DE1943020A1 - Feindruckgeber - Google Patents

Feindruckgeber

Info

Publication number
DE1943020A1
DE1943020A1 DE19691943020 DE1943020A DE1943020A1 DE 1943020 A1 DE1943020 A1 DE 1943020A1 DE 19691943020 DE19691943020 DE 19691943020 DE 1943020 A DE1943020 A DE 1943020A DE 1943020 A1 DE1943020 A1 DE 1943020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffle plate
bellows
nozzle
opening
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691943020
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943020C3 (de
DE1943020B2 (de
Inventor
Walter Leeder
Lochner Dipl-Ing Manfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1943020A1 publication Critical patent/DE1943020A1/de
Publication of DE1943020B2 publication Critical patent/DE1943020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943020C3 publication Critical patent/DE1943020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • F16K17/087Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage with bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/003Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves reacting to pressure and temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/0616Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow
    • G05D16/0619Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow acting directly on the obturator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/0616Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow
    • G05D16/0625Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow acting indirectly on the obturator, e.g. by a lever
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/163Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using membranes within the main valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7737Thermal responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7831With mechanical movement between actuator and valve

Description

SIEMEHS AJiTIEHGESELLSCHAPT München, den
68/2 865
21. AUG. ι "j 6 S
PA
PeindruckgelDer
In der Gaschronatographio müssen Gasrnengenströme (z.B. Trägergas) im Bereich von ca. 10ral/Min "biß 5OOi.il/i-Iin konstant gehalten worden. Das geschieht häufig dadurch, daß der Druck vor einem als konstant zu betrachtenden Strömungswiderstand geregelt wird. Die'Schwierigkeit dieser Druckregelung ist darin zu sehen, daß die in der
PA 9/522/70 · .-
Gl/Kid
10.9.60 - ./. ■
00 98 15/ 1286 ·
QFUGiNAL
ΓΑ 9/522/70 ~ 2 -
Gaschromatographie verwendeten Geräte nicht abblasen, d. ii. kein gezieltes leck in der Ausgangsleitung haben dürfen, weil zum Teil sehr teure (z. B. Helium) oder brennbare (Wasserstoff) Gase verwendet werden. Dadurch bedingt ist eine hohe Forderung nach einem extrem dichten Einlaßsitz des Ventilkörpers. '
Da,bei besteht der Ventilkörper bei bekannten Peindruckgebern aus einem Stab, dessen' eines, Ende an der Innenseite einer Abschlußplatte eines mit Federkraft beaufschlagten Faltenbalges befestigt ist und dessen anderes Ende durch eine Öffnung bis zur anderen Seite der zweiten Abschlußplatte des Faltenbalges hindurchragt. Das Ende des durch diese Öffnung ragenden Stabes ist z. B. zu einer Kugelform verstärkt und schließt die Öffnung bei einem.Druck im Innendruckraum.des Faltenbalges, der größer ist als der mit einer Stellschraube an der Feder eingestellte Sollwertdruck. Die Forderung nach extremer Dichtheit des Ventilsitzes wird box diesen bekannten Geräten dadurch erfüllt, daß der Ventilkörper bzw. fixe Kugel am Ende des Stabes und/oder die Auflagefläche der Kugel an der Abschlußplatte des Faltenbalges aus elastischem Werkstoff (Gummi, Kunststoff oder dergleichen} hergestellt oder damit überzogen wird. Nachteile dieser Bauart bestehen darin, daß der einmal mit der Stellschraube eingestellte Sollwertdruck der Feder nicht über längere Zeit konstant zu halten ist infolge der Kriecheigenschaften und der geringen Formstabilität bei Temperaturänderungen der nichtmetallischen Werkstoffe.
Die Erfindung sieht dahingegen einen Feindruckgeber vor, bei dem mit einer Einstellschraube ein Sollwertdruck über ein Feder-Faltenbalgsystem auf die Stellung eines an der
. ■ ./. 0098 15/1286
PA 9/522/70 - 3 -
der Feder zugewandten Seite des einen Faltenbalgabschlusses befestigten und durch eine Öffnung des anderen Faltenbalgabschlusses hindurchragenden Stößels übertragbar ist. Der Peindruckgeber ist dadurch gekennzeichnet, daß an den zweiten Faltenbalgabschluß ein mit dem Ausgangsanschluß und dem Innendruckraum des Faltenbalges verbundener Ausgangs druckraum· angeschlossen ist, in dem ein als Stellglied dienendes püsen-Prallplattensystem angebracht ist, durch dessen Düse Gas in den Ausgangsdruckraum strömt und dessen Prallplatte von dem Stößel bewegbar ist. Bin wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Peindruckgebers ist die Verwendung von Metall für Sitz- und Ventilkörper bei Dichtungen, wie sie bisher nur bei nichtmetallischen Werkstoffen erreichbar waren.'Um die hohe Genauigkeit des eingestellten Druckes auch bei Temperaturänderungen zu gewährleisten, ist zusätzlich eine Temperaturkompensation eingebaut. Die Wirkungsweise der Kompensation ist derart, daß ein Blech, auf das der Stößel wirkt,- aus Bi-Metall hergestellt und derart mit der Prallplatte verschraubt ist, daß sich bei Temperaturerhöhung der Abstand zwischen dem Blech und der Prallplatte verringert. Diese Abstandsverringerung hat zur Folge, daß die Düse· mit steigender Temperatur weiter geöffnet wird und der Druck im Ausgangsdruckraum ansteigt. Dadurch wird die Druckverringerung infolge der nachlassenden Federkraft bei Temperaturerhöhung kompensiert.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Figur im folgenden näher erläutert.
Der Feindruckgeber F ist in einem zylinderförmigen Gehäuse G untergebracht, das einen dornartigen Fort-
'■■■'" ·/.
0098 15/1 286
PA 9/522/70 - 4 -
' satz E an seinem oberen Ende besitzt. In diesem Portsatz E ist eine Stellschraube 34 ϊή ein Gewinde 33 eingeschraubt. Im Innern des Gehäuses G liegen anschließend an die Spitze der Stellschraube 34, die in eine Senkung H" einer Deckplatte 32 eingreift, die Deckplatte 32, eine Feder 31 und ein Faltenbalg B- Das eine Ende der Feder 31 liegt auf der Unterseite der Deckplatte 32 und das andere Ende auf der Oberseite der einen Abschlußplatte 30 des Faltenbalges B auf. Der Faltenbalg B ist auf der der Feder 31 gegenüberliegenden Seite über einen Metall-
k ring 29 u.nd einen Dichtring 28 an der zweiten Abschlußplatte 1 befestigt» Diese Abschlußplatte 1 schließt sich, an das Ende des Gehäuses G an und ihr teilweise ausgehöhltes Innere bildet mit dem ebenfalls teilweise ausgehöhlten Innern einer weiteren Platte 24 einen Ausgangsdruckraum 58. Mit der einen Abschlußplatte 30 ist ein Ende des in den Innendruckraum 39 des Faltenbalges B ragenden Stößels starr verbunden, dessen anderes Ende durch ein Durchführungsrohr 40 geleitet durch eine Öffnung 3 in den Ausgangsdruckraum 38 ragt. Der Stößel 2 ist derart ausgebildet, daß er von der Abschlußplatte 30 in allen Zwischensteilungen zwischen zwei konischen Anschlägen
F 4 und 5 bewegbar ist. Die Außenmaße des Stößels 2 innerhalb des Dur.chführungsrohres 40, das mit seiner einen Seite in die Abschlußplatte 1 eingepreßt ist, sind derart bemessen, daß ein Ringraum 6 entsteht, der eine gäsleitende Verbindung zwischen Innendruckraum 39 und Ausgangsdruckraum 38 herstellt. Für eine exakte Führung des Stößels 2 in Achsrichtung des Feder-Faltenbalgsy'stems sind zwei Federbänder 7 und 8 vorgesehen, deren
■"" ■■·/.
009815/12G6
PA 9/522/70 -5 -
Mitten an den konischen Anschlägen 4· und 5 und deren beide Enden am freistehenden Teil des Durchführungsrohres 40 bzw. an der Abschlußplatte 1 mit Schrauben 13 und 14 befestigt sind. Die Achsen des Stößels 2 und die Achse der Feder 51 und der Stellschraube 34 liegen auf einer gemeinsamen Achse Z.
Durch die Platte 24 und das Innere der Abschlußplatte 1 führen Bohrungen 9» 10 und 11, wobei die Bohrung 11 in einer Düse 36 im Ausgangsdruckraum 38 endet, deren Achse parallel zur Achse Z ist und deren Öffnung 12 in Richtung Platte 24 zeigt. Aus dem Ausgangsdruckraum 38 führt eine Bohrung 15 durch die Platte 24 das durch die Düse 36 einströmende Gas -wieder ab.. Auf einer Auflagefläche C-D der AbSchlußplatte ist über eine Schraubverbindung 16 eine Prallplatte angebracht. Sie führt über das in den Ausgangsdruckraum 38 ragende Ende des Stößels 2, das zu einem Dorn 17 ausgebildet ist und durch eine Öffnung 18 in der Prallplatte 19 hindurchgreift, und die Umrandung der Öffnung 12 der Düse 36 hinweg. Der Dorn 17 des Stößels 2 ist derart ausgebildet, daß er in Achsrichtung Z weist, durch die Öffnung 18 der Prallplatte 19 frei hindurchgreift und an der Unterseite des Bleches 37 aufliegt. Die Dicke der Prallplatte ist am Rande der Ausnehmung 20 der AbSchlußplatte 1 verjüngt, so daß eine Federwirkung für die Prallplatte entsteht. Anschließend an die verjüngte Stelle ist ein Blech 37j das aus Bi-Metall bestehtj auf der Oberseite der Prallplatte 19 mit einer Schraube 21 befestigt. Die beiden einander zugewandten Flächen der Platte 24 und des AbSchlußstückes 1 sind mit einer Dichtplatte 23 entlang der Ebene C-D abgedichtet.
0 0 9 8 1 5 / 1 2 & 6
1343020
PA 9/5.22/70.'. - 6 -
Die Wirkungsv/eise des Feindruckgebers F ist die eines Proportionalreglers. Mit der Stellschraube 34 wird durch Spannung der Feder 31 der Sollwert des Druckes eingestellt. Die Federkraft wird auf den Faltenbalg B übertragen. Starr verbunden mit der Äbschlußplatte 30 des Faltenbalges B ist der Stößel 2, der bei der Abwärtsbewegung' des Feder-Faltenbalgsystems (infolge der Federkraft) über das Blech 37» das wiederum fest mit der Prallplatte 19 verbunden ist, die federbandgelagerte Platte 19 von der Öffnung 1-2 der Düse 36, durch dio Gas in den Ausgangsdruckraum 38 strömt, wegbewegt. Dadurch wird der Dxosselwiderstand an der Düse 36 verringertes; gelangt eine größere G-asmenge über den Zuluftanschluß 9» 10 und 11 in den Ausgang sdruckraum 38, der auch mit dem Ausgangsanschluß u,nd dem Innendruckraum 39 des Faltenbalges B in Verbindung steht. Der durch die vergrößerte G-asmenge erzeugte Druckanstieg im Faltenbalg B bewirkt eine der Federkraft entgegengeriehtetG Balglcraft in Achsrichtung Z, die so lange anwächst, bis Kräftegleichgewicht zwischen Feder- und Balgkraft bestellt. Dieser Regelfortgang spielt sich im gleichen Sinne ab, wenn an der Ausgangsleitung 15 die abgenommene Gasmenge vergrößert wird. Der dadurch entstehende größere Druckabfall an der Düse 36 wird durch Öffnen der Prallplätte 19 ausgeregelt. Bei Verkleinerung des Sollwertes des Drucks mit der Stellschraube 34, d. h. bei Entspannung der Fedes· 31 oder bei Verringerung der entnommenen G-asmenge am Ausgang 15 läuft der Regelvorgang in umgekehrtem Sinne ab, d. h. der Abstand der Prallplatte 19 zur Düse 36 verringert sich. ' : " .
Bin Vorteil des erfindungsgemäßen Feindruckgebers F ist darin au sehen, daß als Stellglied für den Feindruck-
009815/1266 ../.
PA 9/522/70 -7 -
geber P ein Düse-Prallplattensystem besonderer Präzision verwendet wird. Die plangeläppte Umrandung der Öffnung 12 der Düse 36 wird von der plangeläppten Unterseite der Prallplatte 19 abgedichtet. Prallplatte 19 und Stößel 2 Sind durch die Federbänder 7 und 8 reibungsfrei gelagert und eindeutig geführt, so daß Iceine Hysterese auftreten kann» Überlastungen des Feindruekgebers F in beiden Richtungen (in Z-Achsenrichtung) verändern den einmal mit der Stellschraube 24 eingestellten Sollwertdruck nicht, da die konischen Anschläge 4 und 5 am Stößel 2, die sich hei Überlast auf dem· Durchführungsrohr 40 abstützen, übermäßige Ausschläge des Feder-Faltenbalgsystems verhindern.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Feindruckgebers P liegt in der konstruktiven Ausführung des Düse-Prallplatten-Stellgliedes. Die extrem hohe Dichtigkeitsforderung zwischen Düse 36 und Prallplatte 19 kann nur dann erreicht werden, wenn die piargeläppten Flächen (Unterseite der Prallplatte 19, Fläche C-I: ^s Abschlußstückes 1 und Umrandung der Öffnung 12 u^r Düse 36) auch prallel zueinander stehen. Dies wird bei vorliegender Konstruktion dadurch erreicht, daß die Düse 36 erst im eingebauten Zustand und zwar zusammen mit der Fläche C-D geläppt wird. Die geläppte Unterfläche der Prallplatte 19 wird dann gegen die Fläche G-D geschraubt. Dadurch wird optimale Parallelität ohne umständliche Justierungsarbeiten erreicht.
Um die hohe Genauigkeit des eingestellten Druckes auch bei Temperaturänderungen zu gewährleisten, ist "zusätzlich eine Temperaturkompensation eingebaut. Die Wirkungsweise der Kompensation ist derart, daß das Blech 37, auf das der Dorn 17 des Stößels 2 wirkt, aus Bi-Metall hergestellt
0098 15/1286 ·/·
PA 9/522/7O - 8 -
und so mit der Prallplatte 19 verschraubt ist, daß sich bei Temperaturerhöhung der Abstand zwischen Blech 37 und Prallplatte 19 verringert. Diese Abstandsverringerung hat zur Folge, daß die Düse 36 mit steigender Temperatur weiter geöffnet wird und der Druck im Ausgangsdruckraum 38 ansteigt.. Dieser Druckanstieg stellt die Kompensation der Druckverringerung dar, die dadurch entsteht, daß durch die bei der Temperaturerhöhung weicher werdende Feder 31 scheinbar ein niedrigerer Sollwert entsteht.
Patentansprüche
fr TJii 11 j ν LUiL1XJa1UL1?;
-yf Bl. Zeichnungen
00 98 1 5/1 28 6
ORIGINAL

Claims (6)

  1. PA 9/522/7O - 9 -
    Patentansprüche
    - ■" ^ _
    1. Feindruckgeber, "bei dem mit einer Einstellschraube ein
    ~* Sollwertdruck über ein Feder-Faltenbalgsysten auf die Stellung eines an der der Feder zugewandten Seite des einen FaItenbalgabSchlusses befestigten und durch eine Öffnung des anderen Faltenbalgabschlusses hindurchragenden Stößels übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dein, zweiten Faltenbalgabschluß (1) ein mit dein Ausgangsanschluß (15) und den Innendruckraum (39) des Faltenbalges (B) verbundener Ausgangsdruckraum (38) angeschlossen ist, in dem ein als Stellglied dienendes Düsen-Prallplattensystem angebracht ist, durch dessen Düse (36) Gas in den Ausgangsdruckraum (38) strömt und dessen Prallplatte (19) yon dem Stößel (2) bewegbar ist.
  2. 2. Feindruckgeber nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Dorn (17) ausgebildete Spitze des Stößels (2), die durch eine Öffnung 10) der Prallplatte (19) hindurchgreift, auf ein fest mit der Prallplatte (19) verbundenes Blech (37) wirkt.
  3. 3. Feindruckgeber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (2) starr mit dem einen Faltenbalgabschluß (30) verbindbar ist.
  4. 4. Feindruckgeber nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des freien Endes der Prallplatte (19) parallel zur Umrandung der Öffnung (12) der in den Außendruckraum (38) ragenden Düse (36) bewegbar ist. ' '
  5. 5. Feindruckgeber nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrandung der Öffnung (12) der Düse (36) und die die Unterseite der Prallplatte (19) tragende Fläche an einem Teil des Faltenbalgabschlusses (1)
    0 0 9 8 15/1286
    SAD ORiGtNAt
    PA 9/522/7O - 10 -
    sowie die Unterseite der Prallplatte (19) selbst plangeläppt sind.
  6. 6. Feindruckgeber nach Anspruch. 1 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (37) ein Bi-Metallstreifen ist, der derart auf die Prallplatte (19) geschraubt ist, daß sich bei Temperaturerhöhung der Abstand zwischen Prallplatte (19) zu den Blech (37) verringert und somit der Abstand zwischen Prallplatte (19) und der Öffnung (12) der Düs.e (36) -vergrößert;.
    0 0 9 8 15/1286
DE1943020A 1968-09-13 1969-08-23 Feindruckgeber Expired DE1943020C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1376268 1968-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943020A1 true DE1943020A1 (de) 1970-04-09
DE1943020B2 DE1943020B2 (de) 1973-08-30
DE1943020C3 DE1943020C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=4395090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1943020A Expired DE1943020C3 (de) 1968-09-13 1969-08-23 Feindruckgeber

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3602428A (de)
BE (1) BE738805A (de)
DE (1) DE1943020C3 (de)
FR (1) FR2018031A1 (de)
GB (1) GB1272468A (de)
LU (1) LU59434A1 (de)
NL (1) NL6913710A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2245906A1 (en) * 1973-09-28 1975-04-25 Milton Roy Co Shock pressure wave damper FOR HYDRAULIC SYSTEM - has fluid chamber formed by cylinder and spring loaded bellows inside
JPS61130868A (ja) * 1984-11-30 1986-06-18 Eruma Kogaku Kk 液体クロマトグラフ
DE4103769C1 (de) * 1991-02-08 1992-06-17 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De
US5755213A (en) * 1995-07-25 1998-05-26 Smart Parts, Inc. Pneumatic valve and regulator
NL1010815C2 (nl) 1998-12-15 2000-06-19 Chrompack Int Bv Inrichting en werkwijze voor het regelen van de druk van een gasstroom.
US20090242043A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydrogen supply pressure regulator
US8210156B2 (en) * 2009-07-01 2012-07-03 Ford Global Technologies, Llc Fuel system with electrically-controllable mechanical pressure regulator
JP6976583B2 (ja) * 2019-04-03 2021-12-08 株式会社不二工機 弁装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1943020C3 (de) 1974-03-21
GB1272468A (en) 1972-04-26
LU59434A1 (de) 1970-01-08
FR2018031A1 (de) 1970-05-29
BE738805A (de) 1970-03-02
DE1943020B2 (de) 1973-08-30
NL6913710A (de) 1970-03-17
US3602428A (en) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001713A1 (de) Temperaturabhaengiges Absperrorgan
EP0498159B1 (de) Temperaturkompensierter Druckregler
DE1943020A1 (de) Feindruckgeber
DE1623824A1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer mechanischen Groesse durch die Wand einer Kammer
DE912284C (de) Stopfbuechsenlose Wellendurchfuehrung
DE2542964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen
DE948027C (de) Einrichtung zum Regeln des Druckes am Schlauchende zum Betanken von Flugzeugen u. dgl.
DE2313590C2 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE1922815U (de) Einstellschraube fuer die vorspannfeder von druckreglern od. dgl.
DE2146370B2 (de) Ventileinrichtung zum fuellen von flaschen mit getraenken
DE4141922C2 (de) Temperaturkompensierter Druckschalter
DE42340C (de) Gasdruckregler mit federnder Platte und Prefskolben
DE2908097A1 (de) Modulator
DE1152856B (de) Mindestdruck-Ausloesevorrichtung
DE60737C (de)
DE2515405A1 (de) Automatischer druckregler
DD277312A1 (de) Druckminderer mit konstantem zwischendruck fuer behaeltergeraete
CH474703A (de) Zumessventil
DE2112703A1 (de) Einrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten,insbesondere Traubenmost,mit Schwefligsaeureanhydrid
DE3306349A1 (de) Ventilanordnung
CH356943A (de) Gasdruckregler
DE1798388B1 (de) Transmitter fuer hohe unterdrueckungsverhaeltnisse
DD277311A1 (de) Druckminderer mit konstantem zwischendruck
DE1868083U (de) Pneumatischer kraftkompensator.
DE6901154U (de) Vorrichtung zur druckueberwachung insbesondere zur sicherung gegen ueberdruck an manometern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)