DE2313590C2 - Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil - Google Patents

Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil

Info

Publication number
DE2313590C2
DE2313590C2 DE19732313590 DE2313590A DE2313590C2 DE 2313590 C2 DE2313590 C2 DE 2313590C2 DE 19732313590 DE19732313590 DE 19732313590 DE 2313590 A DE2313590 A DE 2313590A DE 2313590 C2 DE2313590 C2 DE 2313590C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
ball
housing
pressure
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732313590
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313590B1 (de
Inventor
Josef 7900 Ulm Riedhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydromatik 7900 Ulm GmbH
Original Assignee
Hydromatik 7900 Ulm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydromatik 7900 Ulm GmbH filed Critical Hydromatik 7900 Ulm GmbH
Priority to DE19732313590 priority Critical patent/DE2313590C2/de
Priority to JP2925374A priority patent/JPS49127224A/ja
Priority to IT6782474A priority patent/IT1009320B/it
Priority to GB1189674A priority patent/GB1393080A/en
Priority to FR7409164A priority patent/FR2222593B3/fr
Publication of DE2313590B1 publication Critical patent/DE2313590B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313590C2 publication Critical patent/DE2313590C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0406Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein vorgesteuertes stehend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt Druckbegrenzungsventil mit einem differentialkol- 35 F i g. 1 schcinatisch eine Schnittansicht des Ventils benartig ausgebildeten Hauptverschlußstück, dessen im geschlossenen Zustand und
größere, dem Ventilsitz abgewandte Stirnfläche über F i g. 2 schematisch eine F i g. I entsprechende
eine Drossel vom zu begrenzenden Druck beauf- Schnittansicht des Ventils im geöffneten Zustand schlagt ist und mit dem Gehäuse eine Kammer bil- mit stark übertrieben gezeichneter Verformung der det, die über ein auf Überdruck ansprechendes Hilfs- 40 Gehäusehülse.
ventil mit dem Ventilauslaß verbunden ist. Als Verschlußstück ist eine Ventilkugel 1 in einer
Die bekannten Druckbegrenzungsventile dieser zylindrischen Gehäusehülse 2 angeordnet, die einer-Gattung sind aufwendig gebaut, da sie in der Regel seits von einem fest mit ihr verbundenen Boden 3 neben dem Differentialkolben als Verschlußstück ein und andererseits von einer abnehmbaren Abschlußzusätzliches Hilfsventil benötigen, für das darüber 45 platte 4 verschlossen ist. Im Boden 3 befindet sich hinaus zusätzliche Kanalbohrungen vorzusehen sind. eine Bohrung 5 für den Zulauf, deren innere Kante So ist ein hilfsgesteuertes Sicherheitsventil der be- als Ventilsitz 6 für die Ventilkugel 1 dient. Eine weinannten Art bekannt (deutsche Auslegeschrift tere mit dem Zulauf verbundene Bohrung 7, die vor-1 230 637), bei dem zwischen der Kammer und dem zugsweise in der Seitenwand der Gehäusehülse 2 anAblauf Verbindungskanäle vorgesehen sind, in denen 50 geordnet ist, führt in die von der Abschlußplatte 4 ein unter Einwirkung einer mittels eines Stopfens abgeschlossene Kammer 8, die eine sich am Deckel 4 verstellbaren Feder stehendes Hilfsventil vorgesehen abstützende, die Ventilkugel 1 belastende Feder9 ist. enthält. Der Ablauf ist mit einer Bohrung 10 in der
Aufgabe der Erfindung ist es, ein besonders einfa- Seitenwand der Gehäusehülse 2 verbunden.
ches, aus möglichst wenig beweglichen Teilen zusam- 55 Der im Zulauf herrschende Druck beaufschlagt die mengesetztes vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil Ventilkugel 1 auf ihrer Unterseite auf einer Fläche,
zu schaffen. deren Größe durch den Durchmesser des Ventilsit-
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Druck- zes6 begrenzt ist, während über die Bohrung 7 die
Jwgrenzungsventil der eingangs genannten GaUr.ng gesamte Oberseite der Ventilkugel 1 in der Kam-
, »orgeschlagen, daß das Verschlußstück des Hilfsven- 60 mer8 vom Zulaufdruck beaufschlagt ist, so daß die HIs aus dem der Führung des Hauptverschlußstücks Ventilkugel 1 wie ein Differentialkolben wirkt. Der
dienenden Gehäuseabschnitt besteht, der hülsenartig in der Kammer 8 herrschende Druck bewirkt, daß die ausgebildet und senkrecht zur Bewegungsrichtung zunächst dichtend an der Ventilkugel 1 anliegende
des Hauptverschlußstücks elastisch verformbar ist. Innenwand der Gehäusehülse 2 elastisch aufgedehnt
t>ie bauliche Gestaltung des Ventils ist dadurch 65 wird. Mit wachsendem Zulaufdruck bildet sich in außerordentlich einfach. Es enthält als bewegliches Abhängigkeit von der Elastizität der Hülse 2 ein
Teil allein das Hauptverschlußstück. Durch entspre- druckabhängig erweiternder Ringspalt 11 zwischen
ghende Abstimmung der Elastizität des elastischen der Innenwand und der Ventilkugel 1, die gemein-
sam wie ein Hilfsventil wirken, über das der Druck in der Kammer 8 mit wachsendem Zulaufdruck zunehmend über die Ablaufbohrung 10 abgebaut wird, bis die auf die Unterseite der Ventilkugel 1 wirkende Kraft größer ist als die auf die Oberseite der Ventilkugel 1 wirkende Kraft und die Kraft der Feder 9, so
daß sich die Ventilkugel 1 von ihrem Ventilsitz 6 hebt und die Bohrung 5 direkt mit der Bohrung 10 verbunden ist. Die Feder 9 kann schwach sein, da sie lediglich die Ventilkugel 1 auf ihrem Sitz halten soll, wenn die im Druck zu begrenzende Anlage drucklos
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ι 2 Gehäuseabschnittes der Gehäusehülse kann der An- D .. . sprechdruck des Ventils genau festgelegt wsrden. Es Patentansprüche: JJ^ ^ ^.^ AnwendungsfäHe nicht notwendig, ι», τ-, ι L. ,1 m;t Hen AnsDrechdruck des Druckbegrenzungsventils zu
1. Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil mit °en ^^ erfindungsgemäße Ventil ist besonejnem d,f erent.alkolbenart.g ausgebildeten 5 ™wk " a,s in e1n Gehäuse einsetzbare P3-Hauptverschlußstück, dessen größere, dem Ven- aers zwecKiimuig c rd tilshz abgewandte Stirnfläche über eine Drossel ^-^«^ Füll- und Entleerungsventil für Behälvom zu begrenzenden Druck beaufschlagt ist und ^-war '"«="' " AncWwhrift 1 \^ίίδ\ T-mit dem Gehäuse eine Kammer bildet, die über ter bekannt (^*c *™^™£"^™\ bei ein auf überdruck ansprechendes Hilfsventil mit io dem ein durch den I"!?"f™*.f">s"^IS|fließendem Ventilauslaß verbunden ist, dadurch des, kugelförmiges, stoßelbetagtes VenUlverschlußgekennzeichnet, daß das Verschlußstück stück in einer s,ch zum ^«^ϊη /ϊΐΚ ί "Τ des Hilfsventils aus dem der Führung des Haupt- engenden Bohrung einer elastischen Hülse angeord-Verschlußstücks (1) dienenden Gehäuseabschnitt net ist, d.e zum gedrosselten und regelbaren Auslaß besteht, der hülsenartig ausgebildet und senk- «s von Flüssigkeit aus dem Behalter von ihrer engsten recht zur Bewegungsrichtung des Hauptver- bis zu ihrer wertesten Stelle d.e Kugel m jeder Lage schlußstücks elastisch verformbar ist. mit mehr oder weniger Klemmdnick allseitig um-
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn- schließt. Durch Stoßelbewegung des kugelförmigen zeichnet, daß das Hauptverschlußstück aus einer Verschlußstückes wird die auf dieses ausgeübte VorKugel (1) besteht »o spannung der elastischen Hülse reduziert. Demge-
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekenn- genüber ist beim Erfindungsgegenstand das Verzeichnet, daß das Hauptverschlußstück aus einer schlußstück ohne Vorspannung in der Gehausehülse Hohlkugel besteht gelagert, und diese wird in Abhängigkeit vom Druck
4. Ventil nach einem der vorhergehenden An- in der Kammer elastisch verformt und erzeugt den sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als in as das Hilfsventil bildenden Ringspalt.
ein Gehäuse einsetzbare Patrone ausgebildet ist. Bei eine- bevorzugten Ausfuhrungsform .st das
Hauptverschlußstück eine Kugel. Dadurch ergeben sich besonders günstige Verhältnisse für den erzeugten Ringspalt, da die Kugel nur mit einer Umfangsli-
30 nie an der Gehäusehülse anliegt. Um die träge Masse
des Verschlußstückes zu vermindern, ist zweckmäßig die Kugel als Hohlkugel ausgebildet.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nach-
DE19732313590 1973-03-19 1973-03-19 Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil Expired DE2313590C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313590 DE2313590C2 (de) 1973-03-19 1973-03-19 Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
JP2925374A JPS49127224A (de) 1973-03-19 1974-03-15
IT6782474A IT1009320B (it) 1973-03-19 1974-03-18 Valvola limitatrice di pressione a comando preliminare
GB1189674A GB1393080A (en) 1973-03-19 1974-03-18 Pressure relief valve
FR7409164A FR2222593B3 (de) 1973-03-19 1974-03-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313590 DE2313590C2 (de) 1973-03-19 1973-03-19 Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2313590B1 DE2313590B1 (de) 1974-06-06
DE2313590C2 true DE2313590C2 (de) 1975-02-06

Family

ID=5875201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732313590 Expired DE2313590C2 (de) 1973-03-19 1973-03-19 Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS49127224A (de)
DE (1) DE2313590C2 (de)
FR (1) FR2222593B3 (de)
GB (1) GB1393080A (de)
IT (1) IT1009320B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1085262A (en) * 1978-01-04 1980-09-09 Heinz W. Braukmann Differential pressure relief valve
SE463575B (sv) * 1989-04-25 1990-12-10 Bahco Hydrauto Ab Hydraulventil
ATE220183T1 (de) * 1997-03-04 2002-07-15 Guenter Stein Drucksteuerventil
JP2009236148A (ja) * 2008-03-26 2009-10-15 Fuji Koki Corp 圧力制御弁

Also Published As

Publication number Publication date
FR2222593A1 (de) 1974-10-18
GB1393080A (en) 1975-05-07
DE2313590B1 (de) 1974-06-06
IT1009320B (it) 1976-12-10
JPS49127224A (de) 1974-12-05
FR2222593B3 (de) 1977-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031422C5 (de) Systemtrenner
DE1943693C3 (de) Federbelastetes Rückschlagventil
DE3245667C2 (de) Druckbegrenzungsventil für HFA-Flüssigkeiten
DE4034188C2 (de)
DE1920264U (de) Ventil.
DE19717652C2 (de) Zylindervorrichtung
DE2313590C2 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE1963848A1 (de) Ventilsitzanordnung
DE2640470A1 (de) Druckentlastungsventil
DE1155947B (de) Abdichtring fuer Absperrvorrichtungen, insbesondere fuer hohe Druecke
DE7924834U1 (de) Hydraulische Dämpfungsvorrichtung
DE1917079B2 (de) Pneumatischer Verstärker
DE2648145A1 (de) Zuschaltventil
EP1855014B1 (de) Füllventil
DE2201817C2 (de) Druckmittelbetätigtes Hubventil
DE2617721B2 (de) Steuerventil fur gasförmige und flüssige Medien
CH644679A5 (de) Ventil fuer unter druck stehende gasfoermige oder fluessige medien.
DE1181514B (de) Hydraulische oder pneumatische Steuereinrichtung
DE3330967A1 (de) Kugelschieber
DE2220935B2 (de) Entlüftungs- und Überströmventil
DE2411879B2 (de) Strömungsmittel-Verteilvorrichtung, insbesondere Drehschieberventil, für die Steuerung eines Servomotors
DE1450558B2 (de) überdruckventil für hydraulische Grubenausbauelemente
DE6807463U (de) Vorrichtung zum abdichten von kugelhaehnen
DE1151154B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE1233223B (de) Druckregelventil fuer hydraulische Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee