DE1943901B2 - Cardenolid-3-[2", 3" - didesoxyglykoside] und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Verwendung dieser Verbindungen zur Bekämpfung von Herzkrankheiten - Google Patents

Cardenolid-3-[2", 3" - didesoxyglykoside] und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Verwendung dieser Verbindungen zur Bekämpfung von Herzkrankheiten

Info

Publication number
DE1943901B2
DE1943901B2 DE1943901A DE1943901A DE1943901B2 DE 1943901 B2 DE1943901 B2 DE 1943901B2 DE 1943901 A DE1943901 A DE 1943901A DE 1943901 A DE1943901 A DE 1943901A DE 1943901 B2 DE1943901 B2 DE 1943901B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dideoxy
rhamnoside
ether
solution
digitoxigenin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1943901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943901A1 (de
DE1943901C3 (de
Inventor
Werner Dr. 6232 Neuenhain Fritsch
Werner Dr. Haede
Ernst Dr. 6230 Frankfurt Lindner
Kurt Dr. 6233 Kelkheim Radscheit
Ulrich Dr. Stache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755537D priority Critical patent/BE755537A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1943901A priority patent/DE1943901C3/de
Priority to BR215188/69A priority patent/BR6915188D0/pt
Priority to US00062712A priority patent/US3838146A/en
Priority to ZA705564A priority patent/ZA705564B/xx
Priority to IL35113A priority patent/IL35113A/xx
Priority to CS2872*[A priority patent/CS151563B2/cs
Priority to BG18894A priority patent/BG20578A3/xx
Priority to BG15518A priority patent/BG18864A3/xx
Priority to NL7012422A priority patent/NL7012422A/xx
Priority to EG372/70A priority patent/EG10305A/xx
Priority to CA091701A priority patent/CA923491A/en
Priority to OA54013A priority patent/OA03653A/xx
Priority to CH1278370A priority patent/CH537377A/de
Priority to CH1278370A priority patent/CH537375A/de
Priority to SE11721/70A priority patent/SE368570B/xx
Priority to ES383115A priority patent/ES383115A1/es
Priority to FR707031469A priority patent/FR2068530B1/fr
Priority to DK445070AA priority patent/DK128738B/da
Priority to FI702389A priority patent/FI49161C/fi
Priority to SU1691889A priority patent/SU473361A3/ru
Priority to PL1970142921A priority patent/PL80915B1/xx
Priority to SE7305954A priority patent/SE383521B/xx
Priority to AT921072A priority patent/AT320868B/de
Priority to JP45075919A priority patent/JPS5248983B1/ja
Priority to GB4172270A priority patent/GB1323775A/en
Publication of DE1943901A1 publication Critical patent/DE1943901A1/de
Priority to DK37072AA priority patent/DK127421B/da
Priority to FI309073A priority patent/FI50249C/fi
Priority to JP5751077A priority patent/JPS538697B1/ja
Publication of DE1943901B2 publication Critical patent/DE1943901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943901C3 publication Critical patent/DE1943901C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J17/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, having an oxygen-containing hetero ring not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J17/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, having an oxygen-containing hetero ring not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J17/005Glycosides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Herzwirksame Cardenolid-3-[2'-desoxyglykoside]
(1) sind bereits aus der Literatur bekannt und werden auch
z. T. therapeutisch verwendet. Dagegen sind Cardenolid-3-[2',3'-didesoxyglykoside] bisher weder in der
i-i Natur aufgefunden noch auf chemischem Wege zugänglich geworden.
Es wurde nun gefunden, daß man Cardenolid-3-[2',3'-didesoxyglykoside] der allgemeinen Formel
in der R einen Steroidrest der 3-Hydroxycardenolidreihe, R1 einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Acyl- oder Alkylrest oder ein Wasserstoffatom und R2 den Methylrest oder die CH2OR'-Gruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Cardenolid-3-[2',3'-didesoxy-zl2'(J')-glykoside der allgemeinen Formel Il
R —O—HC
R —O—HC-
CH
CH
HCOR1
HC
(H)
CH2
HCOR1
HC
R2
in der R einen Steroidrest der 3-Hydroxycardenolidreihe, 40 Wasserstoff oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Acyl- oder Alkylrest und R2 einen Methylrest oder die CH2OR'-Gruppe bedeuten, herstellen kann, indem man Cardenolid-S-^'-didesoxy-^W-glykoside] der allgemeinen Formel
R—O—HC
in der R, R1 und R2 die obige Bedeutung besitzen, in Gegenwart von Metallkatalysatoren in inerten Lösungsmitteln katalytisch hydriert und gegebenenfalls, wenn R1 einen Acylrest bedeutet, den Acylrest alkalisch verseift oder, wenn R1 ein Wasserstoffatom bedeutet, die OH-Gruppe nach an sich bekannten Verfahren acyliert oder veräthert.
2. Cardenolid-2',3'-didesoxy-glykoside der Formel la
R-O-HC-
CH2
CH2
HCOR1
HC
(Ia)
50
bO
R2
in der R einen Steroidrest der 3-Hydroxycardenolidreihe, R1 ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder
CH O
Il
CH
HCOR1
HC
R2
in der R, R1 und R2 die obige Bedeutung besitzen, in Gegenwart von Metallkatalysatoren in inerten Lösungsmitteln katalytisch hydriert und gegebenenfalls, wenn R1 einen Acylrest bedeutet, den Acylrest alkalisch verseift oder, wenn R1 ein Wasserstoffatom bedeutet, die OH-Gruppe nach an sich bekannten Verfahren acyliert oder veräthert.
Gegenstand der Erfindung sind, außer diesem Verfahren, Verbindungen der Formel Ia gemäß Anspruch 2 sowie ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Herzkrankheiten.
Die Tatsache, daß die 2'(3')-Doppelbindung bevorzugt vor der 20(22)-Doppelbindung des l7/?-Butenolidringes hydriert wird, also die partielle Hydrierung
möglich ist, ist sehr überraschend.
Als Ausgangssubstanzen kommen beispielsweise folgende Cardenolid-3-[2',3'-didesoxy-/l2(1)-glykoside], die durch Umsetzung der entsprechenden 3-Hydroxysteroide mit acylierten 1,2-Glykolen nach dem in der Patentanmeldung P 17 68 165.1 beschriebenen Verfahren herstellbar sind, in Betracht:
Digitoxigenin-, Gitoxigenin-, Digoxiginin-, Periplogenin-, ig-Carboxy-methylen-periplogenin-S/Macton, 19-Cyanmethylenperiplogenin-, Uzarigenin-, Canarigenin-, K-Strophanthidin-, K-Strophanthidol-, Ouabagenin- oder Oleandrigenin-3-[2',3'-didesoxy-zl2'(J')-glykoside] der oben angeführten allgemeinen Formel II, wobei dem Glykosidanteil Glukose, Rhamnose oder Mannose zugrunde liegen. Bevorzugt werden Glucose und Rhamnose, letztere sowohl in der a-L- als in der ß-D-Form. Im Glykosidanteil kann, in der oben angegebenen allgemeinen Formel Il der Rest R1 die folgenden Bedeutungen haben:
— H -CH3 -C2H5 -C3H7
/~Ί4 ΓΊΛ Γ^14
1—ΓΊ2 ^ Π ^ Π 2
CO-C2H5 -CO-C3H7
-CO
-CO-CH=CH
Als Katalysatoren für die Hydrierung kommen beispielsweise in Frage:
Palladium-, Platin-, Rhodium-, Zink-, Nickel- oder Iridiumkatalysatoren, oder Gemische dieser Katalysatoren, vorzugsweise werden Palladiumkatalysatoren, wie beispielsweise Palladiumkohle, Palladium auf Bariumoder Strontiumcarbonat verwendet.
Als Lösungsmittel für die katalytische Hydrierung kommen beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform, Dichloräthan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methanol, Äthanol, Propanol, Benzol, Toluol oder Gemische aus den genannten Lösungsmitteln in Frage.
Die katalytische Hydrierung wird nach üblichen Methoden bei Normaldruck bis etwa 50 atm Überdruck bei Temperaturen zwischen 0° und 700C, vorzugsweise bei 20—50°, in den für die katalytische Hydrierung üblichen Apparaturen durchgeführt. Dabei ist es von Bedeutung, daß die katalytische Hydrierung nach Aufnahme von I Moläqu. Wasserstoffgas abgebrochen wird, falls die Hydrierung nicht von sich aus nach Aufnahme dieser Wasserstoffmenge zum Stillstand - gekommen ist. Durch Verfolgung der UV-Absorption
-, im Bereich zwischen 207 und 220 ηιμ (= 17/J-Butenolidring) kann der Verlauf der Hydrierung kontrolliert werden.
Anschließend filtriert man vom Katalysator ab, engt das Filtrat ein und kristallisiert den Rückstand aus
in geeigneten Lösungsmitteln um, wobei dieser Operation auch eine Chromatographie vorgeschaltet werden kann.
Besitzen die so erhaltenen Cardenolid-2',3'-didesoxy-
glykoside in ihrem Glykosidanteil Estergruppen, so können diese durch übliche Verseifungsverfahren, z. B.
durch Verseifung mit Ammoniak in Methanol oder mit Kaliumbicarbonat in Alkohol/Wasser, zu freien Alkoholgruppen verseift werden. Weisen die Cardenolid-2'.5'-didesoxyglykoside Alkoholgruppen auf, so können diese entweder acyliert werden, z. B. durch Umsetzung mit Carbonsäureanhydriden oder -halogeniden nach Schotten— Bau mann, oder auch vera'thert werden, z. B. durch Umsetzung mit Alkylhalogeniden in Gegenwart von Silberverbindungen in der für die Herstellung von S-^'-Didesoxy-zP^'U'-O-talkylrhamnopyranosylj-cardenoliden angegebenen Weise gemäß der Patentanmeldung P 19 43 902.2.
Die Verfahrensprodukte besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie zeigen z. B. cardiotonische Wirkungen (positiv inotrope Wirkung) sowie
jo diuretische und antidiarrhoische Eigenschaften. Einige Verfahrensprodukte, beispielsweise das Digitoxigenin-3-L-[2',3'-didesoxy]-rhamnosid, zeigen eine noch höhere positiv inotrope Wirkung als das diesem zugrunde liegende Digi!oxigenin-3-L-[2',3'-didesoxy-zl2(i)]-rham-
Γ) nosid, das seinerseits bereits deutlich wirksamer ist als das therapeutisch verwertete Digitoxin. Dieser pharmakologische Befund ist sehr überraschend, da bisher angenommen wurde (vgl. ). Pharm. Sc, 58, 228 [1969]), daß die Herzwirksamkeit mit steigendem Grad der Desoxygenierung im zum Steroid unmittelbar benachbarten Zucker — vom C-Atom Γ über 2' gesehen — abnimmt.
Mehrere der so erhaltenen Verfahrensprodukte zeichnen sich darüber hinaus durch eine hohe orale Resorpiionsquote, ferner durch eine geringe Kumulation sowie durch geringe toxische Nebenwirkungen aus, wodurch sie sich in vorteilhafter Weise zur Behandlung der Herzinsuffienz eignen.
Beispiel!
Digitoxigenin-3-L-[2',3'-didesoxy-4'-O-acetyl-rhamnosid]
Eine Lösung von 3,7 g Digitoxigenin-3-L-[2',3'-didesoxy-4'-O-acetyl-i42(i')-rhamnosid] in 300 ml Äthanol werden zu einer vorhydnerten Suspension von 1,5 g Palladium auf Calciumcarbonat (10%ig) in 100 ml Äthanol gegeben und unter Normaldruck bei 22°C hydriert. Nach Aufnahme von 1 Moläqu. H; (=155 ml)
to kommt die Hydrierung zum Stillstand. Man filtriert vom Katalysator ab und engt das Filtrat im Vakuum ein. Das
als Rückstand erhaltene Öl wird aus Äther/n-Hexan zur Kristallisation gebracht. Man erhält 3,3 g Digitoxigenin-
3-L-[2',3'-didesoxy-4'-0-acetyl-rhamnosid] vom
b> Schmelzpunkt 230°C (Kofier-Bank) zuweilen mit Umwandlungspunkt bei 125— 127°.
Charakter. IR-Banden (in KBr): 3495, 1775. 1735 (breit), 1615,1235,1025,990 cm-'.
Beispiel 2
Digiloxigenin-3 L-[2',3'-didesoxy-rhamnosid]
a) Eine Lösung von 1.2 g Digitoxigenin-3-L-[2',3'-didc.ioxy-^'l'I-rhamnosid] i;i 180 ml Äthanol wird mit 700 mg vorhydriertem Pd/CaCOj (10%ig) in der in Beispiel 1 angegebenen Weise hydriert und aufgearbeitet. Nach dem Anspritzen des erhaltenen öligen Rückstandes erhält man 840 mg Digitoxigeniii-3-L- in [2',3'-didesoxy-rhamnosid] vom Schmelzpunkt 210-21 Γ (Kofier-Bank).
Charakter. IR-Banden (KBr): 3460, 1780, 1735-1750, 1620,1030,985 cm-'.
b) Eine Lör.ung von 2,2 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Digitoxigenin-3-L-[2',3'-didesoxy-4'-O-acetyl-rhamnosid] in 70 ml Methanol wird mit einer Lösung von 660 mg Kaliumhydrogencarbonat in 6,6 ml Wasser versetzt und 25 Minuten am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen gießt man das Reaktionsgemisch in 500 ml NaCI enthaltendes Wasser ein, filtriert den ausgefallenen Niederschlag ab, wäscht und trocknet ihn. Nach dem Umkristallisieren aus Aceton/Äther erhält man 1.48 g Digitoxigenin-3-L-[2',3'-didesoxy-rhamnosid] mit den gleichen Konstanten wie für das unter Beispiel 2a) erhaltene Produkt angegeben.
Beispiel 3
Digitoxigenin-3-L-[2',3'-didesoxy- Jo
4'-(O-methyl)-rhamnosid]
a) Eine Lösung von 1 g Digitoxigenin-3-L-[2',3'didesoxy-42|! '-4'-(0-methyl)-rharnnosid] in 40 ml Äthanol wird mit 800 mg in 20 ml Äthanol vorhydriertem J3 Pd/CaCOj (10%ig) in der in Beispiel 1 angegebenen Weise hydriert und aufgearbeitet. Der erhaltene ölige Rückstand ergibt nach dem Kristallisieren aus Äther/n-Hexan Digiinxigenin-3-L-[2',3'-didesoxy-4'-(O-methyl)-rhamnosid]vomSchmp. 148— 1500C (Kofier-Bank).
Charakt. IR-Banden: 3490, 1775,1750 (Schulter), 1740, 1620,1100,1025,995 cm-'.
b) 1 g Digitoxigenin-3-L-[2',3'-didesoxy-rhamnosid], hergestellt nach Beispiel 2, werden in 30 ml 1,2-Dichloräthan gelöst und mit 20 ml Methylenchlorid sowie 1 g ίϊ Silbercarbonat versetzt. Man kocht das Reaktionsgemisch in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren 7 Std. am Rückfluß, wobei die kondensierte Flüssigkeit beim zurücklaufen eine kleine Hülse mit Sikkori®( = Calciumsulfat wasserfrei) passiert. Nach Beendigung der Reaktion filtriert man von den ungelösten Silberverbindungen ab und destilliert die Lösungsmittel des Filtrats i. Vak. ab. Der erhaltene ölige Rückstand wird aus Äther/n-Hexan zur Kristallisation gebracht. Man erhält das Digitoxigenin-3-L-[2',3'-didesoxy-f'-(O-methyl)-rhamnosid] mit den in Beispiel 3a) angegebenen Daten.
Die Ausgangsverbindungen werden wie folgt dargestellt:
a) Digitoxigenin-3-[2',3'-didesoxy-
/l2(J')-L-rhamnosid-4'-acetat]
Eine Lösung von 1,1 g Digitoxigenin in 9,6 ml absol. Tetrahydrofuran wird mit 1,8 ml Diacetyl-L-rhamnal sowie 0,07 ml Phosphoroxychlorid versetzt. Nach 5 Stunden Rühren bei 20 —25°C (ein Erwärmen des Reaktionsgemisches auf über 400C ist wegen der Bildung von unerwünschten, schlecht abtrennbaren Nebenprodukten sowie damit verbundener Ausbeute beeinträchligung zu vermeiden) gießt man das Reaktionsgemisch auf 50 ml Wasser, das überschüssige NaHCOj enthält, extrahiert erschöpfend mit Chloroform, wäscht die Extrakte mit Wasser, trocknet sie und destilliert die Lösungsmittel im Vakuum ab. Es hinterbleibt etwa 2,5 g Öl als Rückstand, das nach dem Anreiben mit Äther allmählich durchkristallisiert. Danach filtriert man die Kristalle ab und wäscht sie mit wenig kaltem Äther. Man erhält 1,01 g Digitoxigenin-3-[3',3'-didesoxy-42'l3)-L-rhamnosid-4'-acetat] vom
Schmelzpunkt: 137-140°C(Kofler-Bank).
Charakterisl. IR-Banden: 351 5, 1780,1750, 1735, 1615, 1230,1020,740 cm-'(in K Br).
UV-Spektrum (Methanol): A,„,„ = 216-217 ιτιμ;
P = 16 600.
b) Digitoxigenin-3-[2',3'-didesoxy-/42' <3'>-L-rhamnosid]
Zur Verseifung der 4'-Acetatgruppe werden 0,99g des erhaltenen kristallisierten Reaktionsproduktes in 32 ml Methanol gelöst und in der Siedehitze mit einer Lösung von 297 mg Kaliumbica rbonat in 2,97 ml Wasser versetzt. Man kocht das Reaktionsgemisch 20 Minuten am Rückfluß, kühlt es danach auf 20°C ab und gießt es auf 225 ml halbgesättigte wäßrige Kochsalzlösung, wobei sich ein Kristallisai abscheidet. Nach 16 Stunden Stehen filtriert man das Kristallisat ab, wäscht es mit Wasser und trocknet es. Man erhält 0,84 g Digitoxigcnin-3-[2',3'-didcisoxy-zl2'i1)-L-rhamnosid] vom Schmelzpunkt 188-184"C (Koflcr-Bank), der nach dem Umkristallisieren aus Aceton/Äther-n-Hexan bei 198-20TC liegt.
[at]*" = +3,0° (Chloroform: C = 0,5).
(Bei einem weiteren, analog durchgeführten Ansatz wurde [«]o°° = +4,6° gefunden.)
Charakter. IR-Banden (in KBr aufgenommen): 3500. 3400. 3040, 1800 (manchmal als Schulter), 1775, 1720, 1620-1625,1085,1020,990,735 cm '.
UV-Spektrum: A,„,.„ = 216 — 217 ιημ; ε= 15 100 (in Methanol).
c) Digitoxigenin-3-L-[2',3'-didesoxy-42<3> -4'-(O-methyI)-rhamnosid]
2 g Digitoxigenin-3-L-[2',3r-didesoxy-42'(3>-rhamnosid] werden in 50 ml 1,2-Dichloräthan gelöst und mit 40 ml Methyljodid sowie 2 g Silbercarbonat versetzt. Man kocht das Reaktionsgemisch in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren 6 Std. am Rückfluß, wobei die kondensierte Flüssigkeit beim Zurücklaufen eine kleine Hülse mit wasserfreiem Calciumsulfat passiert. Nach Beendigung der Reaktion filtriert man von den ungelösten Silberverbindungen ab und destilliert die Lösungsmittel des Filtrats i. Vak. ab. Der erhaltene ölige Rückstand wird aus Äther/n-Hexan zur Kristallisation gebracht. Man erhält das Digitoxigenin-3-L-[2',3'-didesoxy-<42<3)-4'-(0-methyl)-rhamnosid] in kristallisierter Form vom Schmp. 178- 179°C (Kofier-Bank).
Charakter. IR-Banden: 3505 (spitz), 1775, 1750 (Schulter), 1735, 1630, 1090, 1030, 1005 cm-' (in KBr aufgenommen).
Beispiel 4
Eine Lösung von 2 g amorphen K-Strophanthidin-3-L-[2',3'-didesoxy-zl2(3')-rhamnosid-4'-acetat] in 150 ml
Äthanol wird zu einer vorhydrierten Suspension von 900 mg Palladium auf Calciumcarbonat (10%ig) in 60 ml Äthanol gegeben und bei Normaldruck sowie 27"C hydriert. Nach Aufnahme von 80 ml H2 kommt die Hydrierung zum Stillstand. Man filtriert vom Katalysator ab und engt das Filtrat im Vakuum ein. Das als Rückstand erhaltene Öl wird aus Äther zur Kristallisation gebracht. Man erhält 1,8 g K-Strophanthidin-3-L-[2',3'-didesoxy-rhamnosid-4'-acetat] vom Schmelzpunkt 249 — 252° (Kofier-Bank), das aus Aceton/Methylenchlorid/Äther umkristallisiert wird (Schmelzpunkt: 258-260°).
Charakter. IR-Banden (KBr): 3515 (spitz), 2740, 1775, 1750 (Schulter). 1735,1710,1620, 1240.1030,990 cm1.
Zur Verseifung der 4'-Acetatgruppe werden 1,53 g r> des eben erhaltenen Reaktionsproduktes in 50 ml Methanol gelöst und mit einer Lösung von 468 mg Kaliumbicarbonat in 3,4 ml Wasser versetzt. Nach 25 Minuten Rückflußkochen gießt man das Reaktionsgemisch auf Wasser, extrahiert mit Chloroform, destilliert dieses in Vakuum ab und bringt den Rückstand aus Äther zur Kristallisation. Man erhält 1,23 g K-Strophantli;.din-3-L-[2',3'-didesoxy-rhamnosid], das aus Aceton/Methylenchlorid/Äther umkristallisiert wird.
Schmelzpunkt 24rC-244°C(Kofler-Bank). r>
Charakter. IR-Banden (in KBr): 3480,2740,1775,1730, 1615, 1025,985 cm '.
Beispiel 5
.in
Eine Lösung von 1,74 g K-Strophanthidin-3-L-[2',3'-didcsoxy-/]-'(i)-4'-(O-mcthyl)-rliamnosid] in 135 ml Äthanol wird zu einer vorhydrierten Suspension von 800 mg Palladium auf Calciumcarbonat (10%ig) in 60 ml Äthanol gegeben und bei Normaldruck sowie 25° jrj hydriert. Nach Aufnahme von etwa 1 Moläquiv. H> kommt die Hydrierung zum Stillstand. Man filtriert vom Katalysator ab und engt das Filtrat i. Vak. ein. Der als Rückstand erhaltene Schaum wird durch Anspritzen mit Isopropyläther zur Kristallisation gebracht. Man erhält <i<i 1,05 g pseudokristallines K-Strophanthidin-3-L-[2',3'-didesoxy-4'-(O-mcthyl)-rhamnosid] vom Schmelzpunkt 126-128°C(Kofler-Bank).
Charakter. IR-Banden (in KBr): 3490,2750, 1775,1740, 1710, 1620,1090,1070,1025,985 cm '.
Herstellung der Ausgangsverbindungen
a) Eine Lösung von 10 kg K-Strophanthidin in 70 ml absolutem Tetrahydrofuran wird mit 15 ml L-Rhamnal-3',4'-diacetat sowie 20 Tropfen Phosphoroxychlorid versetzt. Nach 5 Stunden Rühren zwischen 20 und 25°C gießt man das Reaktionsgemisch auf überschüssiges Natriumbicarbonat enthaltendes Wasser und extrahiert mit Chloroform. Der Chloroform-Extrakt wird mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man ein Öl, das an Kiesclgel »Merck« (Säule: 3 χ 25 cm) mit zunächst 1,5 1 Benzol und anschließend mit 4 I Äther als Eluationsmittcl Chromatographien wird. Nach dem ho Abdeslillicren des Lösungsmittels aus dem Äthcr-Eluat erhält man nach dem Anspritzen mit Isopropyläther 11,2g amorphes K-Strophanthidin-3-L-[2',3'-didcsoxy-/|2(i)-rhamnosid-4'-acctat] mit folgenden charakteristischen IR-Banden (in KBr): 3500 (spitz), 2750, 1775, 1740, w, 1715 (Schulter). 1230,1030,1005 (Schulter) cm '.
b) Zur Verseifung der 4'-Acetatgruppe versetzt man eine Lösung von 5,2 K-Strophanthidin-3-L-[2',3'-didcsoxy-42' <J>-rhamnosid-4'acetat] in 168 ml Methanol mit einer Lösung von 1,6 g Kaliumbicarbonat in 15 ml Wasser und kocht das Reaktionsgemisch 25 Minuten am Rückfluß. Anschließend rührt man es in 1,51 Kochsalz enthaltendes Wasser ein und extrahiert mit Chloroform. Nach dem Abdestillieren des Chloroforms hinterbleibt ein Schaum, der mit Isopropyläther ausgespritzt wird. Man erhält 4,4 g amorphes K-Strophanthidin-3-L-[2'.3'-■didesoxy-42'(3')-rhamnosid] mit uncharakteristischem Schmclzverhalten (Schmelzbereich: 150—155° C).
Charakter. IR-Banden (in KBr):3470,2750,1775,1735. 1710(Schulter), 1620,1020,990 cm-'.
c) 2 g K-Strophanlhidin-3-L-[2',3'-didesoxy-42<< >rhamnosid] werden in 50 ml 1,2-Dichloräthan gelöst und mit 40 ml Methyljodid und 2 g Silbercarbonat versetzt. Nach mehrstündigem Rückfiußbaden unter Wasserentzug im Destillat wird filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird mit Äther zur Kristallisation gebracht. Das O-Methyl-derivai hat einen Schmelzpunkt von 136-139° C.
Beispiel 6
Eine Lösung von 1,3 g (19-Carboxymethylen-periplogenin-5^-laclon)-3-L-[2',3'-didesoxy-42'(3'l-rhamnosid-4'-acctat] in 100 ml Äthanol sowie 20 ml Tetrahydrofuran wird zu einer vorhydrierten Suspension von 600 mg Palladium auf Calciumcarbonat (10%ig) in 60 ml Äthanol gegeben und bei Normaldruck sowie 26°C hydriert. Nach Aufnahme von 50 ml H2 kommt die Hydrierung zum Stillstand. Man filtriert vom Katalysator ab und engt i. Vak. ein. Das als Rückstand erhaltene Öl wird aus Äther gefällt und abfiltriert. Man erhält 1.23 g amorphes (19-Carboxymethylen-periplogenin-5ßlacton)-3-L-[2',3'-didesoxy-rhamnosid-4'-acetat] mit Schmclzbcreich: 170-180° (Koflcr-Bank).
Charakter. IR-Banden (KBr): 3490, 1775, 1750-1710 (breit), 1620, 1240,1030,995 cm1.
Zur Verseifung der 4'-Acctatgruppc werden 1,15 g des eben erhaltenen Reaklionsproduktes in 38 ml Methanol gelöst und mit einer Lösung von 320 mg Kaliumbicarbonat in 2,6 ml Wasser versetzt. Nach 25 Minuten Rückflußkochen gießt man das Reaktionsgemisch auf Wasser, extrahiert mit Chloroform, destilliert dieses i. Vak. ab und spritzt den Rückstand mit Äther an. Der erhaltene Niederschlag wird aus Aceton/Äther umgefällt. Man erhält 742 mg (19-Carboxymethylen-pe-
riplogcnin-5j3-lacton)-3-L-[2',3'-didesoxy-rhamnosid]
vom Schmelzpunkt 200—204° (Kofier-Bank).
Charakter. IR-Banden (in KBr): 3470, 1775, 1740-1705 (breit), 1620,1025,980 cm >.
Beispiel 7
Eine Lösung von 2 g (^-Carboxymethylcn-pcriplogcnin-5iMacton)-3-L-[2',3'-didesoxy-d2'(r> -4-(O-methyl)-rhamnosid] in 130 ml Äthanol und 20 ml Tetrahydrofuran wird zu einer vorhydrierten Suspension von 900 mg Palladium auf Calciumcarbonat (10%ig) in 60 ml Äthanc1 gegeben und bei Normaldruck sowie 25"C hydriert. Nach Aufnahme von 1 Moläqu. H2 kommt die Hydrierung zum Stillstand. Man filtriert vom Katalysator ab und engt'das Filtrat i. Vak. ein. Der als Rückstand erhaltene Schaum wird durch Anspritzen mit Isopropyläther zur Kristallisation gebracht. Man erhält 1.58 g amorphes (^-Carboxymclhylcn-pcriplogcnin-S/Miii·· ton)-3-L-[2',3'-didcsoxy-4'-(O-methyl)-rhamnosid].
Schmelzpunkt: 180-184" (nicht charakteristisch.
Kofler-Bank).
Charakter. IR-Banden: 3490, 1780, 1750 (Schulter), 1735.1715(in KBr), 1620,1100,1070,1025,990 cm '.
Herstellung der Ausgangsverbindungen
a) (19-Carboxymethylen-periplogenin-5/J-lacton)-3-L-[2',3'-didesoxy-zinn-rhamnosid]
Zu einer Suspension von 345 g Natriumhydrid in 19 ml abs. Tetrahydrofuran tropft man unter Rühren und Kühlen 3,2 ml Carmethoxymethyldiathylphosphonat. Nach Beendigung der ^-Entwicklung gibt man diese Lösung zu einer Lösung von 2 g k-Strophanthidin in 30 ml abs. Tetrahydrofuran. Anschließend spült man ir> mit 20 ml abs. Tetrahydrofuran nach. Nachdem man 3 Stunden und 35 Minuten bei 23°C gerührt hat, gießt man das Reaktionsgemisch auf 400 ml Wasser, extrahiert 5mal mit Chloroform, wäscht die Extrakte mit Wasser, trocknet sie und destilliert das Lösungsmittel ab. Das hinterbliebene Öl wird aus Aceton/Äther umgelöst. Nach einiger Zeit kristallisiert dann das im allgemeinen zunächst wiederum ölig ausgefallene Produkt langsam vollständig durch. Man filtriert das Kristallisat ab und erhält 1,8 g ig-Carboxymethylen-periplogenin-S/Macton vomSchmp. 240—245°C(vorher Sintern).
UV:Ä,„,„ = 215 Γημ,ε = 24 400.
Charakter. IR-Banden: 3460 (öfters auch Vorbande bei 3560cm1), 1770, 1710-1730 (breit), 1615, drei schwache aber charakt. zusammenhängende Banden bei jo 1290, 1270 und 1250cm-', Bande bei 2740-2750 cm-' nicht mehr vorhanden.
b) Zu einer Lösung von 2 g 19-Carboxymethylen-periplogenin-5S-lacton in 14 ml abs. Tetrahydrofuran (bei Schwerlöslichkeit in Tetrahydrofuran wird eine enlspre- r> chcnde Menge abs. Methylenchlorid zugesetzt) gibt man 2,8 ml Diacetyl- 1-rhamnal und 4 Tropfen Phosphoroxychlorid. Nach 4stündigem Stehen bzw. Rühren bei 200C wird das dunkelgefärbtc Reaktionsgemisch in 200 ml Wasser, das überschüssiges Natriumhydrogencarbonat ;o enthält, eingegossen. Man extrahiert mehrmals mit Chloroform, wäscht die Auszüge neutral, trocknet sie und destilliert das Lösungsmittel ab. Der so erhaltene Rückstand wird mit Äther angespritzt, wobei er durchkristallisiert. Man erhält 3,05 g
19-Carboxymethylen-periplogcnin-5j3-lacton-3-[4'-O-acetoxy-2',3'-didesoxy-il2'(1)-L-rhamnosid] vom Schmp. 221—231°C, das nach dem Umkristallisieren aus Methylenchlorid/Äther einen Schmp. von 265 —267°C zeigt. ■">()
Charakt. IR-Banden: 3485, 1775, 1730-1740, 1615, 1230(stark), 1020 cm '.
UV:A,„,n = 215-2l6mn, « = 26 500.
Zur Verseifung werden 2,2 g des nach a) erhaltenen Reaktionsproduktes vom Schmp. 265 —267"C in 70 ml vi abs. Methanol gelöst. In der Siedehitze gibt man eine Lösung von 660 mg Kaliumhydrogencarbonat in 6,6 ml Wasser hinzu und kocht das Reaktionsgemisch 15 Min. am Rückfluß. Danach gießt man es auf 250 ml Wasser und extrahiert mit Chloroform. Nach Waschen und wi Trocknen des Chloroforms wird dieses abdestilliert. Aus den Rückstand erhält man nach dem Digerieren mit Äther 1,9 g lg-Carboxymelhylen-periplogenin-S/Macton-3-[2',3'-didesoxy-42()'l-L-rhamnosid], das nach dem Umfallen aus Aceton/Äther einen Schmp. von ti ι 202-208° C zeigt.
Charakt. IR-Banden: 3450, 1775, 1700-1740 (breit), 1615.1025 cm '.
[oi]'o°° =+4Vc=0,5:HCClj).
c) 2 g (ig-Carboxymethylen-periplogenin-S/Haeton)-3-L-[2',3'-didesoxy-42'<i>-rhamnosid] werden in 50 ml 1,2-Dichloräthan mit 40 ml Methyljodid und 2 g Silbercarbonat wie in Beispiel 5c) für das Strophanthidin-derivat beschrieben, methyliert. Man erhält das O-Mcthylderivat vom Fp. 165—1700CaIs pseudokristallinen Niederschlag.
Beispiel 8
a) Oleandrigenin-3-L-[2',3'-didesoxy-4'-O-acetyl-rhamnosid]
Eine Lösung von 1,1 g Oleandrigenin-3-L-[2',3'-didesoxy-4'-0-acetyl-<d2'(i'-rhamnosid] in 80 ml Äthanol werden zu einer vorhydrierten Suspension von 0,9 g Palladium auf Calciumcarbonat (10%ig) in 30 ml Äthanol gegeben und unter Normaldruck bei 22° C hydriert. Nach Aufnahme von etwa 1 Moläqu. Hi ( = 48 ml) kommt die Hydrierung zum Stillstand. Man filtriert vom Katalysator ab und engt das Filtrat im Vakuum ein. Das als Rückstand erhaltene Öl wird aus Äther/n-Hexan zur Kristallisation gebracht. Man erhält 1,0 g Oleandrigenin-3-L-[2',3'-didesoxy-4'-O-acetylrhamnosid] vom Schmelzpunkt 21 l°C(Kofler-Bank).
Charakt. IR-Banden (in KBr): 3500, 1775, 1750, 1730 (breit), 1615, 1240 (breit), 1025cm-'; Bande bei 735 cm -' nicht mehr ausgeprägt.
b) Oleandrigenin-3-L-[2',3'-didesoxy-rhamnosid]
Eine Lösung von 0,9 g des erhaltenen Oleandrigenin-3-L-[2',3'-didesoxy-4'-O-acetyl-rhamnosids] in 30 ml Methanol wird mit einer Lösung von 200 mg Kaliumhydrogencarbonat in 2 ml Wasser versetzt und 15 Minuten am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen gießt man das Reaktionsgemisch in 200 ml NaCl enthaltendes Wasser ein, filtriert den ausgefallenen amorphen Niederschlag ab, wäscht und trocknet ihn. Nach mehrmaligem Umkristallisieren aus Aceton/Äther erhält man das Oleandrigenin-3-L-[2',3'-didesoxy-rhamnosid] vom Schmp. 185-19PC.
Charakter IR-Banden (KBr): 3460, 1780, 1750, 1735, 1615, 1240, 1030,975 cm '.
UV (Methanol): λ,,,,.,, = 217 ΐημ (ε = 15 000).
Die Ausgangsverbindung wird wie folgt dargestellt:
Oleandrigcnin-3-[2',3'-didesoxy-42())-L-rhamnosid-4'-acetat]
Eine Lösung von 1,2 g Oleandrigenin in 12 ml absol. Tetrahydrofuran wird mit 2ml Diacetyl-l.-rhamnal sowie 0,2 ml Phosphoroxychlorid versetzt. Nach 5 Stunden Rühren bei 20 —25°C gießt man das Reaktionsgemisch auf 150 ml Wasser, das überschüssiges NaHCOi enthält, extrahiert erschöpfend mit Chloroform, wäscht die Extrakte mit Wasser, trocknet sie und destilliert die Lösungsmittel im Vakuum ab. Hs hinterbleibt etwa 3,3 g Öl als Rückstand, das nach dem Anreiben mit Äther allmählich amorph durchkrisiallisiert. Danach filtriert man den Niederschlag ab und wäscht ihn mit Wasser. Nach dem Trocknen i. Vak. über P2O', erhält man 1,2 g amorphes Oleandrigenin-J-[3',J'-didcsoxy-4'"(J'l-L-rhamnosid-4'-acetat].
Charakterist. IR-Banden: 3500, 1780, 1745, I7J5 breit. 1620,1235(breit), 1020,735cm-'(KBr).
UV-Spektrum (Methanol): A„,„ = 216 ηιμ; <■ = 15 700.
Beispiel 9
a) Periplogenin-3-L-[2',3'-didesoxy-4'-O-acetyl-rhamnosid]
Eine Lösung von 2 g Periplogenin-3-L-[2',3'-didcs- -j oxy-4'-O-acetyl-zl2'(r)-rhamnosid] in 150 ml Äthanol werden zu einer vorhydrierten Suspension von 0,9 g Palladium auf Calciumcarbonat (10%ig) in 60 ml Äthanol gegeben und unter Normaldruck bei 22°C hydriert. Nach Aufnahme von ca. I Moläqu. H2 ( = 80 ml) in kommt die Hydrierung zum Stillstand. Man filtriert vom Katalysator ab und engt das Filtrat im Vakuum ein. Das als Rückstand erhaltene Öl wird aus Äther zur Kristallisation gebracht. Man erhält 1,9 g Periplogenin-3-L-[2',3'-didesoxy-4'-O-acetyl-rhamnosid] vom π
Schmelzpunkt 131-135° C.
Charakt. IR-Banden (in KBr): 3490, 1775, 1735, 1615, 1235, 1025,990 cm '.
;= 15 900).
b) Periplogenin-3-L-[2',3'-didesoxy-rhamnosid]
Eine Lösung von 1,1 g des erhaltenen Periplogenin-3-L-[2',3'-didesoxy-4'-O-acetyl-rhamnosids] in 35 ml Methanol wird mit einer Lösung von 330 g Kaliumhydrogencarbonat in 3,3 ml Wasser versetzt und 25 Minuten 2:5 am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen gießt man das Reaktionsgemisch in 300 ml NaCI enthaltendes Wasser ein, filtriert den ausgefallenen Niederschlag ab, wäscht ui;d trocknet ihn. Nach dem Umkristallisieren aus Aceton/Äther erhält man 0,8 g Periplogenin-3-L-[2',3'- jo didesoxy-rhamnosid] mit dem Schmelzpunkt: 245-147°C.
IR: 3480,1775,1730, 1615,1025,985 cm '.
υν:Ιλ,,,η217ηιμ(ε=15 800).
Die Ausgangsverbindung wird wie folgt dargestellt: r,
Periplogenin-3-[2',3'-didesoxy-J2'U')-L-rhamnosid-4'-acetat]
Eine Lösung von 1,1 g Periplogenin in 9,6 ml absol. Tetrahydrofuran wird mit 1,8 ml Diacetyl-L-rhamnal m) sowie 0,07 ml Phosphoroxychlorid versetzt. Nach 5 Stunden Rühren bei 20—25°C gießt man das Reaktionsgemisch auf 50 ml Wasser, das überschüssiges NaI ICOi enthält, extrahiert erschöpfend mit Chloroform, wäscht die Extrakte mit Wasser, trocknet sie und destilliert die 4ί Lösungsmittel im Vakuum ab. Es hinterbleibt etwa 2,5 g öl als Rückstand, das nach dem Anreiben mit Äther allmählich durchkristallisiert. Danach filtriert man die Kristalle ab und wäscht sie mit wenig kaltem Äther. Man erhält 1,01 g Periplogcnin-3-[2',3'-didesoxy-J-O-L- >o rhamnosid-4'-acetat] vom Schmelzpunkt: 147—151°C (Kofier-Bank).
Charakterist. IR-Banden: 3520, 1780, 1750, 1735, 1615, 1230,1020,740cm '(in KBr).
UV-Spekmim(MelhanolV.A„m = 2l7 ηψ;«= Ib 300. ν,
Beispiel 10
a) Digitoxigenin-3-<\-D-[2',3'didesoxy-4',6'-di-O-acetyl-glueosid]
Eine Lösung von 3,7 g Digitoxigenin-3-(\-D-[2',3'-didL1soxy-4',6'-cli-O-acetyl-J'l1> -glucosid] in 300ml Äthanol werden zu einer vorhydrierten Suspension von 1,5 g Palladium auf Calciumcarbonat (10%ig) in 100 ml Äthanol gegeben und unter Normaldruck bei 22"C (,·> hydriert. Nach Aufnahme von ca. I Mola'qu. Hj (= 140 ml) kommt die Hydrierung zum Stillstand. Man filtriert vom Katalysator ab und engt das Filtrat im Vakuum ein. Das als Rückstand erhaltene Öl wird aus Äther/n-Hexan zur Kristallisation gebracht. Man erhält 2,3 g Digitoxigenin-3-«-D-[2',3'-didesoxy-4',6'-di-O-acetyl-glucosid] vom Schmelzpunkt 1900C.
Charakt. IR-Bande(in KBr)für Acetat bei 1230cm '.
[«]*>- =+64.4 (Methanol).
b) Digiloxigenin-3-«-D-[2',3'-didesoxy-glucosid]
Eine Lösung von 1,8 g des erhaltenen Digitoxigenin-S-a-D-f^'^'-didesoxy^'^'-di-O-acetyl-glucosids] in 65 ml Methanol wird mit einer Lösung von 800 mg Kaliumhydrogencarbonat in 8 ml Wasser versetzt und 25 Minuten am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen gießt man das Reaktionsgemisch in 500 ml NaCl enthaltendes Wasser ein, filtriert den ausgefallenen Niederschlag ab. wäscht und trocknet ihn. Nach dem Umkristallisieren aus Aceton/Äther erhält man 1,1 g Digitoxigenin-3-.\- D[2',3'-didesoxy-Glucosid]vomSchmp. 253"C.
Charakter. IR-Banden (KBr): 3440, 1775. 1740, IbIO. 1120, 1025,980 cm-1.
υν:Α,,,η = 217ηιμ(ε=15 100).
[Ä]2>° = +49,3° (Methanol).
Herstellung von Digitoxigenin-3-A-[2',3'-didesoxyzl-'-i-D-glucosid-4',6'-di-acetat]
Eine Lösung von 6 g Digitoxigenin in 45 ml absol. Tetrahydroturan wird mit 6 g Triacetyl-D-glucal sowie 0,25 ml Phosphoroxychlorid versetzt. Nach 5 Stunden Rühren bei 20—25°C gießt man das Reaktionsgemisch auf 200 ml Wasser, das überschüssiges NaHCOs enthält, extrahiert erschöpfend mit Chloroform, wäscht die Extrakte mit Wasser, trocknet sie und destilliert die Lösungsmittel im Vakuum ab. Es hinterbleibt etwa 10 g Schaum als Rückstand, der nach dem Anreiben mit wenig Methanol allmählich durchkristallisiert. Danach filtriert man die Kristalle ab und wäscht sie mit wenig kaltem Äther. Man erhält 7,5 g Digitoxigenin-3-<\-[2',3'-didesoxy-J-1)-D-glucosid-4'.6'-di-acetat] vom Schmelzpunkt: 1 IO°C(Korier-Bank).
Charakterist. IR-Bande für Acetat bei ca. 1230cm ' (in KBr).
UV-Spektrum (Methanol): λ,,,.,, = 216 217 mu; f= 16 200.
Beispiel 11
a) Llzarigenin-3-A-L-[2',3'-didesoxy-4'-O-acetyl-rhamnosid]
Eine Lösung von 1,1 g Uzarigenin-3-i\-L-[2',3'-didesoxy-4'-O-acetyl-zP(J')-rhamnosid] in 80 ml Äthanol werden zu einer vorhydrierten Suspension von 0,9 g Palladium auf Calciumcarbonat (10%ig) in 30 ml Äthanol gegeben und unter Normaldruck bei 22"C hydriert. Nach Aufnahme von etwa I Moläqu. H_> ( = 49 ml) kommt die Hydrierung zum Stillstand. Man filtriert vom Katalysaloi ab und engt das Filtral im Vakuum ein. Das als Rückstand erhaltene öl wird aus Äther/n-Hcxan zur Kristallisation gebracht. Man erhält 1,1 g Uzarigenin-3-,ii-L-[2',3'-didesoxy-4'-O-acetyl-
rhamnosid] vom Schmelzpunkt 210"C (Kofier-Bank).
Charakt. IR-Banden (in KBr): 3500, 1775, 1750, 1730, 1615, 1235, 1025cm '; Bande bei 735 cm ' nicht mehr ausgeprägt.
b) Uzarigenin-3-<x-L-[2',3'-didesoxy-rhamii')sid]
Eine Lösung von 1,1 g des erhaltenen U/.arigenin-3-Λ-L-[2',3'-didesoxy-4'-O-acetyl-rhamnosid] in 40 ml Methanol wird mit einer Lösung von 360 mg Kalitimhydro-
ι:
jencarbonat in 3,9 nil Wasser versetzt und 25 Minuten im Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen gießt man das Reaktionsgemisch in 200 ml NaCI enthaltendes Wasser :in, filtriert den ausgefallenen Niederschlag ab, wäscht jnd trocknet ihn. Nach dem Umkristallisieren aus ^eton/Äther erhält man 0,68 g Uzarigenin-3-«-L-2',3'-didesoxy-rhamnosid] mit dem Schmp.221oC.
Charakter. IR-Banden (KBr): 3460, 1780, 1735, 1615, 1030, 975 cm-', Bande bei ca. 1230 cm1 nicht mehr vorhanden.
UV:(Methanol): Am;ll = 217 m.i(ε = 15 500).
[«]'?" =-57,2° (Methanol).
Die Ausgangsverbindung wird wie folgt dargestellt:
Uzarigenin-3-«-[2',3'-didesoxyzPO)-L-rhamnosid-4'-acetat]
Eine Lösung von 1,2 g Uzarigenin in 12 ml absol. Tetrahydrofuran wird mit 2 ml Diacciyl-L-rhamnal sowie 0,2 ml Phosphoroxychlorid versetzt. Nach 5 Stunden Rühren bei 20—25°C gießt man das Reaklionsgemisch auf 150 ml Wasser, das überschüssiges NaHCOj enthält, extrahiert erschöpfend mit Chloroform, wäscht die Extrakte mit Wasser, trocknet sie und destilliert die Lösungsmittel im Vakuum ab. Es hinterbleibt etwa 3,3 g öl als Rückstand, das nach dem Anreiben mit Äther allmählich durchkristallisiert. Danach filtriert man die Kristalle ab und wäscht sie mit wenig kaltem Äther. Man erhält 1,2 g Uzarigenin-3-Λ-[2',3'-didesoxy-/l2i-L-rhamnosid-4'-acetat].
Charakterist. IR-Bandcn: 3500, 1780, 1745. 1735, 1620, 1230, 1020.735 cm-'(in KBr).
UV-Spektrum (Methanol): λ,,,.,ν = 216-217 ιτιμ; ; = 15 200.
Beispiel 12
a) Digitoxigenin-3-D-[2',3'-didesoxy-4'-O-acctyl-rhamnosid]
Eine Lösung von 3.7 g Digitoxigenin-3-D-[2',3'-didcsoxy^'-O-acctyl-ZPf*''-rhamnosid] in 300 ml Äthanol werden zu einer vorhydrierten Suspension von 1,5 g Palladium auf Calciumcarbonal (10%ig) in 100 ml Äthanol gegeben und unter Normaldruck bei 22"C hydriert. Nach Aufnahme von etwa 1 Moläqu. Hi (=160 ml) kommt die Hydrierung 7"m Stillstand. Man
filtriert vom Katalysator ab und engt das Filtrai im Vakuum ein. Das als Rückstand erhaltene Öl wird aus Äther/n-Hexan zur Kristallisation gebracht. Man erhält 3,2 g Digitoxigenin-3-D-[2',3'-didesoxy-4'-O-acetylrhamnosid] vom Schmelzpunkt 222cC(Kofler-Bank).
Charakl. IR-Bandrn (in K3r): 3500, 1775, 1735, 1615, 1235,1025 cm'.
UV(Methanol):A„,,l = 216iiHi(f:=15 100).
b) Digitoxigenin-3-D-[2',3'-didesoxy-rhamnosid]
Eine Lösung von 2,4 g des erhaltenen Digitoxigenin-
3-D-[2',3'-didesoxy-4'-O-acelyl-rhamnosid] in 80 ml Methanol wird mit einer Lösung von 720 mg Kaliumhydrogencarbonat in 7,2 ml Wasser versetzt und 25
π Minuten am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen gießt man das Reaktionsgemisch in 500 ml NaCI enthaltendes Wasser ein, filtriert den ausgefallenen Niederschlag ab.
wäscht und trocknet ihn. Nach dem Umkristallisieren aus Aceton/Äther erhält man 1,6 g Digitoxigcnin-3-D-[2',3'-didesoxy-rhamnosid] vom Schmp. 208°C.
Charakter. IR-Banden (KBr): 3510, 1780, 1745. 1710, 1620-1610,1100,1030,980 dir1.
UV: Λ,,,,, = 217 ιημ (ε = 15 400).
[«] w· = +55,6" (Methanol).
Die Alisgangsverbindung wird wie folgt dargestellt:
Digitoxigenin-3-[2',3'-didesoxy-42(')-D-rhamnosid-4'-acetat]
Eiru Lösung von 1,1 g Digitoxigenin in 9,6 ml absol.
so Tetrahydrofuran wird mit 1,8 m! Diacetyl-D-rhamnal sowie 0,07 ml Phosphoroxychlorid versetzt. Nach 5 Stunden Rühren bei 20—25°C gießt man das Reaktionsgemisch auf 50 ml Wasser, das überschüssiges NaHCO1 enthält, extrahiert erschöpfend mit Chloroform, wäscht
υ die Extrakte mit Wasser, trocknet sie und destilliert die Lösungsmittel im Vakuum ab. Es hinterbleibt etwa 2,5 g öl als Rückstand, das nach dem Anreiben mit Äther allmählich durchkristallisiert. Danach filtriert man die Kristalle ab und wäscht sie mit wenig kaltem Äther. Man erhält 1 g Digitoxigcnin-3-[2',3'-didcsoxy-^-'J-D-rhamnosid-4'-acctat] vom Schmelzpunkt: 131 — 137°C (Kofler-Bank).
Charakterist. IR-Banden: 3315, 1780, 1750. 1735, 1615, 1230,1020,740 cm - ' (i η K B r).
4-, UV-Spektrum (Methanol): A,„.-„ = 216217 ηιμ; ε= 16 200.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
  2. I. Verfahren zur Herstellung von Cardenolid-3-[2',3'-didesoxy-glykosiden] der allgemeinen Formel I Acetylgruppe und R2 den Methylrest oder die CH2ÖH-Gruppe bedeuten.
  3. 3. Digitoxigenin-3-L-[2',3'-didesoxy-rhamnosid].
  4. 4. Verwendung einer Verbindung der Formel la gemäß Anspruch 2 bei der Bekämpfung von Herzkrankheiten.
DE1943901A 1969-08-29 1969-08-29 Cardenolid-3-[2', 3' - didesoxyglykoside] und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Verwendung dieser Verbindungen zur Bekämpfung von Herzkrankheiten Expired DE1943901C3 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755537D BE755537A (fr) 1969-08-29 Bis-desoxy-heterosides de cardenolides et bufadienolides
DE1943901A DE1943901C3 (de) 1969-08-29 1969-08-29 Cardenolid-3-[2', 3' - didesoxyglykoside] und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Verwendung dieser Verbindungen zur Bekämpfung von Herzkrankheiten
BR215188/69A BR6915188D0 (pt) 1969-08-29 1969-12-16 Processo para a preparacao de cardenolido 3-/-2 ',3'-didesoxiglicosidios
US00062712A US3838146A (en) 1969-08-29 1970-08-10 Cardenolide-and bufadienolide-3-(2',3'-didesoxyglycosides)and processfor their preparation
ZA705564A ZA705564B (en) 1969-08-29 1970-08-12 "cardenolide-and bufadienolide-3-(2',3'-didesoxyglycosides)and process for their preparation"
IL35113A IL35113A (en) 1969-08-29 1970-08-13 Cardenolide-3-(2',3',-didesoxyglycosides)and process for their preparation
CS2872*[A CS151563B2 (de) 1969-08-29 1970-08-20
BG18894A BG20578A3 (de) 1969-08-29 1970-08-20
BG15518A BG18864A3 (de) 1969-08-29 1970-08-20
NL7012422A NL7012422A (de) 1969-08-29 1970-08-21
EG372/70A EG10305A (en) 1969-08-29 1970-08-24 Method for preparation cardenolide and -3(2,3 didesoxyglycosides have medicinal properties specialy for cardiac treatment
CA091701A CA923491A (en) 1969-08-29 1970-08-25 Cardenolide-and bufadienolide-3-(2',3'-didesoxyglycosides) and process for their preparation
CH1278370A CH537377A (de) 1969-08-29 1970-08-26 Verfahren zur Herstellung von Cardenolid 3-(2',3'-didesoxyglykosiden
CH1278370A CH537375A (de) 1969-08-29 1970-08-26 Verfahren zur Herstellung von Cardenolid- und Bufadienolid-3-(2',3'-didesoxyglykosiden)
OA54013A OA03653A (fr) 1969-08-29 1970-08-26 Procédé de préparation de bis-désoxy-hétérosides de cardénolides et bufadiénolides.
AT921072A AT320868B (de) 1969-08-29 1970-08-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Cardenolid-3-[2',3'-didesoxyglykosiden]
FR707031469A FR2068530B1 (de) 1969-08-29 1970-08-28
DK445070AA DK128738B (da) 1969-08-29 1970-08-28 Analogifremgangsmåde til fremstilling af cardenolid- eller bufadienolid-3-[2',3'-didesoxyglycosider].
FI702389A FI49161C (fi) 1969-08-29 1970-08-28 Menetelmä kardenolidi-3-(2´,3´-didesoksi-2´,3´-oksido-glykosidien) val mistamiseksi.
SU1691889A SU473361A3 (ru) 1969-08-29 1970-08-28 Способ получени 3-(2"3"-дидезоксигликозидов)карденолида
PL1970142921A PL80915B1 (de) 1969-08-29 1970-08-28
SE7305954A SE383521B (sv) 1969-08-29 1970-08-28 Forfarande for framstellning av kardenolid-3-(2',3-dedesoxi-2,'3'-oxido-glykosider).
SE11721/70A SE368570B (de) 1969-08-29 1970-08-28
ES383115A ES383115A1 (es) 1969-08-29 1970-08-28 Procedimiento para la preparacion de cardenolid o bufadie- nolid-3-(2, 3-didesoxiglicosidos).
JP45075919A JPS5248983B1 (de) 1969-08-29 1970-08-29
GB4172270A GB1323775A (en) 1969-08-29 1970-09-01 Cardenolide-and bufadienolide-3-2,3-didesoxyglycosides and processes for their preparation
DK37072AA DK127421B (da) 1969-08-29 1972-01-27 Fremgangsmåde til fremstilling af cardenolid-3[2',3'-didesoxyglycosider].
FI309073A FI50249C (fi) 1969-08-29 1973-10-04 Menetelmä kardenolidi-3-(2',3'-didesoksiglykosidien)valmistamiseksi.
JP5751077A JPS538697B1 (de) 1969-08-29 1977-05-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1943901A DE1943901C3 (de) 1969-08-29 1969-08-29 Cardenolid-3-[2', 3' - didesoxyglykoside] und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Verwendung dieser Verbindungen zur Bekämpfung von Herzkrankheiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943901A1 DE1943901A1 (de) 1971-05-19
DE1943901B2 true DE1943901B2 (de) 1978-03-09
DE1943901C3 DE1943901C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5744085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1943901A Expired DE1943901C3 (de) 1969-08-29 1969-08-29 Cardenolid-3-[2', 3' - didesoxyglykoside] und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Verwendung dieser Verbindungen zur Bekämpfung von Herzkrankheiten

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT320868B (de)
BR (1) BR6915188D0 (de)
CS (1) CS151563B2 (de)
DE (1) DE1943901C3 (de)
EG (1) EG10305A (de)
SU (1) SU473361A3 (de)
ZA (1) ZA705564B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256912C2 (de) * 1972-11-20 1984-04-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Digoxigenin-3-[2',3'-didesoxy-glykoside], Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1943901A1 (de) 1971-05-19
DE1943901C3 (de) 1978-11-02
SU473361A3 (ru) 1975-06-05
ZA705564B (en) 1971-04-28
AT320868B (de) 1975-03-10
BR6915188D0 (pt) 1973-02-13
CS151563B2 (de) 1973-10-19
EG10305A (en) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522533A1 (de) 17alpha-hydroxy, 19-norpregna-4,6- dien-3, 20-dion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE1943901C3 (de) Cardenolid-3-[2&#39;, 3&#39; - didesoxyglykoside] und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Verwendung dieser Verbindungen zur Bekämpfung von Herzkrankheiten
DE2013032C3 (de) 3-Amino-cardenolide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Herz- und Kreislauf-Krankheiten
DE1172670B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten D-Homo-18-nor-androst-13(17a)-en-17-on-derivaten
DE1198818B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Epithiosteroiden
DE1543245C3 (de) 16-Methy len-19-norprogesteronderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2553626A1 (de) Antibakterielle mittel
DE2256912C2 (de) Digoxigenin-3-[2&#39;,3&#39;-didesoxy-glykoside], Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2237377A1 (de) Verfahren zur herstellung von cardenolid-3-eckige klammer auf 2&#39;-desoxyglykosiden eckige klammer zu
DE1793596C3 (de) 13-Alkyl-gona-l,3,(10)-triene. Ausscheidung aus: 1443123
DE1768800C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 14 ß- Hydroxy-3oxo-5 a-card-20(22)- enoliden
DE1943902B2 (de) -cardenolide und -bufadienolide und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Herzkrankheiten
DE1793694C3 (de) Helveticosidderivate
AT257060B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Enoläthern der 6-Methyl-3-oxo-Δ&lt;4&gt;-steroide der Androstan-, 19-Norandrostan-, Pregnan- und 19-Norpregnanreihe
AT239967B (de) Verfahren zur Herstellung von 18,20-Oxidosteroiden
AT265540B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroiden
CH500958A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
DE1470196C (de) 1 Hydroxymethyl colchicindenvate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2405876C3 (de) 18-Azidopregnanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2136654A1 (de) 14,15 beta-epoxycardenolid- und 14,15 beta-epoxybufadienolid-glykoside und verfahren zu ihrer herstellung
DE2303216A1 (de) Spirolactone und deren derivate
CH368161A (de) Verfahren zur Herstellung von 11-Amino-steroiden
DE2236778B2 (de) 2 &amp;beta;, 3 &amp;beta;, 5 &amp;beta;, 11 &amp;alpha;, 14 &amp;alpha;, 20 R, 22R-Heptahydroxy- 5 &amp;beta;- cholest-7-en-6-on, seine Gewinnung und seine Verwendung als Insektizid
DE1493143A1 (de) Neue 5,10,17-Trihydroxyoestran-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH376909A (de) Verfahren zur Herstellung von 6a,6a-Dichlor-6,7-methylen- und 6a,6a-Dibrom-6,7-methylenverbindungen von 4-3-Ketosteroiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee