DE1943333A1 - Wechselspannungsgenerator - Google Patents

Wechselspannungsgenerator

Info

Publication number
DE1943333A1
DE1943333A1 DE19691943333 DE1943333A DE1943333A1 DE 1943333 A1 DE1943333 A1 DE 1943333A1 DE 19691943333 DE19691943333 DE 19691943333 DE 1943333 A DE1943333 A DE 1943333A DE 1943333 A1 DE1943333 A1 DE 1943333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor tracks
recesses
generator according
parts
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691943333
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943333C (de
DE1943333B2 (de
Inventor
Karl Kleebaur
Guenter Sokol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755273D priority Critical patent/BE755273A/xx
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority claimed from DE19691943333 external-priority patent/DE1943333C/de
Priority to DE19691943333 priority patent/DE1943333C/de
Priority to FR6945759A priority patent/FR2031056A5/fr
Priority to US00051660A priority patent/US3831047A/en
Priority to SE7010765A priority patent/SE381784B/xx
Priority to AT736370A priority patent/AT298611B/de
Priority to ES382985A priority patent/ES382985A1/es
Priority to GB40763/70A priority patent/GB1269613A/en
Publication of DE1943333A1 publication Critical patent/DE1943333A1/de
Publication of DE1943333B2 publication Critical patent/DE1943333B2/de
Publication of DE1943333C publication Critical patent/DE1943333C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00011Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/20Parameters
    • H01L2924/207Diameter ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

R. 9554-1.8.1969 Ohr/Sz
Anlage zur
Patent- wad · .„„,,,„„
C hhthilfj Anmeldung
ROBEE Q? BOSCH GMBH, Stuttgart W, Breitscheidstr. 4-
Wechselspannungsgenerator
Die Erfindung "bezieht sich auf einen Wechselspannungsgenerator, insbesondere auf eine Drehstromlichtmaschine für Kraftfahrzeuge, mit nachgeschalteten Gleichrichtern zum Erzeugen einer Gleichspannung, wobei wenigstens zwei dieser Gleichrichter mit jeweils einer Elektrode zusammengeschaltet und mit der anderen Elektrode mit je einer Phase der spannungserzeugenden Wicklung des Generators verbunden sind, und betrifft die besondere Ausbildung einer in diesem Generator enthaltenen Schaltplatte.
Bei Schaltungsanordnungen mit Schaltelementen geringer Leistung ist es heutzutage üblich, die Schaltelemente untereinander mit Hilfe einer gedruckten Schaltung zu verbinden. Eine
- 2 109 ij 15/0921.
Robert Bosch GmbH R. 9554- Ohr/Sζ
I Stuttgart "
solche gedruckte Schaltung ist verhältnismäßig einfach herzustellen, und Fehler beim Aufbau einer Schaltungsanordnung treten selten auf. Bei einer Drehstromlichtmaschine für ein Kraftfahrzeug erfolgt die Gleichrichtung der erzeugten Wechselspannung mit Hilfe eines Halbleitergleichrichters, der gewöhnlich aus mehreren Einzelgleichrichtern besteht. Diese Einzelgleichrichter müssen in zweckentsprechender Weise untereinander und mit den von der Statorwicklung des Generators kommenden Kupferdrähten verbunden werden. Solche Verbindungen sollen einerseits leicht herzustellen sein, sie sollen andererseits aber auch eine lange Lebensdauer aufweisen und den ständigen Erschütterungen während des Betriebs des Kraftfahrzeugs widerstehen können, außerdem sollen sie widerstandsfähig gegen Korrosionseinflüsse, beispielsweise durch Spritzwasser oder Schmutz, sein. Zur Lösung dieses Problems sind bereits mehrere Ausführungen bekannt, die jedoch aufwendig sind. Meistens werden die Gleichrichter an besonderen Bauteilen gehaltert, die ihrerseits wieder am Generator festgenietet und festgeschraubt werden müssen. Die Verbindung der zur Halterung dienenden Bauteile untereinander geschieht mit Hilfe von angelöteten oder angeschweißten Drall ten oder S tanz teil en.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Wechselspannungsgeneratoren zu vermeiden. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, wenigstens für einen Teil der Gleichrichter eine einfache und billige einbaufertige Montagegruppe zu schaffen.
Nach der Erfindung wird dies bei einem eingangs genannten Wechselspannungsgenerator dadurch erreicht, daß eine Mehrzahl von Leiterbahnen vorgesehen ist, von denen jede mit der zugehörigen Phase des Generators, mit der zugehörigen Elektrode der zugehörigen Gleichrichter und gegebenenfalls mit der zugehörigen
109ü15/0921
ltobert Bosch GmbH R. 955H- Ohr/Sz
Stuttgart
Elektrode eines zur Entnahme von gleichgerichtetem Erregerstrom vorgesehenen Gleichrichters verbunden ist, und daß diese Leiterbahnen vorzugsweise gemeinsam in einem elektrisch isolierenden Träger eingebettet sind. Eine besonders vorteilhafte Lösung ergibt sich dadurch, daß in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Träger plattenförmig ausgebildet ist, Ausnehmungen aufweist und Teile der Leiterbahnen in einen Teil der Ausnehmungen hineinragend ausgebildet sind.
Weitere Einzelheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Pig. 1 ein Schaltbild eines Wechselspannungsgenerators,
Fig. 2 eine Anordnung der in dem Wechs elspannungs generator enthaltenen Gleichrichterelemente, und
Fig. 5 die erfindungsgemäße Ausbildung der Verbindungspunkte zwischen Einzelteilen der Schaltungsanordnung.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Stator 11 mit den einzelnen Phasenwicklungen 12 eines Wechselspannungsgenerators. In bekannter Weise ist an jede der einzelnen Phasenwicklungen 12 je eine Anode von Plusdioden 13 angeschlossen. Die Kathoden dieser Plusdioden 13 sind miteinander verbunden und führen zum Pluspol 14 des Wechselspannungsgenerators. In gleicher Weise ist an jede der einzelnen Phasenwicklungen 12 je eine Kathode von Minusdioden 15 angeschlossen; die Anoden dieser Minusdioden sind untereinander verbunden und führen zu einem Minuspol 16 des Wechselepannungsgenerators. Der Minuspol 16 kann mit dem Chassis des Kraftfahrzeugs in Verbindung stehen. An die einzelnen Phasenwicklungen 12 ist außerdem je eine Anode von
10 ε / 0 9? 1
■ - 4 -
Rotiert Bosch GmbH R. 9554 dir/Sζ
.Stuttgart
Erregerdioden 17 angeschlossen. Von den miteinander verbundenen 'Kathoden der Erregerdioden 17 führt eine Leitung zu dem einen Ende einer Erregerwicklung 18 des Wechs elspannungs generators. Das andere Ende der Erregerwicklung 18 ist an einen Spannungsregler 19 angeschlossen. Der Spannungsregler 19 enthält vorzugsweise einen Halbleiterschalter, der die Erregerwicklung in Abhängigkeit von der Aus gangs spannung des Wechselspannungsgenerators über eine Verbindungsleitung mit dem Minuspol 16 verbindet. Zur Betriebsspannungsversorgung führt eine Leitung von den Kathoden der Erregerdioden 17 zum Spannungsregler 19.
Fig. 2 zeigt ein Kühlblech 21, in das die Plusdioden 13 eingepreßt sind, sowie ein Kühlblech 22, in das die Minusdioden 15 eingepreßt sind. Die Kühlbleche 21, 22 sind ihrerseits in dem Gehäuse des Wechselspannungsgenerators 11, 18 befestigt. Fig. 2 zeigt ferner einen plattenförmigen Träger 23, der aus Isoliermaterial gefertigt ist. Dieser Träger weist eine Reihe von Ausnehmungen 24, 25, 26, 27, 28 auf. Die Ausnehmungen 24 dienen zum Einführen von Fortsätzen 31 bzw. 32 der Kühlbleche 21 bzw. 22. Mit Hilfe der Fortsätze 31, 32 wird der Träger 23 parallel und in einem bestimmten Abstand zu der Grundfläche der Kühlbleche 21, 22 gehalten. Nach dem Aufsetzen des Trägers 23 und dem gleichzeitigen Einführen der Fortsätze 31, 32 der Kühlbleche 21, 22 werden die Fortsätze 31, 32 verschränkt, dadurch wird der Träger 23 befestigt. Die Ausnehmungen 25 sind auf dem Träger 23 so angeordnet, daß beim Aufsetzen des Trägers 23 auf die Gleichrichteranordnung die Anodenanschlüsse 33 der Plusdioden 13 in die Ausnehmungen 25 einführbar sind. Entsprechend sind die Ausnehmungen 26 auf dem Träger 23 so angeordnet, daß die Kathodenanschlüsse 35 der Minusdioden 15 beim Aufsetzen des Trägers 23 auf die Gleichrichteranordnung in die Ausnehmungen 26 einführbar sind. In
10 9 ;■ j - /0921
Robert Bosch GmbH R. 9554 Chr/Sz
. Stuttgart
Pig. 2a, einer Draufsicht auf die Gleichrichteranordnung, sind die Kathodenanschlüsse 37 der Erregerdiode 17 gezeigt, die ebenfalls in die Ausnehmungen 25 des Trägers 23 eingeführt sind. Die Erregerdioden 17 selbst sind in Fig. 2a und in Fig. 2b, einer Sohnittdarsteilung entlang der Linie A-A, nicht dargestellt. In die Ausnehmungen 27 sind die Anschlußenden der Phasenwicklungen 12 einführbar. Die Ausnehmungen 28 dienen zur Aufnahme weiterer Bau- oder Verbindungselemente. In den Träger 23 sind Leiterbahnen 41 eingelegt, und zwar derart, daß die Leiterbahnen 4-1 von dem elektrisch isolierenden Träger 23 umschlossen sind. Jede der Leiterbahnen 41 führt von einer Ausnehmung 26 über eine Ausnehmung 27 zu einer Ausnehmung 25, wobei der jeweilige Teil der Leiterbahnen 4-1 in die Ausnehmung 26 bzw. 27 bzw. 25 hineinragt.
Fig. 3 zeigt an einigen Ausführungsbeispielen, welche Form die Leiterbahn 41 im Bereich einer Ausnehmung 25, 26 oder 27 aufweisen kann. Im einfachsten, in Fig. 3a dargestellten Ausführungsbeispiel durchsetzt die Leiterbahn 41 eine Ausnehmung 25 des Trägers 23 im wesentlichen geradlinig und mittig. Der Umfang der Ausnehmung 25 ist so bemessen, daß auf jeder Seite des zwischen der Leiterbahn 41 und dem Träger' 23 freibleibenden Raums Je ein Anschlußende eines Bauelements eingeführt werden kann. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a ist dies auf der einen Seite der Anodenanschluß 33 einer Minusdiode 13 und auf der anderen Seite der Anodehanschluß 37 einer nicht dargestellten Erregerdiode 17· Zur elektrischen Verbindung von Leiterbahn 41, Anodenanschluß 33 und Anodenanschluß 37 ist die Ausnehmung 25 des Trägers 23 mit einem Lot 42 aufgefüllt. •In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. Jb ist die Leiterbahn 41 im Bereich der Ausnehmung 25 schleifenförmig ausgebogen, und zwar so, daß die schleifenförmige Ausbiegung sich über die Oberfläche des Trägers 23 hinaus erstreckt. Außerdem ist in
1 0 9 ί j 1 b / 0 9 2 1
"· Ό "™
Robert Bosch GmbH R. 9554 Chr/Sz
Stuttgart
diesem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3b die Leiterbahn 41 aus ' der Mitte der Ausnehmung 25 herausgerückt, auf diese Weise finden die beiden Anschlüsse 33, 37 beide auf einer Seite der Leiterbahn 41 Platz. Bei dieser Anordnung verlaufen die Anschlüsse 33» 57 und die Leiterbahn 41 auf einer größeren Strecke nebeneinander, was besonders vorteilhaft ist bei einer Verlötung oder Verschweißung. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3c sind Enden 43 der Leiterbahn 41 im Bereich. W der Ausnehmung 25 so abgebogen, daß sie aus der Ausnehmung über die Oberfläche des Trägers 23 hinausragen. Zweckmäßigerweise sind die Enden 43 durch einen Preßvorgang in eine mehr flache Form gebracht, so daß auch Anschlußdrähte eingeführt werden können, die einen größeren Durchmesser als der Kathodenanschluß 35 der in. Fig. 3c dargestellten Minusdiode 15 aufweisen. In Fig. -3d endlich ist dargestellt, wie der Leiterbahn im Bereich der Ausnehmung 25 des Trägers 23 die Form einer Schraubenfeder gegeben ist. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Anschlüsse 33, 37 mit der Leiterbahn 41 verlötet oder verklemmt werden sollen.
Die Erfindung hat sich sehr gut bewährt bei der Verwendung in Kraftfahrzeug-Lichtmaschinen, obwohl dort durch die ständigen Erschütterungen und durch die vor allem im Winterhalbjahr wegen des Streusalzes sehr aggressive Atmosphäre besonders starke Beanspruchungen gegeben sind. Außerdem ist die Herstellung funktionsicherer Schaltplatten mit Hilfe der Erfindung möglich. Die Kontaktierung der einzelnen Bauelemente mit den Leiterbahnen der Schaltplatte ist bei der Herstellung sehr einfach durchzuführen. Die Verbindung erwies sich im Betrieb als sehr zuverlässig.
10 9 8 15/0921

Claims (1)

  1. Robert Bosch GmbH R. 9554 Chr/Sz
    Stuttgart
    Ansprüche
    [ 1./Wechselspannungsgenerator, insbesondere Drehstromlichtmaschine für Kraftfahrzeuge, mit nachgeschalteten Gleichrichtern zum Erzeugen einer Gleichspannung, wobei wenigstens zwei dieser Gleichrichter mit jeweils einer Elektrode zusammengeschaltet und mit der anderen Elektrode mit je einer Phase der Spannungserzeugenden Wicklung des Generators verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Leiterbahnen (41) vorgesehen ist, von denen jede mit der zugehörigen Phase (12) des Generators (11, 18), mit der zugehörigen Elektrode der zugehörigen Gleichrichter (13, 15) und gegebenenfalls mit der zugehörigen Elektrode eines zur Entnahme von gleichgerichtetem Erregerstrom vorgesehenen Gleichrichters (1?) verbunden ist, und daß diese Leiterbahnen (41) vorzugsweise gemeinsam in einem elektrisch isolierenden Träger (23) eingebettet sind.
    2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (23) plattenförmig ausgebildet ist, Ausnehmungen (25, 26, 27, 28) aufweist und Teile der Leiterbahnen (41) in einen Teil der Ausnehmungen (25, 26, 27) hineinragend ausgebildet sind.
    1 0 S ·.- ι :-. /0921
    Robert Bosch GmbH ' R. 9554- Chr/Sz
    Stuttgart
    3. Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang eines Teils der Ausnehmungen (25» 26, 27) so bemessen ist, daß wenigstens ein Anschlußende eines mit der Leiterbahn elektrisch zu verbindenden Schalt elements in die betreffende Ausnehmung (25» 26, 27) einführbar ist.
    4. Generator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (4-1) wenigstens in der Nähe des Umfangs des Teils der Ausnehmungen (25, 26, 27) Krümmungen aufweisen und sich teilweise, über die Oberfläche des Trägers (23) hinaus erstreckend ausgebildet sind.
    5. Generator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Leiterbahnen (41) sich bogenförmig über die Fläche der Ausnehmungen (25 bzw. 26 bzw. 27) erstreckend angeordnet sind.
    6.. Generator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß . Teile der Leiterbahnen (41) stiftförmig aus den Ausnehmungen (25 bzw. 26 bzw. 27) herausragend ausgebildet sind.
    7. Generator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Leiterbahnen (41) nach Art einer Schraubenfeder aus den Ausnehmungen (25 bzw. 26 bzw. 27) herausragend ausgebildet sind.
    101 !' - / n 3 2 1
    Robert Bosch GmbH R. 9554 Chr/Sz
    Stuttgart
    8. Generator nach einem der Ansprüche 5 bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der einander gegenüberstehenden Teile der Leiterbahnen (41) so bemessen ist, daß dazwischen wenigstens ein Anschlußende eines zugehörigen Schaltelements, beispielsweise einer Gleichrxchterelektrode (13 bzw. 15 bzw. 17), einführbar ist.
    9- Generator nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Leiterbahnen (41) exzentrisch in die Ausnehmungen (25 bzw. 26 bzw. 27) hineinragend ausgebildet sind. · .
    10. Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Leiterbahnen (41) drahtförmig ausgebildet ist.
    11. Generator nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der in die Ausnehmungen (25, 26, 27) hineinragenden Teile der Leiterbahnen (41) . einen länglichen Querschnitt aufweist.
    1 0 b '; ϊ - / π 9 2
DE19691943333 1969-08-26 1969-08-26 Wechselspannungs-Generator Expired DE1943333C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755273D BE755273A (fr) 1969-08-26 Alternateur
DE19691943333 DE1943333C (de) 1969-08-26 Wechselspannungs-Generator
FR6945759A FR2031056A5 (de) 1969-08-26 1969-12-31
US00051660A US3831047A (en) 1969-08-26 1970-07-01 Constructions in ac generators
SE7010765A SE381784B (sv) 1969-08-26 1970-08-05 Vexelspenningsgenerator
AT736370A AT298611B (de) 1969-08-26 1970-08-12 Gleichspannungsversorgungs-Einrichtung
ES382985A ES382985A1 (es) 1969-08-26 1970-08-22 Perfeccionamientos en la construccion de generadores de tension alterna.
GB40763/70A GB1269613A (en) 1969-08-26 1970-08-25 Improvements in rectifier arrangements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943333 DE1943333C (de) 1969-08-26 Wechselspannungs-Generator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943333A1 true DE1943333A1 (de) 1971-04-08
DE1943333B2 DE1943333B2 (de) 1972-08-31
DE1943333C DE1943333C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247627A1 (de) * 1971-09-30 1973-04-05 Tokyo Shibaura Electric Co Halbleiter-gleichrichtervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247627A1 (de) * 1971-09-30 1973-04-05 Tokyo Shibaura Electric Co Halbleiter-gleichrichtervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2031056A5 (de) 1970-11-13
US3831047A (en) 1974-08-20
GB1269613A (en) 1972-04-06
BE755273A (fr) 1971-02-01
SE381784B (sv) 1975-12-15
AT298611B (de) 1972-05-10
DE1943333B2 (de) 1972-08-31
ES382985A1 (es) 1972-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250557B2 (de) Gleichrichtereinheit
DE2349825A1 (de) Wechselstromgenerator
DE2747229A1 (de) Mehrphasenvollweggleichrichter
DE2800498A1 (de) Elektrischer keilverbinder
EP0088910B1 (de) Drehstromgenerator mit Dreiphasengleichrichter für Fahrzeuge
DE2704087A1 (de) Elektrische sammelschienensteckleiste
DE2903585C2 (de)
DE1993998U (de) Elektrischer klemmenblock.
DE68912002T2 (de) Elektrische Lampe.
DE1907075A1 (de) Halbleiter-Gleichrichter-Anordnung
DE2003134A1 (de) Klemmenband bei einem elektrischen Geraet
DE1621143A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum galvanischen Metallisieren
DE1943333A1 (de) Wechselspannungsgenerator
DE1615766C3 (de) Verbindungselement
DE1943333C (de) Wechselspannungs-Generator
DE4243137C2 (de) Bürstenträger für eine elektrische Kleinmaschine
EP0291765B1 (de) Kohlehalteranordnung
WO2001088982A2 (de) Gehäuseeinrichtung und darin zu verwendendes kontaktelement
DE6912201U (de)
DE3409333A1 (de) Drehstromgenerator mit erregerdioden
DE19913101A1 (de) Hochstromverbinder zur Kontaktierung elektrischer oder elektronischer Baugruppen
DE8516807U1 (de) Einpoliger elektrischer Kontakt
DE1513982A1 (de) Doppelweggleichrichter
DE2337139C3 (de) Halbleiter-Gleichrichteranordnung
AT225774B (de) Anschlußblock

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)