DE2509384A1 - Gasdruckregler - Google Patents

Gasdruckregler

Info

Publication number
DE2509384A1
DE2509384A1 DE19752509384 DE2509384A DE2509384A1 DE 2509384 A1 DE2509384 A1 DE 2509384A1 DE 19752509384 DE19752509384 DE 19752509384 DE 2509384 A DE2509384 A DE 2509384A DE 2509384 A1 DE2509384 A1 DE 2509384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
valve seat
pressure
membrane
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509384
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509384C3 (de
DE2509384B2 (de
Inventor
Stefani Pierluigi De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italiana Tecnomeccanica La Precisa Srl Soc
Original Assignee
Italiana Tecnomeccanica Sitprecisa SpA Soc
TECNOMECCANICA S I T PRECISA S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Italiana Tecnomeccanica Sitprecisa SpA Soc, TECNOMECCANICA S I T PRECISA S filed Critical Italiana Tecnomeccanica Sitprecisa SpA Soc
Publication of DE2509384A1 publication Critical patent/DE2509384A1/de
Publication of DE2509384B2 publication Critical patent/DE2509384B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509384C3 publication Critical patent/DE2509384C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/163Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using membranes within the main valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • G05D16/0658Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane characterised by the form of the obturator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Gasdruckregler Die Erfindung betrifft einen Gasdruckregler zur Versorgung von -Gasbrennern, insbesondere von Brennern, die in Haushaltsgeräte eingebaut sind. Die Erfindung betrifft insbeondere einen Gas druck regler, bestehend aus einem Körper, der eine Gasleitung bildet, die sich zwischen einer Eingangsöffnung und einer Ausgangsöffnung zu einem Gasbrenner erstreckt, einem Ventilsitz, der in der Gasleitung gebildet ist, einem Verschlußglied, das mit dem Ventilsitz zusammenwirkt und von einer Stange getragen wird, die sich in axialer Richtung bezüglich des Ventilsitzes erstreckt und längs dieser Rlchtung verstellbar ist, und einer der Stange zugeordneten Membran, deren eine Seite dem zu regulierenden Gasdruck und deren entgegengesetzte Seite der Wirkung einer einstellbaren Feder und dem atmosphärischen Druck ausgesetzt ist.
  • In einem Druck regler der oben genannten Art vergleicht während des Betriebs eines Gasbrenners die Membran des Reglers den-zu regulierenden 'Gasdruck, im folgenden als Ausgangsdruck bezeichnet, mit dem atmosphärischen Druck und der Wirkung einer auf einen vorbestimmten Wert eingestellten Feder. Gemäß den in Frage kommenden Druckwertenwirktdiese Membran direkt oder indirekt auf das Verschlußglied des Druckreglers, das bezüglich des ventilsitzes verstellt wird und mehr oder weniger den Gas durchgang drosselt und dessen Hauptstrom derart reguliert, daß der Gas ausgangs druck bei einer Änderung des momentanen Bereichs und des Gasdruckes in Strömungsrichtung oberhalb des Ventilsitzes (dieser Druck wird im folgenden als Eingangsdruck bezeichnet) im wesentlichen konstant hält.
  • Es ist bekannt, daß während des Betriebs eines Gasbrenners, gespeist wird, es häufig notwendig ist, den Druckregler außer Betrieb zu setzen, d.h., daß es notwendig ist, das VerschluUglied, das den llallptgasstrom reguliert und das im folgenden als !Iauptverschlußglied bezeichnet wird, für beliebige Werte des (;aseingangsdruckes in der Stellung des völlig geöffneten Ventils zu halten.
  • Derzeit wird die Außerbetriebsetzung eines Druck reglers dadurch erreicht, daß das Hauptverschlußglied in der Stellung des völlig geöffneten Ventils mechanisch blockiert wird. Diese mechanische Blockierung wird dadurch durchgeführt, daß das gleiche Glied verwendet wird, das für die Einstellung der Feder benutzt wird, die auf die Membran wirkt, und diese Betätigungsart hat die folgenden Nachteile: Während des Einstellvorgangs der Feder beim normalen Betrieb des Druckreglers kann das Hauptverschlußglied in der Stellung des völlig geöffneten Ventils ungewollt blockiert werden, so daß dadurch der Druckregler außer Betrieb gesetzt und ein Gefahrenzustand erzeugt wird; setzt man den Druckregler außer Betrieb, geht die Einstellung der Feder verloren und diese Einstellung muß erneut in dem Moment durchgeführt werden, -wenn der Druckregler in den normalen Betriebszustand gebracht werden soll.
  • Um die oben erwähnten Nachteile zu überwinden, sind verschiedene Hilfsvorrichtungen für die mechanische Blockierung des Hauptverschlußgliedes in der Stellung des geöffneten Ventils vorgeschlagen worden, jedoch bringt die Verwendung derartiger Vorrichtungen erhebliche und unwirtschaftliche konstruktive Komplikationen mit sich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgahe zugrunde, einen Druckregler zu schaffen,bei dem die Außerbetriebsetzung ohne die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik durchgeführt werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Seite der Membran, die der Wirkung der Feder ausgesetzt ist, eine Wand einer Kammer bildet, die ein an sich bekanntes Dreiwegventil enthält, um die Kammer abwechselnd mit der Umgebung außerhalb des Körpers und der Gasleitung in Strömungsrichtung unterhalb des Ventilsitzes zu verbinden.
  • Die Vorteile, die durch die Erfindung erreicht werden, liegen insbesondere in der Tatsache, daß es zur Außerbetriebsetzung des Druck reglers genügt, auf das Dreiwegventil derart einzuwirken, daß die erwähnte Kammer mit der Gasleitung in Strömungsrichtung unterhalb des Ventilsitzes verbunden wird. Unter dieser Bedingung wirkt auf beide Seiten der Membran der Gas ausgangs druck und die Membran befindet sich, wenn man den Gasdruck -betrachtet, im indifferenten Gleichgewichtszustand. An der Membran herrscht nun die Kraft der eingestellten Feder vor und diese Kraft ist mehr als ausreichend, um das Hauptverschlußglied in der Stellung des völlig geöffneten Ventils zu halten. Daher wird der Druckregler außer Betrieb gesetzt, ohne daß es notwendig ist, die Feder zu verstellen.
  • Ein weiterer Vorteil, der durch die Erfindung erreicht wird, besteht darin, daß im Falle der Beschädigung der Membran während des Betriebs des Brenners, wenn der Druckregler außer Betrieb ist, das Gas, das über die beschädigte Membran strömt, in die erwähnte Kammer eintritt, aus der es in die Gasleitung in Strömungsrichtung unterhalb des Ventilsitzes und zu dem Brenner gelangt. Im gleichen Falle würde bei den bekannten Druckreglern das Gas über die beschädigte Membran direkt in die äußere Umgebung strömen und eine Gefahrensituation schaffen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 4 beispielsweise erläutert. Es zeigt: Figur 1 und 2 schematisch einen Druckregler gemaß der Erfindung im normalen Zustand bzw. im Außerbetriebszustand; Figur 3 und 4 schematisch einen erfindungsgemäßen Druckregler mit Servoeinrichtung im normalen hzw. im Außerbetriebszustand.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Druckregler gezeigt, der im wesentlichen aus einem Körper 1 besteht, der innen eine Gasleitung la hat, die sich von einer Gaseinganasöffnung 2 zu einer Gasausgangsöffnung 3 z.B. zu einem nicht aezeigten Brenner hin erstreckt. Der Hauptgasfluß in der Leitung la ist durch die Pfeile Al, A2 gezeigt. In der Gasleitung la ist ein Ventilsitz 4 gebildet, mit dem ein Verschlußglied 5 zusammenwirkt, das von einer arentilstange 6 getragen wird, die sich durch den Ventilsitz 4 senkrecht zu der von ihm gebildeten Ebene erstreckt. In dem Teil der Leitung la, der sich in Strömungsrichtung abwärts von dem Ventilsitz 4 erstreckt, ist der Körper 1 mit einer Öffnung 7 koaxial zu dem Ventilsitz 4 versehen.
  • Die Öffnung 7 ist von einer Membran 8 hermetisch verschlossen, die am Umfang gasdicht am Körper 1 von einem ringförmigen Rand 9a eines zylindrischen Gehäuses gehalten wird, das an dem Körper 1 mittels an sich bekannter, nicht gezeigter Mittel befestigt ist. Die Membran 8 hat einen zentralen, in bekannter Weise von einer nicht gezeigten Scheibe versteiften Teil, an dem mechanisch in nicht gezeigter Weise das Ende der Stange 6 befestigt ist, das zu dem entgegengesetzt ist, an dem das Verschlußglied 5 befestigt ist.
  • Mit 11 ist eine Kammer bezeichnet, die von dem zylindrischen Gehäuse 9 und der Membran 8 gebildet wird. In dieser Kammer 11 ist eine Feder 12 angeordnet, die einerseits an der Versteifungsplatte der Membran 8 und andererseits an einem an sich bekannten Einstellglied 13 anliegt. In der Figur wird das Einstellglied 13 von einem Stöpsel mit einem Mikrometergewinde gebildet, das gasdicht mit dem Innengewinde eines Ringes 14 in Eingriff steht, das in dem Gehäuse 9 ausgebildet ist. Die Wirkung der Feder 12 auf die Membran 8 hat ständig das Bestrehen, das Verschlußglied 5 von dem entsprechenden Ventilsitz 4 zu heben.
  • Mit 17 ist schematisch ein an sich bekanntes Dreiwegventil angegeben, das mit Leitungen 16, 18 und 19 verbunden ist.
  • Die Leitung 16 steht mit der Kammer 11 über eine öffnung 15 in Strömungsverbindung, die in dem zylindrischen Körper 9 ausgebildet ist. Die Leitung 18 ist zu der umgebenden Atmosphäre außerhalb des Körpers 1 offen. Die Leituna 19 steht mit der Leitung la in Strömunasrichtung unterhalb des Ventilsitzes 4 in Strömungsverbindung.
  • Betätigt man daher in bekannter Weise das Dreiwegventil 17, kann deshalb die Kammer 11 abwechselnd mit der Umgebung außerhalb des Körpers 1 (Fig. 1) oder mit der Leitung la in Strömungsrichtung unterhalb des Ventilsitzes 4 (Fig. 2) verbunden werden.
  • Wenn die Kammer 11 über das Ventil 17 mit der Umgebung außerhalb des Körpers 1 verbunden ist, herrscht in der Kammer ein Druck, der gleich dem atmosphärischen Druck ist und damit vergleicht die Membran 8 den Ausgangsdruck des Gases, der der Druck ist, den das Gas in Strömunqsrichtung unterhalb des Ventilsitzes 4 hat, mit dem atmosphärischen Druck und der Wirkung, die von der Feder 12 ausgeübt wird. Der Druck regler arbeitet daher im normalen Zustand.
  • Um den Druckregler außer Betrieb zu setzen, genügt es, das Dreiwegventil 17 zu betätigen, um die Kammer 11 mit der Leitung 19 und damit mit der Leitung la in Strömungsrichtung unterhalb des Ventilsitzes 4 zu verbinden. In diesem Zustand herrscht in der Kammer 11 tatsächlich ein Gasdruck, der gleich dem Ausgangsgasdruck ist, und die Membran 8 befindet sich im indifferenten Gleichgewicht, wenn man den Gasdruck betrachtet. Auf die Membran 8 wirkt daher hauptsächlich die eingestellte Feder 12, durch die das Verschlußglied 5 von dem entsprechenden Ventilsitz 4 gehoben und unabhängig von dem Gaseingangsdruck in dieser Stellung gehalten wird.
  • In diesem Zustand ist der Druckregler außer Betrieb, während die Feder 12 ihre Einstellung nicht verloren hat. Um den Druckregler in den normalen Funktionszustand zurückzubringen, wird das Dreiwegventil 17 derart betätigt, daß die Strömungsverbindung zwischen der Kammer 11 und der Umgebung außerhalb des Körpers 1 wieder hergestellt wird.
  • Dadurch wird der Druck in der Kammer 11 wieder auf den atmosphärischen Wert gebracht. Ein weiterer vorteil des Druckreglers gemäß der Erfindung besteht darin, daß bei einer eventuellen Beschädigung der Membran 8 während der Periode, in der der Regler außer Betrieb ist, das Gas, das über die beschädigte Membran strömt, in die Kammer 11 und über die Leitung 16, das Dreiwegventil 17, die Leitung 19 in die Gasleitung la in Strömungsrichtung unterhalb des Ventilsitzes 4 gelangt, ohne irgendeinen Gefahrenzustand hervorzurufen.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine Anwendung der Erfindung auf einen Druckregler gezeigt, bei dem das Verschlußglied, das den Hauptgasfluß (Hauptverschlußglied) regelt, indirekt von der Membran betätigt wird, die den Gasausgangsdruck mit dem atmosphärischen Druck und der Wirkung einer eingestellten Feder vergleicht. Diese Druckregler werden allgemein als Druck regler mit Servoeinrichtung bezeichnet.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 3 und 4 ist mit 20 ein Körper bezeichnet, der eine Gashauptleitung 20a bildet, die sich zwischen einer Eingangsöffnung 21 und einer Ausgangsöffnung 22 erstreckt. In der Leitung ist ein Ventilsitz 23 gebildet. Der Hauptfluß des Gases ist durch die Pfeile Al, A2 angegeben. Der Gasdruck in dem Teil der Leitung 20a in Strömungsrichtung oberhalb des Ventilsitzes 23 wird als Eingangsdruck bezeichnet. Der Druck des Gases in dem Teil der Leitung 20a in Strömunqsrichtung unterhalb des Ventils 23 wird als Ausgangsdruck und als der zu regulierende Druck bezeichnet.
  • Mit 24 ist ein Hauptverschlußalied bezeichnet, das mit dem Ventilsitz 23 zusammenwirkt und das von einer Stange 25 getragen wird,die sich über den Ventilsitz 23 senkrecht zu der Ebene erstreckt, die von diesem gebildet wird. Mit 26 ist eine Membran bezeichnet, die eine Gffnng 26a hermetisch verschließt, die in dem Körper 1 in Strömungsrichtung unterhalb des Ventilsitzes 23 und koaxial zu dem Ventilsitz gebildet ist. Die Membran 26 wird an dem Körper 20 von einem zylindrischen Gehäuse 27 gehalten, das an dem Körper 20 mit an sich bekannten und nicht gezeigten Mitteln befestigt ist. Die Membran 26 ist in bekannter Weise mit einer nicht gezeigten Versteifungsscheibe versehen, an der das Ende der Stange 25 befestigt ist, das zu dem entgegengesetzt ist, das das Hauptverschlußglied 24 trägt. Mit 28 ist eine Kammer bezeichnet, die von dem zylindrischen Gehäuse 27 und der Membran 26 gebildet wird. Die Kammer 28 steht mit dem Teil der Kammer 20a in Strömungsrichtung oberhalb des Ventilsitzes 23 über eine Leitung 29 mit verringertem Durchmesser in Strömungsverbindung. Mit 31 ist ein Hohlkörper bezeichnet, in dem die Membran 32 zwei aneinandergrenzende Kammern 33, 34 bildet. Die Kammer 33 steht über eine Leitung 30 mit der zuvor erwähnten Kammer 28 in Stromunosverbindung. Das Ende der Leitung 30, die in die Kammer 33 mündet, bildet einen Ventilsitz 35 koaxial zu der Membran 32. Mit dem Ventilsitz 35 wirkt ein Verschlußglied 36 zusammen, das von einer Stange 37 getragen wird, die in bekannter Weise an der nicht gezeigten Versteifungsschethe der Membran 32 mechanisch befestigt ist. Die Kammer 33 steht außerdem über eine Leitung 38 mit der Hauptleitung 20a in Strömungsrichtung unterhalb des Ventilsitzes 23 in Strömungsverbindung.
  • In der Kammer 34 ist eine Feder 39 angeordnet, die einerseits an der Versteifungsscheibe der Membran 32 und andererseits an einem an sich bekannten Einstellglied 40 anliegt. In den Fig. 3 und 4 ist das Einstellglied 40 gleich dem Einstellglied 13 das in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
  • Mit 41 ist schematisch ein an sich bekanntes Dreiwegventil bezeichnet. Das Dreiwegventil 41 ist mit Leitungen 42, 43 und 44 verbunden. Die Leitung 42 steht mit der Kammer 34 über eine Öffnung 45 in Strömungsverbindunq, die in dem Körper 31 ausgebildet ist. Die Leitung 43 ist zur umgebenden Atmosphäre außerhalb des Körpers 32 offen.
  • Die Leitung 40 steht mit der Gashauptleitung 20a in Strömungsrichtung unterhalb des Ventils 23 in Strömungsverbindung.
  • Wenn die Kammer 34 mit der Umgebung außerhalb des Körpers 31 über die Leitung 42, das Dreiwegventil 41 und die Leitung 43 (Fig. 3) verbunden ist, ist in dieser Kammer der Druck gleich dem atmosphärischen Druck und der Druckregler ist in dem bekannten Betriebszustand. Um den Druckregler außer Betrieb zu setzen genügt es, das Dreiwegventil 41 derart zu betätigen, daß zwischen der Kammer 34 und der t;ashauptleitung 20a in Strömungsrichtung unterhalb des Ventilsitzes 23 (Fig. 4) eine Strömungsverbindung heraestellt wird. In diesem Zustand herrscht in der Kammer 34 ein Gasdruck gleich dem Gasausgangsdruck. Da auch die Kammer 33 mit der Gashauptleitung 20a in Strömunasrichtung unterhalb des Ventilsitzes 23 über die Leitung 38 verbunden ist, herrscht auf beiden Seiten der Membran 32 der gleiche Gasdruck (Ausgangsdruck) und die Membran 32 befindet sich in einem indifferenten Gleichcrewichtszustand, wenn man den Gasdruck betrachtet. Die Membran 32 unterliegt daher hauptsächlich der Wirkung der Einstellfeder 39 und das Verschlußglied 36 wird verstellt und in der öffnungsstellung des entsprechenden Ventilsitzes 35 gehalten.
  • In diesem Zustand kann das Gas, das in die Kammer 28 über die Leitung 29 mit verringertem Querschnitt eintritt, nicht über die Leitung 30 in die Kammer 32 und von da über die Leitung 38 zu dem Brenner strömen. Folglich erhöht sich in der Kammer 28 der Gasdruck, bis er die Größe des Eingangsdruckes erreicht. In diesem Zustand ist ein Seite der Membran dem Gaseingangsdruck unterworfen, während die andere Seite dem Gas ausgangs druck unterworfen ist, und da bekanntlich der Ausgangsdruck immer kleiner als der Eingangsdruck ist, wird die Membran 26 verstellt und folglich wird das Hauptverschlußglied 24 verstellt und in der Öffnungsstellung des Ventilsitzes 23 gehalten.
  • Der Druckregler ist außer Betrieb und bleibt in diesem Zustand, solange das Dreiwegventil 41 nicht in den in Fig. 3 gezeigten Zustand zurückkehrt.

Claims (1)

  1. Anspruch
    Gasdruckregler, bestehend aus einem Körper, der eine Gasleitung bildet, die sich zwischen einer Eingan-söffnung und einer Ausgangsöffnung zu einem Gasbrenner erstreckt, einem Ventilsitz, der in der Gasleitung gebildet ist, einem Verschlußglied, das mit dem 57entilsitz zusammenwirkt und von einer Stange getragen wird, die sich in axialer Richtung bezüglich des Ventilsitzes erstreckt und längs dieser Richtung verstellbar ist, und einer der Stange zugeordneten Membran, deren eine Seite dem zu regulierenden Gasdruck und deren entgegengesetzte Seite der Wirkung einer einstellbaren Feder und dem atmosphärischen Druck ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seite der Membran (8, 32), die der Wirkung der Feder (12, 39) ausgesetzt ist, eine Wand einer Kammer (11, 34) hildet, die ein an sich bekanntes Dreiwegventil (17, 41) enthält, um die Kammer (11, 34) abwechselnd mit der Umgebung außerhalb des Körpers (1, 20) und der Gasleitung (la, 20a) in Strömungsrichtung unterhalb des Ventils sitzes (4, 23) zu verbinden. Leerseite
DE19752509384 1974-03-15 1975-03-04 Gasdruckregler Expired DE2509384C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6779274A IT1024526B (it) 1974-03-15 1974-03-15 Regolatore di pressione di gas perfezionato

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509384A1 true DE2509384A1 (de) 1975-09-25
DE2509384B2 DE2509384B2 (de) 1978-08-03
DE2509384C3 DE2509384C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=11305321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509384 Expired DE2509384C3 (de) 1974-03-15 1975-03-04 Gasdruckregler

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2509384C3 (de)
IT (1) IT1024526B (de)
NL (1) NL179518C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027311A1 (en) * 1997-11-21 1999-06-03 Raytheon Company Cooling apparatus employing a pressure actuated joule-thomson cryostat flow controller
GB2598593A (en) * 2020-09-03 2022-03-09 Gavilar B V Method and device for closing a gas pressure regulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027311A1 (en) * 1997-11-21 1999-06-03 Raytheon Company Cooling apparatus employing a pressure actuated joule-thomson cryostat flow controller
GB2598593A (en) * 2020-09-03 2022-03-09 Gavilar B V Method and device for closing a gas pressure regulator

Also Published As

Publication number Publication date
NL7503022A (nl) 1975-09-17
DE2509384C3 (de) 1980-04-17
DE2509384B2 (de) 1978-08-03
IT1024526B (it) 1978-07-20
NL179518B (nl) 1986-04-16
NL179518C (nl) 1986-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10084851B3 (de) Regulierventil für konstanten Durchfluß
DE1550090B2 (de) Membrangesteuertes druckminderventil
DE3305092C2 (de)
DE102019101357B4 (de) Anordnung zum zweistufigen Lufteinlassen und -auslassen für elektrisch gesteuerte Proportionalventile
DE2913534C2 (de)
DE60004823T2 (de) Steuerventil
DE2051880A1 (de) Überlast und Drucksteuervorrichtung
DE2041766A1 (de) Druckregler
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE2509384A1 (de) Gasdruckregler
DE1943020B2 (de) Feindruckgeber
DE2921561A1 (de) Beatmungsventil
DE3106965A1 (de) Kombinationsventil
DE3211889C2 (de)
DE2739249A1 (de) Sicherheitsventil fuer steuerleitungen
EP0473917A1 (de) Druckregelventil
DE2313710A1 (de) Gasabgaberegler
EP0047790A1 (de) Vorgesteuertes Magnetventil
DE3435551A1 (de) Relais-ventil fuer eine fahrzeugbremse
DE971202C (de) Steuerrelais mit Rueckfuehrwirkung fuer druckluftbetriebene Regler zur Regelung von Groessen wie Temperatur, Druck, Menge
DE4135865A1 (de) Ventil zur druckbegrenzung in hydraulischen anlagen
CH636931A5 (en) Proportional valve
DE1947199C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Durchflußgeschwindigkeit einer Strömung
DE3500731C2 (de)
DE2448251B2 (de) Pneumatischer Verstärker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETA ITALIANA TECNOMECCANICA LA PRECISA S.R.L.,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT