DE1944221U - Schleifmaschine. - Google Patents

Schleifmaschine.

Info

Publication number
DE1944221U
DE1944221U DE19621944221 DE1944221U DE1944221U DE 1944221 U DE1944221 U DE 1944221U DE 19621944221 DE19621944221 DE 19621944221 DE 1944221 U DE1944221 U DE 1944221U DE 1944221 U DE1944221 U DE 1944221U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
workpiece holder
holder arm
grinding machine
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621944221
Other languages
English (en)
Inventor
Raphael S Limited
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1944221U publication Critical patent/DE1944221U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/02Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor by means of tools with abrading surfaces corresponding in shape with the lenses to be made

Description

Gebrauchsmusteranmeläung R 25 273/67 a Gbm Raphael's limited, London
Gebrauchsmusteranmeldung
S chie i fma s chine
Die Neuerung bezieht sich auf Maschinen zum Schleifen von Werkstücken verschiedener Art, z.B. von Linsen oder and-eren optischen Elementen oder von Probestücken für metallographische Zwecke. Der Ausdruck "Schleifen" wird hier in einem umfassenden Sinne verwendet und umfasst nicht nur das Polieren mit Polierrot oder einem ähnlichen feinen Schleifmittel, sondern auch das Glätten mit Hilfe eines gröberen Schleifmittel, bei dem es sich z.B. um Schmirgelpaste handelt. Allgemein betrifft die Neuerung Maschinen derjenigen Bauart, bei welcher das Werkstück in einem Halter befestigt wird, der veranlasst wird, sich gegenüber einem feststehenden Werkzeug zu bewegen, das eine Fläche aufweist, deren Form zu der gewünschten Form der zu schleifenden Fläche passt; hierbei ist der Halter so ausgebildet, dass er jede Drehung des Werkstücks um eine zu der zu schleifenden Fläche rechtwinklige Achse verhindert; mit anderen Worten, bei einer zylindrischen oder torosförmigen Linse wird eine Drehung der Linse um deren optische Achse verhindert.
Die feuerung geht aus τοη einer Schleifmaschine mit einem feststehenden Werkzeug und einem beweglichen Werkstückhalter in lorm eines Armes, der an seinem unteren Ende Haltemittel für das Werkstück trägt und dessen Länge ein Mehrfaches des Bewegungsausschlages des Werkstückes "beträgt.
Es ist bereits bekannt, dass beim Schleifen τοη Linsen mit zylindrischer oder torischer Oberfläche die Linsen nicht um ihre optische Achse gedreht werden dürfen.
Auch ist es nicht mehr neu, in Schleifmaschinen allseitig nachgiebige Lagerungen zu verwenden.
Eine bekannte Maschine zum Schleifen sphärischer Flächen an Linsen weist einen im wesentlichen waagerechten Tragarm für das Werkzeug auf, dessen Lager weitgehend dem herumgespritzten Schleifmittel ausgesetzt sind. Da bei dieser Maschine keine Vorkehrungen getroffen sind, um ein Rotieren ;der Linse zu verhindern, ist diese Maschine zum Schleifen von zylindrischen oder torischen Linsen nicht geeignet.
Bei einer anderen, ähnlich aufgebauten Schleifmaschine liegt wiederum das die Drehung der Linse verhindernde Seetange nahe der Schleifstelle und ist daher voll der Wirkung des Schleifmittels ausgesetzt. Der horizontale, das Werkstück tragende Arm^führt zu einer grossen und daher teueren Maschine,
Bei einer anderen bekannten Schleifmaschine ist am oberen
Elide eines aufreentstellenden, rohrförmigen Werkstückhalterarmes ein eine kreisende Bewegung für ihn erzeugender Antrieb vorgesehen. Der Werkstückhalterarm ist am Rotieren um seine Längsachse verhindert und kann nur Schwingausschläge um Achsen ausführen, die auf seiner Längsachse senkrecht stehen.
Da der Werkstückhalterarm etwa in seiner Mitte mit dem Maschinenrahmen verbunden ist und er seinen Antrieb an seinem oberen Ende erhält, ergibt sich für einen bestimmten Schwin— gungsaussehlag des Werkstücks eine erhebliche Länge des ganzen Werkstückhalterarmes und damit eine erhebliche Höhe der Maschine. ■
Bei einer anderen bekannten Schleifmaschine mit rotierendem Werkzeug durchsetzt dessen Antriebswelle einen das: Schleifmittel enthaltenden Behälter, was zu der Schwierigkeit führt, das Lager der Antriebswelle vor dem Schleifmittel zu schützen. Das Rotieren der Linse wird durch ein dicht über der Arbeitsstelle gelegenes GestäBge verhindert, dessen Lager gleichfalls durch das Schleifmittel gefährdet sind.
Sehliesslich ist noch eine Linsenschleifmaschine bekannt, bei der der Werkzeughalter rotiert, während der Linsenhalter mit geringer Drehzahl eine Planetenbewegung ausführt. Die Linse ist am unteren Ende des unteren Arms einer zweiteiligen, durch ein Universalgelenk unterteilten, rotierenden Spindel, befestigt. Der untere Arm gleitet in einem langsam rotierenden Führungsteil, dessen Bewegungsausschläge grosser als die .
der Linse sind. Durch die dabei auftretenden, "bedeutenden Reibungskräfte wird die Genauigkeit des SchleifTorganges ■beeinträchtigt.
Aufgabe der Neuerung ist die Ausgestaltung einer solchen Maschine zum Schleifen von Linsen derart, dass sie einfacher und billiger als die üblichen Schleifmaschinen ist und dass die Lager der Schleifmaschine entfernt von der Arbeitsstelle liegen, an der ein Schleifmittel Verwendung findet, so dass die Lager eine lange Lebensdauer haben, ohne dass hierzu kostspielige1Sohutzmassnahmen getroffen werden müssen. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass Maschinen zum Schleifen von Linsen, besonders die, die mit hoher Geschwindigkeit um-" laufen, in der Iahe der Arbeitsstelle durch das herumgewirbelte Schleifmittel, das meistens aus harten, in einer !flüssigkeit suspendierten Teilchen besteht, stark verschmutzt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Neuerung vor, dass bei einer Schleifmaschine der eingangs gekennzeichneten Art der Werkstückhalterarm an seinem oberen Ende in einem allsei-, tige Bewegungen zulassenden Universallager gelagert und dicht unter seinem oberen Ende mit einem feststehenden Teil der ; :i Schleifmaschine durch ein Gestänge verbunden ist,das eine Rotation des Werkstüokhalterarmes um seine Längsachse verhindert, aber Schwingungen in beliebiger Richtung um eine auf
dieser Längsachse senkrecht stehende und durch das Universallager hindurchgehende Achse zulässt und dass der Werkes tückhalterarm ferner zwischen dem genannten Gestange und den an dem Werkstück angreifenden Teilen mit einer Antriebsvorrichtung verbunden ist, die den Werkstückhalterarm nach allen Eichtungen hin zum Ausschwingen bringt.
Die vorgeschlagene Lagerung des Werkstüekhalterarmes an seinem oberen Ende hat den Vorteil, dass die Lagerung von der Schleifstelle verhältnismässig fernab liegt und somit dem dort umhergespitzten Schleifmaterial nicht ausgesetzt ist. Der verhältnismässig lange Werkstückhalterarm schafft hinreichend Raum für die Unterbringung der beiden anderen wichtigen Bestandteile der Schleifmaschine, nämlich für die Mittel, die eine Rotation des Werkstückhalterarmes um seine-Achse verhindern und für die Mittel, die den Werkstückhalterarm nach verschiedenen Riehtungen zum Ausschwingen bringen.
Der Ausdruck "Universallager" bezeichnet ein Lager, das schwingenden Bewegungen des Werkstückhalterarms in jeder Richtung quer zu seiner Längsachse mindestens bis zu der maximal erforderlichen Amplitude zulässt. Da diese Amplitude wegen der Länge der Arms relativ klein ist, führt der Arm an cLei Lager Winkelbewegungennur über einige wenige Winkelgrade aus, und es genügt, wenn das Lager dem Arm nur eine Bewegungsfreiheit für diese relativ begrenzten Winkelbewegungen gibt.
Es liat sich, gezeigt, dass eine einfache Buchse aus Summa oder einem ähnlichen Elastomermaterial dem Arm eine ausreichende Bewegungsfreiheit für diese ¥inkel"bewegungen verleiht, und dass daher eine solche Buchse als Universallager verwendbar ist. Ein Vorteil dieser Buchse gegenüber anderen Bauarten von Universallagern, z.B. gegenüber einem Kugelgelenk aus Metall, "besteht darin, dass keine gleitenden oder rollenden RelativTaewegungen auftreten? dies ist !bei einer Schleifmaschine, bei der mit Schleifmitteln von grosser Wirksamkeit gearbeitet wird, von grosser Bedeutung.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der !Teuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen.
I1Xg. 1 ist eine Seitenansicht einer Schleifmaschine
nach der !Teuerung; "-." ,
Pig. 2 zeigt die Vorderansicht der Schleifmaschine nach Fig. 1| :
!Fig. 3 zeigt den Grundriss der Schleifmaschine?
Fig. 4 is^ die Unteransicht der Schleifmaschine nach der leuerung;
Fig. 5 zeigt Einzelheiten der Haltemittel für das Werkstück;
Fig. 6 zeigt die Unteransicht der Anordnung nach !ig. 5 bei Betrachtung derselben von der Linie VI - VI .: aus ?
lig. 7 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausbildungsform von Werkstüokhaltemitteln bei Betracntung derselben in Richtung des in Mg. 9 eingezeichneten Pfeils YIIj
lig. 8 ist die Torderansicht der Haltemittel nach Fig. 1;
!•ig. 9 zeigt die TJnteransicht der Haltemittel nach lig. 7 und 8.
Zur Vereinfachung wird die Schleifmaschine bezüglich ihrer Benutzung beim Schleifen einer zylindrischen Linse beschrieben, doch sei bemerkt, dass man die Schleifmaschine auch für die Bearbeitung anderer Werkstücke benutzen kann.
G-emäss lig. 1 bis 4 umfasst die Maschine einen Unterbau S
10, an dem ein aufrecht stehendes rohrförmiges Säulenteil 11
ί befestigt ist. Auf dem Unterbau 10 ist ein Elektromotor 12 '-angeordnet, dessen senkrecht stehende Antriebswelle 13 iQ eine Kammer H innerhalb des Unterbaus 10 hineinragt. Die Antriebswelle 13 trägt eine Riemenscheibe 15, die über einen Riemen 16 eine grössere Riemenscheibe 17 antreibt, mit der eine kleinsre Riemenseheibe 18 fest verbunden ist; beide Riemenscheiben 17 und 18 sind auf einer Zwisehenwelle 19 drehbar gelagert. Der Riemen 16 treibt ferner eine Riemenscheibi 20 an, die fest auf dem unteren Ende einer aufrecht stehenden Welle 21 sitzt, welche sich durch das rohrförmige Säulenteil 11 nach oben erstreckt. Bevor die Welle 21 in das Säulenteil
11 eintritt, erstreckt sie sich durch eine in dem unterbau 10 angeordnete Pumpe 22 von bekannter Konstruktion, mittels deren ein Schleifmittel, d.h. eine Flüssigkeit mit darin . suspendierten Schleifmittelteilchen, durch eine Rohrleitung 23 gefördert wird, an die man einen hier nicht gezeigten : / flexiblen G-ummischlauch anschliessen kann, den man so anordnet, dass das Schleifmittel zu der zu schleifenden Linse gefördert wird. Der vordere Teil 24 des Unterbaues 10 ist' als Schale zum Sammeln des Schleifmittels ausgebildet, und ; das Schleifmittel kann aus dieser Schale ablaufen und zur Saugseite: der Pumpe 22 zurückströmen. f
Am oberen Ende ies Säulenteils 11 ist ein Kopf 25 mit /
einem Schneckengetrie%ehäuse 26 befestigt| das obere Ende" der Welle 21 ragt in das Gehäuse 26 hitsin. Im oberen Ende: der Welle 21 ist innerhalb des Gehäuses 26 eine hier nicht gezeigte Schnecke befestigt, die in ein ebenfalls nicht gezeigtes Schneckenrad eingreift, welches auf einem Ende einer weiteren Welle 27 sitzt, so dass die Welle 27 über das Schneckengetriebe mit einer herabgesetzten Drehzahl ange- . trieben wird, wenn die Welle 21 umläuft. Der Kopf 25 trägt - ".: an seinem vorderen Ende ein weiteres Schneckengetriebegehäuse. Eine am vorderen Ende der Welle 27 befestigte, hier ■;.; nicht gezeigte Schnecke arbeitet mit einem ebenfalls nicht- . gezeigten Schneckenrad zusammen, das in dem Gehäuse 28 waage-; recht liegend auf einer nach unten vorspringenden Hohlwelle 29 befestigt ist. Das Sehneckengetriebe in dem Gehäuse 28 V
bewirkt, dass sieh die Hohlwelle 29 langsamer dreht als die Welle 27. "
Die Hohlwelle 29 enthält eine aus der Zeichnung nicht ersichtliche flexible Buchse, und in dieser Buchse ist eine Stange 31 angeordnet, die wegen der Nachgiebigkeit der Buchse Kippbewegungen gegenüber der Senkrechten in allen Riehtungen und innerhalb eines kleinen Winkelbereichs ausführen kann. Die Buchse wirkt somit als das weiter oben geschilderte Universallager. An der Stange 31 ist eine Scheibe 32 befestigt, und mit dieser Scheibe ist eine Stange 33 verbunden, deren Achse etwas gegenüber der Achse der Stange 31 versetzt ist. Wenn sieh die Hohlwelle 29 und die Stange 31 sowie die Scheibe 32 langsam um eine gemeinsame senkrechte Achse drehen, wird auch die Stange 33 gedreht, und ihre Achse bewegt sich auf einer Kreisbahn, deren Radius der Versetzung zwischen dieser Achse und der Achse der Stange 3t entspricht.
Auf der Stange 33 angeordnete Buchsen tragen ein Rohr 34j das den Werkstückhalterarm bildet, und wegen dieser Anordnung ist das Rohr 34 auf der Stange 33 verschiebbar. : Drehbewegungen des Rohrs 34 werden durch ein Gestänge verhindert, das mit einem an dem Rohr 34 befestigten Querstück 35 verbunden ist. Das Querstück 35 trägt an seinen äusseren Enden flexible Buchsen 37, und am Gehäuse der Buchsen 37 sind dünne, in seitlicher Richtung flexible Glieder 38 befestigt, deren hintere Enden mit den GehHusen weiterer fle-
xibler Buchsen 39 verbunden sind. Gegenüber den Seitenflächen des Kopfes 25 springen Bolzen vor, die in flexible Buchsen 40 eintreten. An den Gehäusen der Buchsen 40 ist ein Bügel 41 aufgehängt, der einen kreisrunden Teil 42 aufweist, welcher das Säulenteil 11 mit einem Spielraum umgibt; ferner sind sich in senkrechter Richtung erstreckende lortsätze 43 an dem Bügel vorgesehen, deren obere Enden aü. den Gehäusen der Buchsen 40 befestigt sind. Der Bügel 41- ~ kann somit gemäss Fig. 1 gegenüber der Senkrechten Sehwenkbewegungen um einige Winkelgrade nach links und rechts ausführen. Gemäss I1Ig. 3 erstrecken sich von den seitliehen Teilen des kreisrunden Teils 42 des Bügels 41 Stifte 44 nach aussen und treten in die Buchsen 39 ein. Das die Bauteile bis 44 umfassende Gestänge verhindert somit Drehbewegungen des Rohrs 34> lässt jedoch Schwenkbewegungen des Rohrs gegenüber der Senkrechten in beliebiger Richtung innerhalb eines Bereichs von einigen Winkelgraden zu.
Iahe dem unteren Ende des Rohrs 34 sind zwei Halteor~ gane 45 vorgesehen, von denen gemäss Pig. 6 jedes mit zwei Löchern 46 versehen ist. In die Löcher 46 sind von flexiblen Buchsen 47 umschlossene Stifte eingebaut. Mit den Gehäusen der Buchsen 47 sind auf geeignete Weise, z.B. durch Schweissen oder Hartlöten, kreuzweise Gehäuse weiterer flexibler Buchsen 48 verbunden, deren Stifte in die Enden von Yerbindungsstangen 50 eingebaut sind. Die anderen Enden der Stangen 50 sind mit den Stiften von flexiblen Buchsen
verbunden. Die Gehäuse der Buchsen 52 sind mit Lagergehäuseteilen 55 verbunden, die abgeschrammte Kugellager umschliessen, welche auf senkrecht stehenden Achsen 54 laufen, die jeweils am unteren Ende einen Kopf tragen, der in eine T-Fut 55 eingreift! je eine dieser T-luten ist in diametraler Richtung in einer Kurbelscheibe 56 ausgebildet. Die Kurbelscheiben 56 sind gemäss Fig. 4 auf den oberen Enden von Wellen 57 angeordnet, deren untere Enden Riemenscheiben 58 tragen. Über die Riemenscheiben 58 und die Riemenscheibe 18 läuft ein Treibriemen 59 j der Durchmesserunterschied zwischen den Riemenscheiben 17 und 18 bewirkt hierbei eine Herabsetzung der Drehzahl. Obwohl die Riemenscheiben 58 den gleichen Durchmesser haben, bewirkt die Tatsache, dass sie durch den Riemen nur reibungsschlüssig angetrieben werden, dass sie sich nicht in jedem Zeitpunkt mit genau gleicher Drehzahl bewegen, da der Riemen gegenüber den Riemenscheiben etwas durchrutschen kann. Die Drehbewegung der Riemenscheiben 58 und der Wellen 57 wird auf die Kurbelscheiben 56 übertragen, so dass die Bolzen oder Kurbelzapfen 54 kreisförmige Bahnen beschreiben, deren Radius sich nach der jeweiligen Exzentrizität richtet, auf welche die Kurbelzapfen 54 in den T-Nuten 55 gegenüber den Mittelpunkten der Kurbelscheiben 56 eingestellt worden sind. Über die Yerbindungsstangen 50 wird somit das untere Ende des Rohrs 34 veranlasst,un- regelmässige schwingende Bewegungen auszuführen, die durch die Flexibilität der in die Hohlwelle 29 eingebauten Buchse ; ermöglicht werden. Die langsam kreisende Bewegung der Stange
33, die auf deren Exzentrizität gegenüber der Hohlwelle 29 zurückzuführen ist, bewirkt noch eine Verstärkung der Unregelmässigkeit der Bewegungen des unteren Endes des Rohrs 34, was für eine gute Schleifwirkung erwünscht ist,
'Die erwähnten flexiblen Buchsen können aus Gummi oder einem anderen Elastomermaterial bestehen. Diese leicht zu beschaffenden Buchsen lassen begrenzte Winkelbewegungen der zugehörigen Stifte oder Bolzen gegenüber ihren Gehäuses, zu, ohne dass gleitende Relativbewegungen zwischen den !eilen auftreten, so dass diese Anordnung gegen das bei der Maschine "verwendete Schleifmittel weitgehend unempfindlich ist.
Gemäss Pig. 5 und 6 ist am unteren Ende des Rohrs 34 ein Qüarstück 61 angebracht, das an seinen Enden je ein senk- ._, rechtes Rohr 62 trägt; in das untere Ende jedes Rohrs 62 ist eine sich nach unten öffnende Kugelgelenkpfanne 33 aus Nylon oder einem anderen verschleissfesten Material : eingebaut. Unter dem Querstück 61 ist ein Bügel 64 angeordnet, der an seinen Enden nach oben ragende Kugelkopfe 65
trägt, die in die Kugelpfannen 63 eingreifen, so dass der Bügel 64 Schwenkbewegungen gegenüber dem Rohr 34 und dem Querstück 61 um eine Achse ausführen kann, die durch die Mittelpunkte der Gelenkkugeln 65 verläuft. Der Bügel 64 trägt zwischen seinen Enden ein Querstück 66, das an seinen Enden mit nach unten vorspringenden Stiften 67 versehen ist,
- 13 - - ν-;
Die unteren Enden der Stifte 67 sind halbkugelförmig abgerundet und passen in halbrunde Vertiefungen an der Rückseite der Linsenaufnahmescheibe 68, so dass diese Scheibe Kipp«* bewegungen.um eine Achse ausführen kann, die durch die Krümmungsmittelpunkte der halbkugelförmigen Enden der Stifte 67 verläuft. Me zu schleifende Linse 69 wird mit der Schein be 68 in der üblichen Weise mittels Wachs oder Pech lösbar verbunden, wie es in Pig. 5 bei 70 angedeutet ist. Somit"■'-[ : kann die Linse Kippbewegungen um zwei zueinander recht-:; winklige Achsen ausführen, die sich jedoch bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel nicht schneiden»
Die-Linse wird mit unregelmässigen Bewegungen über die Oberseite 7t eines Werkzeugs 72 hinweggeführt, deren form spiegelbildlich zur Form der fläche ist, mit welcher die V Linse 69 versehen werden soll. Das Schleifmittel wird durch die Pumpe gefördert und über den schon erwähnten, jedoch nicht gezeigten Gummischlauch so zugeführt, dass es das Werkzeug und die Linse überspült. Das Werkzeug ist gemäss fig. 1 und 2 lösbar in einen Halter 73 eingebaut, der mit. dem Unterbau 10 durch einen Gewindebolzen 74 fest verbundenist. Die Linse 69 wird an das Werkzeug 72 durch federn 75-angedrückt, die an ihren oberen Enden mit dem Querstück und an ihren unteren Enden mit einem schwenkbar gelagerten Rahmen 76 verbunden sind, auf den mit Hilfe eines Druckluft Zylinders 77 eine nach unten wirkende Kraft aufgebracht wird. ;"'"- V" ." . -- - -" --"""'■■-
U -
Theoretisch sollen die beiden Achsen, um welche die linse 69 kippen kann, tangential zur Oberfläche 71 des Werkzeugs verlaufen j zwar ist dies für die durch die Mittel--/ punkte der Kugelköpfe 65 verlaufende Achse möglich, dteh ist es "bei der hier beschriebenen Ausbildungsform nicht auch; für diejenige Achse möglich, welche durch die Krümmungsmittelpunkte der Enden der Stifte 67 verläuft, und die sieh ; daher oberhalb der Linse 69 in einem Abstand von der zu schleifenden Fläche erstreckt.
Pig. 7 bis 9 zeigen verbesserte Linsenhaltemittel, die einer kardanischen Aufhängung ähneln, bei welcher sich die zueinander rechtwinkligen Kippsachen der Linse schneiden und beide tangential zur Oberfläche des Werkzeugs angeordnet werden können. Bei diesen Haltemitteln, die in Verbindung mit dem schon erwähnten Querstück 61 verwendet werden, wobei auch die senkrechten Rohre 62 mit den Kugelpfannen 63nach Fig. 5 und 6 benutzt werden, sind die in die Kugelpfannen eintretenden Kugelkopfe 80 an einander diametral gegenüber liegenden !Punkten eines leichten rohrförmigen Ringes 8I1 angeordnet, der gemäss Fig. 7 bei Betrachtung von einer Seite aus leicht Y-förmig geknickt ist. Die Kugelköpfe 80 liegen an der Basis dieser V-Form. Gegenüber den Kugelköpfen 80 um 90° versetzt sind Kugelpfannen 82 vorgesehen. Ein Bügel 84 erstreckt sich diametral zu dem Ring 81, und dieser Bügel trägt an seinen Endenjin die Kugelpfannen 82/ eintretende Kugelkopfe-85. An dem Bügel 84 ist in der Mitte
ein mit seiner Öffnung nach unten angeordnetes Beofeerteil 86 befestigt, das bei 87 mit Gummi oder einem etwas flexiblen Kunststoff ausgekleidet ist und zwei naoh unten ragende Stifte 88 trägt. Das Beeherteil 86 dient dazu, eine hier nicht gezeigte, der Scheibe 68 des ersten Ausführungsbeispiels ähnelnde Linsenhaltescheibe mit lösbarer enger ^as- · sung aufzu&nehmen. Die Stifte 88 treten in Öffnungen auf der Rückseite der Linsenhaltescheibe ein und verhindern Drehbewegungen der Haltescheibe und der Linse. Die durch die Mittelpunkte der Kugelköpfe 80 verlaufende Achse schneidet die durch die Mittelpunkte der Kugelköpfe 85 "verlaufende Achse unter einem rechten Winkel, und da alle Kugelköpfe ausserhalb des Becherteils 86 in einem radialen Abstand davon angeordnet sind, kann man die zu schleifende Linse innerhalb des Ringes 81 so anordnen, dass Me Kippbewegungen in allen Richtungen ausführen kann, wobei die erwähnten Achsen dann, wenn die Linse das Werkzeug berührt,, im wesentlichen tangential zur Oberfläche des Werkzeugs verlaufen.
Zwar sind die neuerungsgemässen Schleifmaschinen in erster Linie zum Schleifen von Werkstücken bestimmt, bei denen Drehbewegungen des Werkstücks um eine zu der zu schleifenden Fläche rechtwinklige Achse verhindert werden müssen,
wie ^z.B. bei zylindrischen oder toresförmigen Linsen der Pall list, doch könnte man diese Maschinen auch zum Schleifen
anderer" Werkstücke, z.B. τοη sphärischen Linsen, "benutzen, ■bei denen sich eine solche Drehbewegung nicht nachteilig auswirkt.
Schutzansprüche

Claims (1)

  1. FA.353 598-6.7.66
    S chut zansprüche
    1 . SGilleifmaschine mit einem feststehenden Werkzeug und einem "bewegliehen Werkstückhalter in 3?orm eines.Armes, der an seinem unteren Ende Haltemittel für das Werkstück trägt und dessen Länge ein Mehrfaches des Bewegungsausschlages des Werkstücks beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalterarm (34) an seinem oberen Ende in einem allseitige Bewegungen zulassenden Universallager gelagert und dicht unter seinem oberen Ende mit einem feststehenden Teil der Schleifmaschine durch ein Gestänge (37 - 44) verbunden ist, das eine Rotation des Werkstückhalterarmes um seine Längsachse verhindert, aber Schwingungen in beliebiger Richtung um eine auf dieser Längsachse senkrecht stehende und durch das Universallager hindurchgehende Achse zulässt, und dass der Werkstückhalterarm (34) ferner zwischen dem genannten Gestänge (37 - 44) und dem an dem Werkstück (69) angreifenden Teilen (61-68) mit einer Antriebsvorrichtung (47 - 56) verbunden ist, die den Werkstückhalterarm (34) nach allen Richtungen hin zum Ausschwingen bringt.
    2- Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Universallager des Werkstüokhalterarms (34) und die Lager (37, 39, 40, 47, 52) des mit dem Werkstüekhalterarm (34) verbundenen Gestänges und der Antriebsvorrichtung als flexible Buchsen ausgebildet ®ind.
    3. Schleifmaschine naoli den Ansprüchen 1 ofer'. 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Werkstückhalterarm "(34) verbundene Gestänge seitliche Glieder (38) aus flexiblem Werkstoff umfasst.
    4. Schleifmaschine nach Anspruch 3» bei der der Antriebsmechanismus für die Schwingbewegung des Werkstückhalterarms zwei mit verschiedenen Drehzahlen umlaufende Kurbelzapfen umfasst, die durch Stangen mit dem Werkstückhalterarm verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstangen (50) mit dem Werkstückhalterarm (34) und vorzugsweise mit den Kurbelzapfen (54) mittels flexibler Buchsen (47, 52) verbunden sind. :
    5. Schleifmaschine nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Werkstüekhalteramrs (34) durch einen Exzenterantrieb (33) langsam auf einer dem TJniversallager benachbarten Kreisbahn bewegt wird.
    6. Schleifmaschine nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel für das Werkstück (69) eine kardanische Aufhängung darstellen, dessen ansserhalb des Werkstücks gelegene Kippachsen sieh unter einem rechten Winkel schneiden. .V λ
    Der JPaföentanwalt
    H teW«is: Dies* Unterlage (Saschneiböng uns' SchüSzonsp?,; ist dia zuSafzt «ingsrsiohf»·, sis weicht So« dar fassung dar ursprängKcri eingereichf·?» Unter·«·??'; ab. Ofe txtüft&e SaisuSang dsr Abweichung ist ηΜιί geprüft. Die ureprtSngifcii eingereicfifen !J'jrrKaaaa Ua* l .« ^c--. i;t c'e^ Afsfeükis.r Sia können laderzeft ohn* Nachwels ■*"« recljtiiahen interesses ee'aührariirei «rigesäfie,a Wird&n, Auf Arstrog wsriien hiervon ouefi fefokopien oder film* • tiiufivi. zu dan üWfcfcsn Pi-«is«i oeiisfert. DeutäcJres Pg;*rttamt, GebrauebsmusMntell·.
DE19621944221 1961-12-18 1962-12-17 Schleifmaschine. Expired DE1944221U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4530361A GB948683A (en) 1961-12-18 1961-12-18 Grinding machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944221U true DE1944221U (de) 1966-08-11

Family

ID=10436696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621944221 Expired DE1944221U (de) 1961-12-18 1962-12-17 Schleifmaschine.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1944221U (de)
GB (1) GB948683A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313417A2 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 Coburn Optical Industries, Inc. Tonische Feinschliff-Poliermaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313417A2 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 Coburn Optical Industries, Inc. Tonische Feinschliff-Poliermaschine
EP0313417A3 (en) * 1987-10-21 1990-06-27 Coburn Optical Industries, Inc. Toric finer polisher

Also Published As

Publication number Publication date
GB948683A (en) 1964-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035687A1 (de) Schleif- und polierwerkzeug
DE1652192C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer Schwenkbewegung des Werkstücks- oder Werkzeughalters einer Brillenglasschleifmaschine
DE1944221U (de) Schleifmaschine.
DE891815C (de) Laeppmaschine und -verfahren
DE4447162B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Oberflächen
DE2230357A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines werkzeuges zum klarschleifen und polieren von torischen linsen
DE2243884A1 (de) Vorrichtung zum abrichten von schleifscheiben
DE2352013B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen einer gekruemmten rotationssymmetrischen aussenflaeche eines werkstuecks
DE3915199C1 (en) Grinder for vehicle brake discs - incorporates opposed grinding wheels and reciprocating spindles
DE337306C (de) Maschine zum Schleifen sphaerischer Flaechen an Linsen o. dgl.
DE428357C (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren sphaerischer Flaechen
DE200906C (de)
DE871864C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE886255C (de) Ventilsitzschleifgeraet
DE973664C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Ziehsteinen
DE1577480C3 (de)
DE4009898C1 (en) Slide-action grinding machine - has workpiece holder with open top held in frames rotated by motors
CH625452A5 (de)
DE1925720U (de) Vorrichtung mit umlaufenden schleifwerkzeugen zum bearbeiten sphaerischer flaechen.
DE657001C (de) In verschiedenen Ebenen einstellbare Regelscheibe fuer spitzenlose Schleifmaschinen
AT156022B (de) Maschine zum Schleifen harter Werkstoffe.
DE625470C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Seitenwaende von Nuten
DE1005869B (de) Geraet zum Festwalzen von Hohlkehlen
DE2141932A1 (de) Meßspindelvornchtung
DE2430578C3 (de) Teleskop-Bohrausleger