DE3409333A1 - Drehstromgenerator mit erregerdioden - Google Patents

Drehstromgenerator mit erregerdioden

Info

Publication number
DE3409333A1
DE3409333A1 DE19843409333 DE3409333A DE3409333A1 DE 3409333 A1 DE3409333 A1 DE 3409333A1 DE 19843409333 DE19843409333 DE 19843409333 DE 3409333 A DE3409333 A DE 3409333A DE 3409333 A1 DE3409333 A1 DE 3409333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
excitation
generator according
insulating body
diodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843409333
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 7000 Stuttgart Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843409333 priority Critical patent/DE3409333A1/de
Priority to JP60047624A priority patent/JPS60207436A/ja
Publication of DE3409333A1 publication Critical patent/DE3409333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Drehstromgenerator mit Erregerdioden
  • Die Erfindung betrifft einen Drehstromgenerator nach der Gattung des Hauptanspruchs und insbesondere die Ausbildung und Anordnung der zur Gleichrichtung des Erregerstromes benötigten Erregerdioden.
  • Bei bekannten Drehstromgeneratoren ist eine scheibenförmige gestanzte Preßspanplatte vorgesehen, welche gegenüber den Anschlußelektroden der Laststromgleichrichter und zwar sowohl der Plusgleichrichter wie auch der Minusgleichrichter je eine von mehreren Hohlnieten enthält, welche als Lötstützpunkte für die zu dieser Leiterplatte gehörenden Verbindungsleitungen dienen. Für die Erregerdioden ist bei diesen bekannten Generatoren eine gemeinsame Stromschiene vorgesehen, welche ebenfalls auf der Leiterplatte festgenietet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Korrosionsgefahr zu verringern und die Schüttelfestigkeit für die Erregerdioden zu erhöhen. Außerdem soll der Zusammenbau des Generators erleichtert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen vorgesehen.
  • Durch die Einbettung in den Isolierstoff des Isolierkörpers wird nicht nur eine hohe mechanische Festigkeit erzielt, sondern auch eine gleichmäßige thermische Belastung erreicht. Die Erfindung kann daher besonders vorteilhaft bei solchen Generatoren angewendet werden, bei welchen der die Verbindungsleitungen und die Stromschiene sowie die Erregerdioden enthaltende Isolierstoffkörper im Boden eines topfförmigen, durchgehend aus dem temperaturfesten Isolierstoff gespritzten oder gepreßten Lagerschildes bildet, welcher das von der Antriebsseite abgekehrte Wellenende des Generatorläufers aufnimmt.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Stromschiene als flacher ringförmiger Blechstreifen ausgebildet ist und die einseitig mit diesem Blechstreifen verschweißten Erregerdioden von dem Blechstreifen radial abstehen und dabei in einer gemeinsamen quer zur Läuferwelle sich erstreckenden Ebene liegen. Zur Erzielung einer besonders kompakten Bauweise kann die Stromschiene bei Verwendung von drei Erregerdioden einen sich nur über einen Zentriwinkel von 900 bis 1500, vorzugsweise über etwa 1350 erstreckenden Sektor eines Kreisringes bilden.
  • Bei Verwendung von sechs oder mehr Dioden, kann der Winkel entsprechend größer sein.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, einem Drehstromgenerator, der in Figur 1 nur ausschnittsweise in seiner axialen Draufsicht und im Querschnitt dargestellt ist, während Figur 2 einen axialen Längsschnitt nach der Linie II-II in Figur 1 zeigt.
  • Der im übrigen nicht dargestellte Drehstromgenerator hat eine in Figur 1 im Schnitt angedeutete Läuferwelle 10, die in einem aus Kunststoff mit beispielsweise einem Glasfaseranteil spritzgepreßten Lagerschild 11 mit einem nicht wiedergegebenen Kugellager gelagert ist. Der Boden 12 dieses Lagerschildes dient als integrierte Leiterplatte und enthält mehrere mit unterbrochenen Linien angedeutete, in den Isolierstoff eingebettete Leiterbahnen 13, für in der Zeichnung nicht wiedergegebene Laststromgleichrichter. Zur Speisung der mit der Läuferwelle 10 umlaufenden, nicht dargestellten Erregerwicklung des Generatorläufers sind in der für Generatoren dieser Art üblichen Weise drei Er-' regerdioden 15, 16 und 17 vorgesehen, die jedoch - abweichend von der seither üblichen Bauart - nicht freiliegend, sondern in den Isolierstoff der Leiterplatte 12 vollständig eingebettet sind. Eine zur gemeinsamen Verbindung der Erregerdioden mit der Erregerwicklung dienende Stromschiene 13 ist flach aus einem Kupfer- oder Messingblech gestanzt und bildet einen sich über etwa 1350 erstreckenden sektorförmigen Flachring. an diesen sind die zentral gegen die Läuferwelle 10 gerichteten Anschlußdrähte 20 der Erregerdioden durch Widerstandsschweißung angeschweißt. Wenn die radial abstehenden Erregerdioden 15, 16, 17 in dieser Weise mit der gemeinsamen Stromschiene 19 verbunden sind, kann diese zusammen mit den Erregerdioden in eine für die Herstellung des Lagerschildes 11 vorgesehene Spritzpreßform eingelegt und durch Niederhalter fixiert und dann mit dem Isolierstoff umspritzt werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an die ringsektorförmige Stromschiene 19 eine Lasche 21 angeschnitten, welche aus dem Isolierstoff in zur Läuferwelle 10 axparalleler Richtung vorsteht und mit einer im Lagerschild 11 befestigten Anschlußschraube (D+) für die Erregerwicklung des Generators verbunden werden kann.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, können die freien, abgewinkelten und von der Stromschiene 19 abgekehrten anderen Anschlußdrähte 23 der Erregerdioden an Aussparungen 24 in der Leiterplatte 12 so herausgeführt sein, daß sie dort mit den Endabschnitten von in der Leiterplatte 12 eingebetteten Leiterbahnen 13 oder anderen Anschlußmitteln verbunden werden können.

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Drehstromgenerator zur Gleichstromversorgung des Bordnetzes von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit drei auf einem Ständer sitzenden Phasenwicklungen, mit drei an die Phasenwicklungen angeschlossenen, zum Plusausgang des Generators führenden Plusgleichrichtern und drei Minusgleichrichtern, und mit einem die Phasenwicklungen induzierende, rotierend antreibbaren Läufer, dessen Erregerspule über drei einzeln an je eine Phasenwicklung angeschlossene Erregerdioden und eine gemeinsame Stromschiene gespeist wird, sowie mit einem sich quer zur Läuferachse erstreckende, mit Verbindungsleitungen versehenen Isolierstoffkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (19) zusammen mit den Erregerdioden (15, 16, 17) in den Isolierstoffkörper (12) eingebettet ist.
  2. 2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (19) als flache, ringförmiger Blechstreifen ausgebildet ist und sich vorzugsweise quer zur Läuferwelle (10) erstreckt.
  3. 3. Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerdioden (15, 16, 17) radial von der Stromschiene (19) abstehen.
  4. 4. Generator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (19) einen Sektor eines Kreisringes bildet.
  5. 5. Generator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Stromschiene (19) abgekehrten Elektroden-Anschlußdrähte (21) der Erregerdiode (15, 16, 17) an ihren Endabschnitten aus Aussparungen (24) im Isolierstoffkörper (12) vorstehen und dort mit vorstehenden Verbindungsleitern (13) zugänglich sind.
  6. 6. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (19) mit einer aus dem Isolierstoffkörper (12) herausgeführten Anschlußfahne (21) verbunden ist.
DE19843409333 1984-03-14 1984-03-14 Drehstromgenerator mit erregerdioden Withdrawn DE3409333A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409333 DE3409333A1 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Drehstromgenerator mit erregerdioden
JP60047624A JPS60207436A (ja) 1984-03-14 1985-03-12 励磁ダイオードを備えた三相発電機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409333 DE3409333A1 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Drehstromgenerator mit erregerdioden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3409333A1 true DE3409333A1 (de) 1985-09-19

Family

ID=6230470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409333 Withdrawn DE3409333A1 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Drehstromgenerator mit erregerdioden

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60207436A (de)
DE (1) DE3409333A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622065A1 (fr) * 1987-10-20 1989-04-21 Equip Electr Moteur Rotor a enroulement inducteur pour machine dynamo-electrique notamment pour alternateur de vehicule automobile
US5132584A (en) * 1988-11-07 1992-07-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicular AC generator with vibration damper system
DE4233679C1 (de) * 1992-10-07 1993-12-02 Albrecht Knorpp Elektrische Vielfach-Anschlußeinheit für elektrische Maschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5621265A (en) * 1994-02-28 1997-04-15 Valeo Equipements Electriques Moteur Alternator supply and control unit
WO2002084843A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-24 Alstom Improvements relating to rotary electrical machines

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622065A1 (fr) * 1987-10-20 1989-04-21 Equip Electr Moteur Rotor a enroulement inducteur pour machine dynamo-electrique notamment pour alternateur de vehicule automobile
EP0314533A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotorerregerwicklung für Dynamo-elektrische Maschine, besonders für Fahrzeuggenerator
US5132584A (en) * 1988-11-07 1992-07-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicular AC generator with vibration damper system
DE4233679C1 (de) * 1992-10-07 1993-12-02 Albrecht Knorpp Elektrische Vielfach-Anschlußeinheit für elektrische Maschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5621265A (en) * 1994-02-28 1997-04-15 Valeo Equipements Electriques Moteur Alternator supply and control unit
WO2002084843A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-24 Alstom Improvements relating to rotary electrical machines
US7061149B2 (en) 2001-04-12 2006-06-13 Alstom Power Conversion Ltd. Rotary electrical machines

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60207436A (ja) 1985-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082472B1 (de) Elektromotor
EP0329722B1 (de) Gleichrichtereinrichtung
DE1613984A1 (de) Halbleiterspannungsregler fuer einen Wechselstromgenerator
DE2656447C2 (de) Gleichrichteranordnung für Drehstromlichtmaschinen
DE2146893A1 (de) Gleichstrommotor mit einer halbleiterschaltelemente und hallgeneratoren aufweisenden kommutierungseinrichtung
DE3838436C2 (de) Schleifringanordnung
DE2539091A1 (de) Schleifringanordnung
DE2747229A1 (de) Mehrphasenvollweggleichrichter
DE1916237A1 (de) Gleichrichtereinheit
DE1918371A1 (de) Anordnung mit mehreren Halbleitergleichrichtern
DE10130117A1 (de) Gehäusedeckel für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE3538940A1 (de) Verdrahtungsanordnung fuer den motor eines elektrowerkzeugs
DE4444645A1 (de) Bürstentrageplatte
DE1256303B (de) Innenpol-Wechselstromgenerator, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit eingebautem Gleichrichter
DE69926312T2 (de) Gleichrichterbrückenschaltung für einen Wechselstromgenerator
DE2247627C3 (de) Halbleiter-Gleichrichtervorrichtung
DE3409333A1 (de) Drehstromgenerator mit erregerdioden
EP0504469B1 (de) Elektrische Kontaktverbindung
DE102013200894A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE19756575B4 (de) Elektromotor
EP0085864B1 (de) Drehstromgenerator mit Entstörkondensator
DE2548313A1 (de) Elektrische maschine mit klauenpolen
DE3604583A1 (de) Miniaturmotor
EP1397849A1 (de) Elektrische kommutatormaschine
DE4232929A1 (de) Drehstromgenerator mit Gleichrichter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee