DE1943426C3 - Elektrischer Selbstschalter - Google Patents

Elektrischer Selbstschalter

Info

Publication number
DE1943426C3
DE1943426C3 DE19691943426 DE1943426A DE1943426C3 DE 1943426 C3 DE1943426 C3 DE 1943426C3 DE 19691943426 DE19691943426 DE 19691943426 DE 1943426 A DE1943426 A DE 1943426A DE 1943426 C3 DE1943426 C3 DE 1943426C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switch
slot
connecting pin
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691943426
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943426B2 (de
DE1943426A1 (de
Inventor
Marcel Argenteuil Val D'oise Lallemand (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continentale & Garnier Paris
Original Assignee
Continentale & Garnier Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continentale & Garnier Paris filed Critical Continentale & Garnier Paris
Publication of DE1943426A1 publication Critical patent/DE1943426A1/de
Publication of DE1943426B2 publication Critical patent/DE1943426B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943426C3 publication Critical patent/DE1943426C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/527Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever making use of a walking beam with one extremity latchable, the other extremity actuating or supporting the movable contact and an intermediate part co-operating with the actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1027Interconnected mechanisms comprising a bidirectional connecting member actuated by the opening movement of one pole to trip a neighbour pole

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

3 Τ 4
In einer vorieilh::iien AusgesUillur.g der Erfindung das freie Ende des Schalthebels I au! die Zunge 8«,
INi der \ erbinditiiLSstift /v\, .hen /asei o. !-.festen die als Drehpunkt für den Schalthebel 1 wirkt, wo-
Rainpen geführt, durch das bewegliche Kontaktstück 2 entgegen der
1 Jit-- 1 rlindung wird an Hund der Zeichnutisi an Kr::fi der Feder 7 auf das ruliende Kontaktstück 4
Ausi'.ihiungsbeispielen näher erläutert. l-!s/eiül 5 trifft. Durch die Anordnung des Kniehebels 15 und
I ι g. I einen Selbstschalter in Ausschaltstcihiim. der Lasche 17 im Zusammenwirken mit dem Verbin-
I i g. ? den Selbstschalter in 1 iiT-ehahstellun-j/ dungssiift 19 und der Feder 7 wird der Betätigungs-
F ig.' m seheir.aii^cher Wiedergabe und in \er- hebel 15 in seiner Einschaltstellung gehalten, trotz
größciicm Maßstab einen Schiit/ eines Schalthebel·. der entgegenwirkenden Kraft der Feder 21 (I- ig. Γ I.
sowie ein.Mi VerhindungsMil't. der den Schalthebel io In der Ausschaltstellung (Fig. 1) hält die Feder
mit einer I asche eines Kniehebels «.erbindet. 2i den Verbindungsstift 19 in der linken Endstellung
l· i ü.-i 5 und ί schenuilisch Führungen für den des Schlitzes 20. 1D der eingeschalteten Stellung
Verhiiidiingssiifi Vi der Bewegung des Schalthebels. (Fig. 2) sticht die Feder 7 den Yerbindungsstifi 1()
Der .·!; iiuhiimsoeinaLie Selbstschalter besii/t einen nach rechts zii \erlagern. Aus F i g. 3. in der der \ cr-
V-h.ii'hclvl I. au! dessen einem freien Finde ein be- 15 bindungsstift 19 und der Schlitz 20 die durch ausge-
\\e-jb,:ies Koniak'-iüek 2 .1 der .Melk· 3 angelcn'.U /oueiie Linien dargestellte I age einnehmen, erkenn!
im Dic-cs liessegh-ire Kc-nLiKisiiick kann an ein rii- man. daß die Tangente 27 :u\ demjenigen Punkt des
t:--:^-Ls Kmr ,hsiuck 4 angedrückt «erden, das \on Schlitzes 20. an dem der Verbindungssiift 19 aul-
-' 11 i■_111 ("icli.ii.-:5 getiageii wird. Der Drehwinkcl des liegt, mit der Verbindungslinie 28 zwischen dem \ er-
bc-.sci'i· .Uli Kunlaktsluckes 2 111 bezug auf den 20 binJungsstift 19 und der Schwenkachse IH einen
Vh.il^rhcK 1 ! wild durch einen Anschlage be- spit/en"Winkel einschließ Dei \ eibiiidungsstift ll)
gieh/i. dei in diesem Kontaktstück au--..·-schnitten verbleibt somit im linken Fn.le des Schlitzes 20
ist i mc Feder 7 veibmdei das Koi.i.iklsiuck 2 mit Tritt eine Störung auf. so dreht 'sich die Stutz-
dem Gehäuse? Das andere I nde ties Schalthebels 1 klinke 8, und ihre Zunge»« gibt den Schalthebel 1
Iv ! :iidet sich m der N.Jk einer Zunge 8 n einer Stütz- 25 frei. I.et/terer wird unter der Eiinsirkung d^r Feder 7
klinke 8. die an der Stelle1) an dem Gehäuse? dreh- .,τι Uhr/eiücrsmn um den VerbindungssUlt 19 \ei
bar gelagert ist. Die Slui/klinke 8 wnd durch eine seh\\enkt.r)ie Welle 24 wandert dadurch in ihrem
Fedei 10 gegen einen Anschlag 11 gcdiiickt. In die- Schlitz 25 wieder nach oben. Im Zuge dieser Bewe-
sei■ Stellung befindet sich ihre Zunge 8 </ 111 de: Hahn ming durchlaufen der \ cbindungsstitl 19 und der
de. freien Indes des Schalthebels 1. der sich an die- 30 Schiit/ 20 die in F'i g. λ durch strichpunktierte l.mic.i
sei /.ungc 81/ abstutzt. Fin Bimetallstreifen 12 und, wiedergegebene Lage. In dieser Stellung liegt der
oder ein Elektromagnet 13, die nut einem Teil i4 /ti- Verbindungsstift 19 auf der Rampe 22 an, und die
samnieiiwirken, bringen die Siiit/klinke 8 im Falle Tangente 27 schließt mit der Verbindungslinie 28
einer Störung in dem geschützten Schaltkreis in ihre j'nen stumpfen Winkel ein. Der Verbindungsstift 19
unwirksame Stellung. 35 \erlagert sich infolgedessen im Schlitz 20 nach
Ein Betätigungshebel 15 ist an der Stelle 16 in rechts, so daß am Ende der Bewegung des Schalthedem Gehäuses drehbar angebracht und ragt durch bels 1 der Verbindungsstift 19 und der Schlitz 20 die eine Öffnung 5 a nach außen. Eine Lasche 17 ist an durch gestrichelte Linien gekennzeichnete Lage eineiner Schwenkachse 18 an dem Betätigungshebel 15 nehmen. Die Feder 21 führt dann den Betätigungsheangeleiikl und bildet mit ihm einen Kniehebel. Die 40 bei 15 in seine Ausschaltstellung zurück und bringt Lasche 17 trägt einen Verbindungsstift 19. der in den Verbindungsstift 19 wieder nach oben. Die eineinem im Schalthebel 1 vorgesehenen bogenförmigen zelnen Teile haben damit ihre in F i g. 1 ersichtliche Schlitz 20 geführt ist. Die Bewegung des Kniehebels Anfangsstellung wieder eingenommen, ist durch das Auftreffen des Betätigungshebels 15 auf Nach einer durch eine Störung verursachten freien den Rand der Öffnung 5 α begrenzt. Eine Feder 21 45 Ausschaltung ist der Verbindungsstift 19 während sucht den Betätigungshebel 15 in seiner Ausschalt- seiner Rückführung einesteils der Wirkung der Festellung zu halten, in der die Schwenkachse 18 dem der 7, die ihn im Schlitz 20 nach rechts zu verlagern. Schalthebel 1 am nächsten liegt. Der Verbindungs- und andernteils dem Einfluß der Feder 21 ausgesetzt, stift 19 ist /wisch -π zwei Rampen 22 und 23 geführt, die ihn nach links zu führen sucht. Als Folge von Bedie an dem Gehäuse 5 angebracht sind. 50 wegungen, die durch die Trägheit der Teile oder
Dr's von der Anschlagstelle auf der Zunge Ha ab- durch eine überwiegende Wirkung der Feder 7 vei urgewandte freie Ende des Schalthebels 1 trägt eine sacht sind, kann es sich ergeben, daß sich der VerWelle 24, die in einem im hinteren Feil des Gehäu- bindungsstift 19 im rechten Ende des Schlitzes 20 beses 5 angebrachten Schlitz 25 geführt ist. Dieser findet, wodurch der Drehwinkel des Schalthebels 1 Schlitz hat kreisbogenförmige Gestalt, dessen Kreis- 55 verringert und ihm nicht erlaubt würde, sich über die mittelpunkt bei wirksamer Stellung der Zunge 8« in Zunge 8« hinweg zu bewegen, um sich bei späterem dieser liegt. Wiedereinschalten erneut auf sie aufzulegen. Eine
Für die Schilderung der Wirkungsweise des Selbst- solche in.erwünschte Wirkungsweise ist durch die
schalters ist von der F i g. 1 auszugehen, die ihn in Rampen 22 und 23 verhindert, denn sie führen den
der ausgeschalteten Stellung zeigt. Die Feder 7 sucht 60 Verbindungsstift 19 (F i g. 4).
die Welle ?,4 in jener Endlage im Schlitz 25 zu hai- Wird bei vorhandener Störung einzuschalten ver-
ten, die vom ruhenden Kontaktstück 4 abgewandt ist. sucht, so dreht sich, wie vorstehend geschildert
Die Feder 21 hält ihrerseits den Betätigungshebel 15 wurde, der Schalthebel 1 um die Zunge Ha, bis das
in der Ausschultstellung. bewegliche Kontaktstück 2 auf das ruhende Kontakt-
Um den Selbstschalter einzuschalten, wird der Be- 65 stück 4 auftrifft und eine Stellung erreicht ist, in der
tätigungshebel 15 in Richtung eines Pfeiles 26 ver- der Kniehebel seine Totpunktlage noch nicht erreicht
schwenkt. Dadurch treibt die Lasche 17 den Schalt- hat. Die Stützklinke 8 gibt dann den Schalthebel I
hebel 1 an. Wenn keine Störung vorhanden ist, trifft frei, der sich um seinen Verbindungsstift 19 dreht.
wodurch die Kontaktstücke getrennt werden. Da die vom Schalthebel 1 getragene Welle 24 im Schlitz 25 geführt ist. verlagert sich der Schalthebel 1 etwas nach links, wobei er die Lasche 17 mitnimmt. Der Verbindungsstift 19 trifft auf die Rampe 22 und wird dadurch im Schlitz 20 nach rechts geführt (F i g. 5). Wenn sich die Welle 24 in ihrer oberen Lage befindet, dann liegt der Verbindungsstift 19 im rechten linde des Schlitzes 20 (F i g. 6). In F i g. 6 ist diejenige Stellung in gestrichelten Linien wiedergegeben, die der Schalthebel 1 einnehmen würde, wenn sich der Verbindungsstift 19 im Schlitz 20 ganz links befinden würde. Man sieht, daß das äußere Ende des Schalthebels 1, das der Welle 24 gegenüberliegt, deutlich tiefer sein würde. Durch die Verlagerung des Verbindungsstiftes 19 im Schlitz 20 wird also der für den Elektromagneten 13 verfügbare freie Platz vergrößert.
Wird der Betätigungshebel 15 freigegeben, so bewegt sich der Verbindungsstift 19 wieder nach oben ίο und wird gegen das linke Ende des Schlitzes 20 geführt, wie bereits dargelegt worden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

runt;, welche jeweils einen senkrechten Schenkel und Patentansprüche: einen waagerechten Schenkel aufweisen. Der Verbin- duiigssiifi isi in den seitlichen Schlitzen der Druek- !. Flektrischer Selbstschalter mit einem Schalt- knoplTühriin» /wangsgeführt. Bei dieser bekannten hebel, tier einerseits über ein bewegliches Kein- 5 Ausfülmmgsforni ist vor allem ein großer Plat/ für lakisiück mit einem feststehenden kontaktstück die Schalthebel erforderlich. und andererseits mit einer im Stiiimissfall /in Fs ist ein weiterer Selbstschalter aus der britischen Freigabe des Schalthebels verschw.-nkbaren P:ilentschrilt 75"7OSS bekannt, bei dem das Betäli- Stül/klinke zusammenwirkt. welche.1' Schallhebe! iziiii^sortian als knieliebei ausgebildet ist. dessen an am konlakbciiigen F.ndc in einem bogeiilormi- io den Betätigungshebel angelenkte Zwischenlasche den gen. orlslesten Schiit/ geführt und durch eine ic- in einem bogenförmigen Schalthebelschlitz geführten der in Olfnungsrichtung des beweglichen kon- Verbindimgsstift aufweist. Dabei ist der Schalthebel- taklMückes belastet ist und der einen initiieren schlitz im wesentlichen quer verlaufend im Schalthe- Schlii/ aulweist, in welchem ein Stift zur Verbin- bei angeordnet, und die Tangente am Anlagepunkl dung des Schalthebels mit einem in Au^chaltsiel- 15 des Verbindungsstiftes schließt mit der Verbindungs- hiiig durch eine zweite Feder belasteten, entgegen linie \on Verbindunsisstift und Schwenkachse det der W irkung dieser Feder in Fünschalisielluni: he- /wischenlasche am Betätigungshebel auch dann wl ulichen Betätigungsorgan geführt ist. da- einen Winkel größer als 1JO ein, wenn de Schalthe- ii U ι· e Ii fLokc 11 Ii / e i e !1 11 e t . dul> ι Uw UeUiti- bei noch nicht bei einer Störung automatisch hetutigl gungsorgan Is kniehebe! (15, 17) ausgebildet is!. 20 worden ist. I'm zu verhindern, daß demgemäß dei dessen an den Betätigungshebel (15) angelenkte Vcrbindungsstift im Schalthebelschiit/ an dessen im
1..!ScIi; (17) den Verhmdimgsstilt (19) tragt, der teres linde läuft, was eine Schalterbetätigung durcl
in dem bogenförmig ausgebildeten mutieren den kipphebel unmöglich machen würde, ist bei den
Schiit/ (20) geführt ist. und daß der bogenföi- bekannten Schalter ein zusätzlicher Haltehaken vor
mige Schiit/ (2(1) derart ausgebildet ist. daß eine 25 gesehen, welcher um eine Achse am Schalthebel ver
langen'.· (27 b/w. 27') am Anlagepunkt des Ver- schwenkbar ist und den im Schalthebelschlitz laufen
binduiis. -stiftes (19) im Schlitz (20) mit einer den Verbindungssiift festhält. Dieser wird erst bein
Verbindungslinie (28 bzw. 28) des Verbindung1-- Verschwenken des Halteliakens im Störungsfall frei
siiftes (19) mit der Schwenkachse (18) der La- gegeben, und /war geschieht dies über einen Hebe!
sehe 117) am Betätigungshebel (15) bei abgestüt/- 3" arm. der von einem Elektromagneten angezogei
lein Schalihe. :i (I) einen Winkel kleiner als 1K) wird. Dieser Selbstschalter weist vor allem eine großi
und bei verschwcnkter StützHinke (8) und Ireige- Zahl von beweglichen Bauteilen auf.
gehenem und veischwenktem Schalthebel (1) Aus der deutschen Patentschrift 712 051 ist eit
einen Winkel größer als Ot) ei ν chließt. Selbstschalter bekannt, der von Fland wieder in dit
2. Selbstschalter nach Anspruch I. dadurch ge- 35 Ausgangslage /urückcestellt werden muß. wem
kennzeichnet, daß der Verhindimg>stift (19) zwi- er automatisch betätigt worden ist.
sehen zwei ortsfesten Rampen (22. 23) geführt Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einei
ist. elektrischen Selbstschalter zu schaffen, der bei klein
stern Raumbedarf ein Minimum an beweglichen Tei 40 len aufweist und der eine sichere Funktion durch ge ntigend weite Trennung der Koniaktstücke im ausge schalteten Zustand gcwährk stet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einen
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Selbstschalter der eingangs genannten Art dadurcl
Selbstschalter mit einem Schalthebel, der einerseits 45 gelöst, daß das Betätigungsorgan als Kniehebel aus
über ein bewegliches Kontaktstück mit einem festste- gebildet ist. dessen an den Betätigungshebel ange
henden Kontaktstück und andererseits mit einer im lenkte Lasche den Verbindungsstift trägt, der in den
Störungsfall zur Freigabe des Schalthebels ver- bogenförmig ausgebildeten mittleren Schlitz geführ
schwenkbaren Stützklinkc zusammenwirkt, welcher ist. und daß der bogenförmige Schlitz derart ausge
Schalthebel am konlaktseitigen Ende in einem bo- 5° bildet ist, daß eine Tangente am Anlagepunkt de
genförniigui, ortsfesten Schlitz geführt und durch Verbindungsstiftes im Schlitz mit einer Verbindiings
eine Feder in Öffnungsrichtung des beweglichen linie des Verbindungsstiftes mit der Schwcnkachsi
Kontaktstückes belastet ist und der einen mittleren der Lasche am Betätigungshebel bei abgestützten
Schlitz aufweist, in welchem ein Stift zur Verbindung Schalthebel einen Winkel kleiner als 90 und be
des Schalthebels mit einem in Ausschaltstelliing 55 verschwenkter Stützklinke und freigegebenem un<
durch eine zweite Feder belasteten, entgegen der veischwenktem Schalthebel einen Winkel größer al
Wirkung dieser Feder in Finsehaltstellung bewegli- 90 einschließt.
eilen Betätigungsorgan geführt ist. Durch die erfindungsgemäße Ausführung de
Ein derartiger Selbstschalter ist aus der sclnveizeri- Schalters ergibt sich bei einem durch eine Störun]
sehen Palentschrift 3dl 329 bekannt. Bei diesem 60 verursachten Ausklinken eine beträchtliche Trenn
Selbstschalter ist das Betätigungsorgan als Druck- strecke der Kontaktstücke, wodurch die Lichtbogen
knopf ausgebildet und der Schalthebelschlitz gerade dauer begrenzt wird. Weiterhin ergibt sich eine ver
und in Richtung der Schalthebellängsachse ausge- hältnismäßig geringe Verlagerung des vom bewegba
richtet. Der Verbindungssiift ist lofe geführt und rcn Kontaktstück abgewandten freien Endes de
durchsetzt neben dem Schalthebelschlitz zwei seit- 65 schwimmenden Hebels, wodurch der in dem Selbst
liehe, schräg von unten nach oben verlaufende schaltergehäuse verfügbare Platz für die Unterbrin
Schlitze im Druckknopf sowie zwei weitere, äußere gung des Elektromagneten oder des Bimetallstreifen
seitliche L-förmige Schlitze in der Druckknopffüh- vergrößert wird.
DE19691943426 1968-08-27 1969-08-26 Elektrischer Selbstschalter Expired DE1943426C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR78003550 1968-08-27
FR6927296A FR2057268A6 (de) 1968-08-27 1969-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943426A1 DE1943426A1 (de) 1970-04-09
DE1943426B2 DE1943426B2 (de) 1973-04-26
DE1943426C3 true DE1943426C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=26215220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943426 Expired DE1943426C3 (de) 1968-08-27 1969-08-26 Elektrischer Selbstschalter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1943426C3 (de)
FR (1) FR2057268A6 (de)
GB (1) GB1227285A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780697A (en) * 1987-04-02 1988-10-25 Texas Instruments Incorporated Miniature circuit breaker with improved longevity
IT218929Z2 (it) * 1989-10-31 1992-11-10 Abb Elettrocondutture Spa Interruttore automatico miniaturizzato a struttura modulare per impianti elettrici civili industriali e simili
DE3940228A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Asea Brown Boveri Schaltwerk fuer einen elektrischen schalter
GB9002678D0 (en) * 1990-02-07 1990-04-04 Mk Electric Ltd Improvements in or relating to electric switches
DE19526591B4 (de) * 1995-07-21 2005-04-21 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1943426B2 (de) 1973-04-26
DE1943426A1 (de) 1970-04-09
GB1227285A (de) 1971-04-07
FR2057268A6 (de) 1971-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520905C2 (de)
DE102008027541A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Möbelstückteile mit mindestens einem Formgedächtniselement
DE1943426C3 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE60128832T2 (de) Kompakter motorantrieb mit hoher geschwindigkeit für einen schutzschalter
EP0892420A2 (de) Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE2504954B2 (de) Mechanisches sprungwerk, insbesondere fuer kleine hochleistungs-selbstschalter
DE3119165C2 (de) Selbstschalter als Baueinheit aus einem Leitungsschutzschalter sowie Hilfs- und Signalschaltern
DE60225765T2 (de) Betätigungsmechanismus für einen Lastschalter
EP2410548A1 (de) Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät
DE3234050C2 (de)
EP0324933B1 (de) Messbacken einer Sicherheits-Skibindung
DE1243713B (de) Sicherheitseinrichtung fuer Seilbahnen, insbesondere Einseilbahnen
EP0333790A1 (de) Auslöseeinrichtung für schutzschalter
DE2142327C3 (de) Fotografische Kamera mit einer elektrischen Belichtungssteueranordnung
DE1202876B (de) Antriebsmechanismus fuer einen elektrischen Schalter mit Federkraftspeichern
DE2410869C2 (de) Elektrischer Schalter
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE1513133A1 (de) UEberstromschalter
DE2548407C2 (de) Fersenstrammer für eine Sicherheits-Skibindung
DE2413786C2 (de) Elektrischer Schalter mit einer Schaltverzögerungseinrichtung
DE2511369C3 (de) Schaltanordnung für Elektrorasenmäher
DE1964237C (de) Kraftspeicheranordnung für Lastumschalter von Transformatoren
DE1588365C (de) Antriebsvorrichtung fur Hochspannungs schalter
DE1954449U (de) Elektrischer schnappschalter.
DE1540307B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Rueckstellknopf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee