DE2551861C3 - Steuervorrichtung zum Klimatisieren von Räumen - Google Patents

Steuervorrichtung zum Klimatisieren von Räumen

Info

Publication number
DE2551861C3
DE2551861C3 DE2551861A DE2551861A DE2551861C3 DE 2551861 C3 DE2551861 C3 DE 2551861C3 DE 2551861 A DE2551861 A DE 2551861A DE 2551861 A DE2551861 A DE 2551861A DE 2551861 C3 DE2551861 C3 DE 2551861C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
control valves
control
actuating
vacuum unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2551861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551861B2 (de
DE2551861A1 (de
Inventor
Johann Ing.(Grad.) 7000 Stuttgart Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE2551861A priority Critical patent/DE2551861C3/de
Priority to FR7633070A priority patent/FR2332501A1/fr
Publication of DE2551861A1 publication Critical patent/DE2551861A1/de
Publication of DE2551861B2 publication Critical patent/DE2551861B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551861C3 publication Critical patent/DE2551861C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00842Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/89Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zum Klimatisieren von Räumen, insbesondere solchen in Fahrzeugen, bei der mindestens ein Stellmittel über einen Unterdruck-Stellantrieb durch ein Steuerventil betätigt wird.
Zur Steuerung der Temperatur in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges ist die Betätigung verschiedener Ventile notwendig, um beispielsweise gekühlte, erhitzte, gemischte oder Frischluft in den Fahrgastraum zu fördern. Ferner ist es nötig, den Strom der gekühlten, erhitzten, gemischten oder Frischluft zu steuern, beispielsweise in den Fußbereich des Fahrgastraumes, in den oberen Bereich oder zum Entfrosten an Windschutzscheiben oder Seitenscheiben. Zur Durchführung dieser Ventilverstellungen ist es bekannt, den vom Fahrzeugmotor erzeugten Unterdruck zu verwenden, der über Unterdruckstelldosen und Unterdrucksteuerventile die entsprechenden Stellbewegungen durchführt. Zur Steuerung werden Handbcdienungsmittel vorgesehen, mit denen die Verteilung der gekühlten oder erhitzten Luft und dergleichen, die Mengeneinteilung und die Temperatur eingestellt werden können. In vielen Fällen ist damit noch eine Steuerung eines Gebläses verbunden.
Besonders in Kraftfahrzeugen ist es erforderlich, die beschriebenen Steuereinrichtungen zu einer Montageeinheit zusammenzufassen, mit der sie in das Kraftfahrzeug eingebaut werden können.
Eine weitere Forderung besieht darin, die Steuer- und Stellmittel möglichst kompakt auszubilden, um den erforderlichen Raumbedarf so gering als möglich zu halten. In vielen Fällen wird eine Automatik vorgesehen, die jedoch auch für besondere Betriebsbedingungen
eine Handverstellung zuläßt Zur Verstellung der Klappen ist es bekannt. Bowdenzüge vorzusehen. Ferner ist die Verwendung von Magnetventilen bekannt
Bei einer bekannten Steuervorrichtung für Klimaanlagen mit automatischer Regelung (DE-OS 24 03 316) kann mit einem Temperaturwählschalter im Fehrzeuginnenraum eine bestimmte Temperatur voreingestellt werden. Bei Abweichung von dieser Temperatur, die mit Fühlern festgestellt wird, erfolgt automatisch eine Verstellung entsprechender Klappen. Mit einem Programmwählschalter kann in bestimmten wählbaren Stellungen eine automatische Klimaregelung durchgeführt werden. Bei diesen bekannten Steuervorrichtungen lassen sich jedoch Lufttemperatur und Luftmenge nicht beliebig einstellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Auigabe zugrunde, eine Steuervorrichtung der eingangs erläuterten Art dahingehend auszubilden, dafl Lufttemperatur und Luftmenge individuell einzustellen ist
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein zur Verwendung bei einer derartigen Steuervorrichtung geeignetes Unterdruck-Steuerventil zu schaffen, mit dem die Stellmittel unabhängig voneinander oder gemeinsam in zuverlässiger Weise betätigt werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst, daß zwei getrennte, unabhängig betätigbare Steuerventile vorgesehen sind, wobei jedes der beiden Steuerventile mindestens vier Anschlüsse aufweist die über einen jo bewegbaren Schieber miteinander verbindbar sind, und wobei jeweils ein Anschluß der beiden Steuerventile mit einer Unterdruck-Quelle verbunden ist ein Anschluß von einem der Steuerventile mit der Atmosphäre, jeweils ein Anschluß der beiden Steuerventile untereinander und jeder Stellantrieb mit einem Anschluß eines der beiden Steuerventile verbunden ist
Nach ein«,m weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft daß beim ersten Steuerventil ein Anschluß mit einer Unterdruckdose zum Betätigen einer Frischluftklappe, ein weiterer Anschluß mit einer ersten Kammer einer Doppel-Unterdruckdose zum Betätigen einer zweiten Frischluftklappe und ein dritter Anschluß mit einer weiteren Unterdruckdose ziim Betätigen einer Umluftklappe und mit der zweiten Kammer der <5 Doppel-Unterdruckdose für die zweite Frischluftklappe verbunden ist
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Unterdruckdose für die Umluftklappe und die zweite Kammer der Doppel-Unterdruckdose durch ein T-Stück an den gemeinsamen Anschluß des ersten Steuerventiles angeschlossen. Dieses erste Steuerventil ist nach Maßgabe der Unterdruck-Beaufschlagung dreistufig schaltbar, die genannte Unterdruckdose ist der Umluftklappe und die genannte Doppel-Unterdruckdose der zweiten Frischluftklappe zugeordnet.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn bei dem zweiten Steuerventil ein Anschluß mit einer Unterdruckdose zum Betätigen eines Wasserventiles verbunden ist. Bei &o diesem zweiten handelt es sich bevorzugt um ein mittels Unterdruckes zweistufig schaltbares Steuerventil.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Steuerventile über Betätigungsstangen mit Hilfe von Drehknöpfen betätigbai. Bei der praktischen Realisierung sind dabei zweckmäßigerweise Führungsmittel derart für Betätigungsstangen der zugeordneten Steuerventile vorgesehen, üuü eine Drehbewegung des jeweiligen Drehknopfes in eine stufenweise lineare Bewegung der zugeordneten Betätigungsstange umgesetzt wird.
In besonders vorteilhafter Weise weisen die Steuerventile jeweils ein U-förmiges Gehäuseteil auf, das mit den Anschlüssen versehen ist und in dem ein axial bewegbarer Schieber mit zwei Kammern bewegbar ist wobei eine mit dem Gehäuseteil formschlüssig verbindbare Grundplatte vorgesehen ist Die Kammern sind dabei zweckmäßigerweise in einem Dichtelement ausgebildet das auf dem Schieber angeordnet ist
Der Verbindung des Schiebers mit einer Betätigungsstange dient in vorteilhafter Weise mindestens eine Sicherungsscheibe.
Die Betätigungsstange ist zweckmäßig in an den Enden der Grundplatte angeformten Schlitzplatien gelagert; etwa in diese in der Weise eingedrückt, daß sie leicht verschiebbar ist
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das jeweilige Steuerventil derart ausgebildet daß im Grundzustand über der ersten der beiden Kammern des Schiebers der erste Anschluß und über der z.veiten Kammer alle anderen Anschlüsse liegen. Dabei entspricht in vorteilhafter Weise die Länge der Kammern dem Gesamthub.
Zur Erhöhung der Funktionssicherheit ist es vorteilhaft wenn der Schieber mit vier Lappen ausgebildet ist, die federnd an der Grundplatte anliegen und ein die Kammern begrenzendes Dichtelement gegen die Gehäuse-Gleitfläche drücken.
Dabei ist es vorteilhaft wenn der Schieber mit den Lappen und dem Dichtelement einstückig aus elastischem Kunststoff gebildet ist
Der axiale Abstand der Anschlüsse entspricht zweckmäßig je einem Hub. Dabei sind in vorteilhafter Weise die Anschlüsse, bezogen auf die Längsachse des Gehäuses, abwechselnd seitlich versetzt angeordnet.
Herstellung und Montage werden dadurch vereinfacht, daß das Gehäuseteil und die Grundplatte aus Kunststoff gebildet sind.
Zur Erleichterung des Einbaus der Steuervorrichtung, beispielsweise in ein Kraftfahrzeug, ist es vorteilhaft, wenn die Steuerventile mit den Drehkuöpfen und den Betätigungsstangen zu einer Montageeinheit verbunden auf dem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung ist zwar insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmt; sie läßt sich aber auch in anderen Einrichtungen, bei denen ähnliche Anforderungen vorliegen, mit Vorteil einsetzen, um unterschiedliche Funktionen zu steuern. Sie kann somit als Steuer- und/oder Regel-Einrichtung für andere Vorrichtungen verwendet werden, wobei "eränderbare Unterdrücke vorgegebenen Betriebsbedingungen oder Betriebszuständen zugeordnet werden und dadurch eine Klimaanlage zu regeln ist.
Die Erfindung wird anhand der in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 Steuermittel für Steuerventile,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch ein Steuerventil,
Fig.4 einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel nach Fig.3und
F i g. 5 eine Stirnansicht auf ein Steuerventil nach F i g. 3 bzw. 4.
In F i g. I ist gezeigt, daß die Steuervorrichtung von
einem Motor als Unterdruck-Quelle 1 mit Unterdruck versorgt wird, wobei eine Unterdruckspeiseleitung 4 ein Rückschlagventil 2 und ein Reservoir 3 aufweist. Über ein Verteilerstück 5 wird der Unterdruck zwei Steuerventilen 7 und 8 zugeleitet, die von einem Luftklappensteuermittel 6 bzw. einem Wasserventil-Steuermittel 9 betätigbar sind. Schließlich ist noch ein Verteilerklappen-Steuermittel 28 mit einem Mehrfach-Steuerventil 29 mit der Unterdruck-Speiseleitung 4 verbunden.
Das erste Steuerventil 7 in Verbindung mit dem Luftklappen-Steuermittel 6 dient zur Mengen-Einstellung von Warm-, Kalt- und/oder Umluft insbesondere auch in Verbindung mit einem Gebläse. Das zweite Steuerventil 8 in Verbindung mit dem Wasserventil-Steuermittel 9 dient zur Temperatur-Einstellung, beispielsweise mittels einer Heizflüssigkeit. Zur Betätigung der entsprechenden Klappen oder Ventile sind als Stellglieder Unterdruckdosen vorgesehen, wobei eine Doppel-Unterdruckdose 14 zur Verstellung einer Frischluftklappe »rechts« dient, eine Unterdruckdose lla zur Verstellung einer Frischluftklappe »links« und eine Unterdruckdose 116 zur Verstellung einer Umluftklappe. Für die Verstellung des Wasserventils dient eine Unterdruckdose 18. Von dem Verteilerklappen-Steuermittel 28 in Verbindung mit dem Mehrfach-Steuerventil 29 werden Verstellklappen zur Steuerung des Luftstromes in den Fußraum, den Kopfbereich eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges oder an die Windschutzscheibe zur Entfrostung gesteuert. Dazu dienen Unterdruckdosen 30 bis 33.
Wie aus Fig. I ersichtlich ist ein erster Anschluß 10 des Steuerventils 7 mit der Unterdruckdose lla für die Frischluft »links« verbunden. Ein zweiter Anschluß 12 führt zu einer ersten Kammer 13 der Doppel-Unterdruckdose 14. Schließlich führt ein dritter Anschluß 15 zu der zweiten Kammer 16 der Doppel-Unterdruckdose 14 und über ein T-Stück 21 zur Unterdruckdose llfcfür die Umluftklappe.
Cm CiiuüituMgs-AiiscmuS 20 uo Steuerventils 7 ist mit einem Entlüftungs-Anschlu3 19 des zweiten Steuerventils 8 verbunden. Ein erster Anschluß 17 des Steuerventils 8 führt zu der Unterdruckdose 18 für die Wasserventilverstellung. Zur gemeinsamen Entlüftung dient ein in die Atmosphäre mündender Entlüftungs-Anschluß 47 des Steuerventils 8.
Die Betätigung der Steuerventile 7 bzw. 8 durch die zugeordneten Steuermittel 6 bzw. 9 erfolgt über Betätigungsstangen 26 bzw. 27.
Zur Verbindung der Unterdruck-Speiseleitungen mit den Steuerventilen 7, 8 dienen — schematisch angedeutete — Steckverbindungen 48,49.
In F i g. 2 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel für die Steuermittel 6 und 9 dargestellt Dabei ist ersichtlich, daß das Luftklappen-Steuermittel 6 Führungsmittel 24 und das Wasserventil-Steuermittel 9 analoge Führungsmittel 25 aufweisen, mit denen die Betätigungsstangen 26 bzw. 27 der Steuerventile 7 bzw. 8 geradlinig verschoben werden. Die Führungsmittel 24 bzw. 25 sind dabei derart ausgebildet daß sich mehrstufige Hübe ergeben, für das erste Steuerventil 7 ein dreistufiger Hub und für das zweite Steuerventil 8 ein zweistufiger Hub. Zur Betätigung dieser Steuermittel 6 bzw. S können Drehknöpfe 22 bzw. 23 vorgesehen sein. Die übrigen Teile der Vorrichtung entsprechen dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1.
In den F i g. 3, 4 und 5 ist ein Ausführungsbeispiel für die Steuerventile 7 bzw. 8 dargestellt Die Steuerventile weisen einen U-förmigen Gehäuseteil 34 mit einer ebenen Grundfläche als Gehäuse-Gleitfläche 35 auf. Dieser Gehäuseteil 34 ist mit einer Grundplatte 40 formschlüssig, beispielsweise über Zapfen, die in ί Öffnungen der Grundplatte 40 einrasten, verbunden. An der Oberseite des U-förmigen Gehäuseteils 34 sind die Anschlüsse 10, 12, 15, 20 und ein Unterdruck-Anschluß 45 angeformt. Die Anschlüsse sind abwechselnd seitlich gegenüber der Längsachse versetzt. In dem U-förmigen
ίο Gehäuseteil 34 ist axial verschiebbar ein Schieber 36 angeordnet, mit einem Dichtelemenl 37, welches an der ebenen Grundfläche gleitet. Das Sichtelement 37 weist eine erste Kammer 38 und eine zweite Kammer 39 auf. Das Dichtelement 37 ist aus Kunststoff, z. B. Tetrafluo- "> räthylen hergestellt oder damit beschichtet
Der Schieber 36 ist mit vier Lappen 42 einstückig ausgebildet, die sich federnd an der Grundplatte 4Ö abstützen und das Dichtelement 37 gegen die ebene Grundfläche des Gehäuseteils 34 pressen. Zur Verschie-
>n bung des Schiebers 36 dient die Betätigungsstange 26, die über mindestens eine Sicherungsscheibe 41 mit dem Schieber 36 verbunden ist Dabei ist die Betätigungsstange 26 in den Schlitz von an die Grundplatte 40 angeformten, senkrecht nach oben ragenden Schlitz-
2ϊ platten 53 eingedrückt, wodurch eine leichte axiale Beweglichkeit gesichert ist.
Die Ausbildung ist dabei derart getroffen, daß im Grundzustand, d. h. wenn die Betätigungsstange 26 (in Fig. 3) sich in der rechten Endstellung befindet der
in ersten Kammer 38 lediglich der erste Anschluß zugeordnet ist während die anderen Anschlüsse über der zweiten Kammer 39 liegen.
Die Länge ^er Kammern 38 und 39 entspricht dem Gesamthub der Betätigungsstange 26 bzw. des Schie-
« bers36.
Gehäuseteil 34, Grundplatte 40 mit Schlitzplatten 43, Schieber 36 und gegebenenfalls Dichtelement 37 sind aus Kunststoff hergestellt Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Schieber 36 mit Lappen 42 und Dichtelement
w 37 einstückig aus elastischem Kunststoff hergestellt ist.
Zum vereinfachten Einbau der Steuervorrichtung in ein Kraftfahrzeug sind die Steuermittel 6, 9 und die Steuerventile 7, 8 zu einer Montageeinheit auf einem Armaturenbrett 44 verbunden.
Die Steuervorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel arbeitet in folgender Weise:
Ober die Speiseleitung 4 wird mittels eines Verteilerstückes 5 der von einem Motor erzeugte Unterrock einerseits einem Anschluß 45 des Steuerventils 7 und einem Anschluß 46 des gleichartigen Steuerventils 8 zugeleitet Ein weiterer Anschluß kann noch mit einem Steuerventil 29 verbunden sein.
Das Steuerventil 29 versorgt die Unterdnickdosen 30 bis 33, wobei die Einstellung derart vorgenommen wird, daß eine Unterdruckdose 30 eine Klappe schließt, wenn kein Unterdruck wirksam ist in gleicher Weise die Unterdruckdose 31 für ein Klappenventil zum Fußraum vorgesehen ist andererseits die Unterdruckdose 32 eine Klappe zur Entfrosterdüse öffnet, falls kein Unterdruck
ω wirkt, während die weitere Unterdruckdose 33 für Sommerluft die zugeordnete Klappe geschlossen hält solange kein Unterdruck wirkt
Die beiden Steuerventile 7 und S sind so hintereinandergeschaltet, daß sowohl bei Betätigung des Luftklap- pen-Steuermittels 6 als auch des Wasserventil-Steuermittels 9 durch Unterdruck die FrischluftkJappen »links« und »rechts« betätigt werden. Hierzu ist wie oben erläutert die Unterdruckdose 116 für die
Umluftklapp? mittels eines T-Stücks an die zwei ic Kammer 16 der Doppel-Unterdruckdose 14 für das Frischluftventil »rechts« angeschlossen. Da die Unterdruckdose llf> derart eingestellt ist, daß sie die I '—!luftklappe geschlossen hält, wenn kein Unterdruck wir!*t, während die Unterdruckdose 14 die Frischluftklappe »rechts« geöffnet hält, wird erreicht, daß bei ausgeschaltetem Gebläse die Frisch'uftklappe »links« geschlossen und gleizeitig die Umluftklappe geöffnet wird.
Wird das erste Steuerventil 7 durch Betätigung der Betätigungsstange 26 vom I.uftklappen-Steuermittel 6 um den ersten Hub verschoben, dann schließt zunächst durch den Unterdruck vom Anschluß 10 an dir Unterdruckdose 11a die »linke« Frischluftklappe. Beim weiteren Hub schließt die Frischhiftklappp »rorhls« 7iir Hälfte, da über den Anschluß 12 Unterdruck an die erste Kammer 13 der Doppel-Unterdruckdose 14 gelangt.
Beim dritten Hub wird über den Anschluß 15 Unterdruck an die Unterdruckdosen lli> und ar' die zweite Kammer 16 der Doppel-Unterdruckdose 14 gelegt. Dadurch wird die Umluftklappe geöffnet und die Frischluftklappe vollständig geschlossen.
Wird hingegen mittels des Stcucrmittels 9 beim Steuerventil 8 der erste Hub vollführt, dann wird das Wasserventil geschlossen, da über den Anschluß 17 die Unterdruckdose 18 mit Unterdruck versorgt wird.
Beim zweiten Steuerhub wird über die Verbindung
des Anschlusses 19 des Steuerventils 8 mit dem Anschluß 20 des Steuerventils 7 und das T-Stück 21 die Umluftklappe geöffnet und die Frischluftklappe
ίο »rechts« vollständig geschlossen.
Die Ausbildung der Steuermittel 6 und 9 in Verbindung mit den Steuerventilen 7 und 8 ermöglicht die Kupplung eines Steuerhubes mit einem Drehknopf auf kleinstem Raum. Es können somit von den zwei ii unabhängigen Drehknöpfen 22 und 23 Steuerhübe der Sipiinrvpntilp 7 ijnri R tn gesteuert werden, daß zum Teil gleiche Funktionen ausgeführt werden.
In den Fig. 1 und 2 ist angedeutet, daß die Steuermittel 6 und 9, die Steuerventile 7, 8 und gegebenenfalls das Steuermittel 28 mit dem Steuerventil 29 auf einem Armaturenbrett 44 zu einer Montageeinheit zusammengefaßt sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Steuervorrichtung zum Klimatisieren von Räumen, insbesondere solchen in Fahrzeugen, bei der mindestens ein Stellmittel über einen Unterdruck-Stellantrieb durch ein Steuerventil betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte, unabhängig betätigbare Steuerventile (7,
    8) vorgesehen sind, wobei jedes der beiden Steuerventile (7, 8) mindestens vier Anschlüsse aufweist, die über einen bewegbaren Schieber (36) miteinander verbindbar sind, und wobei jeweils ein Anschluß (45 bzw. 46) der beiden Steuerventile (7 bzw. 8) mit einer Unterdruck-Quelle (1) verbunden ist, ein Anschluß (Entlüftung 47) von einem der beiden Steuerventile (7, 8) mit der Atmosphäre, jeweils ein Anschluß (20 bzw. 19) der beiden Steuerventile (7 bzw. 8) untereinander und jeder Stellantrieb (Unterdruckdosen 11a, Mb1 14, 18) mit einem Anschluß (10, 12, 15, 17) eines der beiden M Steuerventile (7,8) verbunden ist
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim ersten Steuerventil (7) ein Anschluß (10) mit einer Unterdruckdose (Wa) zum Betätigen einer Frischluftkrappe, ein weiterer Anschluß (12) mit einer ersten Kammer (13) einer Doppel-Unterdruckdose (14) zum Betätigen einer zweiten Frischluftklappe und ein dritter Anschluß (15) mit eitler weiteren Unterdruckdose (Wb) zum Betätigen einer Umluftklappe und mit der zweiten Kammer (16) der Doppel-Utiterdruckdose (14) für die zweite Frischluftklappe verbunden ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruc. I, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckdose (Wb) für die Umluftklappe und die zweite Kammer (16) der Doppel-Unterdruckdose (14) über ein T-Stück (21) an den gemeinsamen Anschluß (15) des ersten Steuerventiles(7) angeschlossen ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim zweiten Steuerventil (8) ein 4n Anschluß (17) mit einer Unterdruckdose (18) zum Betätigen eines Wasserventiles verbunden ist.
    5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (7, 8) über Betätigungsstangen (26, 27) mit Hilfe von Drehknöpfen (22,23) betätigbar sind.
    6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (7 bzw. 8) ein U-förmiges Gehäuseteil (34) aufweisen, das mit den Anschlüssen (10, 12, 15, 20 bzw. 17, 19) versehen ist und in dem ein axial bewegbarer Schieber (36) mit zwei Kammern (38, 39) bewegbar angeordnet ist, und daß eine mit dem Gehäuseteil (34) formschlüssig verbindbare Grundplatte (40) vorgesehen ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (36) mit einer Betätigungsstange (26 bzw. 27) über mindestens eine Sicherungsscheibe (41) bewegbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch &o gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (26 bzw. 27) in an den Enden der Grundplatte (40) angeformte Schlitzplatten (43) gelagert ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundzuscand über *>> der ersten Kammer (38) des Schiebers (36) der erste Anschluß (45) und über der zweiten Kammer (39) alle anderen Anschlüsse (10,12,15,20) liegen.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Kammern (38, 39) dem Gesamthub entspricht
    11. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (36) mit vier Lappen (42) ausgebildet ist, die federnd an der Grundplatte (40) anliegen und ein die Kammern (38, 39) begrenzendes Dichtelement (Ά7) gegen eine Gehäuse-Gleitfläche (35) drücken.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet daß der Schieber (36) mit den Lappen (42) und dem Dichtelement (37) einstückig aus einem elastischen Kunststoff gebildet ist
    13. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet daß der axiale Abstand der Anschlüsse (10,12,15,20) je einem Hub entspricht
    14. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder folgenden, insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß die Anschlüsse (10,12,15,20) bezogen auf die Längsachse des Gehäuses abwechselnd seitlich versetzt angeordnet sind.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet daß Gehäuseteil (34) und Grundplatte (40J aus Kunststoff gebildet sind.
    16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Steuerventile (7, 8) mit den Drehknöpfen (22, 23) und den Betätigungsstangen (26,27) zu einer Montageeinheit verbunden auf einem Armaturenbrett (44) angeordnet sind.
DE2551861A 1975-11-19 1975-11-19 Steuervorrichtung zum Klimatisieren von Räumen Expired DE2551861C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2551861A DE2551861C3 (de) 1975-11-19 1975-11-19 Steuervorrichtung zum Klimatisieren von Räumen
FR7633070A FR2332501A1 (fr) 1975-11-19 1976-11-03 Dispositif de commande permettant de regler manuellement une installation de climatisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2551861A DE2551861C3 (de) 1975-11-19 1975-11-19 Steuervorrichtung zum Klimatisieren von Räumen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2551861A1 DE2551861A1 (de) 1977-06-02
DE2551861B2 DE2551861B2 (de) 1979-08-16
DE2551861C3 true DE2551861C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=5962092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551861A Expired DE2551861C3 (de) 1975-11-19 1975-11-19 Steuervorrichtung zum Klimatisieren von Räumen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2551861C3 (de)
FR (1) FR2332501A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5919848B2 (ja) * 1979-10-24 1984-05-09 日産自動車株式会社 車両用空気調和装置のデフロスト固定制御装置
JPS6021083B2 (ja) * 1979-11-15 1985-05-25 日産自動車株式会社 車両用空気調和装置
FR2503315B1 (fr) * 1981-03-31 1985-08-16 Seima Commutateur pneumatique notamment a depression

Also Published As

Publication number Publication date
DE2551861B2 (de) 1979-08-16
FR2332501A1 (fr) 1977-06-17
FR2332501B1 (de) 1982-09-24
DE2551861A1 (de) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0738619B1 (de) Bediengerät für eine mit einer Heizeinrichtung und einer Kälteanlage ausgestattete Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0888916A2 (de) Lamellensystem für Belüftungseinrichtungen zur Regelung des Luftstroms, insbesondere für Belüftungen in Kraftfahrzeugen
DE19928834B4 (de) Stellvorrichtung für wenigstens drei Klappen einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2835021A1 (de) Heizungs- und belueftungsanlage, insbesondere fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeugs
DE4135363C2 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeug-Heiz-/Klimaanlage
DE19518280A1 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums
DE10152221B4 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE2551861C3 (de) Steuervorrichtung zum Klimatisieren von Räumen
DE3042854A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine fahrzeug-klimaanlage
DE3211962A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln von klappen einer lueftungs- und temperaturregelanlage fuer ein fahrzeug
DE19826990A1 (de) Luftmischeinrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE202023100756U1 (de) Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung
DE2403316C3 (de) Steuervorrichtung für Klimaanlagen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE4110229A1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage fuer den innenraum eines personenkraftwagens
DE2648663A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer den innenraum eines fahrzeugs
DE3007407C2 (de) Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE2654552C3 (de) Heiz- und/oder Klimagerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3915827C1 (de)
DE3239642C2 (de)
DE1580689B1 (de) Einrichtung zum Belueften des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
EP0751020B1 (de) Bowdenzugverstellvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugheizung und -lüftung
DE19724684C2 (de) Bestätigungsvorrichtung
DE3438803A1 (de) Fluidverteiler zur steuerung eines stellzylinders zur schrittweisen verschiebung und heizungs- oder klimatisierungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, welche einen solchen verteiler umfassen
DE102021002008A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
EP1310388B1 (de) Niveauregelventil zum selbsttägigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee