DE1944938U - Badheizleuchte. - Google Patents

Badheizleuchte.

Info

Publication number
DE1944938U
DE1944938U DEW37661U DEW0037661U DE1944938U DE 1944938 U DE1944938 U DE 1944938U DE W37661 U DEW37661 U DE W37661U DE W0037661 U DEW0037661 U DE W0037661U DE 1944938 U DE1944938 U DE 1944938U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating light
bathroom heating
light according
housing
bathroom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW37661U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAMSLER HERD und OFEN GmbH
Original Assignee
WAMSLER HERD und OFEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAMSLER HERD und OFEN GmbH filed Critical WAMSLER HERD und OFEN GmbH
Priority to DEW37661U priority Critical patent/DE1944938U/de
Publication of DE1944938U publication Critical patent/DE1944938U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0071Heating devices using lamps for domestic applications

Description

RA. 340 8t e-30.6.66
VAMSIER
Herd und Ofen G-mbH
8 München 40
Landsbergerstraße 372
Badheizleuchte
Die feuerung betrifft die Kombination einer Leuchte mit einer elektrischen Warmluftheizung, insbesondere für Bäder.
Bäder in Altbauten, im sozialen Wohnungsbau, sowie Bäder in Wohnungen der niederen Preisklasse sind meistens nur mit einem Kohle-oder Ölbadeofen ausgerüstet, der der Bereitung des Badewassers dient, in der übrigen Zeit jedoch nicht beheizt wird. Darüber hinaus ist es auch in gut eingerichteten, zentral beheizten Bädern in der Übergangszeit und an kühlen Sommertagen unangenehm kalt.
Da Bäder Zweckräume sind,in denen sieh der Benutzer nur kurze Zeit aufhält, erseheint die Elektro-Heizung für die meisten Fälle sinnvoll und ausreichend· Ein geeignetes Heizelement ist der bekannte Infrarot-Strahler· Er hat jedoch den Nachteil, daß er seine Wärme strahlenförmig abgibt, der Benutzer also zwar auf der dem Strahler zugewandten Ko'rperseite ein intensives Wärmegefühl verspürt, auf der gegenüberliegenden Seite aber friert. Außerdem muß ein Infrarot-Strahler separat installiert werden und kann auf Grund seiner Bauweise entweder nur die Wanne oder nur das Waschbecken bestrahlen»
Aufgabe der !Teuerung ist es, die Nachteile der genannten Anordnungen zu beseitigen. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß dort wo tatsächlich und am häufigsten Wärme benötigt wird, nämlich am Waschbecken, in Verbindung mit der ohnehin notwendigen Spiegelleuehte, eine elektrische Warmluftheizung angebracht wird. Die erwärmte Luft umstreieht den Waschbeekenbenutzer förmlich und klimatisiert schließlieh den ganzen Raum völlig gleichmäßig.
lin weiterer Vorzug der !Teuerung besteht darin, daß die Elektroinstallation des Bades wesentlich vereinfacht wird, da eine Konzentration der Geräte in Form der Kombination auf den Spiegelplatz beschränkt wird, zumal es möglich ist auch die Rasiersteckdose mit in der Kombination unterzubringen.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der Zeichnung und der Beschreibung. Me Zeichnung stellt eine mögliche Ausführungsform der Neuerung dar.
Pig. 1 zeijgfc die Badheizleuchte im Querschnitt, Fig. 2 zeigt die Badheizleuchte in Vorderansicht.
Gemäß Fig. 1 ist in das Gehäuse (10) ein Tangentialgebläse (11) mit eingebauter Heizung derart montiert, daß die erwärmte Luft durch die Luftaustrittsöffnung (12) schräg nach unten in Richtung des Waschbeckens gedrückt wird. Desgleichen ist vor dem Gebläse eine Glühfadenoder Leuchtstoffröhre (13) montiert, die von der Kunstglasabdeckung (I4) umgeben wird und der Raumbeleuchtung dient.
Gemäß Fig· 2 sitzen an der linken Vorderseite des Gehäuses (1O) drei Schalter (15),durch welche die Funktionen heizen oder leuchten eingestellt werden können.
Rechts hinter der Vorderfront kann ein Sieherheitstrenntransformator (16) eingebaut werden, der es ermöglich - entsprechend den VDE-Vorschrifte.n - einen Trockenrasierer anzuschließen»

Claims (2)

  1. Schutzansprüehe
    1· Badheizleuchte dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizlüfter zusammen mit einer Glühfadenlampe oder-Röhre, oder einer Leuchtstoffröhre in ein gemeinsames Gehäuse eingebaut ist«
  2. 2. Badheizleuchte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugte Warmluft schräg nach unten, auf den Beschauer zu, ausströmt.
    3· Badheizleuchte nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß in das gemeinsame Gehäuse ein Sicherheitstrenntransformator mit einer Easiersteckdose eingebaut ist.
    4· Badheizleuchte nach Anspruch 1 und einem der folgenden dadurch ge- kennzeichnet, daß die Oberseite des Gehäuses als Ablagefläche ausgebildet ist*
DEW37661U 1966-06-30 1966-06-30 Badheizleuchte. Expired DE1944938U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW37661U DE1944938U (de) 1966-06-30 1966-06-30 Badheizleuchte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW37661U DE1944938U (de) 1966-06-30 1966-06-30 Badheizleuchte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944938U true DE1944938U (de) 1966-08-25

Family

ID=33390687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW37661U Expired DE1944938U (de) 1966-06-30 1966-06-30 Badheizleuchte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1944938U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3452369A (en) Compact sauna unit
DE1944938U (de) Badheizleuchte.
DE10010625A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung des Beschlags auf Badezimmerspiegeln
DE19820631A1 (de) Solarium für Duschkabinen
DE8234904U1 (de) Saunakabine
DE822880C (de) Sauna
RU2119324C1 (ru) Сауна "термаль"
DE676060C (de) Als Raumheizkoerper ausgebildete, hohle Scheuerleiste
DE202012103983U1 (de) Duschkabine
DE1893690U (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung.
DE202011104022U1 (de) Infrarotstrahler
GB456461A (en) Improvements in means for heating and ventilating rooms
US1797927A (en) Air heater
DE2255381A1 (de) Vorrichtung zur raumluftheizung, zur raumbeleuchtung und oder zum haartrocknen
DE1949122A1 (de) Toilettenschrank oder -ablage
DE1923496C3 (de) Sauna
DE850945C (de) Elektrischer Heizkoerper, bei dem Heizelemente im Inneren von Holzplatten angeordnet sind
DE7628888U1 (de) Warmluftgeblaese
CH714415A2 (de) Vorrichtung zur Ganzkörpertrocknung für eine Mehrzahl von Personen, mit durch mindestens eine Luftleitung zu mehreren Trocknungsstellen leitbaren Zuluftstrom.
DE1871736U (de) Elektro-heizluefter.
DE961568C (de) Deckenheizungsanlage mit Waermeabgabe durch Strahlung
DE2515386A1 (de) Kombinierter elektrischer raumheiz- und beleuchtungskoerper
DE1974831U (de) Badeofenuntersatz.
US2084535A (en) Home heating method
DE1953756U (de) Elektrisches raumheizgeraet.