DE1942659A1 - Zusammengebaute Radial-Wellendichtung - Google Patents

Zusammengebaute Radial-Wellendichtung

Info

Publication number
DE1942659A1
DE1942659A1 DE19691942659 DE1942659A DE1942659A1 DE 1942659 A1 DE1942659 A1 DE 1942659A1 DE 19691942659 DE19691942659 DE 19691942659 DE 1942659 A DE1942659 A DE 1942659A DE 1942659 A1 DE1942659 A1 DE 1942659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical
edge
seal
radially
support bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942659
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942659B2 (de
DE1942659C3 (de
Inventor
Mario Zelaya Jun
Corsi George Lewis
Smith Stanley Noble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul LLC
Original Assignee
Federal Mogul LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul LLC filed Critical Federal Mogul LLC
Publication of DE1942659A1 publication Critical patent/DE1942659A1/de
Publication of DE1942659B2 publication Critical patent/DE1942659B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942659C3 publication Critical patent/DE1942659C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7813Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3244Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with hydrodynamic pumping action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

FEDERAL-MOGUL CORPORATION
2655 Northwestern Highway
Southfield. Michigan 48075 / V.St.A,
Patentanmeldung Zusammengebaute Radial-Wellendichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine radiale Wellendichtung. Solche Dichtungen werden zwischen einer rotierenden Welle und einer ortsfesten Gehäuseausbohrung verwendet. Die kurze Dichtung wird in der Ausbohrung ortsfest gehalten, während ihr Rand auf der rotierenden Welle schleift. In einigen Fällen ist jedoch die Welle ortsfest, während sich der die Ausbohrung aufweisende Bauteil dreht, In diesem Fall würde eine in der Ausbohrung eingebaute gewöhnliche radiale Wellendichtung rotieren statt festzustehen, und ihr rotierender Rand würde deshalb eine Zentrifugalkraft verursachen. Ein wichtiger wirkungsmässiger Unterschied der Dichtung ergibt sich, wenn man die Anordnung umkehrt, und eine Dichtung an der Welle befestigt und ihren Rand in die Ausbohrung eingreifen lässt (eine sogen. Aussen-Öldichtung). Eine solche Anordnung ist aber in vielen Fällen unerwünscht, weil dann wieder eine Zentrifugalkraft entsteht, die der Dichtung entgegenwirkt.
009812/1210
Zudem erfordert eine solche Dichtungsart, dass der Rand einer im Durchmesser grösseren Lauf- oder Abnutzungsfläche und so höheren Flächendrehzahlen ausgesetzt ist, was die Lebensdauer des Dichtungselementes verkürzt.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Verwendung einer ortsfesten, auf der ortsfesten Welle angebrachten Dichtung. Ihr Metallgehäuse ist mit einer zylindrischen ortsfesten Dichtung an dem Innenumfang der Dichtung statt an dem Aussenumfang wie bei einer typischen Wellendichtung verbunden. Die Richtung des Abdichtens bleibt jedoch die gleiche wie bei einer üblichen Dichtung. Die Dichtung eignet sich besonders für eine eine Einheit darstellende Konstruktion, bei der der abdichtende Rand.auf einer Tragbuchse läuft, und das abdichtende Element und die Tragbuchse als Einheit für den Einbau miteinander verbunden sind und im Bedarfsfall als Einheit entfernt werden.
Andere Vorteile und Aufgaben der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich.
In den Zeichnungen zeigen:
Pig. 1 eine Teilansicht im Aufriss und im Schnitt von dem Einbau einer angetriebenen Vorderachse mit einer
Dichtung gemäss der Erfindung, Pig. 2 eine vergrösserte Ansicht im Aufriss und im Schnitt
der eine Einheit darstellenden Dichtung in Pig. 1, Pig. 3 eine vergrösserte Ansicht im Aufriss und im Schnitt
des Dichtungselementes der Dichtung in Pig. 2, Pig. 4 eine vergrösserte Teilansicht im Aufriss von dem
eingeformten Rand des Dichtungselementes in Fig. 3, Pig. 5 eine Ansicht ähnlich der in Pig. 2 einer abgeänderten Form einer Dichtung, die ebenfalls den Grundgedanken der Erfindung verkörpert.
009812/1210
Die Pig. 1 zeigt ein typisches Anwendungsbeispiel der Erfindung. Eine schwere Vorderachse 10 endet in einem hohlen, sich drehenden Teil 11, der ein Gehäuse um eine ortsfeste Welle 12 herum bildet, mit zwei konischen Rollenlagern 13 und 14 und einem Ölraum 15 zwischen den Lagern 13 und 14. Eine Gehäusekappe 16 verschliesst das neben dem lager 13 liegende Ende und dreht sich mit dem Gehäuse 11. Eine, eine Einheit herstellende, radiale Wellendichtung 20 nach der Erfindung ist unmittelbar neben dem anderen Lager 14 angebracht, um das Ausfliessen von Öl zwischen dem rotierenden Gehäuse 11 und der ortsfesten Welle 12 zu verhindern.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausflihrungsf orm liegt das Lager 14 in einer Gehäuseausbohrung 17 an einer Stufe 18 an. Eine zweite Stufe 19 führt zu einer Ausbohrung 21 für eine Dichtung 20, die sich gegen die Stufe 19 abstützt. Ein Teil 22 der Welle 12 nimmt das Lager H gegen die Stufe 23 und ein zylindrischer Teil 24 die Dichtung 20 auf.
Wie in Pig. 2 gezeigt ist, besteht die Dichtung 20 aus drei getrennten Teilen: aus einem Öldichtungsteil 25, einer Tragbuchse 26 und einem die Einheit herstellenden Teil 27. Die rotierende Tragbuchse 26 ist durch Pressitz in der Ausbohrung 21 des Gehäuses 11 verankert, während der ortsfeste Öldichtungsteil 25 auf der Achse 12 ruht. Das die Einheit herstellende Glied 27 ist an der Tragbuchse 20 befestigt und dreht sich mit ihr.
Die Tragbuchse 20 enthält einen ununterbrochenen Metallring, vorzugsweise mit der in Fig. 2 gezeigten Konfiguration, und einen zylindrischen äusseren Lagerungsteil 30, der eng in die Ausbohrung 21 eingreift und das Ausfliessen von Öl verhindert. Eine Stufe 31 führt zu einem zweiten zylindrischen Teil 32, der ausserhalb der Ausbohrung 21 liegt und über einen gekrümmten Teil 33 in einen radialen Teil 34 übergeht. Von dem Teil erstreckt sich wiederum ein gekrümmter Teil 35 zu einem zylin-
P0.911.2JML210
drischen mit der Öldichtung zusammenwirkenden Teil 36 mit einer glatten Tragbuchsenfläche 37. Dem Teil 36 folgt ein wieder gekrümmter Teil 38, dem ein innerster zylindrischer Teil 39 mit einer glatten Tragbuchsenfläche 40 folgt.
Der Öldichtungsteil 25 selbst enthält ein Metall- oder ein anderes versteifendes oder verstärkendes Glied 41 mit einem zylindrischen Innenteil 42 und einem sich nach aussen erstreckenden Flansch 43. Mit diesem Glied 41 wird während des Giessens ein Elastomer geeigneter Beschaffenheit verbunden, der einen inneren Verankerungsteil 44 mit einer Reihe von am Umfang verlaufenden Rücken und Tälern bildet, die in die Welle 12 eng passend eingreifen, so dass zwischen dem Öldichtungsteil 25 und der Welle 12 keine iindichtheit entsteht. Ein sich radial j nach aussen erstreckender Teil 45 ist mit der äusseren Fläche 46 des radialen Flansches 43 verbunden und mit einer Vielzahl von mit Abstand voneinander angeordneten Distanzstücken oder Puffern (bumpers) 47 versehen.
Ein ausserer Körperteil 48 ist durch einen flexiblen Nacken 49 mit einem Hauptdichtungs-Randteil 50 verbunden, der nicht ; nur mit einem Dichtungsrand 51» sondern auch mit einer vorzugsweise in einem Randteil 53 direkt neben dem Ansatz 51, : in sich geschlossenen Schraubenfeder 52 versehen ist. Diese Feder zwingt den Dichtungsrand 51 in eine feste rotierende Dichtungsberührung mit der Tragfläche 37. Der Rand 51 kann , doppelseitig gerichtete Spiral-Segment-Rücken 54 aufweisen j (Fig. 3). i
Ein schmutzabweisender Rand 55 ist vorzugsweise vorgesehen, der s . sich von dem Verankerungsteil 44 zu einer axial ausserhalb des zylindrischen Metallteils 42 befindlichen, mit der Tragfläche 40 zusammenwirkenden Kante 56 erstreckt (Fig. 3).
S . . 1
! Das die Einheit der Dichtung herstellende Glied 27 kann relativ ί
■■
einfach sein mit einem radialen Flansch 60 und einem zylindri-
!__ "_.. QA2Ä12JU 10
sehen Teil 61, der innen dicht am äusseren zylindrischen Teil 30 und an der Stufe 31 anliegt. Der radiale Plansch 60 erstreckt sich so weit, dass er die Bewegung des Öldichtungsgliedes 25 begrenzt. Nachdem das Öldichtungsglied 25 mit der Tragbuchse 26 zusammengebaut worden ist, wird der Teil 27 an seinen Platz gebracht. Sodann erfolgt das Schliessen z. B. durch Drehen über den Rand 62 des Teils 30, und dadurch ein Verriegeln des Zusammenbaus.
Die Vielzahl der Distanzstücke oder Puffer 47 dient als Führung, um das Dichtungsglied 25 festzustellen und wirkt bei Betriebsbeginn lose auf den radialen Plansch 60 ein. Im Betrieb können sich die Distanzstücke 47 schnell abnutzen und dann den Plansch 60 nicht mehr wirklich berühren; sie begrenzen aber jede Bewegung des Dichtungsgliedes 25 und vervollständigen die Dichtung 20. So bleibt im Betrieb der Dichtungsteil 25 ortsfest, da er auf der ortsfesten Welle 12 montiert ist,
• während sich der Tragbuchsenzusammenbau 26, 27 dreht. Das Dichtungsglied 25 berührt öldichtend die Tragbuchse 26 durch den ortsfesten Rand 51 auf der rotierenden zylindrischen Fläche 37» während der schmutzabweisende Rand 55 leicht gegen die rotierende Fläche 40 der Tragbuchse 26 gedrückt wird und das Eindringen von Schmitz verhindert. Wegen der Rückkurve 38 kann der Rand 55 relativ kurz und deshalb wirksam sein. Der Hauptdichtungsrand 51 dichtet, obwohl er von der ortsfesten Welle 12 gehalten ist, noch wie ein Dichtungsrand ab, der in
t einer ortsfesten Ausbohrung gegen eine rotierende zylindrische Welle abgestützt ist. In diesem Fall ist die Welle durch das innen im Rand 51 befindliche Tragbuchsenteil 36 ersetzt.
Wenn die Ausbohrungs- und die Wellenflächen ausgefluchtet sind, statt wie in Fig. 1 gekröpft zu sein, ist eine in Fig. 5 gezeigte abgeänderte Form des Zusammenbaus verwendbar. Der Öldichtungsteil 25 kann unverändert bleiben, aber anderswo gibt es Unterschiede, nämlich die veränderten Formen einer Trag-
12/-12 10 _
BAD QRI61WAL
buchse 71 und eines die Einheit der Dichtung herstellenden Teils 72. Die rotierende Tragbuchse 71 ist wieder durch !Presssitz in der Ausbohrung verankert (nicht gezeigt). Ebenso ist der ortsfeste Öldichtungsteil 25 eng durch die Achse (nieht gezeigt) gehalten, während der Teil 72 ebenfalls wieder an der Tragbuchse 71 befestigt ist und mit ihr rotiert.
Die Tragbuchse 71 umfasst einen ununterbrochenen Metallring, vorzugsweise mit der in Pig. 5 gezeigten Konfiguration. Ein zylindrischer äusserster Lagerungsteil 73 greift eng in die Ausbohrung ein (nicht gezeigt) und führt über eine Krümmung in einen radialen Teil 75. An. den radialen Teil 75 schließet sich über eine Krümmung 76 ein zylindrischer, auf die Öldichtung einwirkender, Teil 77 mit einer glatten Tragbuehaenfläche 78 an. Dem Teil 77 folgt ein rückgekrümmter Teil 79f der zu einem innersten zylindrischen Teil 80 mit einer glatten Tragbuchsenfläche 81 führt.
Das die Einheit herstellende Glied 72 kann relativ einfach. und mit einem radialen Plansch 82 versehen sein, dem ein zylindrischer Teil 83 folgt, der innen eng in denäusseren zylindrischen Teil 73 und oben an den radialen Teil 75 eingepasst ist. Der radiale Plansch 82 erstreckt sich so weit, dass er die Bewegung des öldichtungsgliedes 25 begrenzt. Nach, dem der Teil 25 mit der Tragbuchse 71 zusammengebaut ist, wird das Glied 72 an seinen Platz gebracht, und dann durch Umdrehen der Kante 84 des Teils 73 ein Verschliessen und eine Verriegelung der Anordnung erreicht*
Wieder dienen die vielen Distanzstücke oder Puffer 47 dann als Führung, um die Dichtung 25 zu fixieren, und bei Betrielsbeginn wirken sie lose auf den radialen Plansch 82 ein· Ifackdem die Flächen der Distanzstücke 47 abgenutzt sind, so dass sie den Plansch 82 nicht mehr wirklich berühren, begrenzen sie weiterhin jede Bewegung des Dichtungsteils 25 uvi-J vervollständigen die völlig einheitliche Dichtung 70.
ORIGINAL
Im Betrieb bleibt der Dichtungsteil 25 ortsfest, da er auf einer ortsfesten Welle montiert ist, während die Tragbuchsenanordnung 711 72 rotiert.· Die Dichtung 25 hat öldichte Berührung mit der Tragbuchse 71 durch den ortsfesten Rand 51 auf der rotierenden zylindrischen Fläche 78, während der schmutzabweisende Rand 55 leicht gegen die rotierende Fläche 81 der Tragbuchse 71 gedrückt wird und das Eindringen von Schmutz verhindert. Wegen der Rückkurve 79 kann der Rand 55 (Fig. 3) relativ kurz und deshalb wirksamer sein. Der Hauptdichtungsrand 51 dichtet noch wie ein Dichtungsrand ab, der in einer ortsfesten Ausbohrung gegen eine rotierende zylindrische Welle gehalten wird, obgleich er auf einer ortsfesten Welle angeordnet ist. In diesem Fall wird die Welle durch das Tragbuchsenteil 77, das in dem Rand 51 liegt, ersetzt.
Ansprüche: {LOJ3.81.27 1210

Claims (1)

  1. - 8 Ansprüche
    Zusammengebaute radiale Wellendichtung, enthaltend einen auf eine ortsfeste Welle montierbaren öldichtenden Ring mit einem, aus einem radial inneren Verstärkungsteil und einem radial sich nach aussen erstreckenden Plansch bestehenden, metallischen Verstärkungsglied, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Verstärkungsglied (41) verbundene eingeformte elastomerische Dichtung (25) vorgesehen ist mit einem inneren zylindrischen Umfangsteil (44) zum engen Aufsitzen auf der Welle (12) und einem radial nach aussen verlaufenden, vom Verstärkungβglied (41) gestützten Flansch (45) sowie mit einem axial verlaufenden öldichtenden Hauptteil (50), der in einem Randkörper (53) mit einem Rand (51) auf seiner radialen Innenseite endet, ferner eine Tragbuchse (26) mit einem äusseren zylindrischen Teil (30) zum kraftschlüssigen Einbau in eine rotierende Ausbohrung (21), wobei der äussere zylindrische Teil (30) etwas radial nach innen und dann zu einem zylindrischen Hauptbuchsenteil (32) führt, der radial einwärts zum Randkörper (53) hin liegt und mit diesem zusammenwirkt.
    2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie j einen an der Tragbuchse (26) befestigten, die Einheit der Dichtung (20) herstellenden Verschlussteil (27) und einen Teil (62) aufweist, der aus dem äusseren zylindrischen Teil (30) radial einwärts zu einer Stellung auf der gegenüberliegenden Seite von aus dem zylindrischen Tragbuchsenteil (30) radial nach aussen sich erstreckenden Teilen : führt.
    3. Dichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, :
    dass der radiale Plansch (45) des elastomerischen Teils ! (25) rundum voneinander getrennte und axial vorstehende I Distanzstücke bzw. Puffer (47) (bumpers) aufweist, und der i
    009812/1210
    öldichtende Hauptteil (50) in der Regel radial nach aussen, jenseits des radialen Flansches (45) liegt und sich axial zurück in Richtung des zylindrischen Teils (32) erstreckt, und ein innerer zylindrischer Teil (61) des die Einheit herstellenden Teils (27) in den äussersten zylindrischen Teil (30) der Tragbuchse (26) eingepasst und mit diesem verankert ist, und der zylindrische Teil (61) in einen radial nach innen verlaufenden Flansch (60) von solcher Länge übergeht, dass er mit den Bistanzstücken (4-7) zusammenwirkt.
    Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äusserste zylindrische Teil (30) durch eine Stufe (31) mit einem zylindrischen Tragbuchsenteil (32) verbunden ist und der innere zylindrische Teil (61) des die Einheit herstellenden Teils (27) sich gegen diese Stufe abstützt.
    Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tragbuchse (26) der radiale Flansch (60) unmittelbar mit dem äussersten zylindrischen Teil (30) verbunden ist und dieser zylindrische Teil des die Einheit herstellenden Gliedes sich gegen den radialen Flansch der Tragbuchse abstützt.
    Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbuchse (26) einen radialen innerhalb des Haupttragbuchsenteils (32) liegenden inneren Tragbuchsenteil (36) aufweist, und der elastomerische Dichtungsteil (25) in einen schmutzabdichtenden Hilfsrand (55) ausläuft und auf die radial innere Fläche (37) des inneren Tragbuchsenteils (36) einwirkt,
    Dichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Randkörper (53) eine den öldichtenden Rand (51) gegen den zylindrischen Tragbuchsenteil (36) drük-
    009812/1210 BAD ORlQlNAU
    - ίο -
    kende Schraubenfeder (52) eingeformt ist.
    8. Zusammengebaute radiale Wellendichtung mit einem Öldichtungsteil nach Anspruch 1, enthaltend einen auf eine ortsfeste Welle montierbaren nichtunterbrochenen öldichtenden Ring mit einem, aus einem radial inneren Verstärkungsteil und einem radial sich nach aussen erstreckenden Plansch bestehenden metallischen Verstärkungsglied, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem metallischen Verstärkungsglied (41) verbundene und eingeformte elastomerische Dichtung (25) vorgesehen ist mit einem inneren Umfangsteil (44) zum engen Aufsitzen auf der Welle (12) und einem von dem freien Rand des zylindrischen Verstärkungsteils (42) sich radial nach aussen erstreckenden schmutzabweisenden Rand (55), einem radial nach aussen verlaufenden Teil (45) auf der axial ausseren Fläche des radialen Flansches (82) mit darauf rundherum verteilten, axial vorstehenden Distanzstücken bzw. Puffern (47) (bumpers), mit einem öldichtenden Hauptteil (50), der meist radial nach aussen jenseits des radialen Flansches (82) liegt und axial zurück in Richtung des zylindrischen Teils (77) verläuft und einem Randkörper (53) mit einer eingeformten Schraubenfeder (52) und einem Rand (51) auf der radial inneren Seite des Randkörpers (53), aus einer Tragbuehse (71) mit einem äussersten zylindrischen Teil (73) zum kraftsehlüssigen Einbau in eine rotierende Ausbohrung, einem radial nach innen zu einem zylindrischen Tragbuchsenteil (77) führenden radialen Teil (75) mit einer radial ausseren, auf den öldichtenden Hauptrand einwirkenden Fläche (78), und einem zurückgebogenen Teil (79)» der radial in einen innersten zylindrischen Teil (80) mit einer radial inneren, mit dem schmutzabweisenden Rand (55) zusammenwirkenden Fläche (81) übergeht, aus einem die Einheit der Dichtung herstellenden Glied (72), enthaltend einen dicht an die Innenseite des äussersten zylindrischen Teils (73) einge-
    009812/1210
    passten zylindrischen Teil (.83) und einen von der Stufe radial nach innen zu einer Stellung führenden radialen Plansch (82), in der er auf die Distanzstücke (47) einwirken kann, und dass die Dichtung durch Schliessen über den die Einheit herstellenden Teil (72) eines freien Aussenrandes des äussersten zylindrischen Teils (73) der Tragbuchse (71) zusammengehalten ist.
    9. Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Plansch (82) des die Einheit herstellenden Teils
    (72) mit dem äussersten zylindrischen Teil (73) der Tragbuchse (71) durch einen von genanntem Plansch ausgehenden inneren zylindrischen Teil (83) verbunden ist, und der radiale Plansch (82) und sein zylindrischer Teil (83) in einer an die Stufe (74) angrenzenden Ecke zusammentreffen, während der freie Aussenrand über den freien Rand des inneren zylindrischen Teils (83) schliesst.
    10. Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Plansch (75) des Tragbuchsenteils unmittelbar mit dem äussersten zylindrischen Teil (73) verbunden ist, und der zylindrische Teil (83) des die Einheit herstellenden Gliedes (72) mit seinem freien Rand durch Schliessen über den äusseren Rand des äussersten zylindrischen Teils
    (73) an einer Ecke (74) zusammenstösst.
    Der Patenta
    009812/1210
    Leerseite
DE1942659A 1968-10-07 1969-08-21 Dichtungseinheit zwischen einer Achse und einem um diese rotierenden Maschinen teü Expired DE1942659C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76531568A 1968-10-07 1968-10-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942659A1 true DE1942659A1 (de) 1970-03-19
DE1942659B2 DE1942659B2 (de) 1971-09-09
DE1942659C3 DE1942659C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=25073219

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6933054U Expired DE6933054U (de) 1968-10-07 1969-08-21 Dichtungseinheit zwischen einer achse und einem um diese rotierenden maschinenteil.
DE1942659A Expired DE1942659C3 (de) 1968-10-07 1969-08-21 Dichtungseinheit zwischen einer Achse und einem um diese rotierenden Maschinen teü

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6933054U Expired DE6933054U (de) 1968-10-07 1969-08-21 Dichtungseinheit zwischen einer achse und einem um diese rotierenden maschinenteil.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3561770A (de)
JP (1) JPS4821739B1 (de)
DE (2) DE6933054U (de)
ES (1) ES371420A1 (de)
FR (1) FR2020073A1 (de)
GB (1) GB1234719A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206461A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-23 Freudenberg Carl Fa Radiallippendichtring
FR2488959A1 (fr) * 1980-08-20 1982-02-26 Borg Warner Joint universel avec ensemble d'etancheite a face et de retenue en une piece
DE3031870A1 (de) * 1980-08-23 1982-03-18 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Kassetten-dichtung
FR2568328A1 (fr) * 1984-07-30 1986-01-31 Nadella Roulement a aiguilles, notamment douille a aiguilles a etancheite renforcee
FR2657934A1 (fr) * 1990-02-08 1991-08-09 Bagues Etancheite Ste Indle Dispositif d'etancheite pour pieces tournantes.
DE4124310A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dichtungsanordnung in kassettenbauweise
EP0505793A1 (de) * 1991-03-27 1992-09-30 Dichtungstechnik G. Bruss GmbH & Co. KG Wellendichtring
DE102011005308A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Lenze Drives Gmbh Wellendichtungssystem

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH506300A (de) * 1969-02-20 1971-04-30 Schmid Hans Ski
US3672690A (en) * 1970-05-25 1972-06-27 Federal Mogul Corp Bidirectional hydrodynamic shaft seal
US3692318A (en) * 1971-05-03 1972-09-19 Federal Mogul Corp Dual-lip shaft seal with spring urged auxiliary lip
AT340216B (de) * 1973-06-22 1977-12-12 Burgmann Dichtungswerk Feodor Dichtungsanordnung
US4049281A (en) * 1974-10-07 1977-09-20 Garlock Inc. Unitized dual lip seal method
US3963248A (en) * 1974-10-07 1976-06-15 Garlock Inc. Unitized dual lip seal
US4094518A (en) * 1975-08-27 1978-06-13 Flavell Proprietary Limited Shaft seal
US4194748A (en) * 1976-01-27 1980-03-25 Firma Carl Freudenberg Radial shaft sealing ring
US4037848A (en) * 1976-02-11 1977-07-26 The Mechanex Corporation Lubricant seal
US4037849A (en) * 1976-02-11 1977-07-26 The Mechanex Corporation Lubricant seal
US4208057A (en) * 1976-03-08 1980-06-17 Garlock Inc. Semi-unitized shaft seal and method
DE2643229C3 (de) * 1976-09-25 1981-03-19 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Dichtring
US4589665A (en) * 1977-03-03 1986-05-20 Yoshio Arai Fluorocarbon resin seal and method of making same
US4106781A (en) * 1977-04-28 1978-08-15 Garlock Inc. Unitized, grease-purgeable seal
DE2861278D1 (en) * 1978-06-05 1982-01-14 Stefa Industri Ab Sealing device for bearings, especially roll bearings
DE2934487C2 (de) * 1979-08-25 1984-03-29 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Wellendichtring
IT8153143V0 (it) * 1981-04-15 1981-04-15 Riv Officine Di Villar Perosa Complesso di tenuta comprendente due labbri uno assiale e l altro radiale ed un labirinto
US4448426B1 (en) * 1981-07-06 1997-09-23 Skf Usa Inc Unitized oil seals
FR2527297A1 (fr) * 1982-05-18 1983-11-25 Procal Joint d'etancheite en cartouche
IT8253828V0 (it) * 1982-10-19 1982-10-19 Riv Officine Di Villar Perosa Complesso di tenuta del tipo comprendente almeno un labbro strisciante
US4667968A (en) * 1984-02-10 1987-05-26 Federal-Mogul Corporation Dual-lip grease-retaining and dirt-excluding shaft seal
DE8615458U1 (de) * 1986-06-07 1986-07-24 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Abgedichtete Lagerung
US4856794A (en) * 1987-07-23 1989-08-15 Federal-Mogul Corporation Oil seal with antirotation ribs
JPH0535247Y2 (de) * 1987-12-24 1993-09-07
US4844485A (en) * 1988-10-28 1989-07-04 Dana Corporation Lip seal assembly for a rotatable shaft
US5024364A (en) * 1989-02-13 1991-06-18 Federal-Mogul Corporation Unitized oil seal and method of making a unitized oil seal
DE4125183C2 (de) * 1991-07-30 1993-11-25 Freudenberg Carl Fa Kassettendichtung
US5301957A (en) * 1992-04-27 1994-04-12 General Electric Company Expanding circumferential seal with upper-cooled runner
US5730444A (en) * 1996-03-08 1998-03-24 Skf Usa Inc. Seal with embedded garter spring
DE19616701A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Cr Elastomere Gmbh Dichtung
US6029980A (en) * 1997-09-18 2000-02-29 Freudenberg-Nok General Partnership Fluid side contamination exclusion sealing lip for radial shaft seals
US7077573B2 (en) * 2001-06-11 2006-07-18 Tribotek, Inc. Contact bearing
DE10140837C1 (de) * 2001-08-21 2003-06-18 Skf Ab Dichtungsanordnung
DE102004049550B4 (de) * 2004-10-12 2015-05-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung
ITTO20050172A1 (it) * 2005-03-16 2006-09-17 Rft Spa Gruppo preassemblabile perfezionato con un dispositivo di tenuta da montare nel mozzo della ruota di un automezzo pesante ed un componente per il montaggio e lo smontaggio di tale dispositivo.
US7931278B2 (en) * 2005-09-22 2011-04-26 Corcos Industriale S.A.S. di Externa Italia S.R.L Seal assembly for a rotary member
US7396016B2 (en) * 2005-09-27 2008-07-08 Nak Sealing Technologies Corporation Sealing device
US8016293B2 (en) * 2006-01-03 2011-09-13 Freudenberg-Nok General Partnership Contaminant exclusion seal
US8336887B2 (en) * 2006-05-02 2012-12-25 Petrak Gregory H Seal assembly
US8590903B2 (en) * 2009-03-24 2013-11-26 Freudenberg-Nok General Partnership Lip seal with inversion prevention feature
CA2773656A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-17 Skf Usa Inc. Floating wear sleeve assembly for shaft seals
ES2556985T3 (es) 2011-01-11 2016-01-21 Capsugel Belgium Nv Nuevas cápsulas duras que comprenden pululano
US8657296B1 (en) 2011-10-26 2014-02-25 Engineered Seal Products, Inc. Radial shaft seal
US20130312846A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 André Sloth Eriksen Fluid connector for a cooling system
US9325012B1 (en) 2014-09-17 2016-04-26 Baker Hughes Incorporated Carbon composites
US9745451B2 (en) 2014-11-17 2017-08-29 Baker Hughes Incorporated Swellable compositions, articles formed therefrom, and methods of manufacture thereof
US10300627B2 (en) * 2014-11-25 2019-05-28 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Method of forming a flexible carbon composite self-lubricating seal
US10322797B2 (en) * 2015-03-03 2019-06-18 Bell Helicopter Textron Inc. Rotating sealing systems
US10125274B2 (en) 2016-05-03 2018-11-13 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Coatings containing carbon composite fillers and methods of manufacture
US10344559B2 (en) 2016-05-26 2019-07-09 Baker Hughes, A Ge Company, Llc High temperature high pressure seal for downhole chemical injection applications
US10344868B2 (en) * 2016-12-14 2019-07-09 Aktiebolaget Skf Seal assembly with detachable spacer members
JP2020516653A (ja) 2017-04-14 2020-06-11 カプスゲル・ベルギウム・ナムローゼ・フェンノートシャップCapsugel Belgium NV プルランカプセル
US10955006B2 (en) 2018-05-30 2021-03-23 Freudenberg-Nok General Partnership Radial shaft seal with dynamic exclusion of contamination

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938744A (en) * 1958-05-09 1960-05-31 Robert F Fritch Oil seal
US3021161A (en) * 1959-09-14 1962-02-13 Federal Mogul Bower Bearings Unitized shaft seal
US3356376A (en) * 1964-05-11 1967-12-05 Federal Mogul Corp Axle seal
US3363911A (en) * 1965-08-31 1968-01-16 Chicago Rawhide Mfg Co Shaft seal

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206461A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-23 Freudenberg Carl Fa Radiallippendichtring
FR2488959A1 (fr) * 1980-08-20 1982-02-26 Borg Warner Joint universel avec ensemble d'etancheite a face et de retenue en une piece
DE3031870A1 (de) * 1980-08-23 1982-03-18 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Kassetten-dichtung
FR2568328A1 (fr) * 1984-07-30 1986-01-31 Nadella Roulement a aiguilles, notamment douille a aiguilles a etancheite renforcee
EP0173607A1 (de) 1984-07-30 1986-03-05 Nadella Nadellager, insbesondere Hülsenadellager mit verstärkter Dichtung
US4655618A (en) * 1984-07-30 1987-04-07 Nadella Needle bearing and in particular a needle sleeve having a reinforced seal
FR2657934A1 (fr) * 1990-02-08 1991-08-09 Bagues Etancheite Ste Indle Dispositif d'etancheite pour pieces tournantes.
DE4124310A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dichtungsanordnung in kassettenbauweise
EP0505793A1 (de) * 1991-03-27 1992-09-30 Dichtungstechnik G. Bruss GmbH & Co. KG Wellendichtring
DE4110154A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Bruss Dichtungstechnik Wellendichtring
US5201528A (en) * 1991-03-27 1993-04-13 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Unitized shaft seal
DE102011005308A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Lenze Drives Gmbh Wellendichtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE1942659B2 (de) 1971-09-09
FR2020073A1 (de) 1970-07-10
ES371420A1 (es) 1972-04-16
GB1234719A (en) 1971-06-09
DE6933054U (de) 1972-12-07
US3561770A (en) 1971-02-09
DE1942659C3 (de) 1974-06-27
JPS4821739B1 (de) 1973-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942659A1 (de) Zusammengebaute Radial-Wellendichtung
DE4115382C2 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE69727728T2 (de) Dichtungsvorrichtung für Wälzlager
DE1905306U (de) Dichtring.
DE2052540B2 (de) Haltebereichsausbildung fuer eine wellendichtung
DE4436879A1 (de) Dichtungseinheit, insbesondere für eine Wasserpumpe
DE69728018T2 (de) Wellenabdichtung, insbesondere für die Kühlwasserpumpe eines Kraftfahrzeuges
DE2025326A1 (de) Lager
DE4128179A1 (de) Abdichtung fuer lagerbuechsen, insbesondere fuer kreuzgelenke
DE1907215A1 (de) Kugelgelenk
DE2635061C2 (de) Anlaufscheibensegment
DE1813676A1 (de) Anordnung in Pumpen
DE2245167B2 (de) Innendichtung für Kolben von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE60130871T2 (de) Dichtungseinrichtung für ein wasserpumpenlager
DE102021205782A1 (de) Loslageranordnung
DE2731313A1 (de) Flexible dichtung und dichtungskonstruktion
DE102006054170B4 (de) Sprengring mit Antidrehstrukturen
DE1812600A1 (de) Lagerkonstruktion
DE19955860A1 (de) Gleitringdichtung
DE10147130A1 (de) Axiallager
DE102006020863A1 (de) Maschinenanlasser mit verbesserter Haltbarkeit
DE3324468A1 (de) Abgedichtetes waelzlager, insbesondere fuer wasserpumpen in kraftfahrzeugen
DE2902841A1 (de) Lageranordnung
DE3301947A1 (de) Gleitdichtung zur abdichtung einer welle, insbesondere fuer umwaelzpumpen
DE2829970A1 (de) Trommelwaschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977