DE1513133A1 - UEberstromschalter - Google Patents

UEberstromschalter

Info

Publication number
DE1513133A1
DE1513133A1 DE19651513133 DE1513133A DE1513133A1 DE 1513133 A1 DE1513133 A1 DE 1513133A1 DE 19651513133 DE19651513133 DE 19651513133 DE 1513133 A DE1513133 A DE 1513133A DE 1513133 A1 DE1513133 A1 DE 1513133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
actuation
push button
movable
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513133
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513133B2 (de
Inventor
Teizo Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1513133A1 publication Critical patent/DE1513133A1/de
Publication of DE1513133B2 publication Critical patent/DE1513133B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/48Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
    • H01H73/56Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/60Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism cartridge type, e.g. screw-in cartridge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Description

M 22* 8tSlMOMIkB£» W
81-1'1.054P-BfOr(O) 19.9.1968
P 47 050 TIIIb/210
Überstromaohalter
Die Krfindung bezieht niob auf oincn Ubsretrosieohaltar oit ele>.troa&gnctiacher und/oder tberaloolior UborstroaauslöOung tinS einer von eincL» Druckknopf bcolnfIufiten Schaltmechanik, dl« ein bewegliches Haltorunga^lled nlt bove^llobon Kontakten b«t0tictv die festetobenden Xontakten e«ßenUborlieeen.
cberetromucbaltor dieser Art elnd In den deutschen Patentschriften 910 083 vind 1 070 731, oottle In den ABQ-:.Ittollungen von 1965 auf den Seiten 170-172 beschrieben·
Bei diesen Schaltern wird die Betätigung des auf einen überstroB ansprechenden Auslöseelecente· auf das beweßliohe Kontaktstück über eine Haltevorrichtung übertragen, die eine Totpunkt gelenkverbindung und andere Singriffstelle enthält, über die die Schalterkontakte je elf net «erden· i's orgibt sieh daher eine erhebllohe Zoltvorcögcrung errisohen der Betätigung des AuslöeeelementoB und der tatsUchlichen Itonta ctunterbroohung, noohdeM die ^vioclienceaohaltotcn feile nlt Herstellungstolo ransen und Verschleiß behaftet sind«
Ausgehend von diesem Stande dor Technik llogt daher dor Erfindung die . ufgäbe zugrunde« einen mIs Sicherung nirkenden (ibcx'stronschu.lter dt einer durch Cberstromerseheinungen auslös-
BAD ORIGINAL
909806/0753
bereu zeltverzugerten und/odor augenblicklichen Stroakreieunterhref&uag zu sch äff on t dessen Schal tfiteohanisau· tion durch eine beocsderg raoche Arbeitsweise auszeichnet·
TCiee Aufgabe tfird ausgehend von einen Schalter der ein* Γ1-. ^t* er~Kilmten Art erflndungs£GB:äe dadurch gelttot, tafi der Druck« Icno-.;: f.it einen r&hmenförnlgen Eingriffeteil vor3cbeniotf in da· eine an beweglichen Raltcrunßeglicd TOrhande&e Betätiennesplat· te tciltrciee ii ine inragt, die in daa Eincriffoteil ««lter eindrln&en kann und ein Terricßolunceelement trägt, da· auf dl· Hooiaer tiberstroisaualBeune; aneprioht und unter noraolen
einer nanuellen Betätigung des Schalter· die Detätlgungeplatte Io Äingrlffstell sperrt« oo daß ein weiteres Tor» dringen der Bettltigunt ep latte in das Eingriff steil verhindert ist und dadurch der Druokknopf und das naltcrungrtilied aneinander angrenzen, während bein Ansprcohen der überotronauslösung diese das Yerricgelungselenent aus seiner 8perrst«llnng lust« nas ein ncitcrce Xindringcn dor fietfiticungeplatt· in das Kin· Griffeteil encöclioht und c,leiohEoitiß dem bevcfliehen lialterun|?8Glled gestattet, oloh von den festotchenden Kontakten abeuheben und eo den Kontakt r.u unterbrechen, der unter non-alen Unetänden durch den Druckknopf geschlossen bleibt·
Scr bein erfinduneat-eiaüQeη !Schalter vorgesehene Auslöseaechanj ama besitzt also nur eine ganz ceringe Anapreehseit, da die AualSeebewegung des Auoluseeleoentes unulttelbar die Kontakt* öffnungebewecunc dee beweglichen Kontakt3tUokes bewirkt·
S0?30iS/075a bad
Sie bei den erfindungogenäßen Schalter vorgesehene Auslösevorrichtung ist ferner so angeordnet, daß ale eine Bewegung cntaprechend der vertikalen Bewegung des Bruokknopfea veranlaßt; in Unterschied ευ bekannten Vorrichtungen 1st für das Auolöseolcu-.ent zur Aufrechterhaltung der Eingriffelage keine ScIi radstellung» Kipp« oder Schwenkbewegung erforderlich· Auf diese v.'cioe werden die bei bekannten Ausführungen während der Herstellung odor Aufhebung der Verbindung auftretenden oeohanl» oehen Beanspruchungen vermieden·
In Weiterbildung der Erfindung kann nan eine deutliche Anzeige des jeweiligen Zustandes des erfindungagexüßen Schalters dadurch Gewinnen, daß die Betätigungsplatte ein Anzeigeelement enthält, das bei einem durch die Überotromauslösung verursachten Abheben des 'ialtcrunga^liedee von den featstehenden Kontakten sich ßcqpn die ütirnfläohe des Druokknopfee bc-
wc^t und dadurch eine Anzeige des Auslösovorcanßoβ ernüglioht.
Zur weiteten Erläuterung der Erfindung sollen nunmehr einige nö^lioho AusfUhrungobeispiele für erfindungsfienäfle wOhaltcr näher beschrieben werden, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. Ks zeigen:
. 1 bis 3 eine teilweise geschnittene Stirnansioht
eines erfindungagemäßen üchaltero in gcüffnetem, geschlossenen und ausgelöstem Zustand}
?ig. 4 bis 0 Schnitte durch «eitere AuofUhrunjsbelBpiele der Erfindung«
BAD 'ORIGINAL
909806/0753
tee in äen Vic· 1 öle 3 dargestellte AuefUhrungebeieplol entnßlt ein Oebttao« 1 dt Ginea ScblieBdnioldmoyf 2» 4er al« fiefeoen au β ge bi la ei tat und einen σ-föraigen Kingriffsteil 3» einen ic T«rkleinerten oberen Bereich angeordneten Äurohaichti-G«n Teil 4 und ein· dieien Teil 4 uneohlicfleede Abdookkappe 5 enthfilt·
BAD ORIGiMAL
909806/0753
Ib 4ea Druckknopf let «In· alt 4eai tohluae 1 verbundene Anao hl abplatte € feet angeordaet, auf der eioh «la« Feder 7 •betatat, 41· 4·« ftraokknopf 2 nach oben drüokt. lla· Betltlguagj platte θ let alt einea Halterungaglled 9 fir den beweglichen Kontakt verbunden. Dlei*·· Halteruageglled 9 attltit »ich über elan f«4«r 10 «a Boden de· Cehäueea 1 ab. Wie B«tfttlgun£apl»tte 8, 41· alt Stufen β« vereeuea lat« vlri auf 41··· Weite noraaler-ν·1·« aaoh oben bis an die Aasoalagplatte 6 gedrückt.
Die Betitlguaeaslatt· 8 bealtat elaen aaob oben gerichtetem Ansäts 8b, 4«r einen Anselgeatö··! bildet und frei dur^h eine seatral la der Anechlafplatt· 6 Torg«««a«a· Öffnung 6a hinduroagralft und duroa «la f«aat«r 5a la dar Oberseite der Abdeckkappe 5 beobachtet werden kann.
SIn beweglloaaa EontaJctatUok 11 at'itst eich auf dea HaI-termnfaglled 9 Über eine Druokfe4er 12 ab uad Liegt elnea feat-•tehenden Kontakt«tBek 19 fagaBJIbar· daa au· vwel alt ^betand Toaelaaader angeordneten Kon takt«lesentea besteht, die duroa da· bewegliche Kontakt«tUok 11 Blt«lnander verbunden werden, «•an letBf.erea durch die ßohllefWveguag dee Druakknopfea 2 abgaeeakt wird. Bin ferrlegelungaelesent 14 1st ic aeinea unt«raa Bereich auf elaea dohwenksaffea 13 gelagert, der alt 4ea unteren fell der Betatlguageplatte 8 feat verbunden let. fin· Feder 16 auoht daa Verriegelungaeleaent U la Uhrzeugeralaa au drehen. Der Btagrlffatall 9 4·· Druokknopf·· 2 weist
909806/07 53 BAD
in eelnea Boden «la« öffnung 5a auf, duroh dl· der naah oben gerichtete Hauptara des Yerriegelungeeleaentee 14 »owl· dl· Betätigungeplatte 8 frei hindurohgrelfen. Sa· 7errlegelungeeleaent H let la oberen 3ereioh an der rechten Saite alt einer Auenehounf Ma v>reehen, die noraalerwelee unter der Wirkung der /on d.» reder 14 auageübten Spannung an der rechten Begrenzungekante dt ffnung 3a anliegt.
KIn(Offnungedru-'kfcnopf 17 attltst eich auf einer Truckfeder 19 ab, deren andere· finde auf einer weiteren alt dea Gehäuse fest verbundenen An3chlagplatte 18 ruht. Der öffnungedruokknopf 17 let in seine« unteren lie reich alt einer Abechr&gung 17a rereehen.
Eine bewegliahe Platte 20 ist la Gehäuse 1 horieontal frei rereohlebbar und wird durch eine Druckfeder 21 na?h linke gedrUokt, so daB da· linke Snde dleeer Platte 20 normalerweise an den unteren Teil des SohlleSdruckknopfee 2 angedrlekt wird. Die an die bewegliche Platte 20 angrenzende Seitenwand des Druokknopfes 2 weiet in ihres oberen 7*11 eine jueröffnung 2a auf. Wird der D-uokknopf 2 nach unten gedrfiJlct, ao jcann dae linke Ende 20b der beweglichen Platte 20 in diese Öffnung 2a eintreten, eo daU der D -uoklcnopf 2 in eelner unteren lage feetgehalten wird. Sie bewegliehe Platte 20 beaitet in ihrea alt tieren Bereich einen Schilt s 20c, so. dafl eiuh der Druok-
BAD ORIGINAL
909806/0753
knopf 17 nach unten bewegen und über »eine Ab schrägung 17« die bewegliche Platte 20 nach reofcte drttoken kann (vgl. Pig.2).
Weiterhin let ein Biaetall 22 als Schute gegen kleinere ITberströae sowie ein Elektromagnet 23 als Sohuts gegen sehr groBe überatrHae vo "rmnehem letsterer enthält einen fasten Bieenkern 24» eine /rregerapule 25 und einen beweglichen Eisenkern 26« der ei.l; an einer Feder 27 abstützt. Mit des beweglichen Eisenkern 26 let ein horizontaler BetatlfungeetöSel 28 verbunden, der axial beweglich let und dessen reohtea "Snde ein Schraubgewinde sowie einen sur Einführung eines Sohraubensiehere geeigneten Sehllts aafweiat» so daß der Betätigungeetößel in seiner axialen L~ge einstellbar let. Das linke Inde des BetätlgungeetnSels 28 greift frei duroh das obere Rnde dee Blaetails 22 hindurch und ist lose mit einer Kappe 29 verbunden, die frei durch eine Trennwand 1a des Uehäuses 1 hindurchgreift und eines «ur Teapcraturkorrektur dienenden Bise tall 31 gegenüberliegt, das aa Knde des jich in Querrichtung erstreckenden 'reies des Verrief,eiun£eeleaentee U befestigt let. Das Biaetall 31 1st so angeordnet, daS sein oberee freie· Ende sur Anlage aa der Kappe 29 des Betätigung*· etBBels 28 komt, wenn der SchlleSdruokknopf 2 niedergedrückt wir«.
Der Sehalter enthält weiterhin eine Anechlußplatte 32, AnaohloBaohrauben 33, 34 sowie «lae SlnatelIschraube ^O TIr das
909806/0753 bad orksinal
BImtall 22. Der öffnungedruokkaopf 17 weiet an einander gegenüberliegenden Seitenwänden ausgestattete Yoreprting· 17b auf, dl· in vertikalen LKngeechlitsen gleiten, dl« la (tehause vorgosehe •lad. Der Schlieidrujlcxnopf 2 1st alt einer entsprechenden Führung vereehen, dl· in d«r Zeichnung Jedooh aieht r«ran-•chAulioht 1st.
Wird la Betrieb d·· Uotaaltcr· dar soaliaBdruoklcnopf 2 aus β·1η·Γ In Fig. 1 darg«*t«lltta loraal·teilung g»g«n di· Yorspaaauog d«r feder 7 aaoh unten gadrUokt, ao bewegt »loh auch der Singriffatell 3 des Druokkaopfe· 2 naok unten, wobei Jedooh der llngrlff alt dea Verrlegelungaeleaent 14 aufrechterhalten bleibt. Die Betätigungeplatte 8 wird deageaüS alt dea Halterungeglied 9 geg«n dl· Kraft der Feder 10 naoh unten gedruckt, ble «loh da· b«weglloae Kontaktstück 11 auf da· feststehende Kontaktstück 13 auflegt. Gleiahieltlg koaat dl· la der rechten Seltenwand de· Sohlieddruckknopfee 2 rorg«e*h«n· öffnung 2a in Eingriff alt dea linken £nde 20b der beweglichen Platte 20, so da· der Druckknopf 2 in der unterem Lage (Fig. 2) festgehalten wird und daait ein geschlossener Stromkreis von der AnschluSsohraube 33 über die feststehenden und beweglichen Kontaktstück· 13 und 11, da· Blastall die Xrregerspule 25 und die Ansohlu6eahraube 34 gebildet wird. VI· aus Fig. 2 herrorgeht, wird der Aneelgeaneats 8b lusaaasn alt
BAD ORIGINAL
909806/Ö753
Druckknopf 2 naob unten bewegt} las frei« Bad· d·· Bimetall·· 31 gelangt in «in· lag· gegenüber dem linken End· d«r Kapp· 29, dl· ttb«r dl· Trennwand 1a leioht voreteht.
Β« eel nun angenommen, daß ·1η (There t rom auftritt, der «in Mehrfaohes d·· Hennstroaea beträgt. In dieses Palle biegt sloa das Bim·tall 22 nach Linke duroh, ao daß die Kappe 29 auf das Bimetall 31 drüokt und hierdurch das V«rrlegelungeelenent 14 la eegenuhr&elgerslnn un den Zapfen \5 gegen die Kraft der Feder 16 geeohwenkt wird. Die Stufe 14a koaat daalt von der Kante der Öffnung 3a la Eingriff»teil } des Druckknopfβ« 2 frei, ao daS das /errlegelungaeleaent 14 alt der Batätigungsplatte β duroh die gespannte Feder 10 In den Druckknopf 2 hinein naob oben bewegt wird, bis sich die Stufe 6a der Batätigungaplstte β an die Ansohlagplatte 6 anlegt (vgl. Flg. ?). Daβ von dem BaI-terungegljed 9 getragene bewegliche Kontaktstück 11 hübt alsh lnfolgedessan von dea feststehenden Kontaktstück 15 ab und Offnet damit den Stroakreis. D*r Ans«lgeansatK 8b tritt durch dl· Aaschlagplatte 6 In den durohslohtigen fell 4 4es Druckknopf·· 2 ein und gelangt daalt unmittelbar unter die Oberseite die··· Druckknopfea, so da3 man eioh visuell dur?h das Fenster 5a In der Abdeckkappe 5 davon ilberseugen kann t da-J ei ^Auslösung erfolgt 1st.
I· »el nun angenommen, dafi In dar SchlieSlage geaü3 Flg. 2 •In OWratrom auftritt« der mmhr al· da· Zehnfache awm tfenn-•troa·· Wtrftgt. Ia die··· Y^IX· wird der Blektroaaf^cie t 25 be-
9(13806/0753
BAD ORIGINAL
- ίο -
tätigt. Beine Βγγ·gorepul· 25 aieht den beweglionen Eisenkern 26 gegen di· Kraft dtr /ader 27 naoh link·, so daB der öetatigungaatööel 28 Über di· Kapp« 29 <U· Bimetall 31 gegen di· Xraft d«r feder 60 ie Gegenuhrselgersinn aohvanlct· 01· hierdurch hervorgerufene Aufhebung der Verriegelung entspricht dea Vorgang, wie »r vorstehend ie Ziiaaaasnhaiig ait «in«r Aual«nkung d·· Biaatallea 22 erläutert trurde. Dar Stroakr·!· «lr€ teh«r unt»rbroch«\ wobei der SohliefldruoJcknopI 2 in aainar unteren Lag· bleibt. Die DurohfUhrung dea Aualöeevorgänge· wird viedenui von dea Anaatz 8b durch das Feuater 3a angeseigt. In dleaer Auelöaeatellung kann der rtroakreia durch Hiederdrtt9k«n dea Druckknopf·· 2 nioht geaohloaaen werden, da der Druckknopf in aeiner unteren Lage festgehalten wird.
Ua den rtroakreia wieder au aohlieSen, wird der öffnung·- druokknopf 17 niedergedrückt, ao daä sich die bewegliche Platte 20 gegen die Kraft der Feder 21 nach rechte bewegt. Da· link· lad· 20b der Platte 20 tritt infolgedessen aua der Öffnung 2a dea Druckknopfββ 2 aua« ao daB dieser unter der Wirkung der gespannten i-'eder 7 wieder in seine obere -^-ellung suruokkehren kann. ν/·ηη hierbei die öffnung 3a ia Boden de· liBgriffsteiles 3 des Truokknopf·· Z in die Hübe der Hufe 14a dea TerriegelungeeleüienteB U gelangt, fällt die Stufe IAa unter der ■irkung der Feder 16 wieder in die Verriegelungelag·· Oar Schalter aiamt daait wieder aeine in Flue. 1 7«raaaehauliohte loraalatellung *in, ao dai durch Viederdnioken
909806/0753 bad orIQINal
des SohlleMruokknopfes 2 der 3tro*krele geschlossen werden kann.
. 4 veranschaulicht «la· Abwandlung des Ausfflhrungsbelspielee grata den Vif. 1 bl· 3. Öas Verriegelungselement 14 let hler «loht wie bei« cuvor erläuterten usftlhrungsbel spiel alt 4er Betltigungeplatte 8, eondern alt den Eingriffstell 3 de· Sohllsedruakknopfee 2 verbunden. Der Blngrlffetell 3 1st ungekehrt Ü-ftfralg nuegeblldet und In den Druokknopf Z elogesetft. An einander gegenüberliegenden Seitenwänden eind in Bereich de· unteren ändee KorVtontal aufeinander ausgeriahtete 8ohlltse 3b vorgeeehen, die tür Losen Aufnahme dee Verriegelung·· elemente· 14 dienen. In dieeea Verrlegelungeelenent 14- let ein Schilts 14b vorgesehen, duroh den die Betätigungeplatte 8 vertikal beweglich hindurohgreift· Da· Tvrriegelungeeleaent 14 wird duroh ein· Oruokfeder 16 naoh rechts gedriokt. Die Betat1-gungeplatte 8 veiet eine obere und eine untere Stufe 3d bsw. 8c auf ι der swieohen diesen tufen liegende Teil der Det'itigungsplatte greift In der Hornallage durch den Schlitx 14b dee Terrlegelungaeleiientes hinduroh und hält dadurch Aas Verriegelungselement in seiner Ho ratals teilung. Die obere tufe dd der Betätigungsplattt 8 lieft in der Hormalla^e an der Anschlagplatte 6 an.
9098Ü6/0753 bad
- ι;
Wird bei des AuefUhrungsbeiepiel gssttä PIg. 4 der Sohlie,3druckknopf 2 gedrückt, so bewegt der Eingriffet«il 3 die Be t*tigungs$> latte 8 nach unten» so da3 »ioh da· bewegliche Kontaktstück 11 auf das feste Kontaktstück 1? aufMtBt. Das Verriegelungselement 14 hüll hierbei die Verbindung swisahen dsa Eingriff steil Z umi der B tatigungepiatte θ aufreoht. Gleichseitig kann eic?h d, ■ i>ewegliahe Platte 20 unter der Wirkung der Teder 21 nach linien bewegen und sioh hinter eine lufe aa äußeren 'Jmfang des Druckknopfsa 2 lepen. Das obers freie inde des Biiaelalles 51, das ait des rechten Fnde des Verrlegelun^seleneuues 14 verbunden ist» liegt gegenüber den freien Ende dee Blar-tsllee ZZ und des linken ftxdee des öet&tigungsstti3ele 20 dee «um ocbuts gegen sehr hohe ubereträae dienenden Elektromagneten 25. Tritt sin tlberatroa auf, so bewegt •ioh entweder das Bine tall 22 oder der Se tätigunf sattel 28 derart, dei dan Vjrrlegelungeelesient 14 na oh links rerejaoben wird« so daü die B.>tatlgungeplatte 8 unter der Wirkung der gespannten Feder 10 durch den Schlits 14 sioh nach cl>«n bewegen kann. Der tromxreis wird auf dies· ι·:ο·ϊΒβ unterbrechen, i^ie Rilokatellutig der ganzen Anordnung erfolgt wie bei d<?a zufror erläuterten Auafiihrungnbeiapiel durjh Mieden?r'ickeη des Cffnungsdrutskimopiea 17.
Bei den in PIr. 5 dargestellten weiteren •piel 1st anstelle dee Biaetallea 22 and de· Slektroatigneten
909806/0753 bad «WM«!.
23 ·1η öletoQdä*pf*r 35
71g. φ ?«r»n«ebaulloht «la ««lter·· AusfUhrungatolspl·! alt • la··! *laslg«n Dniokkaopf. Flg. 7 *«lgt ·1β· Abwandlung der 4u«fQbruag F«aäü '/1^. 6 unter T«rv«adung ·1α·· OlatoBdäapftr· 35· Dl· 'nordnunp geeäJ /lg. 8 «nthält ·οη11·Ι11<3η ·1η·η 3ehr«ub«aaohluO.
BAD ORIGINAL

Claims (2)

- 14 Patentansprüche
1.) Jberstromschalter iait elektromagnetischer und/oder ther-Blacher überetromauelöeung und einer von einem Dtruckknopf beeinflußten Schaltmechanik, die ein bewegliches Halterungeglied mit beweglichen Kontakten betätigt, die feststehenden Kontakten gegenüberliegen, dadurch gekenn- z e i c hn e t, daß der Druckknopf (2) mit einem rahmenföraiigen Eingriff steil (3) versehen ist, in das eine sei beweglichen Halterungsglied (9) vorhandene Betätigung*- platte (6) teilweise hineinragt, die in das Eingriffsteil (3) weiter eindringen kann und ein Verriegelungselement (14) trägt, das auf die Betätigung einer überstromauslOsung (22,23) anspricht und unter normalen Bedingungen einer manuellen Betätigung des Schalters die Betätigungeplatte (8) im Eingriffsteil (3) sperrt, ao daß ein weiteres Yordringen der Betätigungsplatte (8) in daa Kingriffsteil (3) verhindert ist und dadurch der Druckknopf (2) und das Halterungsglied (9) aneinander angrenzen, während beim Ansprechen der llberstromauelösung (22,23) diese das Verriegelungselement (H) aus seiner Sperrstellung löst, was ein weiteres Eindringen der Betätigungsplatte (8) in das Eingriffsteil (3) ermöglicht und gleichzeitig dem beweglichen £alterungaglled (9) gestattet, sieh von den feststehenden Kontakten (13) absuheben
BAD ORIGINAL
909806/0753
und so den Kontakt zu unterbrechen, der unter normalen Umst&ndtn durch den Druckknopf (2) geaciilo.iaen bleibt.
2. Überetromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß da· Eingriff»teil (3) anstelle der Betätigungaplatte (8) das Verriegelungselement (H) tragt.
2. Überstromechalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dl· Betätigungaplatte (8) ein Anzeigeelement (8b) enthält, daapMi einem durch die Oberetronauslösung (22,23)
verursachten Abheben des Halterungsgliedes (9) τοη dan feststehenden Kontakten (13) sich, gegen die Stirnfläche des
Druckknopfes (2) bewegt und dadurch eine Anzeige das
AuelOeerorgangas ermöglicht.
909806/0753
DE19651513133 1965-08-31 1965-08-31 Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter Pending DE1513133B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0047050 1965-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1513133A1 true DE1513133A1 (de) 1969-02-06
DE1513133B2 DE1513133B2 (de) 1972-06-15

Family

ID=7101389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513133 Pending DE1513133B2 (de) 1965-08-31 1965-08-31 Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1513133B2 (de)
GB (1) GB1073615A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674370A1 (fr) * 1991-03-21 1992-09-25 Telemecanique Appareil interrupteur de protection accoupable a un module de commande et/ou a un module de signalisation.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7124044U (de) * 1971-06-23 1971-10-14 Ellenberger & Poensgen Gmbh Uberstromschalter mit einem Einschalt druckknopf und einem in ihm angeordneten zweiten Druckknopf
DE2616554C2 (de) * 1976-04-14 1984-01-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer Installationsschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter mit Fehlerstromschutzeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674370A1 (fr) * 1991-03-21 1992-09-25 Telemecanique Appareil interrupteur de protection accoupable a un module de commande et/ou a un module de signalisation.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1513133B2 (de) 1972-06-15
GB1073615A (en) 1967-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8024641U1 (de) Leitungsschutzschalter
DE2835354A1 (de) Sprungkontakt-schutzschalter
DE10032323A1 (de) Ein- und Ausschaltmechanismus für einen Ausschalter
DE2123765B1 (de) Dr]ckknopfbet[tigter ]berstromschalter
DE1513133A1 (de) UEberstromschalter
DE1538537B2 (de) Streckenabschalter
DE1091204B (de) Mehrpoliger UEberstromselbstschalter
EP0070248B1 (de) Trennschalter
DE2343908A1 (de) Stromunterbrecher mit ueberstrom- und hilfs-ausloesung
DE1221711B (de) Von elektrischen Sicherungen abhaengig verriegeltes Schaltgeraet
DE1588259C3 (de) Strombegrenzungsschalter
DE1665044A1 (de) Druckschalter
EP0500138A1 (de) Schutzschalter
DE6602774U (de) Thermisches relais
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE3733595A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2521341C2 (de) Mehrpoliger Leitungsschutzschaller
DE2119515A1 (de) Elektrischer Sicherungsautomat (Leitungsschutzschalter)
DE678293C (de) Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Ausloesung
DE2123765C (de) Druckknopfbetatigter Über Stromschalter
DE10147356A1 (de) Unterspannungsauslöseeinrichtung mit voreilendem Schliesser für Leitungsschutzschalter
DE19538057C1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2501828C3 (de) Adapter zur Auslösung eines Elektronenblitzes
DE927938C (de) Elektrischer Schalter fuer langsames Ausschalten und schnelles Einschalten von Hand sowie fuer selbsttaetiges Ausschalten beim Auftreten von UEberlast
DE3113034A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schutzschalter