DE1943020B2 - Feindruckgeber - Google Patents

Feindruckgeber

Info

Publication number
DE1943020B2
DE1943020B2 DE19691943020 DE1943020A DE1943020B2 DE 1943020 B2 DE1943020 B2 DE 1943020B2 DE 19691943020 DE19691943020 DE 19691943020 DE 1943020 A DE1943020 A DE 1943020A DE 1943020 B2 DE1943020 B2 DE 1943020B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffle plate
nozzle
bellows
plunger
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691943020
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943020A1 (de
DE1943020C3 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing 6729 Worth Leeder Walter 7500 Karls ruhe Lochner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1943020A1 publication Critical patent/DE1943020A1/de
Publication of DE1943020B2 publication Critical patent/DE1943020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943020C3 publication Critical patent/DE1943020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • F16K17/087Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage with bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/003Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves reacting to pressure and temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/0616Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow
    • G05D16/0619Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow acting directly on the obturator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/0616Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow
    • G05D16/0625Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow acting indirectly on the obturator, e.g. by a lever
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/163Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using membranes within the main valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7737Thermal responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7831With mechanical movement between actuator and valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

In der Gaschromatographie müssen Gasdurchsätze im Bereich von etwa 10 ml/Min, bis 500 ml/Min, konstant gehalten werden. Das geschieht häufig dadurch, daß der Druck vor einem als konstant zu betrachtenden Strömungswiderstand geregelt wird. Die, Schwierigkeit dieser Druckregelung ist darin zu sehen, daß die in der Gaschromatographie verwendeten Geräte nicht abblasen, d. h. kein gezieltes Leck in der Ausgangsleitung haben dürfen, weil zum Teil sehr teure (z.B. Helium) oder brennbare (Wasserstoff) Gase verwendet werden. Die vom Druckregler gesteuerten Ventile müssen daher vollkommen dicht schließen.
Für diesen Zweck werden Feindruckgeber eingesetzt, bei denen eine Feder, deren Spannung zur Vorgabe des Solldruckes einstellbar ist, einseitig an einem mit dem Gehäuse verbundenen Faltenbalg befestigt ist. Der Innenraum des Faltenbalges mündet dabei in einen Außendruckraum, und ein am beweglichen Ende des Faltenbalges befestigter Stößel betätigt eine im Außendruckraum angeordnete einseitig eingespannte federnde Prallplatte, die eine Düse aussteuert. Ein solcher Feindruckgeber ist z.B. in der britischen Patentschrift 70S 725 rjeschrieben. Um die geforderte absolute Abdichtung zwischen Prallplatte und Düse zu erreichen, ist hier an der Prallplatte eine besondere Dichtung in Form eines Ansatzes angebracht. Wenn die Düse verschlossen werden soll, legt sich die Dichtung gegen deren Mündung. Die Dichtung besteht aus einem weichen ölbeständigen Material.
Derartige Dichtungsmaterialien nutzen sich während des Betriebes ab und führen zu einer Dejustierung der Düsen-Prallplattenanordnung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, der Abnutzung unterliegende Dichtungsmaterialien und
ίο die dadurch erforderlichen Nachjustierungen zu vermeiden. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Prallplatte mit ihrem freien Ende ohne zusätzliche Dichtungsmittel auf die Düse einwirkt und die Mündungsfläche der Düse genau in der
ij Ebene der Anlagefläche für die Einspannstelle der Prallplatte liegt, infolge einer gemeinsamen Feinbearbeitung (Läppen) der beiden Flächen.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Feindruckgebers ist die Verwendung von Metall für Ventilsitz- und Ventilkörper ohne Einbuße an Dichtigkeit gegenüber den mit elastischen Werkstoffen arbeitenden Ventilen. Um die hohe Genauigkeit des eingestellten Druckes auch bei Temperaturänderungen zu gewährleisten, ist zusätzlich eine Temperaturkompensation vorgesehen. Die Wirkungsweise der Kompensation ist derart, daß ein Blech, auf das der Stößel wirkt, aus Bi-Metall hergestellt und derart mit der Prallplatte verbunden ist, daß sich bei Temperaturerhöhung der Abstand zwischen dem Blech und der Prallplatte verringert. Diese Abstandsverringerung hat zur Folge, daß die Düse mit steigender Temperatur weiter geöffnet wird und der Druck im Ausgangsdruckraum ansteigt. Dadurch wird die Druckverringerung infolge der nachlassenden Federkraft bei Temperaturerhöhung kompensiert.
Die Erfindung wird an Hp nd eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Figur im folgenden näher erläutert.
Der Feindruckgeber F ist in einem zylinderförmigen Gehäuse G untergebracht, das einen dornartigen Fortsatz E an seinem oberen Ende besitzt. In diesem Fortsatz £ ist eine Stellschraube 34 in ein Gewinde 33 eingeschraubt. Im Innern des Gehäuses G befinden sich anschließend an die Spitze der Stellschraube 34, die in eine Senkung N einer Deckplatte 32 eingreift, eine Feder 31 und ein Faltenbalg B. Das eine Ende der Feder 31 liegt auf der Unterseite der Deckplatte 32 und das andere Ende auf der Oberseite der oberen Abschlußplatte 30 des Faltenblages B auf.
Der Faltenbalg B ist auf der der Feder 31 gegenüberliegenden Seite über einen Metallring 29 und einen Dichtring 28 an der unteren Abschlußplatte 1 befestigt. Diese Abschlußplatte 1 schließt sich an das Ende des Gehäuses G an, und ihr teilweise ausgehöhltes Innere bildet mit dem ebenfalls teilweise ausgehöhlten Innern einer weiteren Platte 24 einen Ausgangsdruckraum 38. Mit der oberen Abschlußplatte 30 ist das obere Ende des in den Innendruckraum 39 des Faltenbalges B ragenden Stößels 2 verbunden, dessen unteres Ende durch eine öffnung 3 eines Durchführungsrohres 40 geleitet ist und in den Ausgangsdruckraum 38 ragt. Der Stößel 2 ist derart ausgebildet, daß er von der oberen Abschlußplatte 30 im Bereich zwischen zwei konischen Anschlägen 4 und 5 mitgeführt werden kann. Die Außenmaße des Stößels 2 innerhalb des Durchführungsrohres 40, das mit seinem unteren Ende in die untere Abschlußplatte 1 eingepreßt ist, sind so bemessen, daß ein
3 4
Ringraum 6 entsteht, der eine gasleitende Verbin- Kräftegleichgewicht zwischen Feder- und Balgkraft
dung zwischen Innendruckraum 39 und Ausgangs- besteht. Diele Einregelung spielt sich im gleichen
druckraum 38 herstellt. Für eine exakte Führung des Sinne ab, wenn an der Ausgangsleitung 15 die abge-
Stößels 2 in Achsrichtung des Feder-Faltenbalgsy- nommene Gasmenge vergrößert wird. Der dadurch
stems sind zwei Federbänder 7 und 8 vorgesehen, de- 5 entstehende größere Druckabfall an der Düsj 36
ren Mitten an den konischen Anschlägen 4 und 5 und wird durch Abheben der Prallplatte 19 ausgeregelt,
deren beide Enden am freistehenden Teil des Durch- Bei Verkleinerung des Sollwertes des Drucks mit der
führungsrohres 40 bzw. an der Abschlußplatte 1 mit Stellschraube 34," d. h. bei Entspannung der Feder
Schrauben 13 und 14 befestigt sind. Die Achse des 31, oder bei Verringerung der entnommenen Gas-
StöGels 2 sowie die Achse der Feder 31 und der Stell- io menge am Ausgang 15 läuft der Regelvorgang in um-
schraube 34 liegen auf der gemeinsamen Mittelach- gekehrtem Sinne ab, d.h.. der Abstand der Prallplatte
se Z. 19 zur Düse 36 verringert sich.
Durch die Platte 24 und das Innere der unteren Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Feindruckge-Abschlußplatte 1 führen Bohrungen 9, 10 und 11. bersF ist darin zu sehen, daß a'.s Stellglied für den wobei die Bohrung 11 mit einer Düse 36 im Aus- 15 Feindruckgeber F ein Düse-?ral!platten-System begangsdruckraum 38 abschließt, deren Achse parallel sonderer Präzision verwendet wird. Die plangeläppte zur Achse Z ist und deren Öffnung 12 vor der Platte Umrandung der Öffnung 12 der Düse 36 wird von 24 liegt. Aus dem Ausgangsdruckraum 38 führt eine der plan geläppten Oberseite er Prallplatte 19 abge-Bohning 15 durch die Platte 24 das drrch die Düse dichtet. Prallplatte 19 und StöTel 2 sind durch die 36 einströmende Gas wieder ab. Auf einer Auflage- so Federbänder 7 und 8 reibungsfrei gelagert und einfläche C-D der unteren Abschlußplatie 1 ist über deutig geführt, so daß keine Hysterese auftreten eine Schraubverbindung 16 eine Prallplatte 19 ange- kann. Überlastungen des Feindruckgebers F in beibracht. Sie erstreckt sich vom Befestigungspunkt an dea Richtungen der Z-Achse verändern den einmal der Schraube 16 über das Ende des Stößels 2, das zu mit der Stellschraube 34 eingestellten Sollwertdruck einem Dorn 17 ausgebildet ist und durch eine Öff- 25 nicht, da die konischen Anschläge 4 und 5 am Stönung 18 hindurchgreift, bis zu der Öffnung 12 der ßel2, die sich bei Überlast auf dem Durchführungs-Düse 36. Der Dorn 17 des Stößels 2 greift durch die rohr 40 abstützen, übermäßige Ausschläge des Fe-Öffnung 18 der Prallplatte 19 frei hindurch und liegt der-Faltenbalg-Systems verhindern,
an der Oberseite des Bleches 37 auf. Die Prallplatte Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen 19 ist am Rande der Ausnehmung 20 der zweiten 30 Feindruckgebers F liegt in der konstruktiven Ausfüh-Abschlußplatte 1 eingekerbt, damit sie als Feder wir- rung des Düse-Prallplatten-Stellgliedes. Die extrem ken kann. Anschließend an die Einkerbung ist das hohe Dichtigkeitsforderung zwischen Düse 36 und Blech 37, das aus Bi-Metall besteht, auf der Unter- Prallplatte 19 kann nur dann erfüllt werden, wenn seite der Prallplatte 19 mit einer Schraube 21 befe- die plangeläppten Flächen (Oberfläche der Prallstigt. Die beiden einander zugewandten Flächen der 35 platte 19, Fläche C-D des Abschlußs*ückes I und Platte 24 und des Abschlußstückes 1 sind mit einer Umrandung der Öffnung 12 der Düse 36) genau par-Dichtplatte 23 entlang der Ebene C-D abgedichtet. allel zueinander stehen. Dies wird dadurch erreicht,
Die Wirkungsweise des Feindruckgebers F ist die daß die Düse 36 erst im eingebauten Zustand, und eines Proportionalreglers. Mit der Stellschraube 34 zwar zusammen mit der Fläche C-D und der unteren wird die Spannung der Feder 31 und damit der Soll- 40 Abschlußplatte 1 geläppt wird. Die geläppte Oberwert des Druckes eingestellt. Die Federkraft wird auf fläche der Prallplatte 19 wird dann gegen die untere den Faltenbalg B übertragen. Starr verbunden mit Abschlußplatte 1 geschraubt. Dadurch wird optimale der oberen Abschlußplatte 30 des Faltenbalges D ist Parallelität ohne Justierarbeiten erreicht,
der Stößel 2, der bei der Abwärtsbewegung des Fe- Um die hohe Genauigkeit des eingestellten Drucks der-Faltenbalg-Systems (infolge der Federkraft) über 45 auch bei Temperaturänderungen zu gewährleisten, ist das Blech 37, das wiederum fest mit der Prallplatte die zusätzliche Temperaturkompensation eingebaut. 19 verbunden ist, die federbandgelagerte Prallplatte Das Blech 37, auf das der Dorn 17 des Stößels 2 19 von der öffnung 12 der Düse 36, durch die Gas wirkt, besteht aus Bi-Metall und ist derart mit der in den Ausgangsdruckraum 38 strömt, wegbewegt. Prallplatte 19 verschraubt, daß sich bei Tempera-Dadurch wird der Drosselwiderstand an der Düse 36 50 lurerhöhung der Abstand zwischen Blech 37 und verringert. Es gelangt eine größere Gasmenge über Prallplatte 19 verringert. Diese Abstandsverringeden Eingangsapschluß 9, 10 und 11 in den Ausgangs- rung hat zur Folge, daß die Düse 36 mit steigender druckraum 38, der auch mit der Ausgangsbohrung Temperatur weiter geöffnet wird und der Druck im 15 und dem Innendruckraum 39 des Faltenbalges B Ausgangsdruckraum 38 ansteigt. Dieser Druckanin Verbindung steht. Der durch die vergrößerte Gas- 55 stieg stellt die Kompensation der Druckverringemng menge erzeugte Druckanstieg im Faltenbalg B be- dar, die dadurch entsteht, daß die bei der Temperawirkt eine der Federkraft entgegengerichtete Balg- turerhöhung weicher werdende Federal einen niedkraft in Achsrichtung Z, die so lange anwächst, bis rigeren Sollwert einstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Feindruckgeber, bei dem eine Feder, deren Spannung zur Vorgabe des Solldruckes einstellbar ist, einseitig an einem mit dem Gehäuse verbundenen Faltenbalg befestigt ist und bei dem der Inr.enraum des Faltenbalges in einen Außendruckraum mündet und ein am beweglichen Ende des Faltenbalges befestigter Stößel eine im Außendruckraum angeordnete einseitig eingespannte federnde Prallplatte oetätigt, die eine Düse aussteuert, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Prallplatte (19) mit ihrem freien Ende ohne zusätzliche Dichtungsmittel auf die Düse (36, 12) einwirkt und die Mündungsfläche (12) der Düse genau in der Ebene (C-D) der Anlagefläche für die Einspannstelle der Prallplatte (Ho liegt infolge einer gemeinsamen Feinbearbeitung (Läppen) der beiden Flächen (12; C-D).
2. Feindruckgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (2) mit Anschlägen (4,5) zur Begrenzung der Bewegung der Prallplatte (19) versehen isi.
3. Feindnickgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (2) durch eine Öffnung (18) in der Prallplatte (19) nach unten hindruchgreift und sich gegen einen an der Unterseite der Prallplatte (19) einseitig befestigten Biiretallstreifen (37) abstützt, wobei der Bimetallstreifen (37) derait befestigt ist, daß sich bei Temperaturerhöhung der A jstand zwischen der Prallplatte (19) und dem Bimetallstreifen (37) verringert und sich somit der Abstand zwischen der Prallplatte (19) und der Austrittsöffnung (12) der Düse (36) vergrößert.
DE1943020A 1968-09-13 1969-08-23 Feindruckgeber Expired DE1943020C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1376268 1968-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943020A1 DE1943020A1 (de) 1970-04-09
DE1943020B2 true DE1943020B2 (de) 1973-08-30
DE1943020C3 DE1943020C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=4395090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1943020A Expired DE1943020C3 (de) 1968-09-13 1969-08-23 Feindruckgeber

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3602428A (de)
BE (1) BE738805A (de)
DE (1) DE1943020C3 (de)
FR (1) FR2018031A1 (de)
GB (1) GB1272468A (de)
LU (1) LU59434A1 (de)
NL (1) NL6913710A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2245906A1 (en) * 1973-09-28 1975-04-25 Milton Roy Co Shock pressure wave damper FOR HYDRAULIC SYSTEM - has fluid chamber formed by cylinder and spring loaded bellows inside
JPS61130868A (ja) * 1984-11-30 1986-06-18 Eruma Kogaku Kk 液体クロマトグラフ
DE4103769C1 (de) * 1991-02-08 1992-06-17 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De
US5755213A (en) * 1995-07-25 1998-05-26 Smart Parts, Inc. Pneumatic valve and regulator
NL1010815C2 (nl) 1998-12-15 2000-06-19 Chrompack Int Bv Inrichting en werkwijze voor het regelen van de druk van een gasstroom.
US20090242043A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydrogen supply pressure regulator
US8210156B2 (en) * 2009-07-01 2012-07-03 Ford Global Technologies, Llc Fuel system with electrically-controllable mechanical pressure regulator
JP6976583B2 (ja) * 2019-04-03 2021-12-08 株式会社不二工機 弁装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1943020A1 (de) 1970-04-09
FR2018031A1 (de) 1970-05-29
US3602428A (en) 1971-08-31
NL6913710A (de) 1970-03-17
DE1943020C3 (de) 1974-03-21
LU59434A1 (de) 1970-01-08
BE738805A (de) 1970-03-02
GB1272468A (en) 1972-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550090C3 (de) Membrangesteuertes Druckminderven ti L
DE4300629C1 (de) Ventil mit Druckkompensation
DE2432660A1 (de) Durchflussmengenregeleinrichtung
DE1943020C3 (de) Feindruckgeber
DE2510235B2 (de) Daempfungseinrichtung an druckregelventilen zur feinregelung des luftdruckes
DE2723182A1 (de) Ventil zum steuern bzw. regeln der stroemung einer fluessigkeit in einer leitung
DE1259160B (de) Durchflussventil fuer hohe Druecke
DE4106474C2 (de) Pneumatischer Druckregler mit Pilotsteuerung
DE3200526A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE69402116T2 (de) Durchflussregelventil
DE3733315C2 (de)
DE2448251C3 (de) Pneumatischer Verstärker
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE2359470C3 (de) Druckminderventil
DE2837045B2 (de) Druckregler
DE29517768U1 (de) Wegeventil zur Steuerung eines Druckmittelstroms
DE2509384A1 (de) Gasdruckregler
EP0561018B1 (de) Membrangesteuerter Gasdruckregler mit einstellbarer Drossel
DE4414189A1 (de) Druckregler
DE1935871C3 (de) Druckmittelbetätigtes Ventil
DE2030596C3 (de) Hilfsgesteuerter Druckregler für flüssige bzw. gasförmige Stoffe
WO2021099405A1 (de) Gaseinlassventil für vakuumprozesskammern
DE1075646B (de) Thermostatisches Em spritzventil fur Kälteanlagen
AT396973B (de) Druckminderventil
DE2219962A1 (de) Membranventil zum absperren und/oder regeln eines stroemungsmediums in einer rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)