DE1942529U - Formwerkzeug fuer abkantbaenke. - Google Patents

Formwerkzeug fuer abkantbaenke.

Info

Publication number
DE1942529U
DE1942529U DEH54941U DEH0054941U DE1942529U DE 1942529 U DE1942529 U DE 1942529U DE H54941 U DEH54941 U DE H54941U DE H0054941 U DEH0054941 U DE H0054941U DE 1942529 U DE1942529 U DE 1942529U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
sheet
molding tool
folds
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH54941U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to DEH54941U priority Critical patent/DE1942529U/de
Publication of DE1942529U publication Critical patent/DE1942529U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

RA. HB 985*17.3.66
Dipg.-lng. Hems Lesser
Patentanwalt
8 München 61, Cosimastrafee 81 . Telefon: (0811) 483820 · Telex. 05-24351
I7.5.I966
Gg/Pr L 72HO A
Hörmann KG.
Steinhagen i.W. Amshausen
Formwerkzeug für Abkantbänke
Die Erfindung bezieht sich auf ein Formwerkzeug für Abkantbänke, dessen einer Teil an der Oberwange und dessen anderer Teil an der Biegewange festlegbar ist. In der Technik kommen neben Abkantpressen die in ihrer Herstellung um ein Vielfaches billigeren Abkantbänke zur Herstellung von Abkantungen, Falzen, Umschlägen od. dgl. an Blechen zum Einsatz, Abkantpressen und Abkantbähke unterscheiden sich in ihrer Wirkungsweise wesentlich. Während bei Akkantpressen die beiden Teile des Formwerkzeuges in einer Vertikalebene zur Formung der Abkantungen aufeinander zubewegt werden, findet bei Abkantbänken die Ausformung von Abkantungen dadurch statt, daß der eine Teil des Formwerkzeuges, welcher an der Biegewange festlegbar ist, relativ zu dem anderen Teil des Form-
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt
Schreiben vom 17-3·
Werkzeuges um eine maschinenfeste Drehachse verschwenkt wird. In ihrer einfachsten Ausführungsart weist daher eine Abkantbank eine in der Vertikalebene bewegbare Oberwange und eine von Hand verschwenkbare Biegewange auf, diese Biegewange ist der das zu verformende Blech im Zusammenspiel mit der Oberwange festhaltenden Unterwange der Abkantbank zugeordnet.
Zur Hersteilung mehrfach abgekanteter Bleche in einem einzigen Arbeitsgang kamen bislang nur Abkantpressen zum Einsatz und zwar insbesondere deshalb, weil der zum Abkanten benötigte Kraftaufwand nicht durch den verhältnismäßig etifachen konstruktiven Aufbau der Abkantbänke erzeugt werden konnte. Sollten mit Abkantbänken mehrfach abgekantete Bleche hergestellt werden, dann war es erforderlich, die Abkantungen sukzessiv herzustellen. Eine derartige Arbeitsweise bringt natürlich eine wesentliche Kostensteigerung, insbesondere eine Erhöhung der Lohnkosten, denn soll beispielsweise ein zweifach abgekantetes Blech hergestellt werden, dann sind hierzu mit einer Abkantbank zwei Arbeitsgänge erforderlich, während >rnit einer Abkantpresse nur ein Arbeitsgang erforderlic wäre. Abkantbänke können daher nur dort zum Einsatz kommen, wo keine Massenproduktion beabsichtigt ist, dönn nur eine Massenproduktion rechtfertigt die erheblich höheren Anschaffungskosten einer Abkantpresse gegenüber einer Abkantbank. Mit Abkantbänken werden daher vor allern kleine Serien abgekanteter Bleche hergestellt, deren individuell gewünschte Abkantungen mit einem beschränkten Satz zur Verfügung stehender Formwerkzeuge erzeugt werden können. Die Erfindung geht
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt
Schreiben vom 17· 3· 1966 betr. Blatt Z>
nun von der Überlegung aus, daß es an sich möglich sein sollte, auch bei Abkautuänken Erkenntnisse zu verwerten, die beim Arbeiten mit Abkantpressen gewonnen wurden. Es wird demzufolge vorgeschlagen, zur Herstellung mehrfach abgekanteter Bleche auf Abkantbänken, die beiden Teile des Formwerkzeuges derart auszubilden, daß, wie bei Abkantpressen an sich bekannt, in einem Arbeitsgang unter freier Verformung des Bleches mindestens zwei Abkantungen erzeugbar sind. Gibt man einem Fachmann diese Anweisung, dann wird er untersuchen, welche der bislang sukzessiv auszuführenden Arbeitsgänge bei der Herstellung eines mehrfach abgekanteten Bleches zu einem einzigen Arbeitsgang zusammen!'aßbar sind, wobei er selbstverständlich darauf angewiesen ist, abzuwägen, welche Verformungsarbelt, bezogen auf den Werkstoff der zu verformenden Bleche, die verschwerikbare Biegewange seiner Abkantbank zuläßt.
Das in Fig. 1 der beigefügten Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel veranschaulicht, welche Form die zwei Teile des Formwerkzeuges haben müssen, wenn ein Blech herzustellen ist, das zwei Abkantungen aufweist. Der gegenüber der Oierwange 1 der Abkantbank festgelegte Teil des Formwerkzeuges ist mit der Bezugsziffer 2 bezeichnet. Zwischen Oberwange 1 bzw. Formwerkzeug 2 und Unterwange J wird das zu verformende Blech 4 gelegt, dieses Blech wird mit einem nicht dargestellten,verstellbaren Anschlag in Berührung gebracht. Der zweite Teil 5 des Formwerkzeuges ist gegenüber der Biegewange 6 festgelegt; aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Breite b des Formwerkzeuges 5 etwa der Höhe h der
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt
ς, ., 17. 3« 1966
Schreiben vom betr
Aussparung des Pormwerkzeugteils 2 entspricht, diese Höhe h entspricht dem Abstand zwischen den Abkantungen 7 und 3 des Bleches 4. Durch Verschwenken der Biegewange 6 ist es also möglich, in einem ehzigen Arbeitsgang durch entsprechende Formgebung der Formwerkzeugteile 2 und 5, dem Blech 4 zwei Abkantungen 7 und 8 aufzugeben, das Blech wird also beim Verschwenken der Biegewange 6 in die Aussparung des Formwerkzeü^t'eifs 2 hineingezogen. In den Fig. 2 und j5 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele dargestellt und es soll damit veranschaulicht werden, daß es dem Fachmann möglich ist, nach Kenntnisnahme der erfindungsgemäßen Anweisung, die Teile eines Formwerkzeuges derart zu gestalten, daß mindestens zwei der bislang erforderlichen Arbeitsgänge bei der Herstellung von Abkantungen mittels Abkantbänken nunmehr zu einem einzigen Arbeitsgang zusammengefaßt werden können.

Claims (1)

  1. Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt P. A. 1 ^ 6 ^fI ^' * 1 7 "} flfi
    Schreiben vom 17. 5· 1966 betr. Blatt 5
    Schutzanspruch
    Formwerkzeug für Abkantbänke, dessen einer Teil an der Oberwange und dessen anderer Teil an der Biegewange festlegbar ist, _ dadurch gekennzeichne t, daß zur Her sTr^Ärtg ^e hr fach abgekanteter Bleche die beiden Teile des Formwerkzeuges derart ausgebildet sind, daß, wie bei Abkantpressen an sich bekannt, in einem Arbeitsgang unter freier Verformung des Bleches mindestens zwei Abkantungen erzeugbar sind.
    ■ ι -ι
DEH54941U 1966-03-17 1966-03-17 Formwerkzeug fuer abkantbaenke. Expired DE1942529U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH54941U DE1942529U (de) 1966-03-17 1966-03-17 Formwerkzeug fuer abkantbaenke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH54941U DE1942529U (de) 1966-03-17 1966-03-17 Formwerkzeug fuer abkantbaenke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942529U true DE1942529U (de) 1966-07-21

Family

ID=33342983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH54941U Expired DE1942529U (de) 1966-03-17 1966-03-17 Formwerkzeug fuer abkantbaenke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1942529U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7305842U (de) Stanzwerkzeug aus bandstahl zum rotationsstanzen von wellpappe
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
WO2001071892A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus blechteilen bestehenden paketen
DE1760440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gekerbten Filznadeln
DE1942529U (de) Formwerkzeug fuer abkantbaenke.
DE2029896C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen
DE2736625C2 (de)
DE4339962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Außenkantenflächen
DE2740981B2 (de) Stanzmesser
DE6941163U (de) Tellerfeder und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE1527987C (de) Formwerkzeug fur Abkantbanke
DE530325C (de) An seinem Umfang mit Steinen besetzter Schmuckring
DE947587C (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung von Schaufeln fuer Stroemungsmaschinen
DE406410C (de) Drahtheftmaschine
DE1452574A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Schaufeln mit Stroemungsprofilen
DE2900562C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ventiltellern
DE2548386C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schulterpolstern
DE1602485C3 (de) Vorrichtung zum mehrstufigen Ein formen von Näpfen in ein schrittweise vorgeschobenes, dünnes Metallband und mit dieser Vorrichtung hergestellte Form
DE1652940B2 (de) Verfahren zum Folgeverbundstanzen von Blechstreifen
DE2506513C3 (de) Ausgangsprofil zum Herstellen von Stoßfängern mit gebogenen Enden und konkav gewölbter Stirnfläche
DE212371C (de)
DE102020204051A1 (de) Verfahren zum Abdecken eines Trägerelements sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines abgedeckten Trägerelements
AT62237B (de) Werkzeug zur Herstellung der Durchgangsöffnungen an Fassoneisen für Fenstersprossenkreuzungen.
DE2061973A1 (de) Vorrichtung zum Rillen von Well pappe, Pappe, Karton od dgl
DE909888C (de) Randschutz an Zeichenboegen od. dgl.