DE1945077U - Wagen mit ablageplattformen. - Google Patents

Wagen mit ablageplattformen.

Info

Publication number
DE1945077U
DE1945077U DESCH40346U DESC040346U DE1945077U DE 1945077 U DE1945077 U DE 1945077U DE SCH40346 U DESCH40346 U DE SCH40346U DE SC040346 U DESC040346 U DE SC040346U DE 1945077 U DE1945077 U DE 1945077U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
car
carriage
frame
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH40346U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER KG FRITZ
Original Assignee
SCHAEFER KG FRITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEFER KG FRITZ filed Critical SCHAEFER KG FRITZ
Priority to DESCH40346U priority Critical patent/DE1945077U/de
Publication of DE1945077U publication Critical patent/DE1945077U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/397Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders characterised by having wheels, rollers, or runners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

Wagen mit Ablageplattformen
Um auch, hohe Regale bequem zugänglich zu machen, verwendet man Leitern, die auf am Regal befestigten Stangen verschiebbar sind. Für den gleichen Zweck sind auch fahrbare Leitern bekannt. Beide.Leitertypen können nur die Zugänglichkeit zu hoch liegenden Regalfächern erleichtern. Aus den Regalen entnommene schwere oder sperrige Gegenstände müssen dann auf einem besonderen Wagen abtransportiert werden. Die Bedienungsperson muß in solchen Fällen mit zwei Gegenständen hantieren, nämlich mit einer verschiebbaren oder fahrbaren Leiter und mit einem !Transportwagen. Dies ist vor allem dann umständlich, wenn die Leiter für mehrere Regale benutzt wird, so daß Wagen und Leiter in andere Gänge transportiert werden müssen, was häufig nicht gemeinsam möglich ist, so daß der Weg zweimal gemacht werden muß.
Durch die Erfindung nun soll ein Gerät geschaffen werden, das Füllung bzw. Entnahme und Antransport bzw. Abtransport we-
sentlieh erleichtert. Das erfindungsgemäße Gerät ist ein Wagen mit mindestens einer Ablageplattform, an dem erfindungsgemäß eine leiter in senkrechter oder etwas geneigter, z.B. mit einem Winkel von 70°, Gebrauchslage angeordnet ist.
Ein solches Gerät vereinigt Transportwagen und Leiter. Es braucht also immer nur ein einziges Gerät transportiert zu v/erden. Die Ablage auf dem Wagen ist erleichtert, da sie von der Leiter aus vorgenommen werden kann, da ja die Leiter am Wagen fest ist und dieser immer eine genau definierte Lage relativ zur Leiter hat. Es wird schließlich auch an Anlage-kosten gespart, da nicht mehr, wie bisher, mehrere Leitern in einem Lagerraum gebraucht werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter höhenverschiebbar am Wagen angeordnet ist und sich vor dem Besteigen auf dem Boden abstützen läßt. Durch diese Abstützung am Boden wird der Wagen am Wegrollen gehindert. Gleichzeitig erhält man eine kippsichere Abstützung der Leiter, da ja diese Abstützung nicht mehr mittelbar über den Wagen und die Rollen des Wagens, erfolgen muß, sondern unmittelbar am Boden stattfindet.
Die Leiter kann in Schlitzführungen, vorzugsweise in vier Schlitzen, geführt sein und zum Hochziehen können Zugfedern vorgesehen sein, die die Leiter gegen die oberen Schlitzenden drücken, wobei Anordnung und Kraft der Zugfedern so gewählt
-3-
sind, daß die unbelastete leiter mit Sicherheit nach oben gezogen und die belastete Leiter mit Sicherheit nach unten gedrückt wird. Bei einer solchen Ausbildung der Leiteraufhängung sind vor und nach dem Besteigen der Leiter keine Handgriffe erforderlich. Zugleich ist ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet, da es nicht vorkommen kann, daß die nicht am Boden abgestützte Leiter bestiegen wird. Das Gewicht des die»Leiter Besteigenden sorgt automatisch dafür, daß sieh die Leiter am Boden abstützt und damit zugleich den Transportwagen am Wegrollen hindert.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Wagen vier Rollen auf, von denen zwei als nicht schwenkbare Bockrollen und zwei als schwenkbare Lenkrollen ausgebildet sind, wobei die Lenkrollen an der gleichen Seite wie die Leiter angeordnet sind. Durch diese Anordnung der Hollen erreicht man durch die Abstützung der Leiter am Boden eine einwandfreie Fixierung des Wagens, die nicht im gleichen Maße gegeben wäre, wenn die Leiter an der Seite angeordnet wäre, an der sich die Bockrollen befinden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung, so eine vorteilhafte Befestigung einer Aluminiumleiter am Wagen, und eine vorteilhafte Ausbildung des Fahrgestells gehen aus der folgenden Beschreibung -eines Ausführungsbeispieles der Erfindung an Hand der Zeichnung hervor? es zeigen
. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Wagens mit Blickrichtung schräg von oben,
Abb. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Abb. 1,
Abb. 3 eine Seitenansicht des in Fahrsteilung befindlichen Wagens und
Abb. 4 eine Seitenansicht des Wagens bei am Boden abgestützter bestiegener Leiter.
Das Gestell des erfindungsgemäßen Wagens besteht im wesentlichen aus zwei Plattformen 1 und 2, sowie zwei gleich ausgebildeten seitlichen Rahmen 3 und 3'· Die Seitenrahmen 3» 3' sind im wesentlichen viereckig ausgebildet und haben eine waagerechte untere Seite 4 und eine dazu parallele obere Seite 5. Der an der leiterseite angeordnete Rahmenteil 5 ist etwas schräg zur Senkrechten angeordnet, z.B. mit einem Winkel von 70° zur unteren Rahmenseite 4, die der Rahmenseite 5 gegenüberliegende Rahmenseite 6 steht senkrecht. Die Rahmen 3 sind aus zwei Teilen zusammengesetzt, nämlich einem Oberteil mit den Rahmenaeiten 7, 5 und 6 und einem Unterteil, der die Rahmenseite 4 bildet. Diese Teile sind an den Ecken 8 und 9, an denen sie auf Gehrung zusammenstoßen, miteinander verschweißt.
Die Plattformen 1 und 2 bestehen aus kräftigen, allseitig abgekanteten Stahlblechen und sind mit den Seiten 4 bzw. 5
-3-
der Seitenrahmen 3> 3' verschweißt (Schweißstellen 10). Die Plattformen 1 und 2 ersetzen die Traversen des Fahrgestells.
Tinten am Wagen sind Rollen 11 und 12 vorgesehen . Die hinteren Rollen 11 sind als reine Bockrollen ausgebildet, d.h. sie sind in fest mit dem Fahrgestell verbundenen Rollenböcken gelagert. Die vorderen Rollen 12 sind in schwenkbar am Wagengestell gelagerten Böcken 14 gelagert (sogenannte Lenkrollen).
An den vorderen schrägen Rahmenseiten 7 sind Flachteile 15 angeschweißt (Schweißstellen 16). In diesen Flachteilen sind Führungsschlitze 17 vorgesehen, die zur Führung der insgesamt mit 18 bezeichneten Leiter dienen. Zum Zwecke der Führung ■ sind an den Leiterholmen 19 Gabeln 20 angeordnet, deren Ausbildung im einzelnen aus dem Schnitt gemäß Abb. 2 zu erkennen ist. Die Gabeln 2 umfassen die Leiterholme 19 eng, so daß eine einzige Befestigungsschraube 21 genügt. Am überstehenden Schenkel 22 ist ein Kopfniet 23 mit Kopf 24 durch eine Schweißung 25 befestigt. Der Schaft des Hietes 23 durchgreift den Führungsschlitz 17. Sin Herausfallen aus dem Führungsschlitz ist nicht möglich, da die Verschweißung mit der Gabel 20 nach dem Durchstecken durch den Schlitz vorgenommen wird.
An den Leiterholmen 19 greifen Zugfedern 26 an, die bei 27 an den Rahmenseiten 7 befestigt sind. Die Kraft der Federn
-6-
26 ist so bemessen, daß sie die Leiter 18 entgegen ihrem Gewicht in die in Abb. 1 dargestellte Lage ziehen können. In dieser Lage stoßen die Nieten 23 an den oberen Enden der Schlitze 17 an. An der Leiter 18 ist oben ein Bogen 28 zum Festhalten angeordnet. An den unteren Enden der Holme sind rutschfeste Kappen 29 vorgesehen. Die Sprossen 30 sind brettartig ausgebildet und können ebenfalls mit einem rutschfesten Belag versehen sein. Vorteilhafterweise besteht die gesamte Leiter aus Aluminium. In diesem Fall ist die Befestigung mittels der Gabeln 20 von besonderem Vorteil, da man diese aus einem harten Material, vorzugsweise Stahlblech, herstellen' kann, so daß Verschleiß an der weichen Aluminiumleiter vermieden wird.
Der Gebrauch der Leiter ist in den Abb. 3 und 4 dargestellte Abb. 3 zeigt die Transportlage, in der die Leiter, wie auch in Abb. 1, nach oben gezogen ist. Der Wagen kann an der Leiter selber geschoben werden. Wenn die Bedienungsperson 31 die Leiter~1jesteigt, wird diese durch das Gewicht der Bedienungsperson unter Spannung der Federn 26 in den Schlitzen 17 so weit nach unten gedruckt, bis sie mit den rutschfesten Kappen 29 auf dem Fußboden 32 aufsitzt. Dadurch stützt sieh die Leiter am Boden und nicht mehr allein am Wagen ab. Gleichzeitig ist der Wagen am Wegrollen gehindert, so daß die Leiter sehr fest steht und damit Unfallgefahr ausgeschaltet ist« Die Bedienungsperson 31 kann nun die Leiter hochsteigen und auch hochgelegene Regalfächer 33 erreichen und dort Gegenstände z.B. Kästen 34» entnehmen.
Unterhalb der oberen Plattform 1 ist noch, eine Schublade 35 Torgesehen. Diese kann zur Aufnahme von Zetteln dienen, nach denen die Bedienungsperson 31 Gegenstände aus den Regalen entnimmt.
Die Erfindung wurde an Hand eines Wagens besehrieben, der zur Bedienung von Regalen gedacht ist. Das erfindungsgemäße G-erät kann aber auch: z.B. als Montagewagen verwendet werden, wobei auch hoohliegende Montagestellen bequem erreichbar sind. Br ist auch, zur Wartung ron Flugzeugen und Fahrzeugen geeignet. Er kann auch als Hilfsmittel bei der Reinigung von Fenst'erfronten verwendet werden.
-8-

Claims (8)

RA. 22^63*29.4.66 Sohutzansprüche s
1. Wagen mit Ablageplattform, dadurch gekennzeichnet, daß am Wagen eine Leiter (18) in senkrechter oder etwas geneigter, z.B. mit einem Winkel von 70 , G-ebrauchslage angeordnet ist.
2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (18) höhenverschiebbar am Wagen angeordnet ist und sioh vor"dem Besteigen auf den Boden (32) abstützen läßt.
3. Wagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (18) in Schlitzführungen (17), vorzugsweise in vier Sehlitzen, geführt ist und durch Zugfedern (26) an das obere Schlitzende gedruckt wird, wobei Anordnung und Kraft der Zugfedern (26) so gewählt sind, daß die unbelastete Leiter (18) mit Sicherheit nach oben gezogen und die belastete Leiter mit Sicherheit nach unten gedrückt wird.
4» Wagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterholme (19) einer aus weichem Material bestehenden Leiter, z.B. einer Aluminiumleiter, von gabelförmigen Haltern (20) eng umfaßt und mittels an diesen Haltern vorgesehener Zapfen, die vorzugsweise aus festgeschweißten (Schweißstelle 25) Kopfnieten (23) bestehen, in den Schlitzen (17) geführt sind.
-9-
5· Wagen naoli einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (4) Rollen (13, 12) aufweist, von denen zwei als nicht schwenkbare Bookrollen (11) und zwei als schwenkbare Lenkrollen (12) ausgebildet sind, wobei die Lenkrollen (12) an der gleichen" Seite wie die Leiter (18) angeordnet sind.
6. Wagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus kräftigen abgekanteten Blechen bestehenden Plattformen (1, 2) zugleich die Traversen des Wagengestelles bilden und vorzugsweise durch Schweißung (Schweißstellen 10) an den die Seitenteile des Wagens bildenden'Rohrrahmen (3? 3') befestigt sind.
7. Wagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrrahmen (3, 3') im wesentlichen viereckig sind, wobei die zur Leiter (18) parallelen Seiten (7) schräg zur Senkrechten liegen und daß die Plattformen (1, 2) an unteren (4) und oberen (5) waagerechten Seiten des Rahmens angeschweißt sind.
8. Wagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der oberen Plattform (1) eine Schublade (35) angeordnet ist.
DESCH40346U 1966-04-29 1966-04-29 Wagen mit ablageplattformen. Expired DE1945077U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH40346U DE1945077U (de) 1966-04-29 1966-04-29 Wagen mit ablageplattformen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH40346U DE1945077U (de) 1966-04-29 1966-04-29 Wagen mit ablageplattformen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945077U true DE1945077U (de) 1966-08-25

Family

ID=33374340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH40346U Expired DE1945077U (de) 1966-04-29 1966-04-29 Wagen mit ablageplattformen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1945077U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943721A1 (de) 1978-10-31 1980-05-14 Lely Nv C Van Der Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges streugut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943721A1 (de) 1978-10-31 1980-05-14 Lely Nv C Van Der Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges streugut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778295C3 (de) Schrank, bestehend aus einem Traggestell und Behältern, die ladenartig ausrollbar sind
DE9405184U1 (de) Flaschenwagen zum Transport von Stahlflaschen
DE3026746C2 (de)
DE20213842U1 (de) Rettungsplattform
DE1945077U (de) Wagen mit ablageplattformen.
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE4121132A1 (de) Vorrichtung zum halten und fuehren einer elektrischen heckenschere
EP0184636A1 (de) Anhänger mit Kabine
DE2512766A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer selbstfahrende geraetefahrzeuge
AT12135U1 (de) Holzspalter
DE102021104903B3 (de) Montagewagen
DE2127309A1 (de) Durchlaufregal
DE8534959U1 (de) Von Hand bewegbarer rolltreppengängiger Gepäcktransportwagen
EP0767097B1 (de) Transportwagen, insbesondere für Plattenmaterial
DE8803599U1 (de) Rollstuhl mit einem auf den Boden absenkbaren Sitz
DE8712987U1 (de) Fahrradständer
DE4022240A1 (de) Transportables computer-moebel, zur aufnahme eines kompletten computer-systems, mit befestigungsmoeglichkeiten
DE8310768U1 (de) Montagewagen zum transport von montageplatten beim einbau in einen schaltschrank
AT506243B1 (de) Aufsteigvorrichtung
DE3313168A1 (de) Vorrichtung zum transport von lasten ueber treppen
DE9214166U1 (de) Wagen für die Aufnahme von insbesondere zu entsorgenden Gütern
DE2644651A1 (de) Anordnung zur anbringung einer leiter an einem fahrzeug
DE1505842A1 (de) An einem fahrbaren Gestell hoehenbeweglich angeordnete Leiter
DE2928325A1 (de) Lastfahrzeug mit einer wechselpritsche
DE8815540U1 (de) Podestleiter