DE1943233A1 - Alkylsulfamidsaeurefluoride - Google Patents

Alkylsulfamidsaeurefluoride

Info

Publication number
DE1943233A1
DE1943233A1 DE19691943233 DE1943233A DE1943233A1 DE 1943233 A1 DE1943233 A1 DE 1943233A1 DE 19691943233 DE19691943233 DE 19691943233 DE 1943233 A DE1943233 A DE 1943233A DE 1943233 A1 DE1943233 A1 DE 1943233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfamic acid
acid
fluorides
acid fluorides
acid chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691943233
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Grohe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755307D priority Critical patent/BE755307A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691943233 priority patent/DE1943233A1/de
Priority to IL34920A priority patent/IL34920A0/xx
Priority to GB1264774D priority patent/GB1264774A/en
Priority to FR7031254A priority patent/FR2059291A5/fr
Publication of DE1943233A1 publication Critical patent/DE1943233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C307/00Amides of sulfuric acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfate groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C307/02Monoamides of sulfuric acids or esters thereof, e.g. sulfamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LSVlRKUSBN.toytnvwfc ftWM-AkttÜaac Py/MO
2 5. Aug. 1969
Alkylsulfamidsäurefluoride
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung v.-n substituierten Sulfamldsäurefluoriden sowie die neuen N-Alkylsulfamidsäurefluoride.
Es ist bekannt, daß sich NjlT-Ilialkylsulfamidsäurechloride mit Alkalifluoriden wie z.B. Natrium- oder Kaliumfluorid in wässrigem Medium, unter Austausch des Chloratoms gegen Fluor zu N,N-Dialkylsulfamidsäurefluoriden und den entsprechenden Alkalichloriden umsetzen (DHP 667.544).
Weiterhin ist bekannt, daß man Ν,Ν-Dialkylsulfamidsäurefluoride auch durch Umsetzung von Ν,Ν-Dialkylsulfamidsäurechloriden mit Antimontrifluorid in indifferenten Lösungsmitteln, wie z.B. Benzol oder !Toluol, bei höherer Temperatur herstellen kann (Journal Chemical Sooiety London 1948, S.1316).
Es wurde nun gefunden, daß man Ν,Ν-Dialkyl- sowie auch die bisher unbekannten N-Alkyleulfamidsäurefluoride erhält, wenn man N-Alkylsulfaraidsäurechloride der allgemeinen Formel
»1
N - SO2Cl
Le A 12 424 - 1 -
109810/2214
in der
R für einen gegebenenfalls durch Halogen, eine Phenyl-Mtril- oder Carbonestergruppe substituierten Rest steht,
2 τ '"' ' ο
R Wasserstoff oder R bedeutet und wobei RA und R zusammen einen 5- oder 6-Ring bilden können,
mit wasserfreier Flußsäure bei O - 160° 0 umsetzt. Aliphatisch« Reste (R ) sind bevorzugt Alkylreste mit X-Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylreste mit 5-8 Kohlenstoffatomen im Ringsystem.
Halogene sind vorzugsweise ITuor, Chlor, Brom. Als Carbonestergruppen sind solche mit niederen Alkoholen von 1-8 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Vorzugsweise wird bei 70 - 90° C gearbeitet.
Gegenüber den eingangs erwähnten Verfahren, Umsetzung von Kjlf-Dialkylsulfamidsäurechloriden mit Alkalifluoriden oder Antimontrifluorid hat das erfindungsgemäße Verfahren entscheidende Vorteile. Es gestattet das Arbeiten in technischem Maßstab und liefert sehr reine SuIfämidsäurefluoride, da nur leicht flüchtiger Chlorwasserstoff als Nebenprodukt entsteht. Zudem sind die Ausbeuten besser als bei den vir-* genannten Pluorierungsverfahren. Wir stellten ferner fest, daß sich die obenerwaähnte '•Alkalimetallfluorid-Methode" unter den in der Literatur angegebenen Reaktionsrbedingtingen (90 - 100° C, 70prozentige wässrige Mei-iösung) niöht zur Herstellung von üf-Alkylsulfämidsäurefluoriden eignet.
Im allgemeinen geht man bei der Umsetzung der Sulfamidsäurechloride mit wasserfreier Plußsäure so vor, daß laan die Reaktionspartner etwa im Molverhältnis 1 ! 1 bis 1 : 4 in einem Druckgefäß aus inertem Material (z.B. Eisen, Chrom-
Le A 12 424 - 2 -
109810/2214
nickelstahl oder einer Kupfer-Nickel-legierung) bei 0 - 10° C vermischt. Die Temperatur wird dann auf ca. 70 - 90° C erhöht und der gebildete Chlorwasserstoff schubweise über ein Ventil abgelassen. Zuletzt wird die überschüssige Flußsäure im Vakuum weitgehend entfernt.
Gegebenenfalls kann es auch günstig sein, die Umsetzung in Gegenwart eines indifferenten Lösungsmittels wie z.B. Methylenchlorid oder Chloroform vorzunehmen.
Die rohen, noch, etwas !Fluorwasserstoff enthaltenden Sulfamid-. säurefluoride werden durch fraktionierte Vakuumdestillation in einer Stahlapparatur gereinigt. Will man in einer Glasapparatur destillieren} so muß man zuvor die Rohprodukte mit Eiswasser waschen und trocknen.
Verwendet man beispielsweise das^ If-Me tbylsulfamidsäure Chlorid als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren, so kann der Reaktionsablauf durch, das folgende Pormelschema wiedergegeben werden:
CH,-ira-S0oCl + HF . CH-,-NH-S0oE * d -HCl 5 ° ά
Die für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung findenden Ausgangsverbindungen sind bekannt oder nach bekannten Verfahren erhältlich. Beispielhaft seien genannt: JJ-MethyIsulfamidsäurechlörid, NjN-Dimethylsulfamidsäurechlorid, N-ÄthylsulfamidsäureChlorid, N*N-DiäthylsulfamidsäureChlorid, tt-i-Propylsulfamidsäurechlorid, N-n-Butylsulfamidsäurechlorid, ITjN-Di-n-butylsulfamidsäurechlorid, lT-(2-Chloräthyl)-sulfamidsäurechlorid, N,3J-Bis-(2-Chloräthyl)-sulfamidsäureehlorid, N-Cyclohexylsulfamidsäurechlorid, Piperidin-H-sulfochlorid.
Le A 12 424 - 3 -
1 0 9 8 1 0 / 2 2 U
Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen entsprechen ; der allgemeinenFormel
in der · R und R die vorerwähnte Bedeutung besitzen.
Die Verbindungen dejr Formel '""■■
k .R1-- i - SC2P
in der
R die vorerwähnte Bedeutung besitzt, sind neu.
Die neuen F-Alkylsulfamidsäurefluoride und die bekannten FjF-Dialkylsulfamidsäurefluoride sind wertvolle Ausgangspro dukte' für die Synthese von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln und zeigen selbst Wirkung auf diesen Gebieten.
Die Wirksamkeit sei am Beispiel des N-Methylsulfamidsäurefluorids der Formel
■ CH3 NH - SO2F
beschrieben. .
Die Verbindung ist insektizid wirksam. Beispielsweise werden Raupen (Plutella maculipennis) bei einer Wirkstoffkonzentration von 0,2 Gewichtsprozent in 3 Tagen zu 80$ abgetötet.
Auch die anderen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält lichen Verbindungen zeigen eine vergleichbare Wirkung.
Le A 12 424 . - 4 -
10 981 0/22.1"«
Beispiel 1 β ■
Zu 160 ml wasserfreier Flußsäure werden in einer Apparatur aus rostfreiem Stahl, bestehend aus einem Druckgefäß von 500 ml, einem liebigkühler und einem Abgasventil, bei O C 249 g N-Methylsulfamidsäurechlorid getropft. Das Reaktionsgemisch wird dann 6 Stunden auf 80 - 90° C erhitzt und der sich bildende Chlorwasserstoff über das Ventil so abgelassen, daß der Innendruck 6 Atm. nicht übersteigt. Fach dem Abkühlen erhält man durch fraktionierte Destillation 153 g (70$) der Verbindung der Formel
CH3 NH - SO2 F
vom Kp: 80 - 81° C / 13 Torr, n^° : 1,3768. Analyse: CH4PNO2S (Molgew.:113, gefunden: Molgewicht 124).
C H N S Berechnet: 10,63* "" 3,54$ "12,4$ 28,3$ Gefunden : 10,7$ 3,8$ 12,7$ 28,5$
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 erhält man durch Umsetzung von 178 g N-(2-Chloräthyl)-sulfamidaäureohlorid mit 80 ml wasserfreier Flußsäure 110 g (68$) der Verbindung der Formel
Cl-CH2CH2-NH-SU2F
vom Kp.JlO7 - 108° C / IG Torr, n|°: 1,4321. Analyse: C2H5OlFNO2S (Molgewioht 161,5}
14 C H ι ,1$ Cl ,0$ 8 N F
Berechnetί 15 ,9$ 3 ,5$ 22 8 ,7$ 11,8$
Gefunden : ,6$ 3 - 5 - 21 ,8$ 11,9$
Le A 12 424
109810/2214
1B43233
Beispiel 3
Aus 143,5 g N-lthylaulfamidsäurechlorid und IGO ml wasserfreier Flußsäure werden analog Beispiel 1 105 g (83$) der Verbindung der Formel
CH5CH2-NH-SO2P
vom Kp..: 80-81° C / 10 Torr erhalten. Analyse ι CgHglHOgS (Molgewicht I27)
C H N F Berechnet: 18,9$ 4,73$ 11,5$ 15,0$ Gefunden ι 19,1?» 5,0$ 11,4% 14,0$
Beispiel 4 .
157,5 g Ji-n-Propylsulfamidsäurechlorid und 100 ml wasserfreie Flußsäure werden analog Beispiel 1 umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält 90 g (65$) der Verbindung der Formel
CH3CH2CH2-HH-SO2P
vom Kp.: 90° C / 10 Torr. ;
Analyser C3H8PIiO2S (Molgewicht 141)
C H ■;..- ff-f · P 5$
Berechneti 25,6$ 5,68$ 9,95$ 13* 0$
Gefunden s 25,4$ 5,6 $ 10,2$ 13,
Beispiel 5
171,5 g N-n»Butylsulfamidaäureohlorid werden lait 100 ml waeserfrsier Plußsäur© analog Bsispisl 1 umgeaetst. Die
La A 12 424 - 6' -
1Q9810/22 14
Destillation ergibt 112 g (72$) der Verbindung der Formel
CJH3CH2CH2OH2-M-SO2F
vom Kp.: 111 - 115° C / 7 Torr, nj~° : 1,4000.
Analyse: C4H10I1ITO2S (Molgewicht 155)
C 0$ H- 8$ H" i1 3$
Berechnet: 31., 0$ 5, 2$ *9,0$ 12, 0$
Gefunden : 51, - 6, 9,4/ 12,
Beispiel 6
247 g IT, li-Dime thy lsulfamidsäure chlorid und 16C ml .wasserfreie Flußsäure werden in der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur 4 Stunden auf 80 . 90° C erhitzt. Der überschüssige Fluorwasserstoff wird bei 20° C /100 Torr abgezogen. Die Destillation ergibt 195 g (89$) der Verbindung der Formel, ·
vom Kp.: 60 -610C/ 29 Torr, nj°: 1,5730.
Beispiel 7
190 g IT,IT-Diäthylsulfamidsäurechlorid werden analog Beispiel 6 mit 100 ml wasserfreier Flußsäure umgesetzt. Die Destillation liefert 150 g (86$) der Verbindung der Formel
CH3CH2
v-m.Kp.:: 62 - 65° G/5 Torr, n?°: 1,3989.
Le A 12 424 - 7 -
1 098 10/7214

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    Verfahren zur Herstellung von substituierten SuIfamid säurefluoriden, dadurch gekennzeichnet, daß man JT-Alkylsulfamidsäurechloride der allgemeinen Formel
    Ri
    - SQ0Cl
    2
    in der
    R. für einen gegebenenfalls durch Halogen, eine Phenyl-j Uitril- oder Carl·onestergruppe substituierten Rest- steht,
    R Wasserstoff oder R "bedeutet und wotei R und R zusammen einen 5- oder 6-Ring bilden können, '
    mit wasserfreier J&ußsäure bei O- 160° C umsetzt.
  2. 2. U-Alkylsulfamidsäurefluoride der allgemeinen Formel R1 - SE - SO2 P
    worin
    R für einen gegebenenfalls durch Halogen, eine Phenyl-, Mtril- oder Carbonestergruppe substituierten Rest steht.
    Le A 12 424 - 8
    1G981Ö/221&
DE19691943233 1969-08-26 1969-08-26 Alkylsulfamidsaeurefluoride Pending DE1943233A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755307D BE755307A (fr) 1969-08-26 Procede de preparation de fluorures d'acides sulfamiques substitues et nouveaux fluorures d'acides n-alcoyl sulfamiques
DE19691943233 DE1943233A1 (de) 1969-08-26 1969-08-26 Alkylsulfamidsaeurefluoride
IL34920A IL34920A0 (en) 1969-08-26 1970-07-14 The production of substituted sulphamic acid fluorides and new n-monoalkyl sulphamic acid fluorides
GB1264774D GB1264774A (de) 1969-08-26 1970-08-19
FR7031254A FR2059291A5 (de) 1969-08-26 1970-08-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943233 DE1943233A1 (de) 1969-08-26 1969-08-26 Alkylsulfamidsaeurefluoride

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943233A1 true DE1943233A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5743751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943233 Pending DE1943233A1 (de) 1969-08-26 1969-08-26 Alkylsulfamidsaeurefluoride

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE755307A (de)
DE (1) DE1943233A1 (de)
FR (1) FR2059291A5 (de)
GB (1) GB1264774A (de)
IL (1) IL34920A0 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919308A (en) * 1973-01-11 1975-11-11 Basf Ag Beta-haloalkylaminosulfonyl halides and their production
US3992444A (en) * 1972-12-19 1976-11-16 Basf Aktiengesellschaft Production of sulfamic acid halides
US4173580A (en) * 1974-01-08 1979-11-06 Basf Aktiengesellschaft Production of β-haloalkylaminosulfonyl halides
WO2018094233A2 (en) 2016-11-19 2018-05-24 Trinapco, Inc. Method for making n-(fluorosulfonyl) dimethylamine
WO2022038561A1 (en) 2020-08-21 2022-02-24 Ses Holdings Pte. Ltd. Synthesis of n,n-branched sulfamoyl fluoride compounds using bismuth trifluoride

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793231A (fr) * 1971-12-23 1973-06-22 Basf Ag Procede de preparation d'halogenures d'acides

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992444A (en) * 1972-12-19 1976-11-16 Basf Aktiengesellschaft Production of sulfamic acid halides
US3919308A (en) * 1973-01-11 1975-11-11 Basf Ag Beta-haloalkylaminosulfonyl halides and their production
US4173580A (en) * 1974-01-08 1979-11-06 Basf Aktiengesellschaft Production of β-haloalkylaminosulfonyl halides
WO2018094233A2 (en) 2016-11-19 2018-05-24 Trinapco, Inc. Method for making n-(fluorosulfonyl) dimethylamine
US10106495B2 (en) 2016-11-19 2018-10-23 Trinapco, Inc. Method for making N-(fluorosulfonyl) dimethylamine
US10407387B2 (en) 2016-11-19 2019-09-10 Trinapco, Inc. Method for making N-(fluorosulfonyl) dimethylamine
WO2022038561A1 (en) 2020-08-21 2022-02-24 Ses Holdings Pte. Ltd. Synthesis of n,n-branched sulfamoyl fluoride compounds using bismuth trifluoride

Also Published As

Publication number Publication date
IL34920A0 (en) 1970-09-17
GB1264774A (de) 1972-02-23
BE755307A (fr) 1971-02-26
FR2059291A5 (de) 1971-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943233A1 (de) Alkylsulfamidsaeurefluoride
DE2406665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazol-Derivaten
CH633244A5 (de) M-brom-benzotrifluoride.
DE3315147A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen verbindungen, die ueber ein heteroatom gebundene perfluorierte seitenketten enthalten
DE2105907A1 (de) Verfahren zur Fluonerung organi scher Verbindungen mit einem anderen Halogenatom
EP0590259B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenaromaten
EP0137175B1 (de) Verfahren zur Herstellung von benzokondensierten, tetrachlorierten, heterocyclischen Verbindungen
DE2549095A1 (de) Trichlormethyl-trifluormethyl-benzol
DE3111518C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamoylsulfonsäuresalzen
DE2558517A1 (de) 4-methylimidazol-5-carbonsaeureisopropylester und ein neues verfahren zu seiner herstellung
DE1170923B (de) Verfahren zum Herstellen von 1, 2-Dichlor-propanol-(3)
DE2139964A1 (de) Verfahren zur herstellung von pentafluoraethyljodid und heptafluorisopropyljodid
DE2261108A1 (de) Verfahren zur herstellung fluorhaltiger carbonyldihalogenide
DE2002066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Trialkylsilyl-vinylsulfonamiden
EP0590459A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Difluor- und Chlorfluorbenzodioxolen
EP0150404B1 (de) Alpha-Halogen-phenoxyalkylketone, Phenoxyalkylketone, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Zwischenprodukte zur Herstellung von Fungiziden
DE1163315B (de) Verfahren zur Herstellung von Trihalogenessigsaeureimidchloriden
AT225707B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylimino-halogenkohlensäureestern
DE2306919A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminochlor-benzaldehyden
DE2422461A1 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon
DE1961623C (de) 2 (2 Butinyloxy) phenol
DE1226098B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(halogenalkyl)-disulfiden
DE956946C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraacetalen des Butendials
DE1207369B (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Olefinen
DE2546533A1 (de) Chlorierung von trifluormethylgruppen