DE2908097A1 - Modulator - Google Patents

Modulator

Info

Publication number
DE2908097A1
DE2908097A1 DE19792908097 DE2908097A DE2908097A1 DE 2908097 A1 DE2908097 A1 DE 2908097A1 DE 19792908097 DE19792908097 DE 19792908097 DE 2908097 A DE2908097 A DE 2908097A DE 2908097 A1 DE2908097 A1 DE 2908097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulator
valve
leaf spring
overpressure
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792908097
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908097C2 (de
Inventor
Ulrich Ing Grad Zillgitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792908097 priority Critical patent/DE2908097C2/de
Priority to FR8004372A priority patent/FR2458729A1/fr
Priority to JP2533880A priority patent/JPS55119713A/ja
Publication of DE2908097A1 publication Critical patent/DE2908097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908097C2 publication Critical patent/DE2908097C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by fluid means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

26.1.1979 Hk/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Modulator
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Modulator nach der Gattung des Hauptanspruchs. Der Modulator, d.h. Druckregler in der Hauptanmeldung P 26 55 752.8 ist ausgelegt für die Regelung eines Vakuums, jedoch läßt sich dieser grundsätzlich auch für andere Druckmittel verwenden. 1st dies Überdrucks so ist der Modulator jedoch nur bedingt brauchbar.
030036/0419
53Ö7
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgeraäße Modulator mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß die günstige Verstellbarkeit des Druckreglers der Hauptanmeldung beibehalten wird und mit verhältnismäßig wenig Aufwand der Regler für Überdruck verwendbar ist.
Es ist bereits aus der deutschen Patentanmeldung P 26 39 bekannt j daß das Doppelsitzventil in die Überdruckkammer ragt und einen gehäusefesten, äußeren Ventilsitz und einen beweglichen, inneren Ventilsitz aufweist, wobei jedoch der Kolben von einer Gewindeanordnung verstellbar ist; diese Anordnung ist zwar unter allen Betriebsbedingungen funktionssicher, es werden aber verhältnismäßig viele Bauteile benötigt; ein in der Großserienfertigung zu vermeidender Nachteil, den die Erfindung beseitigt.
Durch die in den ünteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Modulators möglich. Mit der Weiterbildung des Modulators nach Anspruch 3 und insbesondere nach Anspruch 4 wird dessen sichere Punktion und einfache Bauweise erreicht. Wird der Modulator gemäß Anspruch 5 weitergebildet, so werden vor allem das Doppelsitzventil vor schädlichen Einflüssen, wie Staub und Fremdkörpern, ohne ins Gewicht fallenden Mehraufwand wirksam geschützt.
030036/0419
53 0 7
- ir-
Zeichnung
Ein Äusführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in nachfolgender Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt den Axialschnitt durch einen Modulator in vergrößertem Maßstab.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein Modulator hat ein aus Kunststoff hergestelltes Gehäuse 1O3 welches aus einem Boden 11 und einem an diesem befestigten Deckel 12 besteht. Der Boden 11 nimmt in seinem Innenraum fast alle wesentlichen Teile des Modulators aufs und der Deckel 12 deckt diese nach außen hin ab. Im Boden 11 ist ein gehäusefester, äußerer Ventilsitz 14 angeordnet, an dem sich eine zylindrische Überdruckkammer 13 anschließt, in die eine Anschlußbohrung 15 mündet; diese verbindet eine Leitung 16 mit einer symbolisch dargestellten Überdruckquelle If. Ein butzenförmiger Filtereinsatz 36 in der Anschlußbohrung 15 schützt die überdruckkammer 13 vor Staub und Schmutz.
In einer Zylinderbohrung 18, die koaxial zur Achse 19 des Ventilsitzes 14 verläuft, ist ein Kolben 20 nur axial verschiebbar. Von diesem steht ein rohrförmiger, innerer Ventilsitz 21 ab, der in den gehäusefesten, äußeren Ventilsitz 14 konzentrisch hineinragt. Ein Ventilschließglied 23 bildet mit den beiden Ventilsitzen 14 und 21 ein Doppelsitzventil, wobei eine sich an einem Verschlußstopfen 24 abstütztende Feder 22 das Ventilschließglied 23 ständig an den gehäusefesten Ventilsitz l4 gedrückt hält. Der Kolben 20 hat zwei gegenüberliegende Kurvenbahnen 32 mit in Achssrichtung veränderlichen Anstieg an.
-U-
OB0036/0419
Der Kolben 20 bildet mit dem Boden 11 eine Druckwechselkammer 26, aus der eine Anschlußbohrung 27 herausführt zu einem nicht dargestellten Verbraucher. Außerdem ist im Kolben ein zum Ventilsitz 14 führender Kanal 28 angeordnet, den ein Filtereinsatz 29 abdeckt.
Ein Stellring 30 mit Betätigungsrändel 31 ist im Gehäuse 10 bezüglich der Achse 19 drehbar angeordnet und hat einen ersten und zweiten axialen Schlitz 25· Eine Blattfeder 33 liegt auf den beiden Kurvenbahnen 32 des Kolbens 20 auf» und die beiden Pederenden sind in den Schlitzen 25 gleitbar geführt. Eine Einstellschraube 35 ist im Stellring 30 koaxial zur Achse 19 angeordnet und drückt gegen das Mittelstück der Blattfeder 33.
Der vorbeschriebene Modulator wirkt folgendermaßen: In der gezeichneten Stellung herrscht beispielsweise in der überdruckkammer 13 der Vorratsdruck von O35 bar und in der Druckwechselkammer 26 der Steuerdruck von OjI bar. Da das Doppelsitzventil 14/21/23 geschlossen ist, besteht keine Verbindung zwischen der Druckwechselkammer 26 sowohl zur Überdruckkammer 13 als auch über eine Außenluftkammer 37 zur Atmosphäre 39·
Um den Steuerdruck zu ändern, ist der Stellring 30 in der einen oder anderen Richtung um einen bestimmten Winkel zu drehen. Wird dabei die Vorspannung der Blattfeder 33 verringert, so hebt der Steuerdruck den Kolben 20 vom Ventxlschließglied 23 ab.
030036/0419
5307
Nunmehr entweicht Druck aus der Druckwechselkammer 26 in die Außenluftkammer 37 so lange, bis im Gleichgewichtszustand der Kräfte das Doppelsitzventil 14/21/23 wieder schließt.
Wird demgegenüber durch Drehen des Stellringes 30 die Vorspannung der Blattfeder 33 erhöht, so drückt diese gegen den Kolben 2O2 wodurch dessen Ventilsitz 21 das Ventilschließglied 23 vom gehäusefesten Ventilsitz 14 abhebt. Nun strömt Luft aus der überdruckkammer 13 in die Druckwechselkammer 26 und erhöht den Steuerdruck so lange., bis das Gleichgewicht der Kräfte das Doppelsitzventil 14/21/23 schließt.
Ist der Modulator zu justieren«, so wird dies durch entsprechendes Drehen der Einstellschraube 35 bewerkstelligt, wodurch die Vorspannung der Feder 33 entweder erhöht oder verringert wird» Bei einer·Erhöhung stellt sich in der Druckwechselkammer 26 ein höherer«, bei einer Verringerung ein niedrigerer Steuerdruck ein«
κ. 53 0 7
26.1.1979 Hk/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
Modulator Zusammenfassung
Es wird ein Modulator für das Konstanthalten eines Steuerdruckes vorgeschlagen, bei dem ein gehäusefester äußerer Ventilsitz (14), ein innerer koaxial zum äußeren angeordneten Ventilsitz (21) eines Kolbens (20) und ein Ventilschließglied (23) ein Doppelsitzventil bilden. Der Kolben (20) hat zwei Kurvenbahnen (32), gegen die eine Einstellschraube (35) eine Blattfeder (33) drückt, deren Enden in zwei Schlitzen (25) eines drehbaren Stellringes (30) axial verschiebbar sind. Wird der Stellring in die eine oder andere Richtung gedreht, so wird der Steuerdruck in einer Druckwechselkammer (26) verändert.
0S0036/0413

Claims (5)

  1. R· 53 0 7
    26.1.1979 Hk/Hm
    ROBERT BOSCH GMBH, 7QOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    (l) Modulator für das Umsetzen einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und für das druckabstufende Schalten eines Doppelsitzventxles, welches in einer ersten Ventilstellung eine Druckwechse!kammer mit einer überdruckkammer und in einer zweiten Ventilstellung mit der Atmosphäre verbindet, und das eine Schließstellung einnimmt, und wobei die Längsbewegung eine Kurvenbahn bewirkt, deren Drehachse die Achse des Doppelsitzventxles ist, dessen Schließkörper unter alleiniger Zwischenschaltung einer in ihrer Vorspannung von einem Stellring veränderbaren Blattfeder von der durch die Kurvenbahn bewirkten Längsbewegung schaltbar ist nach Patentanmeldung P 26 55 752.8, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelsitzventil (14/21/23) mit seinem gehäusefesten, äußeren Ventilsitz (14) in die Überdruckkammer (13) ragt und daß der bewegliche Ventilsitz (21) an einem Kolben (20) angeordnet ist, gegen den die Blattfeder (33) drückt.
    030036/0419
    S3 O
  2. 2. Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kurvenbahnen (32) am Kolben (20) gegenüberliegend angeordnet sind und daß jedes Ende der Blattfeder (33) an einer Kurvenbahn anlieg* und in je einem Schlitz (25) des Stellringes (30) axial geführt ist.
  3. 3. Modulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine von außen verstellbare Einstellschraube (35) im Stellring (30) axial angeordnet ist, die gegen das Mittelstück der Blattfeder (33) drückt.
  4. 4. Modulator mit einer Überdruckquelle nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator zur Atmosphäre (39) und zur Überdruckquelle (17) durch je einen Filter (29, 36) geschützt ist.
  5. 5. Modulator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anschlußbohrung (15) der Überdruckkammer (13) und im Kolben (20) ein Filtereinsatz (36 bzw. 29) angeordnet ist.
    030036/0419
DE19792908097 1979-03-02 1979-03-02 Modulator, insbesondere für die Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern Expired DE2908097C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908097 DE2908097C2 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Modulator, insbesondere für die Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
FR8004372A FR2458729A1 (fr) 1979-03-02 1980-02-27 Modulateur pour convertir un deplacement de rotation en un deplacement de translation
JP2533880A JPS55119713A (en) 1979-03-02 1980-03-03 Modulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908097 DE2908097C2 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Modulator, insbesondere für die Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908097A1 true DE2908097A1 (de) 1980-09-04
DE2908097C2 DE2908097C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=6064251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908097 Expired DE2908097C2 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Modulator, insbesondere für die Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS55119713A (de)
DE (1) DE2908097C2 (de)
FR (1) FR2458729A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144247A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung
DE4016805C1 (de) * 1990-05-25 1991-08-08 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8803183U1 (de) * 1988-03-09 1988-04-28 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639720A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Zum ausrichten von kraftfahrzeugscheinwerfern dienende, mit gasfoermigem druckmittel arbeitende regeleinrichtung
DE2655752A1 (de) * 1976-12-09 1978-06-15 Bosch Gmbh Robert Modulator fuer die leuchtweiteregelung bei kraftfahrzeugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426374C3 (de) * 1974-05-31 1981-06-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Modulator für die Leuchtweiteregelung bei Kraftfahrzeugen
DE2719862A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum einstellen der leuchtweite von fahrzeugscheinwerfern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639720A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Zum ausrichten von kraftfahrzeugscheinwerfern dienende, mit gasfoermigem druckmittel arbeitende regeleinrichtung
DE2655752A1 (de) * 1976-12-09 1978-06-15 Bosch Gmbh Robert Modulator fuer die leuchtweiteregelung bei kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144247A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung
DE4016805C1 (de) * 1990-05-25 1991-08-08 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5092358A (en) * 1990-05-25 1992-03-03 Mercedes-Benz Ag Pressure regulation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2458729A1 (fr) 1981-01-02
FR2458729B1 (de) 1984-02-24
DE2908097C2 (de) 1986-05-15
JPH0120766B2 (de) 1989-04-18
JPS55119713A (en) 1980-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034103C2 (de)
EP0321774B1 (de) Schiebeventil mit Mengenregulierung
DE1255399B (de) Teleskopischer Stossdaempfer
DE2056066B2 (de) Abschalteinrichtung für die hydraulische Hilfskraft bei einer Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE2908097A1 (de) Modulator
DE3311816C1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3441348A1 (de) Ventilanordnung
DE4416154A1 (de) Durchflußregelventil
DE2812106C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung
DE1913777A1 (de) Hydraulischer Teleskop-Stossdaempfer
DE1966106A1 (de) Niveauregelventil zum selbsttaetigen Konstanthalten der Fahrgestellhoehe eines Fahrzeuges,insbesondere eines Strassenfahrzeuges mit Luftfederung
DE2104539A1 (de) Automatisch lastabhängiger Bremskraftregler
DE2639331C2 (de) Hydraulische oder pneumatische Drei-Wege-Weiche
DE2362250C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE1809858A1 (de) Druckregler zur Aufrechterhaltung eines unterhalb des Umgebungsdruckes liegenden konstanten Druckes in einem abgegrenzten Raum
DE4001197C2 (de) Sitzventil
DE1675416B2 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE2223881A1 (de) Servoschaltgeraet
EP0023323B1 (de) Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe oder eine Kolbenpumpe
DE2440800A1 (de) Stroemungssteuerventilvorrichtung
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE2717860A1 (de) Federbelastetes sicherheitsventil
DE759109C (de) Mittelbar wirkender Regler mit hydraulischer Pendelmuffenbelastung
DE2411879B2 (de) Strömungsmittel-Verteilvorrichtung, insbesondere Drehschieberventil, für die Steuerung eines Servomotors
DE941948C (de) Federbelastete UEberdrucksicherung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2655752

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2655752

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition