DE1944481U - Geruestbock. - Google Patents

Geruestbock.

Info

Publication number
DE1944481U
DE1944481U DE1966L0041414 DEL0041414U DE1944481U DE 1944481 U DE1944481 U DE 1944481U DE 1966L0041414 DE1966L0041414 DE 1966L0041414 DE L0041414 U DEL0041414 U DE L0041414U DE 1944481 U DE1944481 U DE 1944481U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
trough
shaped
support
spreader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966L0041414
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Lasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966L0041414 priority Critical patent/DE1944481U/de
Publication of DE1944481U publication Critical patent/DE1944481U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Gerüstbock
Die Erfindung bezieht sich auf Gerüst "bocke? wie diese sowohl zum Kälken und Tapezieren? als auch für Aus·*- stellungs- und ähnliche Zwecke gebräuchlich sind. Sie geht von dem bekannten aus einem Forinstahlträger und je einem Paar an dessen Enden abnehmbar befestigten, gegeneinander geneigten Spreizstützen aus Formstahl bestehender·., ,Gerüstbpck axs«, Die bekannten Gerüstböckehaben einerseits vornehmlich den lachteil der durch &23©—3£Qzi Spreizfüßen bedingten Stand Unsicherheit und andererseits den Nachteil der hierdurch ebenso bedingten Sperrigkeit .
Dea? Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Gerüst-, bockträger aus nur wenig verwindbarem Stahlblech und als Trog zu formen.um damit zugleich diese Nachteile zu vermeiden.
Gegenstand der Erfindung ist ein aus einem Formstahlträger und ge einem Paar/an dessen Enden abnehmbar befestigten, gegeneinander geneigten Spreizstützen aus Formstahl bestehender Gerüstbock, bei dem dies dadurch erreicht wird? daß der Formstahlträger blechtrogförmig und im Querschnitt trapezförmig und an den Befestigungsenden der Spreizstützen mit ge einer von einem Paar einander paralleler, im Abstand der doppelten Spreizstützendicke eingeschweißter Zwischenstege gebildeten Einstecktasche für die Spreizsttttzen versehen ist, die mit ihren, ihrer Neigung zueinander entsprechenden großei Stützflächen an der gemeinsamen oberen Trogseite und mit ihren geneigten Außenseiten an den zueinander genei ten Troginnenseiten anliegend durch eine sie und die Zwischenstege äurchs.etzende3? Flüge Ischraube miteinander verbunden sinUTyder Abstand der einander zugewandten
- 2 - \ ■■
inneren Zwischenstege des trogförmigen. Formstahlträgers etwa der Länge der Spreizstützen entspricht.
Zur weiteren Verbesserung hat der trogförmige Formstahl-
k träger an den Außenstegenden nach innen abgebogene, der oberen £ Tragseite parallele Randstege, die in der Breite der Spreizstützen ausgeklinkt sind, so dai3 die Seiten der Spreizstütz en auch an den seitlichen Rändern der Eandstege wechselseitig anliegen.
Um einmal ein leichteres Einstecken und Einpassen der beiden Iy Spreizstützen und'der gemeinsamen Flügelschraube und zum fK anderen ein Zusammenfassen der Spreizstützenpaare zu er- & reichen sind beide Spreizfüße gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung mittig über der Flügelschraube durch eine Niete miteinander gelenkig verbunden.
Ein /Lusführuiigsbeispiel der Erfindung ist in
Fig. 1 in Eopfansicht und in
Fig. 2 in teilweisem Längsquerschnitt A-B und in
Fig. 3 im Grundriß, und zwar im Querschnitt G-D dargestellt.
Bei dem aus einem Formstahlträger 1 und je ein Paar an dessen Enden abnehmbar befestigten, gegeneinander geneigten Spreizstützen 2 bestehenden Gerüstbock ist der Formstahlträger T gemäß der Erfindung blechtrogförmig„Der Querschnitt des Blechtrogs ist trapezförmig. Der Boden des Blechtrogs ist die obere Auflageseite 3 des Formstahlträgers 1 des Gerüstbocges. An den Befestigungsenden der Spreizstützenpaare sind im Abstand der doppelten Spreizstützendicke je zwei einander parallele Zwischenstege, nämlich je ein außenseitiger Zwischensteg 4 und je ein innenseitiger Zwischensteg 5 eingeschweißt, die an den Enden je eine Einsteckiasche 6 für die Spreizstützen 2 bilden. Die Spreizstützen 2 haben ihrer bekannten Spreizstellung gemäß auf Gehrung geschnittene bodenseitige und trägerseitige
Stützflächen 7? deren Längen der Breite der inneren Stützfläche der Auflageseite 3 des Formstahlträgers 1 entsprechen.
In der in Fig· 1 dargestellten Kopfansicht liegen die Außenseiten 8 der trägerseitig angelenkten Spreizstützen 2 an den Innenflächen der geneigten Trapezseiten 9 des Formstahlträgers 1 an, wobei je eine %k& Flachseiten der Spreizstützen 2 wechselseitig an den Zwischenstegen 4 und 5 anliegen. An dieser Stelle sind die Spreizstützen 1 mittels einer Flügelschraube 1o mit dem Formstahlträger 1 bzw. mit deren als Taschenseiten dienenden Zwischenstegen 4 und 5 fest verbunden. Mittig über der Flügelschraube 1o sind die Spreizstützen 1 mittels eines Spannstiftes 1® : der auch durch eine liete ersetzt werden könnte, zu einer-, Einheit zusammengefaßt«
Der Abstand zwischen den innenseitigen Zwischenstegen 5-ist wenig größer als die Länge der Spreizstützen 2 über ihre spitzwinkligen Ecken gemessen, so daß die zusammengefaßt aufeinander liegenden Spreizstützenpaare ι im. mittleren Trograum des Formstahlträgers 1 zwischen den i Zwischenstegen 5 Platz finden. ;
Der trogförmige Formstahlträger 1 hat an den Enden der
beiden trapezförmig zueinander geneigten Außenstege 9 nach :
innen abgebogene, der oberen Tragseite 3 parallele Randstege ;
11, die in der Breite der Spreizstütze 2 ausgeklinkt sind, ?
so daß die zueinandergekehrten innenliegenden Breitseiten j
der paarweise miteinander verbundenen Spreizstützen 2 auch |
an den ausgeklinkten Seitenrändern 12 der Eandstege 11 ver- ) steifend anliegen.
Der Querschnitt des Formstahlträgers 1 gewährleistet einer- : seits auch bei dünnem Blech eine den auftretenden Biegekräfte:
entsprechende Steifigkeit und andererseits aber durch eine gewisse Torsionselastizität das Aufsetzen der vier Spreizstützen auf den Bodene Beim Zerlegen des Rüstbockes nimmt der Trogformstahlträger 1 je 2 Paare aneinandergelenkter Spreizstützen 1 auf. Ihr Zusammenhalten in einem Paar kann u.a· auch durch das Profil umfassende Spangen gefördert werden. . . f.
Die mittels Spannstift 1o 1 angelenkten Paare der hier im Querschnitt rohrförmigen Spreizstützen 2 werden paarweise nacheinander in die Einstecktaschen 6 bis zum Anliegen der Stützflächen 7 an der Innenseite der kuflageseite 3 des Formstahlträgers 1 eingesteckt und bis zum Anliegen der Außenseiten 8 an dem Innenseiten der Trapezseiten 9 gegeneinander gespreizt. Hier überdecken sich die Bohrlöcher der Spreizstützen 2 für die Flügelschraube 1o.

Claims (4)

GB Uo. :185ο \ \ IX 0 ^^- Anm.ί Herr Kurt Lasch Ansprüche jp
1.) Ein aus einem Formstahlträger und je einem Paar | an dessen Enden durch V^rschrauben abnehmbar befestigten.*}-; gegeneinander geneigten Spreizstützen aus Formstahl* . P~\ bestehender Gerüstbock, dadurch gekennzeichnet, daß der I^ Formstahlträger (1) blechtrogförmig und im Querschnitt K1 trapezförmig und an den Befestigungsenden der Spreiz- y stützen (2) mit je einer von einem Paar einander paralle-f; ler, -fet ■ / -.-'üt einge- |· schweißter Zwischenstege (4?5) gebildeten Einsteck- |i tasche für die Spreizstützen (2) versehen ist, die in p:-
der Weise in der Gebrauchsstellung taschenmittig mitein- ρ
ander verschraubf sind, daß sie mit ihren geneigten p
Außenseiten (8) an den zueinander geneigten Troginnen- I?
seiten (9) anliegen, wobei der Abstand der einander |i
zugewandten inneren Zwischenstege (5) äes trogförmigen :1
Formstahlträgers (1) dem größten Längsmaß der Spreiz- ΐν
stützen (2) entspricht. |:i:
2.) Gerüstbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ; daß die Spreizstützen (2) einen rechteckigen Querschnitt haben und mit ihren ihrer Neigung zueinander entsprechend größeren Stützflächen (7) an der Innenseite der gemeinsamen oberen Trogseite (3) anliegen und daß die taschenmittige Flügelschraube (1o)die Spreizstützen (2) und die die Einstecktasche bildenden Zwischenstege (4) 5) durchsetzt. ;.·
3.) Gerüstbock nach Anspruch 1 und 2? dadurch gekennzeichnet, daß der trogförmige Formstahlträger (1) an den Außenstegenden (9) nach innen abgebogene5 der oberen Tragseite (3) parallele Randstege (11) hat, die in der Breite der Spreizstützen (1) ausgeklinkt sind.
4.) Gerüstbock nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizstützen (2) paarweise mittig
-2 -
über der Elügelscnraube durch eine Niete miteinander gelenkig verbunden sind.
DE1966L0041414 1966-02-02 1966-02-02 Geruestbock. Expired DE1944481U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966L0041414 DE1944481U (de) 1966-02-02 1966-02-02 Geruestbock.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966L0041414 DE1944481U (de) 1966-02-02 1966-02-02 Geruestbock.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944481U true DE1944481U (de) 1966-08-18

Family

ID=33355743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966L0041414 Expired DE1944481U (de) 1966-02-02 1966-02-02 Geruestbock.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1944481U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE2021641A1 (de) Senkrechte Stuetze fuer waagerechte Profiltraeger bei Stahlregalen
DE2800239C2 (de) Regal
DE3803649C2 (de)
DE1944481U (de) Geruestbock.
DE859522C (de) Hoelzerner, mit Zugankern bewehrter Balken
DE658283C (de) Strebenverbindung fuer den eisernen Grubenausbau
DE817191C (de) Rahmenleiste
DE2415856C3 (de) Keilverbindung für jeweils zwei Schaltafeln o.dgl.
DE1183215B (de) Loesbare Verbindung von Pfosten und Tragschienen fuer Lagergestelle, Regale od. dgl. mit Tragstuecken
DE1954138U (de) Lagergestell.
DE19921324A1 (de) Ausziehrahmen für Hochschränke
DE442199C (de) Schaugestell mit Staendern aus genuteten Profilschienen und an diesen verstellbar angebrachten Quertraegern
DE1429707C (de) In seiner Lange veränderbarer, leicht zerlegbarer Tisch
DE2123759C3 (de) Als Tisch oder Regal verwendbares Möbel
DE1150501B (de) Schachtfuehrungsschiene, insbesondere fuer Bergbau-Foerderschaechte
DE19747460A1 (de) Mehrfunktions-Winkelprofil zum Verbinden der Streben eines Einrichtungsgegenstandes
DE2526723C3 (de) Stahlträger, insbesondere für den Gebäudebau
DE1235559B (de) Teleskopartiger Schalungstraeger
AT209019B (de) Schrank oder Gestell mit Stehern und eingelegten Fachbrettern
DE1255285B (de) Gittermast fuer Freileitungen oder andere Zwecke
DE1784123A1 (de) Tragskelett fuer Zwischenwaende od.dgl.
DE1286722B (de) Zerlegbares Regal aus Holz
DE1082020B (de) Baukastenartig zusammensetzbares, in der Laengsrichtung beliebig erweiterbares Regal
DE7819618U1 (de) Aus rohrteilen zusammengesetztes geruest