DE4243137C2 - Bürstenträger für eine elektrische Kleinmaschine - Google Patents

Bürstenträger für eine elektrische Kleinmaschine

Info

Publication number
DE4243137C2
DE4243137C2 DE19924243137 DE4243137A DE4243137C2 DE 4243137 C2 DE4243137 C2 DE 4243137C2 DE 19924243137 DE19924243137 DE 19924243137 DE 4243137 A DE4243137 A DE 4243137A DE 4243137 C2 DE4243137 C2 DE 4243137C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush holder
conductor rail
base plate
electrical machine
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924243137
Other languages
English (en)
Other versions
DE4243137A1 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Fimpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19924243137 priority Critical patent/DE4243137C2/de
Priority to FR9313870A priority patent/FR2699757B3/fr
Priority to IT93MI000972 priority patent/IT230566Y1/it
Publication of DE4243137A1 publication Critical patent/DE4243137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4243137C2 publication Critical patent/DE4243137C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/383Brush holders characterised by the electrical connection to the brush holder
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Bürstenträger für eine elektrische Kleinmaschine, insbesondere Kleinmotor, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es sind bereits Bürstenträger bekannt, die aus Leiterplatten hergestellt sind, bei denen die Leiterbahnen zum elektrischen Anschließen und Verbinden der Bürsten, Drosseln und Kondensatoren durch Freiätzen bestimmter Bereiche der Metallschicht gebildet sind. Derartige Leiterbahnen eignen sich nur für geringe Stromstärken.
Es sind daher auch schon Bürstenträger bekannt geworden (DE-OS 35 38 939 und US-PS 4 926 075), bei denen auf einer festen Grundplatte aus Isoliermaterial Leiterschienen verankert sind, die durch Stanzen aus einer Metallplatine geformt sind. Diese Leiterschienen haben seitlich abstehende und abgewinkelte Fahnen als Anschlußelemente. Befestigt sind sie an der Grundplatte mit durch Durchbrüche ragende und umgebogene Lappen, die aus der Fläche der Leiterschiene wie Zungen freigestanzt sind. Nachteilig bei diesen Leiterschienen ist, daß diese über ihre Länge hinweg wechselnde Querschnitte haben, wobei insbesondere der leitende Querschnitt im Bereich der freigestanzten Lappen erheblich geschwächt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bürstenträger für eine elektrische Kleinmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs (vgl. DE-OS 35 38 939 zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet und der einfach und kostengünstig in seiner Herstellung ist. Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Bürstenträger mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Bürstenträger mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß seine aus einem handelsüblichen Flachdraht durch Biegen geformten Stromschienen durchweg einen gleichen Querschnitt haben. Außerdem sind sie ohne Abfall herstell­ bar, so daß die Entstehungskosten - sowohl Materialaufwand wie auch die Fertigungseinrichtungen - gering sind. Ferner sind die knopfar­ tigen Schlaufen besonders geeignet zum Verbinden von Anschlußdrähten und -Litzen durch Schweißen oder Löten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Ausgestaltungen des im Anspruch 1 angegebenen Bürsten­ trägers möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Bürstenträger in Draufsicht,
Fig. 2 den Bürstenträger nach Fig. 1 ohne Bestückung in Unteransicht und
Fig. 3 einen Teil des Bürstenträgers nach Fig. 2 vergrößert im Querschnitt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der Bürstenträger hat eine scheibenförmige Grund- oder Trägerplatte 11 aus einem steifen Isoliermaterial. Zum elektrischen Anschließen und Verbinden von Bürsten 12, Drosseln 13 und Kondensatoren 14 sind auf der Trägerplatte 11 mehrere, beispielsweise vier Leiterschienen 21, 22 befestigt, mit denen die Anschlußdrähte und -Litzen 15, 16 nach einer bestimmten Schaltung durch Schweißung oder Lötung kontak­ tiert sind.
Die Leiterschienen 21, 22 sind aus einem metallischen Flachdraht hergestellt und sind zum Teil gekrümmt (21) und zum Teil geradlinig (22). Befestigt sind sie auf der Trägerplatte 11 durch Verformen von einzelnen Bereichen des Flachdrahtes zu knopfartigen Schlaufen 25, die durch Durchbrüche 23 in der Trägerplatte 11 ragen und auf der Gegenseite flachgedrückt sind (Fig. 3). Je nach ihrer Länge oder der Anzahl der Anschlüsse sind die Leiterschienen 21, 22 mit zwei, drei oder mehreren Schlaufen 25 verankert.
Die Durchbrüche 23 haben Rechteckform, deren kurze Seiten etwas breiter sind als die Breite der Leiterschienen 21, 22 und sich quer zu deren Ausrichtung erstrecken. Zur Montageerleichterung haben die Durchbrüche 23 in den langen Seiten bogenförmige Aussparungen 24.
Die Leiterschienen 21, 22 werden folgendermaßen gefertigt und mon­ tiert: Von einem Flachdraht mit einem Querschnitt von beispielsweise 4×0,8 mm werden Abschnitte abgelängt und diese zum Teil auch ge­ krümmt. In diese Abschnitte werden an den vorgesehenen Befestigungs­ stellen U-förmige Schlaufen 26 geformt, ohne den Querschnitt zu ver­ ringern. Darauf werden die so vorbereiteten Leiterschienen 21, 22 mit der Trägerplatte 11 vereinigt, so daß sie mit ihren geradlinigen Bereichen 27 auf einer Seite der Trägerplatte 11 anliegen und ihre Schlaufen 26 durch die Durchbrüche 23 ragen (Fig. 3, links). Zum Verankern der Leiterschienen 21, 22 an der Trägerplatte 11 werden die Schlaufen 26 flachgedrückt, so daß ihre Schenkel zu Falzen 28 umgeformt werden, die auf der Gegenseite der Trägerplatte 11 auf­ liegen, und ihr Scheitel mit der äußeren Lage der Falze 28 parallel zur Ebene der Trägerplatte 11 flachgedrückt wird, so daß eine flache Schlaufe 25 gebildet wird, die für die Leiterschiene 21, 22 die Funktion eines Knopfes hat (Fig. 3, rechts). Diese Schlaufen 25 dienen außerdem zum Kontaktieren der Anschlußdrähte und -Litzen 15, 16 durch Schweißen oder Löten. Damit die Anschlußstelle genau lokalisiert und beim Verschweißen des Anschlußdrahtes 15 durch Kon­ taktschweißen das Material des Drahtes nicht weitgehend weggedrückt wird, ist in dem die beiden Falze 28 miteinander verbindenden Teil 29 eine Sicke 30 zur Aufnahme etwa des halben Querschnitts des An­ schlußdrahtes 15 eingeformt.
Die Enden der Leiterschienen 21, 22 liegen teilweise in der Er­ streckungsebene derselben, teils sind sie verlängert und von der Trägerplatte 11 abgewinkelt, sowie zu einem Haken 31 geformt, mit dem eine Anschlußleitung 32 verbunden werden kann. Anstelle des Hakens 31 kann an einem Ende einer Leiterschiene 21, 22 auch eine dritte Schlaufe 25 angeordnet sein, an der die Anschlußleitung ange­ lötet bzw. angeschweißt wird.

Claims (4)

1. Bürstenträger für eine elektrische Kleinmaschine, insbesondere Kleinmotor, mit einer steifen Grundplatte aus Isoliermaterial und mit wenigstens einer an der Grundplatte befestigten metallischen Leiterschiene, die mit Anschlüssen für Stromzu- und -ableitungen für Bürsten, Drosseln, Kondensatoren oder dergleichen verbunden ist, wobei die Leiterschiene mit durch Durchbrüche in der Grundplatte grei­ fenden Verformungen an dieser verankert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Flachdraht gebogene Leiterschiene (21, 22) über ihre Länge hinweg einen gleichen Leitungsquerschnitt hat und daß die Verformungen die Gestalt einer knopfartigen Schlaufe (25) haben.
2. Bürstenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die knopfartige Schlaufe (25) Falze (28) und einen diese miteinander verbindenden Verbindungsteil (29) aufweist, die vom Durchbruch (23) auf die Seite der Platte (11) übergreifen, welche der Anlageseite der Leiterschiene (21) gegenüberliegt.
3. Bürstenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungsteil (29) der Falze (28) eine Sicke (30) zur Aufnahme eines Anschlußdrahtes (15) eingeformt ist.
4. Bürstenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an einer Leiterschiene (21) wenigstens zwei Schlaufen (25) angeordnet sind.
DE19924243137 1992-12-19 1992-12-19 Bürstenträger für eine elektrische Kleinmaschine Expired - Fee Related DE4243137C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243137 DE4243137C2 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Bürstenträger für eine elektrische Kleinmaschine
FR9313870A FR2699757B3 (fr) 1992-12-19 1993-11-19 Porte-balai pour un petit appareil électrique notamment pour petits moteurs électriques.
IT93MI000972 IT230566Y1 (it) 1992-12-19 1993-12-16 Portaspazzole per una piccola macchina elettrica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243137 DE4243137C2 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Bürstenträger für eine elektrische Kleinmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4243137A1 DE4243137A1 (de) 1994-06-30
DE4243137C2 true DE4243137C2 (de) 1995-05-24

Family

ID=6475870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924243137 Expired - Fee Related DE4243137C2 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Bürstenträger für eine elektrische Kleinmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4243137C2 (de)
FR (1) FR2699757B3 (de)
IT (1) IT230566Y1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160845A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-10 Valeo Auto Electric Gmbh Halteplatte für einen Elektromotor und Elektromotor
DE102007037900A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-26 Continental Automotive Gmbh Bürstensystem, insbesondere für Lüfter-Anwendungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742006A1 (fr) * 1995-12-04 1997-06-06 Lorraine Carbone Ensembles porte-balais pour moteurs electriques avec antiparasitage integre
CN1170351C (zh) * 1999-11-18 2004-10-06 三菱电机株式会社 直流电动机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538939A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Black & Decker Inc Becherfoermige lagerbruecke
US4926075A (en) * 1987-12-28 1990-05-15 Makita Electric Works, Ltd. Electric motor brush assembly adaptable to different stators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160845A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-10 Valeo Auto Electric Gmbh Halteplatte für einen Elektromotor und Elektromotor
DE102007037900A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-26 Continental Automotive Gmbh Bürstensystem, insbesondere für Lüfter-Anwendungen
DE102007037900B4 (de) * 2007-08-10 2014-10-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstensystem

Also Published As

Publication number Publication date
IT230566Y1 (it) 1999-06-07
ITMI930972V0 (it) 1993-12-16
FR2699757B3 (fr) 1994-12-09
FR2699757A3 (fr) 1994-06-24
DE4243137A1 (de) 1994-06-30
ITMI930972U1 (it) 1995-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236260B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE4223540C2 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE4244064A1 (de) Einrichtung für ein Fahrzeug
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
DE2103064A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen
DE2159530B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2819327A1 (de) Halbleiterbaueinheit
DE60009834T2 (de) Verfahren für Schaltungsaufbau und Schaltungsverbindungsanordnung in elektrischem Anschlusskasten
DE4243137C2 (de) Bürstenträger für eine elektrische Kleinmaschine
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
DE4310369A1 (de) Adapter
DE2723201A1 (de) Elektrisches bauelement mit winkeladapter und verfahren zu dessen herstellung
DE3306019C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
DE4037763C2 (de) Hochfrequenzdichte Baugruppe für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
AT390695B (de) T-foermiger elektrischer verbinder
DE1206043B (de) Blockfoermige Anordnung fuer den Zusammenbau von elektrischen oder elektrischen Schaltungs-elementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0513010A1 (de) Elektromagnetisches relais.
DE2043705C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung zur Verbindung von zwei elektrischen Leitungsschienen
DE4031015C2 (de) Hakenkollektor
DE3004874C2 (de)
DE3202580C2 (de) Relais mit Brückenkontaktanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19612839A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE1269237B (de) Kollektor fuer elektrische Kleinmotoren
DE2018942C3 (de) Für die Verbindung mit einer Leiterplatte vorgesehene kleine Spule

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703