniger als 330° verstellbai ist. ohne daß die Schaltstange (f.4) in ihrer Lage »Kälteanlage ein« verändert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232957C2 (de)
DE2007226A1 (de) Belüftungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0282758A2 (de) Ventilanordnung
DE3107313C2 (de)
DE8001101U1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Anlage zur Klimatisierung des Fahrgastraums eines Automobils
DE1945232C (de) Regler zur Regelung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19834575A1 (de) Drehschieberventil
DE3211962A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln von klappen einer lueftungs- und temperaturregelanlage fuer ein fahrzeug
DE1945232B2 (de) Regler zur Regelung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3042854A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine fahrzeug-klimaanlage
DE2239303B2 (de) Heizungsbetaetigungseinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE3148268C2 (de) Heizkörperventil
DE8632160U1 (de) Luftmischvorrichtung für Belüftungsanlagen zur Belüftung des Innenraums von Kraftfahrzeugen mit der Möglichkeit, den Luftzufluß wahlweise zu unterbinden
DE948764C (de) Vorrichtung fuer die Frischluftbelueftung an Kraftfahrzeugen
DE19752567A1 (de) Vorrichtung zur Heizung, Belüftung und/oder Klimatisierung, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE975044C (de) Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2551861C3 (de) Steuervorrichtung zum Klimatisieren von Räumen
DE911375C (de) Belueftung des Fahrerraumes von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2920465C2 (de) Niveauregelventil
DE2914180C2 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1604300B1 (de) Lueftungsvorrichtung
DE1954300A1 (de) Einrichtung zur Regelung von Luftheizungs- und Klimaanlagen von Fahrgastraeumen oder Abteilen in Schienen- oder Strassenfahrzeugen
DE1234001B (de) Verfahren und Geraet zur Temperaturregelung in Aufenthaltsraeumen
DE1003057B (de) Einrichtung zum Heizen und Belueften von Kraftfahrzeugen
DE3438803A1 (de) Fluidverteiler zur steuerung eines stellzylinders zur schrittweisen verschiebung und heizungs- oder klimatisierungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, welche einen solchen verteiler umfassen