DE1943612U - Geraet zum glattstreichen von fugenabdichtungsmaterial. - Google Patents

Geraet zum glattstreichen von fugenabdichtungsmaterial.

Info

Publication number
DE1943612U
DE1943612U DEC14597U DEC0014597U DE1943612U DE 1943612 U DE1943612 U DE 1943612U DE C14597 U DEC14597 U DE C14597U DE C0014597 U DEC0014597 U DE C0014597U DE 1943612 U DE1943612 U DE 1943612U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
sealing material
section
joint sealing
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC14597U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEM FAB GUSTAV DRENGWITZ
Original Assignee
CHEM FAB GUSTAV DRENGWITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEM FAB GUSTAV DRENGWITZ filed Critical CHEM FAB GUSTAV DRENGWITZ
Priority to DEC14597U priority Critical patent/DE1943612U/de
Publication of DE1943612U publication Critical patent/DE1943612U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1652Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for smoothing and shaping joint compound to a desired contour
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1655Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for finishing corner joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

«A.ZBUfl8*31.5.66
. H. LEINWEBER dipping. H. ZIMMERMANN
Postscheck-Konto: Bank-Konto: Telefon Tel.-Adr.
München 22045 Dresdner Bank ag. München (0811) 2619 89 Leinpat !München
München 2, Marienplatz, Kto.-Nr. 92790
Z/Lo
8 München 2, Rosenfal 7, 2. Aufg. (Kustermann-Passage)
den 31. Mai 1966 Firma Chemische Fabrik Gustav Drengwitz, Opladen
Gerät zum Glattstreichen von Fugenabdichtungsmaterial
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gerät zum Glattstreichen von Fugenabdichtungsmaterial, z.B. dauerplastische Massen.
Bekannte Geräte dieser Art haben sich als relativ umständlich in der Handhabung sowie teuer in der Herstellung erwiesen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und preisgünstig zu fertigendes Gerät zu schaffen, mit dessen Hilfe das in Abdichtungsfugen eingebrachte Material besonders leicht und schnell glattgestrichen werden kann, ohne zu einem Beschmutzen der Hände zu führen, und das nach Gebrauch leicht zu reinigen ist.
-2-
Das Gerät nach der Neuerung, das eine Lösung der vorerwähnten Aufgabe darstellt, ist im wesentlichen gekennzeichnet durch einen Glasstab, dessen vorderer Abschnitt, der den mit dem Abdichtungsmaterial in Berührung gelangenden Flächenbereich aufweist, über eine doppelte Knickstelle in den als Handgriff dienenden rückwärtigen Stababschnitt übergeht.
Mit Hilfe eines Stabes, dessen Abmessung zweckmäßigerweise auf die Fugenbreite abgestimmt wird, aus Glas anstelle eines herkömmlichen Gerätes aus Metall läßt sich das Fugenabdichtungsmaterial besser glattstreichen. Der Stab kann ohne Anfeuchtung eingesetzt werden. Als besonders zweckmäßig hat es sich jedoch herausgestellt, wenn er mit Wasser, dem vorteilhafterweise ein Entspannungsmittel beigegeben ist, oder mit einem Lösungsmittel, wie Benzin od.dgl. angefeuchtet wird.
Der Stab kann massiv sein. Zweckmäßigerweise ist er jedoch durch ein zumindest am Ende des vorderen Stababschnitts geschlossenes Glasrohr gebildet.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung teilweise im Schnitt beispielsweise veranschaulicht. Der als Handgriff dienende rückwärtige Abschnitt des etwa in natürlicher Größe dargestellten Glasstabes ist verkürzt wiedergegeben.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht das Gerät zum Glattstreichen von Fugenabdichtungsmaterial aus einem Glasstab 1, dessen vorderer Abschnitt 2 über doppelte Knickstellen 3, 4 in den als Handgriff dienenden rückwärtigen Abschnitt 5 übergeht. Der vordere Abschnitt 2 ist mit einem mit dem Abdichtungsmaterial in Berührung gelangenden Flächenbereich 6 an der Seite versehen, die den größten Abstand von der durch den rückwärtigen Handgriffabschnitt 5 verlaufenden Stabachse aufweist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist dieser von der Stabachse im rückwärtigen Handgriffabschnitt am weitesten seitlich versetzt gelegene Streichflächenbereich 6 des vorderen Stababschnitts 2 zu den Knickstellen 3, 4 hin um eine Querachse gekrümmt. Wie aus der Schnittdarstellung im Bereich des rückwärtigen Stababschnittes 5 hervorgeht, besteht der Glasstab 1 aus einem Glasrohr. Dieses Rohr ist zumindest am Ende 7 des vorderen Stababschnitts 2 geschlossen ausgebildet.
Der vorbeschriebene Glasstab läßt sich wie folgt handhaben. Nach dem Einbringen des Fugenabdichtungsmaterials, bei dem es sich um dauerplastische oder dauerelastische Massen sowie auch um Zement od.dgl. handeln kann, in die gegebenen-
falls vorbehandelten Fugen muß dieses Fugenabdichtungsmaterial so geglättet werden, daß es mit den Kanten an den Fugenrändern plan abschließt und einen glatten Übergang zu den die Fugen einschließenden Baustoffteilen bildet. Hierzu wird der Glasstab so mit einer Hand im Bereich des rückwärtigen Stababschnitts 5 erfaßt, daß der Zeigefinger im Bereich der Knickstelle 3 zur Auflage gelangt. Der Flächenbereich 6 des vorderen Stababschnitts 2 wird dann zur Anlage an dem in den Fugen abgelagerten Material gebracht und über dieses Material mit einem auf dessen Konsistenz abgestimmten Druck entlanggeführt. Zweckmäßigerweise wird der Stab dabei so gehalten, daß seine zur Zeichnungsebene parallel verlaufende Hauptebene durch die zu bearbeitende Fuge verläuft bzw. mit dieser einen spitzen Winkel einschließt. Aufgrund der schwachen Wölbung im Flächenbereich 6 genügt häufig ein einmaliges Entlangfahren an der Fuge, wobei der Glasstab 1 in Richtung des rückwärtigen Stababschnittes 5 geführt wird, um die gewünschte saubere Glättung zu erzielen. Da Glas eine besonders glatte Oberfläche aufweist, begünstigt das Material, aus dem das Gerät nach der Neuerung besteht, die Erzielung einer besonders glatten Oberfläche des Fugenabdichtungs-
materials. Außerdem läßt sich der glatte Glasstab nach der Neuerung nach Gebrauch sehr leicht reinigen, zumal er keine Ecken oder Kanten aufweist, an denen Fugenabdichtungsmaterial leichter haften bleiben könnte.

Claims (3)

Schutzansprüche ι
1. Gerät zum Glattstreichen von Fugenabdichtungsmaterial, z.B. dauerplastische Massen, gekennzeichnet durch einen Glasstab (1), dessen vorderer Abschnitt (2), der den mit dem Abcüchtungsmaterial in Berührung gelangenden Flächenbereich (6) aufweist, über eine doppelte Knickstelle (3, 4) in den als Handgriff dienenden rückwärtigen Stababschnitt (5) übergeht.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Stabachse im rückwärtigen Handgriffabschnitt (5) am weitesten seitlich versetzt gelegene Streichflächenbereich (6) des vorderen Stababschnitts (2) zu den Knickstellen (3, 4) hin um eine Querachse gekrümmt ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasstab (1) durch ein zumindest am Ende (7) des vorderen Stababschnitts (2) geschlossenes Glasrohr gebildet ist.
DEC14597U 1966-05-31 1966-05-31 Geraet zum glattstreichen von fugenabdichtungsmaterial. Expired DE1943612U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14597U DE1943612U (de) 1966-05-31 1966-05-31 Geraet zum glattstreichen von fugenabdichtungsmaterial.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14597U DE1943612U (de) 1966-05-31 1966-05-31 Geraet zum glattstreichen von fugenabdichtungsmaterial.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943612U true DE1943612U (de) 1966-08-04

Family

ID=33327336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14597U Expired DE1943612U (de) 1966-05-31 1966-05-31 Geraet zum glattstreichen von fugenabdichtungsmaterial.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1943612U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605294U1 (de) * 1996-03-21 1996-05-30 Kaschkat Christian Fugenroller
WO1997034706A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Christian Kaschkat Fugenroller
DE102010006679A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 Calefice, Michael, 47877 Handgriffglätter, Glättwerkzeug für Siliconfugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605294U1 (de) * 1996-03-21 1996-05-30 Kaschkat Christian Fugenroller
WO1997034706A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Christian Kaschkat Fugenroller
DE102010006679A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 Calefice, Michael, 47877 Handgriffglätter, Glättwerkzeug für Siliconfugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943612U (de) Geraet zum glattstreichen von fugenabdichtungsmaterial.
DE874213C (de) Fugenlehre fuer Steinverbaende
DE1532801C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten 'on Borsten oder Haaren für die Herstellun9 von Pinseln oder Bürsten
DE440969C (de) Bronziervorrichtung
CH259056A (de) Apparat zum Kitten von Fensterscheiben und dergleichen.
DE7934882U1 (de) Zirkel
DE873608C (de) Vorrichtung zum restlosen Entleeren von Tuben mit einer Hand
DE516062C (de) Rollvorrichtung fuer Faesser
DE444534C (de) Augenbespuelungsvorrichtung
Wobbermin Luthers trinitarischer Monotheismus
DE660440C (de) Deckschiene fuer Briefordner, Sammelmappen o. dgl.
DE553615C (de) Schloss fuer Tueren, insbesondere Fahrzeugtueren
DE736660C (de) Einrichtung zum Tauchen von Briketts in Fluessigkeiten
DE680142C (de) Einrichtung zur Befestigung von Stielen aus Stahlrohr in Gabeln oder sonstigen Geraeten
DE950879C (de) Vorrichtung zum Verspruehen einer Fluessigkeit
DE861067C (de) Siegel oder Plombe
DE1896018U (de) Flyerfluegel aus gegossenem material.
DE336437C (de) Loetkolben mit einem Hohlraum zur Aufnahme des fluessigen Loetmetalles
DE716636C (de) Geraet zum Befeuchten des Haares
DE2161632A1 (de) Geraet zum dosierten auftragen einer zuvor darin gespeicherten behandlungsfluessigkeit
DE7146775U (de) Gerät zum dosierten Auftragen einer zuvor darin gespeicherten Behandlungsflüssigkeit
DE1935699U (de) Hohlblock-mauerstein.
Maack Über den Verlauf des Lautwandels
DE1635509U (de) Paddel, insbesondere doppelpaddel.
DE2333758A1 (de) Schwimmbrett