DE1942905A1 - Gegen Beschlagen und Kleben stabilisierte Polyvinylfolien - Google Patents

Gegen Beschlagen und Kleben stabilisierte Polyvinylfolien

Info

Publication number
DE1942905A1
DE1942905A1 DE19691942905 DE1942905A DE1942905A1 DE 1942905 A1 DE1942905 A1 DE 1942905A1 DE 19691942905 DE19691942905 DE 19691942905 DE 1942905 A DE1942905 A DE 1942905A DE 1942905 A1 DE1942905 A1 DE 1942905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
carbon atoms
weight
polyvinyl
proportion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942905
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942905C3 (de
DE1942905B2 (de
Inventor
Gattenby Jun Miles N
D Amato Anthony S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hexion Inc
Original Assignee
Borden Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borden Inc filed Critical Borden Inc
Publication of DE1942905A1 publication Critical patent/DE1942905A1/de
Publication of DE1942905B2 publication Critical patent/DE1942905B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942905C3 publication Critical patent/DE1942905C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09D131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

betreffend Gegen Beschlagen und Kleben stabilisierte Polyvin.ylfolien
Die Erfindung bezieht sich einerseits auf Polyvinylfolien, die einen geringen Anteil eines Mittels enthalten, das das Beschlagen und Kleben verhindert, wobei dieses Mittel einen Teil-Ester aus einem wasserlöslichen Polyalkohol mit 2-6 Kohlenstoffatomen und einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 12-18 Kohlenstoffatomen, ein polyalkoxyliertes Derivat eines Teilesters aus einem wasserlöslichen Polyalkohol mit 2-6 Kohlenstoffatomen und einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 12 - 18 Kohlenstoffatomen, in dem die Alkoxylgruppen jeweils zwei bis drei Kohlenstoffatome besitzen und die Zahl der Alkoxylgruppen ungefähr 3-30 pro Molekül des alkoxylierten Teilesters beträgt und zusammen mit diesen beiden'oder mit einem der vorher erwähnten Teil— ester ein polyalkoxyliertes Alkyl-phenol enthält, in dem die Alkoxylgruppen aus 3-50 kolen eines Alkylenoxyd mit 2-4 Kohlenstoffatomen gebildet worden sindo
Andererseits bezieht sich die Erfindung auf Polyvinylfolien in denen das das Beschlagen und Kleben verhindernde Mittel einen Teilester aus einem wasserlöslichen Polyalkonol mit 2-6 Kohlenstoffatomen und einer aliphatischen Monocar-
109810/2100
BAD ORIGINAL
. -2- · 1A-36 645
bonsäure mit 12 - 18 Kohlenstoffatomen, zusammen mit einem ρolyalkoxylierten Derivat eines Teilesters aus einem wasserlöslichen Polyalkohol mit 2-6 Kohlenstoffatomen und einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 12-18 Kohlenstoffatomen enthält, in dem die Alkoxylgruppen jeweils 2 5 Kohlenstoffatome besitzen und die Anzahl der Alkoxylgrugpen ungefähr 3-30 pro LIoIeMiI des alkoxylierten Teilesters beträgt.
Die Erfindung bezieht sich auf erweichte Polyvinyl Materalien und betrifft erweichte Polyvinylchloride, die,wenn fc sie zu Folien ausgeformt werden, verbesserte Eigenschaften besitzen.
Polymerfilme oder-folien werden wegen der Leichtigkeit ihrer Handhabuno;, ihrer Durchsichtigkeit und der Lösung des hygienischen Problems zur Verpackung von Lebensmittel verwendet. Einige Beispiele für solche Folien sind: CellophanjKautschukhydrochlorid, Polypropylen, Polyäthylen, Polyvinylchlorid und, verschiedene Copolymere und Gemische von Polymeren von Vinylhalogeniden, Acetatep, Alkoholen und Acrylaten. Wenn Polymerfolien zur Verpackung von Lebensmitteln und besonders von frischem Fleisch ver-. wendet werden und die Packungen anschliessend in gekühlten " Einheiten ausgelegt werden, werden bestimmte Nachteile deutlich. Innerhalb der Temperaturbereiche, die normalerweise in derartigen Kühlvitrinen herrschen, das heisst , im Bereich'Von ungefähr - 4 bis + 4 0C 1_1_(25 - 40 ...?.. -F) führt der verringerte Dampfdruck, des Wassers :ur Abscheidung von feinen Feuchtigkeitstropfchen an der Oberfläche der Folie . Die entstehenden Tröpfchen fliessen im wesentlichen nicht zusammen und führen so zum Auftreten
eines Feuchtigkeitsbeschlages über dem Lebensmittel, das die Folie schützt. Der Ausdrück "Seschlag" wir! tatsächlich üblicherweise benutzt, um diese Erscheinung zu beschreiben. Die Anwesenheit eines Beschlages ist vom dtanapunkt des Verkaufs der Lebensmittel sehr unerwünscht, da
1 09Ö1 0/2 1 00 -in '■"".-
-■-,.. ■■- Ϊ; — : - - \; λ '"'- BAD ORIGINAL
-3- U-36 645
er vorhindert, dass der potentielle Kunde das sieht, was er kaufen will. Es ist ein zusätzliches Erfordernis, der Verpackungsfolie, dass sie, wenn das ausgestellte Nahrungsmittel ein rotes Fleisch ν;ie Rindfleisch ist, genügend durchlässig gegenüber Sauerstoff ist, um die Oxydation des Hämoglobins in dem Blut des frischen roten Fleisches zu ermöglichen, damit das Fleisch seine rote Oberflächenfarbe behält. Es ist normalerweise erforderlich, dass die rote Farbe bis zu drei Tagen bei der Kühltemperatur erhalten bleibt. Ungenügende Sauerstoffdurchlässigkeit führt zu einer schnellen und unerwünschten Dunkelfärbung des Fleisches.
Die Sauerstoffdurchlässigkeit durch eine Polyvinylfolie wird dadurch erhöht, dass man den Anteil des zu dem Harz zugesetzten Weichmachers erhöht. Im allgemeinen werden für lebensmittel die nicht die hohe Sauerstoffdurchlässigkeit erfordern, wie sie für die Verpackung von rotem Fleisch in Polymerfolien gewünscht wird, Weichmr-cherkonzentrationen von ungefähr 25 Gev;vb bezogen auf das Polymerharz für geeignet gehalten. Eine Erhöhung der Sauerstoffdurchläscigkeit durch Erhöhung der Menge des Y.eichmachers in der Polymermasse führt jedoch zu einem mit sich selbst zusammenklebenden Film. Das mit sich selbst Verkleben, ist eine Eigenschaft von Pdymerfolien, die ihre Klebrigkeit bestimmt» v/enn eine Folie mit einer relativ hohen Neigung zusammenzukleben auf eine P1OlIe aufgerollt wird, kleben öie aneinanäerliegender. Folienlagen zusammen und machen dadurch'die Rolle nutzlos.
Die vorliegende Erfindung besteht in einer Folymerfolie, die nicht besehlägt und nicht mit sieh selbst zusammenklebt und eine erhöhte Sauerstoffdurchlcssigkeit bei den Kühltemperuiuren und. in de η Feuchtigkeitsbereichen besitzt, denen diese ?e~ lien v;:;brend ihrer Verwendung ausgesetzt sind.
Kurz gesagt, besteht die vorliegende Srfinüunr in einer FoIvmerra&sse und Folien i-.ns dieser ?.:asse, die ein erreichtes ?o"·"-vin;,· !material und ein Mittel enthalten, ias Iac -erchT ^e η und
10 9810/2100 .-.·.,
BAD ORIGINAL
-4- 1A 36 645
Verkleben verhindert. Ee kann noch andere Bestandteile, wie Stabilisatoren, FÄrbzusätze und andere hierfür bekannte Mittel enthalten.
Das das Beschlagen und Kleben verhindernde Mittel kann aus . einem Teilester aus wasserlöslichen Polyalkoholen und aliphatischen Monocarbonsäuren (als Teilester 1 bezeichnet) und polyalkoxylierten Derivaten eines Teilesters aus wasserlöslichen Polyalkoholen und aliphatischen Monocarbonsäuren (als Teilester 2 bezeichnet) bestehen.
Das das Beschlagen und Verkleben verhindernde Mittel kann andererseits auch Teilesteriund Teilester 2.und zusammen mit Jedem einzelnen dieser Teilester oder mit beiden Teilestem 1 und 2 zusammen ein polyallcoxyliertes Alkylphenol ^(im Folgenden als Komponente 3 bezeichnet) enthalten.
Teilester 1 ist ein Teilester, wie z.B. ein Monoester^aus ' einem wasserlöslichen Polyalkohol mit 2 - 6 Kohlenstoffatomen, wobei dieaer Polyalkohol mindestens zwei Alkoholgruppen enthält. Hierbei ist im Mittel mindestens jeweils eine dieser Alkoholgruppen nicht mit einer Säure verestert und mindestens eine mit einer Säure verestert. Die Polyalkoholkomponente dieses'. Te.il esters kann Glycerin, Äthylen-jPropylen oder ein anderes SIykol mit 2-4 Kohlenstoffatomen Trimethylolpropan Sorbitol und ähnliches sein. Die Säurekomponente krnn irgendeine aliphati'sche Monocarbonsäure mit 12 - 18 Kohlenstoffstomen sein. Beispiele hierfür sindj Laurin-Fulmitin-Olein-, Steerin- und ähnliche Säuren.
Der Tetlecter 2 ist ein polynlkoxyliertes Derivat einea Teilesters aus einem wasserlöslichen Polywlkohol mit 2-6 Kohlenstoff atomen, der mindestens zwei Alkoholgruppen enthült. Hierbei ict wiederum jeweils mindestens eine der Alkoholgrupren nicht mit einer Süure verestert und mindestens eine andere ist mit einer oüure verestert. Die l'ol,\ alkoholkoraponcnto diecos Teilestora kunn Glycarin, .•"thylcn-'-ropylcn oder ein ::.!i»1c-
109810/2100
BAD ORIGINAL
-5- 1A-36 645
res Glykol mit 2-4 Kohlenstoffatomen, Trimethylol-propan, Sorbitol, Sorbitan und ähliches sein. Die Säurekomponente kann ,eine aliphatische Monocarbonsäure mit 12-18 Kohlenstoffatomen sein. Beispiele hierfürsind LaurinT>?almitin-, Olein-, Stearin- und ähnliche Säuren. Die alkoxylierten Gruppen dieses " "Teil-estets 2 haben Jeweils zwischen ungefähr 2 und 3 Kohlenstoffatomen pro wiederkehrender Alkoxyleinheit. Die Zahl der alkoxylierten Gruppen kann'zwischen ungefähr 3 und 30 pro Molekül des alkoxylierten Teilesters betragen. Typische Beispiele hierfür sind: Polyoxyäthylen-sorbitan-raonooleat, Polyoxypropylen-propylen-glykol-monooleat, Polyoxybutylentrimethylol-propan-monooleat und die entsprechenden Stearate, laurate, Talmitate usw. Teilester nvit 5-25 alkoxylierten Gruppen im Molekül werden im allgemeinen bevorzugt. Die besten Ergebnisse werden im allgemeinen mit Folyoxythylen-sorbitanmonooleat · mit ungefähr 20 Oxyäthylengruppen im Molekül erzielt.
Die in Präge kommenden polyalkoxylierten Alkyl-phenole sind diejenigen, die durch Kondensation von einem oder mehreren Molen Alkyl-pbenol mit im Mittel 3-50 Molen eines "Epoxid?" mit 2-4 Kohlenstoffatomen erhalten worden sind. Daa Phenol kann in einer oder mehreren Positionen in r.'€ta7 Ortho-oder Parastellung mit Alkylgruppen substituiert sein. Ss ist günstig ungefähr 5-15 Mole Alkylenoxid zu verwenden.
Die Alkylgruppe kann 1-12 Kohlenstoffatome besitzen, es kann sich also um eine Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Di-sec-butyl-, Octyl·- Taonpo«vi_t Dodecyl- oder eine ähnliche Gruppe handeln. Beispiele i'Ur diese Polyalkylen-oxid-..Xther sind«*»-Di-sek-butylphenyl-Ui-hycJroxypoly-(oxyäthylen), oc-Isoprop"l-u> -hydroxypoly-(oxyüthylen),oL-(p-iIonylrhenyl)-uj -hydroxypoly-(oxyKthylen), s^-( P-Oo-J ecylphvnol )-w- hydroxypoly-(oxy»thylen), <C-Mpentyli»j-hy.'lroxypol,v-(oxyiithylen) und ähnliche.
Diese !'olyoxyMli-ylen—^thcr können auf beknnntn Arten hcrsc-'.»erder. und find im Handel untnr viplon vprnchiodencn
109810/2100 _
BAD ORIÖINAL
-6- 1A-36645
Handelsnamen erhältlich, wie z.B. als "Adsee 50", "Triton X100», "Advawet 10", »Depcopal», "Tergitol NP 33" und "Igepal CA 520".
Das bevorzugte Alkoxylierungsmittel ist Äthylen-oxid. Es können jedoch auch Isopropylen-oxid, Propylen-oxid,' Butylen-oxid. und ähnliche verwendet werden.
Es zeigte sich nun, dass Vinylfolien überlegene Eigenschaften in Bezug auf das Nichtbeschlagen und Nichtverkleben, zusammen mit einer gewissen Zunahme der Sauerstoffdurchlässifkeit, ver-' liehen werden können, .indem man ein Modifizierungsmittel einarbeitet, das eine Zusammensetzung aus polyalkoxiliertem Alkylphenol in Kombination mit den beiden Teilestern 1 und 2 oder mit einem von ihnen enthält,oder in dem man wahlweise den Teilester 1 zusammen mit dem Teilester 2 verwendet.
Wenn die Alkylen-oxid-Äther und die Teilester 1 und 2 als . Modifizierungsmittel gegen das Beschlagen und Kleben entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden sie im Verhältnis von ungefähr 1 - 6 Teilen Teilester 1 und' mindestens 3 Teilen, wenn sie das miteinander Verkleben verhindern sollen,zu ungefähr 0,5 bis 5 Teilen Teileater 2 und 0,5 bis 5 Teilen Polyalkylen-oxid-Äther verwendet, jeweils bezogen auf 100 Teile des Polymerharzes.
Wenn ein relativ hoher Anteil üblicher Weichmacher in der Folie enthalten ist, um eine grössere Ga3diffusion durch die Folie zu erreichen, ist es günstig einen "berschuss von 2 Teilen ,und ungefähr mindestens 3 Teilen 'des Teilesters 1 zu der Folienaiasse zuzugeben, um die guten Eigenschaften in Bezug auf das nicht miteinander Verkleben zu erreichenc
Wie unten in Tabelle 1 verdeutlicht wird, ist eo nornalerv.eioe vorzuziehen unfpf'lhr 2-5 Teile des Teileatera 1, ungefähr 1 - 3 Teile rtcο Teileutera 2 und 1 - 4 Teile des Polyelkylcnoxld-/itherH zu verwenden, wobei die Oesümtmen^e mindestens 4
109810/2100
BAD ORIQlMAL Copy i
-7- " 1A-36 645
Teile betragen soll, wenn 40 oder mehr Teile Weichmacher verwendet werden. Es hat aich gezeigt, dass die Verwendung von insgesamt mehr als 15 Teilen unwirtschaftlich und nicht notwendig ist.
Wenn nur Teilester 1 und Teilester 2 zusammen verwendet werden, um gemiiss der Erfindung da3 Beschlagen und Kleben zu verhindern, des heisst, wenn der rolyalkoxyalkyl-äther weggelassen wird, werden sie in Anteilen von ungefähr 1-15 Teilen Teilester 1 und mindestens ungefähr* 3 Teilen, wenn das miteinander Verkleben verhindert werden soll, und ungefähr 0,5-10 Teilen Teilester 2 verwendet, jeweils bezogen auf 100 Teile des rolyvinylharzes (Vergleiche Tabelle 4). Es wurden üblicherweise ungefähr 3-10 Teile Teilestcr 1 und ungefähr 1-5 Teile Teilester 2 verwendet, wobei die Gesamtmenge mindestens 4 Teile betrug, ,wenn 40 oder mehr Teile Weichmacher verwendet wurden. Mehr pIb 15 bzw. 10 Teile sind unwirtschaftlich und nicht notwendig.
Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyvinylmaterial umfasst Polyvinyl-chlorid, Polyvinyl-acetat und Copolymere und Gemische von Copolymeren und Gemische von Copolymeren mit Homopolyneren und Gemische von Homopolymeren hiervon. Beispiele für andere Copolymere die verwendet werden können sind diejenigen aus Vinyl-chlorid, mit Estern aus Alkoholen mit 1-8 Kohlenstoffatomen und <^-unges;:ttigten aliphatischen SSuren mit 3-5 .Kohlenstoffetomen. Beispiele für diese Allylester ci-nd Methyl-, /.thyl- und Octyl-acrylet und r.'ethecrylat. Das Homopolymer, Polyvinyl-chlorid, und Copolymere und Gemische von Honopolymeren, in denen das Vinyl-chlqrid in einem Überwiegenden Anteil vorliegt, geben zufriedenstellende Folien zurs Verpacken von Fleisch und ähnlichem.
Es.hat sich gezeigt, dasc eine erweichte Polyvinylfolie, die Ήβ orfinduritTsrerriuoen Substanzen raffen jaB ;>eschleigen urd Kleben enth'Ut und in denen der V;e ich nie eher in einem Anteil von un/reführ 20 bis 60 Gewiehtsteilen bez; rrn nuf 100 Teile
109810/2100 " ■ '
C0PY BAD ORIGINAL
-8- 1A-36 645
Polyvinylharz enthalten ist, eine Folie mit den gewünschten Eigenschaften ergibt.
Die Folienmasse kann einen üblichen Weichmacher für Polyvinyl— chlorid enthalten, das heisst, im wesentlichen nicht flüchtige Lösungsmittel, die chemisch gegenüber dem Harz inert sind, wie z.B. Di-(2-äthylhexyl)adipat, Acetyl-tributylcitrat, epoxydier tes Sojabohnsnöl, Butyl-phthalyl-butyl-glykolat, Diisobutyladipat, Diphenyl-(2-äthylhexyl)-phosphat, Butyl-benzyl-phthalat und ähnliche, sowie deren Gemische. Die Gesamtkonzentration des Weichmachers in der Vinylfolie sollte im allgemeinen "zwischen^ ungefähr 20 und 60 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Vinylfolie betragen und vorzugsweise ungefähr 30 - 50 Teile.
Andere Zusätze zu der Folienmasse können übliche Stabilisatoren für Polyvinyl-chlorid-Folien sein, wie z. B. Triphenylphosphat, Nonylphenol, Barium-, Cadmium, Calcium- und· Zinksalze der Laurinsäure und anderer Fettsäuren sowie deren Gemische.
Die Folie kann auch zulässige Lebensmittelfarbstoffe enthalten, um die gewünschte Farbe zu erreichen.
Im allgemeinen werden des Polyvinylharz, der Weichmacher und die Mittel gegen 'das Beschlagen und Kleben zusammen erhitzt, und / oder ei-ner hohen Scherkraft ausgesetzt und dadurch gemischt. Andere Zusätze wie Stabilisatoren und Farben können zu dem Gemisch zugegeben werden. Wenn die Stoffe durch erhitzen vermischt werden, muss die Temperatur so hoch sein, tee ein entsprechendes Eindringen des Weichmachers und der erwähnten Mittel in das Vinylharz erreicht wirdh. Die Lösung wird dann gepresst, gezogen, geblasen oder auf irgend eine der anderen üblichen V/eisen zu einer Folie ausgeformt. Die Dicke der Folie kann nach Wunsch variiert werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass zum Verpacken von rotem Fleisch eine Dicke von ungefähr 2,54 - 50,8i< (0,1 - 2 mill) günstig ist.
109810/2 100 ORIGINAL Ii^EGTE
-9- U-36 645
Dicken von mehr als 50,8 können zusätzlichen Weichmacher erfordern, um die gewünschte-Gasdurchlässigkeit zu erreichen·
In bestimmten Fällen, abhängig von dem spezifischen Gleichgewicht zwischen Nichtbeschlagen und Nichtkleben kann es wünschenswert sein, den Teilester 1 zusammen mit dem Polyalkylen-oxid-äther zu verwenden und den Teilester 2 wegzulassen. So kann, wenn Vinylfolien verwendet werden, die nicht stark weichgemacht worden sind, das heißt, die zwischen 20 und 30 Gew.-Teilen Weichmacher auf 100 Teile Polyvinylharz enthalten, das Mittel, das das Beschlagen und Kleben verhindern soll, auf ein 2-Komponentensystem reduziert werden, das den Teilester 1 und Polyalkylen-oxid-äther in Mengenverhältnissen enthält, wie sie in Tabelle 2 angegeben sind»
In einigen Fällen, die in erster Linie durch ökonomische Erwägungen bestimmt sind, kann es wünschenswert sein, den Teilester 1 wegzulassen und trotzdem gute Eigenschaften in Beziehung auf das Beschlagen und Verkleben zu erreichen, indem man Polyalkylen-oxid-äther und Teilester 2 in Mengenverhältnissen wie sie in Tabelle 3 angegeben sind verwendet·,
Die folgenden Tabellen zeigen Mengenverhältnisse der Bestandteile von.verschiedenen Gruppen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendest werden können und wie sie für die wirtschaftliche Verwendung empfohlen werden. Der Zweck der Tabellen ist es, eine wirksame Hilfe bei der Zusammenstellung der Ausgangsmaterialien für die gewünschten Folien zu leisten. Die Anteile bedeuten hier und an anderer Stelle·Gewichtsteile bezogen auf die Trockensubstanz, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben iste
.10 9 810/2100
-10- 1A-36 645
Tabelle 1
Polyalkoxyliertes Alkyl-phenol
in Kombination mit den Teilestern 1 und
Bestandteile · Gewichtsteile:
Möglich
Polyvinylchlorid Harz ' 100
Teilester 1 * 1 - 6
Teilester 2 ** 0,5 - 5
Alkoxyliertes Alkyl-phenol*" 0,5-5
Weichmacher 20-60
* Insgesamt mindestens 4 Teile, wenn 40 oder mehr
Teile.Weichmacher verwendet werden.
Empfehlenswert 5
100 3
2 - 4
1 - - 50
30
Tabelle 2 Polyalkoxyliertes Alkyl-phenol t s t e i 1 e :
mit Teilester 1 Emüfehlenswert
G e w i c h 100
2-10
1 - 5
20 - 30
Bestandteile Möglich
- Polyvinylchlorid Harz 100
Teilester 1* 1-15
Ä'thoxyliertes Alkyl-phenol* 0,5 - 10
Weichmacher 20-60
Insgesamt mindestens 4 Teile, wenn 40 oder mehr Teile Weichmacher verwendet werden.
109810/2100
1942S05
1 a- 36 645
Tabelle 3 Polyalkoxyliertes Alkyl-pbenol Bestandteile j Teilester 2 htsteile:
mit G e w i c Empfehlenswert
Polyvinylchlorid Harz
Teilester 2 * .
Athoxyliertes Alkyl-phenol*"
Weichmacher
Möglich 100 .
1 - 5
.3-10
30-50
100 '
0,5 - 10
1 - 15
20 - 60
. Insgesamt mindestens 4 Teile, wenn 40 oder mehr Teile Weichmacher verwendet werden.
Tabelle· 4
Teilester 1 in Kombination mit
Bestandteile
Teilester 2 h t s teile :
G e w i c Empfehlenswert
Möglich 100
3 -
1 -
30 -
100
1 - 15
0,5 - 10
20-60
10
5
- 50
Poyvinylchlorid Harz Teilester 1* Teilester Weichmacher
-JIh " Insgesamt mindestens 4 Teile, wenn 40 oder mehr
Teile Y/eichmecher verwendet werden.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein Gemisch für eine Polyvinylchlorid Folie wurde gemsss der folgenden Zusammensetzung hergestellt.
109810/2100
Folien-Bestandteile Gewichtsteile
'Polyvinylchlorid . 100
Di(2-äthylhexyl)-adipat 20
Acetyl-tri-n-butyl-citrat 15
Epoxidiertes Sojabohnenöl 10 Glycerin—monooleat ' .6 P&yoxyäthylen- (20) -is orb it an-.
monooleat J 2
Calcium-und Zink-Stearat Stabilisator (1 Cd, : 1 Zn) 2
^enthält 20 C2H4O Gruppen pro Molekül.
Das Gemisch wurde erwärmt und bei ungefähr 107°C (225°F) gemischt, bis die Slasse im wesentlichen einheitlich war. Die Mqsse wurde in eine Spritzmaschine gebracht und zu einer Folie, von ungefähr 19,05/*(3/4 mil.) Dicke ausgeformt. Die Folie "hatte ausgezeichnete Eigenschaften in Beziehung auf das Kleben, Beschlagen und die Gasdiffusion. Anstelle von .Glycerin—monodle— at, Polyoxyäthylen-(20)-8orbiton-monoqleat können alle anderen beschriebenen Teilester 1 und Teilester 2 in den beschriebenen Mengen verwendet werden.
Beispiel 2
Das Verfahren und die Zusammensetzung von Beispiel 1 wurden verwendet, mit der Ausnahme, dass das Polyvinylchlorid Harz durch 100 Teile eines Copolymeren. aus. 90$ Vinylchlorid und TO $ Vinylacetat ersetzt wurde. Die Foliendicke betrug unge-^- fähr 19,05 p (0,75^iI.). ' ;
- Έ e i s ρ i e 1 3
Das Verfahren und die Zusammensetzung von Beispiel 1 wurden verwendet, mit der Ausnahme, dass das Glyeerin-mpnooleat durch 9 Teile' ethylen glykol monolaurat ersetzt wurde.. .Die Folie ' wurde zu einer Picke von ungefähr 19,05 p, (0,75 rril.) geblasen.
BAD ORiGiNAL 0810/2100 '
-13-- 1 A - 36 Beispiel
Das Verfahren und die Zusammensetzung von Beispiel 1 wurden angewendet, mit der Ausnahme, dass das Polyoxyäthylen-(2O)-sorbitan-monooleat durch 4 Teile Polyoxyäthylen·-(20)- sorbitanmonopalmitat ersetzt- wurde.·
Beispiel
Das Verfahren und die Zusammensetzung von Beispiel 1 wurden angewendet, mit der Ausnahme, dass das Polyvinylchlorid durch 100 Teile eines Gemisches von 90 Teilen Polyvinylchlorid und 10 Teilen Polyvinyl acetat ersetzt wurde.' ■.
Beispiel
Das Verfahren und die Zusammensetzung von Beispiel 1 wurden angewendet, mit der Ausnahme, dass das Polyvinylchlorid durch 90 Teile von Polyvinylchlorid und 10 Teile eines Copolymeri-Sgts aus 50 fo Vinylchlorid'und 50 tfo Methyl— methacrylat-^ersetzt wurde.
Beispiel
Ein G-emisch für eine Polyvinylchlorid-Folie wurde gemäss der folgenden Zusammensetzung hergestellt.
Folien-Bestandteile Gewichtsteile
Polyvinylchlorid 100
Dl(2-äthylhexyl)-adipat 20
Acetyl-tri-n-butyl-citrat 15
Epoxidiertee Sojsbohnenöl 10
Glycerin-monooleat 3
,Polyoxyäthylen-(20)-sorbitan-
monooleat 2
1Ö9Ö1 07 2.100
1942805
-1.4- 1A-36 645
00—(p-Fonylphenyl)jrjAJ - Hydroxypoly-(oxyäthylen) ** 3
CaIcium-und Z.ink-3tearat Stabilisator (1 Cd, : 1 Zn) 2
^enthält 20 CgH.O Gruppen pro Molekül
enthält 18 C2H4O Gruppen pro Molekül Anstelle von Glycerin-monooleat, Polyoxyi?.thylen-(20)-Sor"bitan monooleat und dem hier verwendeten Alkyl-phenol können alle anderen beschriebenen Teil;ester1, Teilester 2 und Komponenten 3 in den beschriebenen Mengen" verwendet werden.
Beispiel 8
Das Verfahren und die Zusammensetzung, von Beispiel 7 wurde angewendet, mit der Ausnahme, dass das Polyvinylchlorid Harz durch 100 Teile eines Copolymeren aus 90$ Vinylchlorid und 10$ Vinylacetat' ersetzt wurde. Die Dicke der Folie betrug ungefähr 19,05 JUu (.0,75. mil.)
B e i s ρ i e 1 9
Das Verfahren und die Zusammensetzung von Beispiel 7 wurden angewendet, mit der Ausnahme, dass Teilester 1 durch 4'Teile Äthylen glykol monolaurat ersetzt wurde und dass als Älkoxyliertes Alkyl-phenol 2·Gewichtsteile (^-(p-Dodecylphenyl) -U) hydroxypoly-(oxyäthylen) mit 10 CH.0 Gruppen im Molekül verwendet wurden. Teilester 2 blieb der gleiche. Die Dicke der I1Qlie betrug nahzu 19 nv -
B e i s ρ i e 1 10
Das Verfahren und die Zusammensetzung von Beispiel 7 wurden angewendet, mit der Ausnahme, dass als Teilester T 3 Teile Glycerin^-mono.stearat verwendet wurden, der Teilester 2 weg- gelassen wurde und als alkoxyliertes Alkyl· phenol. 3 Teile Ck-Di-sek-butyl- Vj -hydroxypolyr(oxyäthylen) mit iO C^H.O Gruppen im j/'olekül verwendet worden sind. .. "
109810/2100
■-15- . 1A-36 645
Beispiel 11
Das Verfahren und die Zusammensetzung von Beispiel 7 wurden angewendet, mit der Ausnahme, dass der Teilester 1 weggelassen wurde. Als Teilest-er 2 wurden 2 Teile Polyoxyäthylen-(20) sorbitan-monooelat mit 20CpII^O Gruppen im Molekül verwendet, und als polyalkoxyliertes Alkyl-phenol 3 Teileofc—(p-Nonylphenyl)-(jijhydroxypoly-(oxyathylen) mit 8 CpH, 0 Gruppen im Molekül. "_1_" ■
Beispiel 12 '_
Das Verfahren und die Zusammensetzung von Beispiel 11 wurden verwendet, mit der Ausnahme, dass das Polyvinylchlorid durch 100 Teile eines Gemisches von 90 Teilen Polyvinylchlorid und 10 Teilen Polyvinyl-acetat, ersetzt wurde .
Beispiel 1J5
Das Verfahren und die Zusammensetzung von Beispiel 7 wurden angewendet, mit : der Ausnahme, dass das Polyvinylchlorid durch 90 Teile Polyvinylchlorid und 10 Teile eines Copolymerisateaus 50 $> Vinylchlorid und 50 <$> Methyl-me thacrylat ersetzt wurde.
Die Beispiele 2 -.13 haben die gleichen Eigenschaften in Beziehung auf das Beschlagen und Kleben und die Gasdurchlässigkeit wie die Fasse des Beispiels 1.
Typische Folien von ungefähr 19JU Dicke, die gemass denen jncten Beispielen angegebenen Zusammensetzungen hergestellt worden waren, wurden verwendet., um aufeirjsnderfolgend abgeschnittene
ρ
Scheiben von Rur/steak einzupacken,' und die Ergebnisse wurden mit denen von Proben verglichen, die in Folien aus Cellophan und in KautschukhydrccüLoridfolien eingepackt worden Keren. Alle wurden 24, 48 und 72 Stunden bei O0C (320I) getestet.
1Ö9810/21QÖ .,·■;; .
BAD ORIGINAL
-16- 1A- 36 645 - :
Alle Proben .blieben drei Tage lang rot, woraus hervorgeht, dass die Folien nach dieser Erfindung eine Sauerstoffdurch- ·
der
lässigkeit besitzen, die mindestens/derjenigen Folien gleichkommt, die bisher zu die-sem Zweck für die geeignetsten gehalten wurden. Es wurde auch bemerkt, dass sich auf den erfin— dungsgemäsaen Folien kein Beschlag bildete, während auf den anderen Folien sich bei diesen Versuchen ein Beschlag bildete, Ausserdem zeigten die. erfindungsgenr-'ssen Folien eine geringe Neigung- bei hohem Weichmachergehalt mit sich selbst zu verkleben« Versuche eine übliche Polyvinylchlorid-Folie herzustellen, die einen Gehalt an üblichen V/eichmachern von mehr fc als 40 io besitzt, führten zu Folien, die mit sich' selbst verklebten und dadurch unbrauchbar wurden. Ferner waren die Eigenschaften der üblichen Polyvinylchlorid-Folien in Beziehung auf das Beschlagen bei diesen Bedingungen unzulänglich. .
Die Eigenschaft derFolien nicht zu beschlagen wurde quantitativ gemessen, .indem man ein 500 cm Becherglas, das destiliertes Wasser enthielt, bei Zimmertemperatur mit einer Probe der Folien zudeckte. .Das Becherglas wurde bei O0-0C (3.2 F) in eine oben offene Kühltruhe gestellt. Die Eigenschaft nicht zu beschlagen wurde durch Messung der Zeit bestimmt, die erforderlich ist, bis das "'asserkondensat das sich an der Oberfläche des Filmes entwickelt zu einer klaren einheitliehen Schicht zusammenläuft. Die Eigenschaft nicht mit sich selbst zu verkleben wurde qualitativ bestimmt, in dem man die Folien ansah und anfühlte.
' - · . BAD ORIGINAL Patentansprüche
10 9810 /21 0 0

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Folieny die in einem grösseren Anteil weichgemachtes Polyviny!material und in einem geringeren Anteil ein Mittel enthalten, das das. Beschlagen und Kleben verhindert, wobei das besagte Mittel eine Kombination" von (i) einem Teilester aus einem wasserlöslichen Polyalkohol mit 2-6 Kohlenstoffatomen und einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 12-18 Kohlenstoffatomen und (2) einem polyalkoxylierten Derivat von einem Teilester aus einem wasserlöslichen Polyalkohol mit 2-6 Kohlenstoffatomen und einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 12-18 Kohlenstoffatomen ist, wobei die Alkoxylgruppen jeweils 2 — 3 Kohlenstoffatome besitzen und die Anzahl der Alkoxylgruppen ungefähr 3-30 proMolekül des alkoxylierten Teilesters ist.
    2. Folien nach Anspruch 1, dadurch ge k e η η ζ e i c hn e t , dass das Vinylharz, Polyvinylchlorid ist.
    3. Folien nach Anspruch 1, dadurch gekenn z. eichn e t .„dass das Vinylharz ein Copolymeres aus Vinylchlorid in ein. grösseren Anteil mit einem Comonomeren ist, das Vinylacetat oder ein Alkylester aus einem aliphatischen Alkohol mit
    ■',·■'
    1 - 8 Kohlenstoffatomen und einer oC-ungessttigten aliphatischen Säure mit 3""-" 5 Kohlenstoffatomen sein kann.
    4. Folien nach Anspruch 1-3, dadurch g e k e η η -
    ζ e i eh η e t t dass die Teilester im Mittel ungefähr eine Estergruppe besitzen. * ' ; ■'
    5. Folien nach Anspruch 1-3» dadurch g e k e η η - ze i c h n:e t , dass die· Alkoxylgruppen A^hoxy!gruppen sind.
    6» Folien nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e ich-ÜKe t ,rd'ass£d&r"Ant§iiiJ:es ziaerlt; erwähntin^Teifest^rö e- -l -" "!~ ■
    *-■*■ -V , :ύϊΐ:ζ i^r hrdM&W S-2MQ >rr*^t~ vetle---.;=:: -
    ■■■■.■ ■■.- : . -; : :.'■" V : ■ BADORfGiNAL
    1Α-36 645
    sehen ungefähr 3-15 Gewichtsteile und der des polyalkoxylierten Derivates ungeföhr 0,5 bis 10 Gewichtsteile beträgt, . jeweils bezogen auf 100 Teile des erweichten Polyvinylmaterials.
    7. Folien nach Anspruch 1, dadurch g e k en η zeichnet, dass die folgenden Bestandteile ungefähr in den angegebenen Mengenverhältnissen'enthalten sind: 100 Teile Polyvinylchlorid, 1 - 15 Teile Glycerih-monoateat, 0,5 - 10 Teile Polyoxyäthylen-(20)-sorbitan-monooleat und ein im wesentlichen nicht flüchtiger Weichmacher für das Harz, wobei die Gesamtmenge der Monooleate mindestens 4 Teile beträgt, wenn der
    fe Anteil des Weicbmschers mindestens 40 Teile beträgt.
    8. Folien nach Anspruch 7, dadurch ge ken η ζ e ichn e t, dass der Weichmacher Di-(2-äthylhexyl)-adipat, Acetyltributyl-cirtrat, epoxidiertes Sojabohnenöl, Butyl-phthalylbutyl-glykolat, Diisobutyl-adipat,. Diphenyl-(2-äthylhexyl)-phospbat ünd/oder Butyl-benzyl-phthalat ist.
    9. Erweichte Folien zur Verpackung von rotem Fleisch, die das Fleisch bei Kühlung rot erhalten und deren Dicke zwischen 2,54 und 50,8 μ beträgt, dadurch g e k e rT~n" zeichnet, dass die Folien eine gute Gasdurchlässigkeit und gute Ei^en-
    . schäften zur Verhinderung des Beschlagens und Klebens besitzen " und die folgenden Bestandteile in ungefähr den angegebenen Mengenverhältnissen enthalten: 100 Teile Polyvinyl-chlorid, 3-10 Teile'Glyzerin-monocleat, 1-5 Teile Polyoxyäthylen-(20)-sorbiten-monooleat und 40 - 60 Teile eines im wesentlichen nicht flüchtigen Weichmachers für das Harz, wobei die Gesamtmenge der Monooleate mindestens 4 Teile beträgt.
    10. Folien, die in einem grössefen Anteil erweichtes Polyvinylharz und in einem geringeren Anteil· g Mittel enthalten, das-das Beschlagen und Kleben verhindert, dadurch g: el k e'n'n z"e i c h n' e t ", dass dieses Mitteleine Kombination von polyaikoxyliertem AlkylTphenol, das dur.ch Könden-
    109810/2100
    : ;; " . BAD ORJGfNAL
    1A-36 645
    sation von 1 Mol Alkyl-phenol mix^r.littel 3-50 Molen eines Alkylenoxide.mit 2-4 Kohlenstoffatomen erhalten worden ist, zusammen mit (1) einem Teilester aus einem wasserlöslichen Polyal^ohol mit 2-6 Kohlenstoffatomen und einer aliphatischen Monocarbonsäure mit--12 - 18 Kohlenstoffatomen und/oder (2) einem polyalkoxylierten üerivat eines Teilesters aus einem wasserlöslichen Polyalkobol mit 2-6 Kohlenstoffatomen und einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 12-18 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkoxylgruppen jeweils 2-3 Kohlenstoffatome besitzen und die Anzahl der Alkoxylgruppen ungefähr 3-30 pro Molekül des alkoxylierten Teilesters beträgt und in der der Anteil desY/eichmachers ungefähr 20 - 60 Gewichtsteile bezogen auf 100 Teile des Polyvinylmaterials beträgt und die Gesamtsumme der Teilester L mindestens 4 Gewichtsteile beträgt, wenn 40 oder mehr Teile Weichmacher verwendet worden sind.
    11. Folien nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Vinylharz Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, ein Gemisch von Polyvinylchlorid und Polyvinylacetat, das einen grösseren Anteil polyvinylchlorid enthält^ und/oder ein Copolymerisat aus Vinylchlorid mit einem Comonomeren, das Vinylacetat und ein Ester aus einem Alkohol mit 1-8 Kohlenstoffatomen und einer aliphatischen ungesättigten Säure mit 3-5 Kohlenstoffatomen sein kann, ist.
    12. Folien -"nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e k e nnzeichnet, dass die Teilester im Kittel ungefähr eine Estergruppe besitzen.
    13. Folien nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e k e n.n zeichnet, dass das polyalkoxylierte Alkylphenol— Derivat durch Kondensation von ungefähr 5 -.15 !.'ölen /Ithylenoxid und Alkyl-phenol hergestellt wird.
    14. Folien nach Anspruch 10, dadurch ■ g e k en η zeichnet, dass de¥1: =/ln%#i% des' Föly&lkOKylierten ' ■
    -109810/2 100 ; ^- BAD ORIGINAL
    : 1A-36 645
    Alkyl-phenols ungefähr 0,5 - 5 Gewichtstelle, der des zuerst erwähnten Teilester ungefähr 1 - 6 Gewichtsteile und der des zu zweit erwähnten Teilesters ungefähr 0,5 - 5 Gewichtsteile beträgt, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile des erweichten Polyvinylmaterials.
    T5. Folien, die in einem, grösseren Anteil erweichtes Polyvinylharz und in einem geringeren Anteil ein Mittel enthalten, das - das Beschlagen und Kleben verhindert, wobei das erwähnte Mittel eine Kombination von polyalkoxylierte ; Alkyl-■ phenol, das durch Kondensation von einem MbI Alkyl-pheno] "mit' im Mittel 3 - 50 Molen eines Alkylenoxide mit 2-4 Kohlenstoffatomen erhalten worden ist,und einem Teilester aus einem wasserlöslichen Polyalkohol mit 2-6 Kohlenstoffatomen und einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 12 - 18 Kohlenstoffatomen ist und-der Anteil des Weichmachers ungefähr 20-60 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Teile des Polyvinylmaterials beträgt.und die Gesamtmenge der Teilester mindestens 4 Gewichtsteife beträgt, wenn 40 oder mehr Teile V/eichmacher verwendet werden. · ' ■
    16. Folien nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η -
    ζ e i c h η e t, dass das Vinylharz Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, ein Gemisch von Polyvinylchlorid und Polyvinylacetat, das einen grösseren Anteil an Polyvinylchlorid enthält und/oder ein CopOlymerisat von Vinylchlorid mit einem Coraonomeren das Vinylacetat nrd ^in, und/oder ein Ester aus einem Alkohol' mit 1 - 8 Kohlenstoffatomen und einer aliphatischen ungesättigten Säure mit 3-5 Kohlenstoffatomen pro Molekül sein -kann, ist und dass der Anteil, des '"eichmachers 20 - 30 Gewichtsi:eile beträgt.
    17. Folien, die in einem grösseren Anteil erweichtes Polyvinylharz und in einem geringeren Anteil ein Mittel enthalten, das das Beschlagen und Kleben verhindert, wobei dieses Kittel eine Kombination ist von polyalkoxyller.tetn Alkyl- durch Kondensation von einem Mol Alkyl-phenol ,: "'
    109810/2100
    . . BAD ORIGiNAL
    _?*_ . 1A-36 645
    mit im Mittel 3 - 50 Molen eines Alkylenoxids mit 2-4 Kohlenstoffatomen erhalten worden ist, und einem polyalkoxylierten Derivats eines Teilesters aus'_.einem_wa_sjs_erlöslichen Polyalkohol mit 2-6 Kohlenstoffatomen und einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 12 - 18 Kohlenstoffatomen,-wobei die Alkoxylgruppen 2-3 Kohlenstoffatome besitzen und die Anzahl der Alkoxylgruppen ungefähr 3 -30. proMolekül des alkoxylierten Teilesters beträgt und in dem der Anteil des Y/eichmachers ungefähr 20 - 60 Gewichtsteile bezogen auf Teile des Polyvinylmaterials beträgt und die Gesamtmenge .der · Teilester mindestens 4 G-ewichtsteile beträft, wenn 40 oder
    Gew.-Teile . " . ~
    mehr/V/eichmacher-_^verwendet werden.-
    18. . Folien nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , dass das Vinylharz Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, ein Gemisch aus Polyvinylchlorid und Polyvinylacetat, das einen grösseren Anteil Polyvinylchlorid enthält, und/oder ein Copolymerisat aus Vinylchlorid mit einem Comonomeren das Vinylacetat und/oder ein Ester aus einem . · Alkohol mit 1-8 Kohlenstoffatomen und einer aliphatisch ungesättigten Säure mit 3-5 Kohlenstoffatomen im Molekül sein kann, ist.
    19. Folien nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η r- "_" ' '""■ zeichnet , dass der Weichmacher Di-(2äthylhexyl)-adipat, Acetyl-tributyl-citrat, epoxidiertes Sojabohnenöl, Butyl-phthalyl-b^tyl-glykolat, Di-isobutyl-adipat, Diphenyl-(2-äthylhexyl-)-phosphat und/oder Butyl-benzyl-phthalat ist.
    20. Erweichte Folien zur Verpackung von rotem^Fleisch, die das Fleisch bei Kühlung rot erhalten uncl deren Dicke zwischen 2, 54 und 50,8 u beträgt, dadurch gekennzeichnet , dass die Folien eine gute Gasdurchliissirkeit und gute Eigenschaften zur Verhinderunp; des Beschlagens und Verklebens besitzen und die die folgenden Bestandteile in ungefähr üen ε-rigegeberjen Mengenverhältnissen enthalten :
    Λ098 1 0 / 2 1 0 0 bad original
    *5 - . 1A-36 645
    100 Teile Polyvinylchlorid-, 2-5 Teile Glycerin-monooleat, 1-3 Teile Polyoxyäthylen - (20) - sorbitan-monooleat, 1-4 Teile -(p-Nonylphenyl)- -hydroxypoly-(oxyäthylen) und 40 - 60 Teile eines im wesentlichen nichtflüchtigen Weichmachers für das Harz, wobei die Gesamtmenge von Glycerin-monooleat, Sorbitan-monooleat und Hydroxypoly-oxyäthylen mindestens 4 Teile beträgt.
    21. Folien nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Anteil des polyalkoxylierten Alkyl-phenols ungefähr 1-5 Gew.-Teile und der des Teilesters ungefähr 2 - 10 Gew.-Teile beträgt, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile des erweichten Polyvinylmaterials.
    22. Folein nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet , daß der Anteil des polyalkoxylierten Alkyl-phenols ungefähr 3-10 Gew.-Teile, der des Teiles"feers ungefähr 1-5 Gew.-Teile beträgt, jeweils bezogen auf Gew.-Teile des erweichten Polyvinylmaterials.
    XX/XI
    109810/2100
DE1942905A 1964-12-11 1969-08-22 Gegen Beschlagen und Kleben stabilisierte Polyvinylfolien Expired DE1942905C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41777664A 1964-12-11 1964-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942905A1 true DE1942905A1 (de) 1971-03-04
DE1942905B2 DE1942905B2 (de) 1979-11-15
DE1942905C3 DE1942905C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=23655349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942905A Expired DE1942905C3 (de) 1964-12-11 1969-08-22 Gegen Beschlagen und Kleben stabilisierte Polyvinylfolien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3479308A (de)
BE (1) BE737870A (de)
DE (1) DE1942905C3 (de)
FR (1) FR2057459A5 (de)
GB (1) GB1283544A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950289A (en) * 1964-12-11 1976-04-13 Borden, Inc. Antifogging polymeric film
US3929699A (en) * 1970-01-29 1975-12-30 Pvo International Inc Fog resistant polymer compositions
US3904564A (en) * 1970-02-17 1975-09-09 M & T Chemicals Inc Packaging stabilizer
US4057672A (en) * 1973-05-29 1977-11-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Compounded polyvinyl chloride
DE2400611C2 (de) * 1974-01-08 1982-09-16 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid-Massen
US3931074A (en) * 1974-03-14 1976-01-06 Monsanto Company Modifiers for high nitrile polymers
US3957707A (en) * 1974-06-21 1976-05-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Acrylic composition and film
JPS5423378B2 (de) * 1975-01-31 1979-08-13
US4168354A (en) * 1977-11-07 1979-09-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Polychloride film casting composition
US4330452A (en) * 1980-01-14 1982-05-18 The Dow Chemical Company Plasticizers for polyvinylchloride comprising a reaction product of alkanedicarboxic acid and alkanolether
US4336176A (en) * 1981-01-12 1982-06-22 Henkel Corporation Polyvinyl chloride processing
US4839409A (en) * 1986-12-23 1989-06-13 Morton Thiokol, Inc. Stabilizers for rigid halogen-containing organic polymers comprising a primary heat stabilizer and an ester of a polyhydrocarbyl ether glycol
IL84608A (en) * 1986-12-23 1991-07-18 Thiokol Morton Inc Stabilizers for rigid halogen-containing organic polymers comprising-a primary heat stabilizer and an ester of a polyhydrocarbyl ether glycol
DE3814456A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Henkel Kgaa Verwendung von nichtionischen tensiden zur verhinderung des beschlagens von kunststoffoberflaechen sowie diese tenside enthaltende mittel
US5026347A (en) * 1988-11-14 1991-06-25 Baxter International Inc. Plastic composition with anti-hemolytic effect
US5100401A (en) * 1988-11-14 1992-03-31 Baxter International Inc. Plastic composition with anti-hemolytic effect
US5167657A (en) * 1988-11-14 1992-12-01 Baxter International Inc. Plastic composition with anti-hemolytic effect
CA2021933A1 (en) * 1989-07-27 1991-01-28 Hiroshi Hosono Process for preparation of anti-fogging coating
US5246999A (en) * 1991-05-29 1993-09-21 Instytut Chemii Przemyskowej Thermoplastic polymer composition
US5451460A (en) * 1992-01-29 1995-09-19 Mobil Oil Corp. Plastic films with surface anti-fog properties
US6068864A (en) * 1996-07-12 2000-05-30 Kraft Foods, Inc. Method of imparting resistance to moisture and texture degradation to a baked product
US5877254A (en) * 1996-07-22 1999-03-02 Film Specialties, Inc. Scratch-resistant anti-fog coating composition incorporating isocyanate-reactive surfactants
JP2000204193A (ja) * 1998-11-12 2000-07-25 Takemoto Oil & Fat Co Ltd 合成高分子材料用帯電防止剤及び合成高分子材料に帯電防止性を付与する方法
US6923997B2 (en) * 2003-03-04 2005-08-02 Pactiv Corporation Antifogging compositions and methods for using the same
MX341216B (es) * 2011-09-30 2016-08-11 Dow Global Technologies Llc Proceso para mezclar cloruro de polivinilo con un plastificador de base biologica.
CA2902488C (en) * 2013-02-25 2020-03-10 Arkema Inc. Unsaturated fatty acid ester-based plastic additives

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676943A (en) * 1950-08-18 1954-04-27 Goodyear Tire & Rubber Film for packaging red meats
US3057810A (en) * 1958-02-27 1962-10-09 Eastman Kodak Co Polyethylene containing unsaturated monoesters
US3048263A (en) * 1961-03-29 1962-08-07 Union Carbide Corp Fog resistant polyolefin films
US3156663A (en) * 1961-05-12 1964-11-10 Borden Co Plasticized alkoxylated polyvinyl alcohol compositions
US3222210A (en) * 1962-08-03 1965-12-07 Nat Distillers Chem Corp Polyolefin packaging film
US3303049A (en) * 1963-03-25 1967-02-07 Dow Chemical Co Anti-fogging treatment for film and coated product
US3355313A (en) * 1964-08-24 1967-11-28 Grace W R & Co Method of rendering thermoplastic material anti-fogging and resultant article

Also Published As

Publication number Publication date
US3479308A (en) 1969-11-18
DE1942905C3 (de) 1980-07-24
BE737870A (de) 1970-02-23
FR2057459A5 (de) 1971-05-21
GB1283544A (en) 1972-07-26
DE1942905B2 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942905A1 (de) Gegen Beschlagen und Kleben stabilisierte Polyvinylfolien
DE3230424C2 (de)
EP1412178B1 (de) Weichmacherhaltige pvb-folie
DE2233743A1 (de) Stabilisiertes polyvinylchlorid und stabilisierungsmischungen hierfuer
DE1494382B2 (de) Herstellung von schleierbildenden polyolefinfilmen
US3950289A (en) Antifogging polymeric film
DE2833003A1 (de) Polyolefinharzpraeparat und seine verwendung
DE2516855C2 (de) Verpackungsfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2345006C3 (de) Ionisches a-Olefin-Copolymerisat enthaltende Massen
DE1251020B (de) Stabilisieren von Polyvinylchlorid, Mischpolymerisaten des Vinylidenchlorid und Vinylchlorids und Halogenaethylenpolymerisaten
EP0115830B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus weichmacherhaltigem Polyvinylbutyral
DE1694536A1 (de) Nichttoxische Polyvinylchloridmassen fuer Form- oder Presszwecke
DE1769255A1 (de) Beschlagfreie Polyvinylchloridfolie
DE1594190B2 (de) Wasserloesliche selbstklemmemassen mit erhoehter waermebestaen digkeit
DE1719255C3 (de) Polyvinylchloridfolie
DE2160158A1 (de) Folie, insbesondere für Verpackungszwecke, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0059371A1 (de) Zentriereinrichtung für eine Messsonde
DE1219223C2 (de) Stabilisierung von Vinylhalogenidpolymerisaten und -mischpolymerisaten
DE2523287C3 (de) Blutundurchlässige Folie zur Verwendung in einem blutabsorbierenden Material
DE1492533A1 (de) Dichtungsmasse
DE2314453A1 (de) Verfahren zur stabilisierung chlorhaltiger polymerisate gegen die einfluesse von licht und waerme
DE2542821A1 (de) Bearbeitung von polymeoeisaten unter verwendung fester weichmacher
DE1286750B (de) Verhinderung von Schleierbildung auf Folien aus AEthylen- oder Propylenmischpolymerisaten
DE1162074B (de) Verfahren zur Herstellung von frei tragenden Filmen
DE1594190C (de) Wasserlösliche Selbstklebemassen mit erhöhter Wärmebeständigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)