AT203816B - Rohrklemmverbindung - Google Patents

Rohrklemmverbindung

Info

Publication number
AT203816B
AT203816B AT377058A AT377058A AT203816B AT 203816 B AT203816 B AT 203816B AT 377058 A AT377058 A AT 377058A AT 377058 A AT377058 A AT 377058A AT 203816 B AT203816 B AT 203816B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rings
clamping
sealing rings
pipe
adhesive
Prior art date
Application number
AT377058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mannesmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Ag filed Critical Mannesmann Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT203816B publication Critical patent/AT203816B/de

Links

Landscapes

  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rohrklemmverbindung   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrklemmverbindung mit einer die glatten Rohrenden aufnehmenden Muffe und zwei die Rohrenden umfassenden verformbaren   Klemm- und Dichtungsringen, welche   mit kegelig nach aussen   konvergierendenDruckflächen   der Muffe einerseits und damit verschraubter Mutter-oder Schraubringe anderseits zusammenwirken. Sie bezweckt Verbesserungen, wodurch sowohl die Dichtheit als auch die Zugfestigkeit der Verbindung erhöht werden. 



   Bei bekannten Rohrklemmverbindungen der bezeichneten Art wird die Abdichtung an den Berührungflächen der Dichtungsringe und der Rohrenden lediglich durch die infolge der Verformung der Dichtungsringe bewirkte Pressung zwischen diesen Flächen herbeigeführt. Die Längskräfte müssen durch die Reibung zwischen den Dichtungsringen und dem Rohrumfang übertragen werden, sofern nicht bei der Anwendung der Verbindung für dünnwandige Rohre durch die Verformung der Dichtungsringe Einschnürungen der Rohrenden erzeugt werden. Die bekannten Rohrklemmverbindungen sind   daher nur bei verhältnismässig   niedrigen Leitungsdrücken ausreichend dicht und zugfest. 



   Erfindungsgemäss sind bei der eingangs bezeichneten Rohrklemmverbindung die Klemm- und Dichtungsringe mit den Rohrenden durch Klebung verbunden. Bei Verwendung geeigneter Kleber,   z.   B. selbsthärtender Kunstharzkleber auf Epoxydharzbasis, reicht die   Abscherfestigkeit   der Klebeschichten zur Übertragung bedeutender Längskräfte aus. Die Klebschichten bewirken zugleich eine besonders zuverlässige Abdichtung zwischen den Klemm- und Dichtungsringen und den   Umfangsflächen   der Rohrenden, so dass die Abdichtung durch Flächenpressung nur auf die übrigen Flächen der Dichtkammern,   u. zw.   in erster Linie auf die mit den Klemm- und Dichtungsringen zusammenwirkenden kegeligen Druckflächen beschränkt bleibt. 



   Als Material für die Klemm-und Dichtungsringe kann z. B. Vulkanfiber verwendet werden, das ist mit Chlorzink behandelte zusammengepresste Cellulose. Es können aber auch andere Werkstoffe für die Dichtungsringe in Betracht kommen, z. B. Kunstharze mit geeigneten Füllstoffen. 



   Für die Anwendung der Klebevèrbindung zwischen den Klemm- und Dichtungsringen und den Umfangsflächen der Rohrenden hat sich die Anordnung als vorteilhaft erwiesen, dass die die unverformten   Klemm- und Dichtungsringe   mit geringem radialen Spiel umfassenden hohlzylindrischen Flächen der Muffe oder der Mutteringe als Gleitführungen mit je einem mit einer kegeligen Druckfläche versehenen Fortsatz der Schraubringe bzw. der Muffe zusammenwirken. Dadurch wird beim Anziehen der Mutteroder Schraubringe eine besonders starke Pressung zwischen den Klemm- und Dichtungsringen einerseits und den Umfangsflächen der Rohrenden anderseits erzielt. 



   Für die Herstellung der Rohrklemmverbindung wird der zum Verkleben der Klemm- und Dichtungsringe mit den Rohrenden dienende Kleber unmittelbar vor dem Zusammenbau der Rohrverbindung auf die 
 EMI1.1 
 damit die Mutter-oder SchraubringeKlebeflächen dieser Ringe und der Rohrenden stattfindet. 



   In den Fig. 1 und 2 sind zwei Ausführungsbeispiele im Längsschnitt dargestellt, wobei die Teile in der linken Hälfte einer jeden Figur vor dem Festziehen und in der rechten Hälfte nach dem Festziehen der Verbindung gezeigt sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei beiden   Ausführungsbeispielen   sind die zu verbindenden glatten Rohrenden a bzw. b in eine Muffe c eingesteckt und stützen sich mit ihren Stirnflächen gegen einen inneren Bund c 1 der Muffe. 



   Bei dem Beispiel nach Fig. 1 sind auf die beiden Enden der Muffe Mutterringe d aufgeschraubt. Jeder Mutterring d besitzt im Anschluss an das Muttergewinde eine hohlzylindrische Fläche dl und darananschliessend eine kegelige Fläche   d 2. Die hohlzylindrische Fläche d 1   dient als   Gleitführung   für einen Fortsatz c 2 der Muffe. Die Stirnfläche c 3 dieses Fortsatzes c 2 ist kegelig gestaltet. Die Kegelflächen c 3 und c 2 konvergieren nach aussen und bilden zusammen mit der hohlzylindrischen Fläche d 1 und mit der Umfangsfläche des Rohrendes a bzw. b eine Dichtungskammer zur Aufnahme eines vorzugsweise aus Vulkanfiber hergestellten   Klemrn- und   Dichtungsringes e. Dieser Klemm- oder Dichtungsring e hat bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel rechteckigen Querschnitt.

   Er kann jedoch auch an den Stirnflächen Abschrägungen aufweisen,   ,deren   Winkel gleich oder kleiner oder   grösser   als die Winkel der Kegelflächen d 2 und c 3 sind. 



  Unmittelbar vor   den ; Zusammenbau der   Teile wird auf die Innenflächen der Klemm- und Dichtungsringe e und gegebenenfalls auch auf   die Umfangsfl & chen   der Rohrenden a und b ein Kleber f aufgetragen.
Vor dem Erhérten des Klebers werden die Mutterringe d festgezogen, wodurch die Klemm- und Dichtungsringe e in die aus der rechten Halfte aus Fig. 1 ersichtliche   hrm   und Lage gebracht werden. 



   Die Ausführungsform nach Fig.'2 unterscheidet sich   mch   der von Fig. 1 dadurch, dass an Stelle eines
Mutterringes d ein Schraubring g verwendet ist, und dass die hohlzylindrische Umfangsfläche c 4 der   D'chtkammer   in der Muffe c angeordnet ist. An dies ; hohlzylindrische Fläche c 4 schliesst sich die kegelige Druckfläche    < . det Muffe   an, wahrend die zweite kegelige Druckfläche g 1 durch die Stirnfläche eines zylindrischer Fortsatzes g2 des Schraubringes g gebildet   ist, mit welchem die hohlzylindrische Flä-   che c 4 als Gleitführung zusammenwirkt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rohrklemmverbmdung mit einer die glatten Rohrenden aufnehmenden Muffe und zwei die Rohrenden umfassenden   verform1) aren Klemm- und   Dichtungsringen, welche mit kegelig nach aussen konvergierenden Druckflächen der Muffe einerseits und damit verschraubter Mutter- oder Schraubringe anderseits   zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass   die   Klemm-und Dichtungsringe   mit den Rohrenden durch
Klebung fest verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Rohrklemmverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm- und Dich- tungsringe am Vulkanfiber, d. h. aus mit Chlorzink behandelter zusammengepresster Cellulose, bestehen.
    3. Rchrkle. mmverbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die unverfcrmten Klemm-und Dichtungsringe mit geringem radialem Spiel umfassenden hohizylindrischenFlächen der Muffe oder der Mutteiringe als Gleitführungen mit je einem mit einer kegeligen Druckfläche versehe- nen Fortsatz der Schraubringe bzw. der Muffe zusammenwirken.
    4. Verfahren zur Herstellung der Rohrklemmverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass der zum Verkleben der Klemm- und Dichtungsringe mit den Rohrenden dienende Kle- ber, vorzugsweise ein selbsthärtender Kunstharzkleber, unmittelbar vor dem Zusammenbau der Rohrver- bindung auf die Klebeflachen aufgebracht wird und die Mutter-oder Schraubringe vor dem Erhärten des Klebers festgezogen werden.
AT377058A 1957-05-29 1958-05-28 Rohrklemmverbindung AT203816B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203816X 1957-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203816B true AT203816B (de) 1959-06-10

Family

ID=5778554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT377058A AT203816B (de) 1957-05-29 1958-05-28 Rohrklemmverbindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203816B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519662C2 (de)
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE1625909A1 (de) Kupplung fuer Rohrleitungen
AT203816B (de) Rohrklemmverbindung
DE2415699A1 (de) Zug- und schubsicherung fuer schraubmuffen-verbindungen von rohren
DE3130922C1 (de) Verschraubungssystem
CH361170A (de) Rohrklemmverbindung
DE2230740A1 (de) Ringdichtung fuer verbindungen an rohrleitungen, armaturen und dergl
DE1052189B (de) Rohrklemmverbindung
DE19539824C1 (de) Rohrschelle
DE1475617A1 (de) Dichtung mit elastischem Stuetzteil
DE2148965A1 (de) Rohrverschraubung
AT215234B (de) Kupplung zur Verbindung von Kunststoffrohren aller Art
AT286725B (de) Lösbare Muffenrohrverbindung für plastisch verformbare Rohre, insbesondere thermoplastische Kunststoffrohre
AT218321B (de) Rohrkupplung
DE1944698B2 (de) Armatur zur druckdichten Befestigung eines Isolators
DE2320177A1 (de) Schraubverbindung
DE4440682B4 (de) Dichtsystem für eine Hochdruck-Schwenkverschraubung
AT213163B (de) Rohrverbindung für Gelenkwellen od. dgl.
AT291694B (de) Vorrichtung zum Verbinden von stumpf aneinanderstoßenden Enden zweier Rohre
DE8228160U1 (de) Kabeleinführung
AT208162B (de) Rohrbruchkupplung, Anbohrschelle od. dgl.
DE699058C (de) Muffenrohrdichtung
WO2019106412A1 (de) Wellrohrdichtung
DE19924825C5 (de) Rohrleitungsverbindung