DE1944698B2 - Armatur zur druckdichten Befestigung eines Isolators - Google Patents

Armatur zur druckdichten Befestigung eines Isolators

Info

Publication number
DE1944698B2
DE1944698B2 DE19691944698 DE1944698A DE1944698B2 DE 1944698 B2 DE1944698 B2 DE 1944698B2 DE 19691944698 DE19691944698 DE 19691944698 DE 1944698 A DE1944698 A DE 1944698A DE 1944698 B2 DE1944698 B2 DE 1944698B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
insulator
clamping piece
pressure
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691944698
Other languages
English (en)
Other versions
DE1944698A1 (de
DE1944698C3 (de
Inventor
Hans Peter Dipl.-Ing. Israel
Klaus Dipl.-Ing. Suetterlin
Gerhard Tittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Original Assignee
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH filed Critical Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority to DE19691944698 priority Critical patent/DE1944698C3/de
Priority to CH1069870A priority patent/CH513496A/de
Publication of DE1944698A1 publication Critical patent/DE1944698A1/de
Publication of DE1944698B2 publication Critical patent/DE1944698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1944698C3 publication Critical patent/DE1944698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/14Supporting insulators
    • H01B17/16Fastening of insulators to support, to conductor, or to adjoining insulator

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

In der Zeichnung zeigt der als Spannschrauben 14 vorgesehenen Stiftschrau-
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Armatur nach ben aufschraubbarer Muttern wird das starre, auuere
der Erfindung, Klemmstück 10 weiter auf das radial nachgiebige, m-
Fig.2 ein inneres Klemmstück der Klemmvor- nere Klemmstück8 geschoben, wobei die konisctie
richtung, 5 Innenfläche 11 des äußeren Klemmstuckes 10 mit
Fig. 3 eine Draufsicht auf dieses Klemmstück. der konischen Außenfläche9 des inneren Klemm-
In Fig. 1 ist ein Endstück oder Fuß2 eines rohr- Stückes8 zur Erzeugimg eines radial gegen die
förmigen, aus glasfaserverstärktem Gießhan, gefertig- Außenfläche des Isolatorfußes 2 genuteten Α£Ρ«»-
ten Isolators 1 in eine Ringnut 3 einer Abschluß- druckes zusammenwirken. Auf diese weise mm sicn
platte 4 eingesetzt. In den Grund der Ringnut 3 ist io der Anpreßdruck gegen den von innen mmeis eines
eine abgesetzte schmälere Rille 5 eingearbeitet, in der in den Hohlraum des Isolators 1 eingesetzten, an aer
ein O-Dichtungring 6 gefaßt ist. Innenwand 20 desselben anliegenden, vorzugsweise
Auf dem Isolatorfuß 2 ist eine Klemmvorrich- angeklebten oder kalt eingeschrumpften, metallischen
tung7 festgelegt. Diese besteht aus einem inneren Stützringes 19 abgestützten Isolatorfuß nach Belieben
Klemmstück8, das in Form einer rohrförmigen in 15 bestimmen.
der Längsrichtung geschlitzten, radial nachgiebigen Zur festen Verbindung der AbsctUuBpiane* mn
Klemmhülse mit konischer Außenfläche 9 ausgebil- dem Spannstück 12 und somit über dieses mit aem m
det ist, einem als ringförmiger Autnahmekonus mit der Klemmvorrichtung festgehaltenen isolator 1 cue-
konischer Innenfläche 11 ausgebildeten, äußeren nen zwischen den Spannschrauben 14 angeordnete,
Klemmstück 10, das in axialer Richtung über das 20 jedoch in bezug auf diese in die entgegengesetzte
hülsenförmige, innere Klemmstück 8 schiebbar ist, Richtung weisende Stiftschrauben 16 die durcnge-
und aus einem ringförmigen Spannstück 12. Dieses hende Bohrungen der Anschlußplatte 4 durcnsctzcn.
ist zwischen dem hülsenförmigen inneren Klemm- Durch Anziehen der zugehörigen Muttern wira aer
stück8 und der Abschlußplatte 4 angeordnet und Isolatorfuß 2 stirnseitig so fest gegen die u-King-
dient sowohl zum Festspannen der Klemmvorrich- 25 dichtung gedrückt, wie erforderlich ist, um eine ein-
tung 7 auf dem Isolatorfuß 2 als auch zum Befestigen wandfreie Abdichtung zu gewährleisten,
des Isolators auf der Abschlußplatte. In den F i g. 2 und 3 ist das als Klemmhulse ausge-
Zum Spannen der Klemmvorrichtung 7 sind in bildete innere Klemmstück 8 gezeigt, das mit. ao-
Muttergewindc 15 des Spannstückes 12 als Spann- wechselnd bis zum einen bzw. anderen bnde g«unr-
schrauben 14 eine Anzahl von langen Stiftschrauben 30 ten Längsschlitzen 17 bzw 18 versehen ist uurcn
eingeschraubt, die achsparallel gerichtete, durchge- die Anordnung und Ausbildung dieser Schlitze wird
hende Bohrungen des ringförmigen, äußeren Klemm- die radiale Nachgiebigkeit des inneren KlemmstuK-
stückes 10 durchsetzen. Mittels auf die freien Enden kes 8 erzielt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

konzentrieren, die Festigkeit des genannten Werk-Patentansprüche: stoffes in diesem Bereich, in dem die Glasfasern in diesem Falle ungünstig beansprucht werden, über-
1. Armatur zur druckdichten Befestigung eines schreiten.
hohlen, insbesondere hohlzylindrischen, Isolators 5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auf einer Abschlußplatte, bei welcher der Isola- Armatur zur druckdichten Befestigung eines isolatorfuß in eine Ringnut der Abschlußplatte einge- tors aus glasfaserverstärktem Gießharz od. dgl. zu setzt und in einer Klemmvorrichtung mit kord- schaffen, der auch bei sehr hohen Innendrücksn sehen Klemmstückcn gehalten ist, dadurch ohne Gefahr eines Berstens oder Reißens im Bereich gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (8, io des Isolatorfußes bzw. des Auftretens von Undicht-10) der Klemmvorrichtung (7) mittels eines auf heiten sicher gefaßt und abgedichtet ist Diese Aufden Isolator (1) aufgesetzten Spannstückes (12) gäbe läßt sich bei einer Armatur der eingangs begegeneinander spannbar sind, das mit der Ab- schriebenen Art erfindungsgemäß dadurch lösen, daß schlußplatte (4) z. B. mittels Stiftscnrauben (16) die Klemmstücke der Klemmvorrichtung mittels fest verbunden ist, und daß in den Isolator (1) im 15 eines auf den Isolator aufgesetzten Spannstückes ge-Bereich der Klemmvorrichtung (7) ein an der geneinander spannbar sind, das mit der Abschluß-Isolatorinnenwand (20) anliegender Stützring platte, z. B. mittels Stiftschrauben, fest verbunden ist, (19) eingesetzt ist. wobei in dem Isolator im Bereich der Klemmvorrich-
2. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekenn- tung ein an der Isolatorinnenwand anliegender Stützzeidmet. daß das Spannstück (12) zwischen den 20 ring eingesetzt ist.
Klemmstücken (8, 10) und der Abschlußplatte Die Klemmvorrichtung besteht aus zwei gegenein-
(4) angeordnet ist. ander verschiebbaren Klemmstücken und dem
3. Armatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Spannstück, wobei da^ innere Klemmstück vorteilgekennzeichnet, daß die den Isolatorfuß (2) auf- hatt als in bekannter Weise in der Längsrichtung genehmende Ringnut (3) der Abschlußplatte (4) an 25 schlitzte, radial nachgiebige Klemmhülse und das äuihrem Grund eine schmälere Rille (5) aufweist, in ßere Klemmstück als ein aufschiebbarer ungeschlitzder eine Ringdichtung (6) gefaßt ist. ter Aufnahmekonus ausgebildet sein kann. Der im
Bereich der Klemmvorrichtung an der Innenwand
des Isolators anliegend eingesetzte Stützring aus
30 druckfestem Material kann an der Innenfläche des
Isolators festgeklebt sein. Das dem als Klemmhülse
ausgebildete Klemmstück anliegende Spannstück ist
mit dem als Aufnahmekonus ausgebildeten Klemmstück durch Spannschrauben verbunden und erfin-35 dungsgemäß zwischen den Klemmstücken und der Abschlußplatte angeordnet. Zugleich ist das Spann-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Armatur zur stück auch zur Befestigung des Isolators auf der Abdruckdichten Befestigung eines hohlen, insbesondere schlußplatte ausgebildet und mit diesem, vorzugshohlzylindrischen, Isolators auf einer Abschluß- weise mittels Stiftschrauben, fest verbunden,
platte, bei welcher der Isolatorfuß in eine Ringnut 40 Durch Anziehen der Spannschrauben werden die der Abschlußplatte eingesetzt und in einer Klemm- Klemmstücke der Klemmvorrichtung axial gegenvorrichtung mit konischen Klemmstücken gehalten bzw. ineinandergeschoben und somit auf dem mitist. Die Armatur ist besonders für die Aufnahme von tels des eingesetzten Stützringes in diesem Bereich Isolatoren geeignet, die sehr hohen Innendrücken von innen abgestützten Isolator festgespannt. Sie bilausgesetzt sind. 45 den mit diesem und dem Stützring eine· mechanisch
Für Isolatoren, die im Betrieb sehr hohen Innen- feste Einheit, wobei der Werkstoff des Isolators im drücken unterworfen sind, werden vorteilhaft glas- wesentlichen nur auf Druck beansprucht ist.
faserverstärkte Gießharze als Isolierstoff verwendet. Das Spannstück ist unmittelbar an der gegen das
Solche Isolatoren sind bisher mit Bunden für die Ar- Ende des Isolators weisenden Seite der Klemmstücke mauiren versehen. Es hat sich aber gezeigt, daß bei 50 angebracht, um eine Vormontage der Klemmvorrichdiesi ■ üblichen Fassung im Isolator mechanische tune /u ermöglichen, wobei der erforderliche radiale Spannungen auftreten, weiche zu Undichtigkeiten Anpreßdruck bzw. die Vorspannung der Spannführen können. Der glasfaserverstärkte Isolierstoff ist schrauben z. B. mittels eines Drehmomentenschlüsan sich hohen mechanischen Anforderungen gewach- sels definiert erzeugt werden kann. Das Spannstück sen, und zwar am besten, wenn der Isolator in glatter 55 kann auch mehrteilig sein. Vorzugsweise ist es ein Rohrform, also ohne jeden Ansatz, flansch artigen einteiliger, geschlossener Ring, der den Isolatorfuß Bund od. ä. hergestellt ist. mit etwas Spiel umgibt.
Bei einer bekannten Fassung eines hohlen Tsola- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der
tors hat die Armatur eine konische Innenfläche, der Erfindung weist die den Isolatorfuß aufnehmende Isolatorfuß ist außen entsprechend konisch verbrei- 60 Ringnut der Abschlußplalte an ihrem Grund eine tert und das Einspannen des Isolators erfolgt z. B. schmälere Ri1Ie auf, in der eine Ringdichtung gefaßt durch Aufschrauben der Armatur auf eine Grund- ist. Durch die Fassung des Dichtringes in der Rille ist platte. Diese Armatur ist aber für glasfaserverstärkte eine sichere Abdichtung an der Stirnfläche des Isola-Isolatoren mit hohem Innendruck nicht geeignet, ob- tors gewährleistet, die von dem sehr hohen Anpreßgleich der Isolatorfuß in eine Ringnut der Abschluß- 65 druck, mit dem der Isolator in der Klemmvorrichtung platte eingesetzt ist, die eine Dichtung enthält, da die gefaßt ist, völlig unabhängig ist.
bei dem hohen Druck auftretenden bzw. zur Abdich- Nachstehend ist ein in der Zeichnung dargestelltes
tung erforderlichen Kräfte; die sich am Isolatorfuß Ausführungsbeispkl der Erfindung näher erläutert.
DE19691944698 1969-09-03 1969-09-03 Armatur zur druckdichten Befestigung eines Isolators Expired DE1944698C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691944698 DE1944698C3 (de) 1969-09-03 1969-09-03 Armatur zur druckdichten Befestigung eines Isolators
CH1069870A CH513496A (de) 1969-09-03 1970-07-14 Armatur mit einem druckdicht befestigten Isolator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691944698 DE1944698C3 (de) 1969-09-03 1969-09-03 Armatur zur druckdichten Befestigung eines Isolators

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1944698A1 DE1944698A1 (de) 1971-03-25
DE1944698B2 true DE1944698B2 (de) 1973-10-18
DE1944698C3 DE1944698C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=5744526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944698 Expired DE1944698C3 (de) 1969-09-03 1969-09-03 Armatur zur druckdichten Befestigung eines Isolators

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH513496A (de)
DE (1) DE1944698C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045878A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-17 Siemens Ag Verbindungsanordnung für Hochspannungskabel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448705C2 (de) 1974-10-12 1982-01-21 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Endverschlußisolatorgarnitur für elektrische Starkstromkabel
DE4129233C1 (de) * 1991-09-03 1993-01-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045878A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-17 Siemens Ag Verbindungsanordnung für Hochspannungskabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1944698A1 (de) 1971-03-25
DE1944698C3 (de) 1975-12-11
CH513496A (de) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506874B2 (de) Befestigung eines Anschlußstücks aus Metall an einem durch Drahtgeflecht außenbewehrten Kunststoffschlauch
DE1944698C3 (de) Armatur zur druckdichten Befestigung eines Isolators
EP1048101A1 (de) Kabelmuffe aus einem umhüllungskörper und mindestens einem stirnseitigen dichtungskörper
EP0073050B1 (de) Klemmverbindung für glatte Rundkörper, insbesondere Rohre und Stangen
DE3419633C2 (de) Zug- und schubgesicherte Schraubmuffenverbindung für Rohre
DE1775504C3 (de) Schlaucheinbindung, insbesondere für die Verwendung in Druckleitungen
DE2634349C2 (de) Rohrverbindung
DE3916916A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsdichten verbindung eines rohres mit einer flanschmuffe oder einem flanschrohr
AT391538B (de) Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen
DE3911258C2 (de)
DE965863C (de) Rohrverbinder
CH598530A5 (en) Pipe connection with nipple nut acting on clamp ring
DE2008823C (de)
AT200865B (de) Rohrverbindung
AT216847B (de) Aus zwei Schellenhälften bestehendes T- oder kreuzförmiges Rohrstück für Abzweigleitungen
DE2410106C3 (de) Anschlußvorrichtung für Koaxialkabel
DE962302C (de) Rohrverbinder
DE8228160U1 (de) Kabeleinführung
AT208162B (de) Rohrbruchkupplung, Anbohrschelle od. dgl.
DE7531980U (de) Vorrichtung zur Kabelein- und Durchführung mit Dichtung, Zugentlastung, Knickschutz und Erdungsmöglichkeit U.I. Lapp KG, 7000 Stuttgart
DE1824207U (de) Schlauchverbinder.
DE1750810C (de) Ringschelle fur Rohrleitungen
CH558906A (de) Rohrverbindung fuer zwei zylindrische rohre verschiedener aussendruckmesser.
AT203816B (de) Rohrklemmverbindung
DE3637975A1 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee