DE1942405B2 - Arylsubstituierte Piperazinyl propylenaminouracile - Google Patents

Arylsubstituierte Piperazinyl propylenaminouracile

Info

Publication number
DE1942405B2
DE1942405B2 DE1942405A DE1942405A DE1942405B2 DE 1942405 B2 DE1942405 B2 DE 1942405B2 DE 1942405 A DE1942405 A DE 1942405A DE 1942405 A DE1942405 A DE 1942405A DE 1942405 B2 DE1942405 B2 DE 1942405B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uracil
dimethyl
general formula
piperazinyl
propylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1942405A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942405C3 (de
DE1942405A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Chem.Dr. Klemm
Wolfgang Dipl.-Chem.Dr. Pruesse
Wolfgang Dr.Med. 7751 Hegne Schoetensack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda GmbH
Original Assignee
Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755015D priority Critical patent/BE755015A/xx
Application filed by Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH filed Critical Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH
Priority to DE1942405A priority patent/DE1942405C3/de
Priority to BR215466/69A priority patent/BR6915466D0/pt
Priority to CH346173A priority patent/CH582173A5/xx
Priority to CH1150970A priority patent/CH551990A/de
Priority to SU1474896A priority patent/SU363248A1/ru
Priority to GB3908070A priority patent/GB1309324A/en
Priority to SU1670154A priority patent/SU399130A3/ru
Priority to YU02076/70A priority patent/YU36509B/xx
Priority to BG17052A priority patent/BG17796A3/xx
Priority to LU61527D priority patent/LU61527A1/xx
Priority to IL35121A priority patent/IL35121A/xx
Priority to BG17051A priority patent/BG17795A3/xx
Priority to BG15509A priority patent/BG17585A3/xx
Priority to SE7011321A priority patent/SE386448B/xx
Priority to HUBI373A priority patent/HU163664B/hu
Priority to NO03159/70A priority patent/NO129148B/no
Priority to AT751370A priority patent/AT302359B/de
Priority to AT959571A priority patent/AT318651B/de
Priority to ES382842A priority patent/ES382842A1/es
Priority to DK424770AA priority patent/DK124031B/da
Priority to FI2271/70A priority patent/FI54479C/fi
Priority to FR7030598A priority patent/FR2073300B1/fr
Priority to IE1084/70A priority patent/IE35177B1/xx
Priority to CA091,177A priority patent/CA956944A/en
Priority to NL707012364A priority patent/NL155014B/xx
Priority to ZA705729A priority patent/ZA705729B/xx
Priority to US05/065,445 priority patent/US3957786A/en
Publication of DE1942405A1 publication Critical patent/DE1942405A1/de
Publication of DE1942405B2 publication Critical patent/DE1942405B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942405C3 publication Critical patent/DE1942405C3/de
Priority to US05/675,122 priority patent/US4067982A/en
Priority to HK236/78A priority patent/HK23678A/xx
Priority to YU02039/79A priority patent/YU36518B/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/553Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with halogen atoms or nitro radicals directly attached to ring carbon atoms, e.g. fluorouracil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/557Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. orotic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

O ι N(R4)-CHXH,CH,-N N
R2
in der R1 einen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder einen Cyclohexylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitro-, Nitroso-, Amino-, Propionylamino-, Formyl-, Äthoxycarbonylamino- oder Thiocyanatogruppe, R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und Z ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine oder zwei Methoxygruppen oder eine Älhoxygruppe bedeutet, und deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren.
Man erhält die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 in an sich bekannter Weise entweder durch Umsetzung eines entsprechend substituierten 4-(</>-Halogen-propylamino)-uracils der allgemeinen Formel 11
HN Ν—χ-
(Uli
Setzung eines entsprechend substituierten 4-Halogenuracils der allgemeinen Formel IV
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind arylsubstituierte Piperazinylpropylenaminouracile der allgemeinen Formel 1
(1)
O I N(R4)-CH2CH1CH,-Hal (H)
R2 " "
in der die Reste R1 bis R4 die obigen Bedeutungen aufweisen, mit einem entsprechend suhstituiertcn 4-Phenylpiperazin der allgemeinen Formel 111
Hai
(IV)
in der die Reste R1 bis R3 die obigen Bedeutungen aufweisen, mit einem entsprechend substituierten N-Aryl-N'-(ο;-amino- propyl)- piperazin der allgemeinen Formel V
N -CH7CH7CH, -NHR4
(V)
in der /. die oben angegebene Bedeutung hat. bzw. einem Säurcadditionssal/. desselben, oder durch Umin der R4 und Z die oben angegebene Bedeutung haben.
Man führt die Umsetzungen bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise zwischen 50 und 150 C, unter Verwendung eines inerten Lösungsmittels, wie z. B. Chloroform, Benzol, Toluol oder Xylol durch. Dabei kann es zweckmäßig sein, eine äquivalente Menge einer Hilfsbase wie Triäthylamin zuzusetzen oder einen Überschuß an entsprechend substituiertem Arylpiperazin zu verwenden. In Abwesenheit eines Lösungsmittels kann auch in einem Überschuß an Hilfsbase gearbeitet werden. In manchen Fällen ist die Umsetzung in Wasser als Lösungsmittel möglich.
Zur Herstellung derjenigen erfindungsgemäßen substituierten Piperazinyl-uracile der allgemeinen Formel I, für du: R3 eine Nitroso-, Amino-. Propylamine-, Äthoxycarbonylamino-, Formyl- oder Thiocyanatogruppe bedeutet, kann man ferner ein in 5-Stellung unsubstituiertes Piperazinyluracil der allgemeinen Formel VI
(VI)
Z
O 'Γ N(R4J-CH2CH2CH2-N χ Ν~< /
R2 ^-/ -'
in der die Reste R1, R2, R4 und Z die oben angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise entweder
a) nitrosieren, die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R3 eine Nitrosogruppe bedeutet, gegebenenfalls in an sich bekannter Weise mit Dithionit reduzieren und die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel 1, in der R, eine Aminogruppe bedeutet, gegebenenfalls mit Propionsäureanhydrid oder -halogeniden oder mit Chlorameisensäureäthylester acylieren oder
b) durch Umsetzung mit Ameisensäure,· Essigsäureanhydrid formylieren oder
ei mittels Ammoniumrhodanid und Brom rhodanieren.
Die nach obigen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 können mit einer nichttoxischen anorganischen oder organischen Säure in üblicher Weise durch Lösen der Base und Zugabe der erforderlichen Menge von Säure in ein Säureadditionssalz umgewandelt werden.
Als organische oder anorganische Säuren kommen z. B. in Betracht:
Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Amidosulfonsäure, Methansulfonsäure.
Die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen können in Wasser sowohl leicht- als auch schwerlöslich sein, wobei die schwerlöslichen Salze besonders für die Herstellung der Retardformen der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können.
Die folgende Tabelle I gibt eine Zusammenstellung der in den Beispielen beschriebenen Verbindungen
Essigsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Benzoesäure, Pamoasäure, Salicylsäure, io der allgemeinen Formel I mit Schmelzpunkten. Polygalacturonsäuren oder Polyvinylcarbonsäuren;
R1 R2 O
η Ι!
NH- Tabelle 1 Z Umkrisl. aus Ausbeute
% d. Th.
CH3 CH3 R4 0—c Methanol 74
CH3 CH3 υ ί
R2
H CH2CH2CH2 — Ϊ Sclimp.
C)
Methanol 52
Nr. des
Bei
spiels
CH3 CH3 R3 H Z 175 Äthanol 77
1 CH3 CH3 H H P-CH3 195 Methanol 65
2 CH3 CH3 H H 2,5-di-OCH3 156 Essigester 72
3 CH3 CH3 H H o-OCH3 174 Essigester 70
4 CH3 CH3 H H 0-OC2H5 121 Äthanol 60
5 CH3 CH3 H H 2,4-di-OCHj 148 Essigester 63
6 CH3 CH3 H H m-OCHj 155 Benzol 72
7 CH3 CH3 H H P-OCH3 114 Essigester 66
8 CH3 CH3 H H H 162 Äthanol2) 542)
9 CH3 CH3 H H 0-CH3 120 Äthanol 82
10 CH3 CH3 CH3 H 0-OCH3 Base ÖL2)3) CH3OH 77
11 CH3 CH3 n-C4H9 H 0-OCH3 162 Äther 79
12 CH3 CH3 NO2 H 0-OCH3 etwa 125 Essigester 84
13 CH3 H NO H 0-OCH3 123 41
14 C0H11 H NH2 H 0-OCH3 132 Chloroform/
Äthanol
38
15 C6Hn H NHCOC2H5 H 0-OCH3 232 Äther 66
16 C4H9 H H H 0-OCH3 218 Methanol 50
17 CH3 CH3 H H O-OCH3 155 Äther 40
18a CH3 CH3 C4H, H O-OCH3 204 Aceton 60
18b CH3 CH3 H H O-OCH3 122 Chloroform/
Äthanol
80
19 CH3 CH3 CH=O H O-OCH3 125 Isopropanol 75
20 CH3 CH3 NHCOOC2H5 C2H5 O-OCH3 188 97
21 C4H9 H SCN H O-OCH3 162*) Äther 32
22 CH3 CH3 H C4H9 O-OCH3 142 bis 145s) Isopropanol 82
23 CH3 CH3 NO CH3 0-CH3 97 Aceton 85
24 H C6H13 H 2344)
25 H O-OCH3 1256)
26 H 0-OCH3
1I Schmelzpunkt der Base, wenn nicht anders angegeben. 2) Pikrat, Schmelzpunkt 173 bis I75°C. 3) Oxalat, Schmelzpunkt 155°C; Dioxalat, Schmelzpunkt 173°C; Trihydrochlorid, Schmelzpunkt 192°C. *) Dihydrochlorid. 5) Trihydrochlorid. ") Oxalat, Zers.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1
1.3-Dimethyl-4-(y-[4-(p-tolyl)-piperazinyl-( 1 )~\-
propylamino)-uracil
26 g (0,11 Mol) p-Tolylpiperazincarbonat und 12 g (0.05MoI) l,3-Dimelhyl-4-(y-chlorpropylamino)-uracil werden in 150 ml Äthanol gelöst. 200 ml Toluol zugegeben und nach Abdestillieren des Alkohols 2 Stunden am Rückfluß gekocht, dann heiß filtricri. Das Fillrat wird im Vakuum vom Lösungsmittel befreit, der Rückstand mit Äther aufgekocht und abfiltriert. Zur weiteren Reinigung kann der Rückstand aus Aceton am Thielepape-Aufsatz oder aus Methanol umkristallisiert werden.
Man erhält 11 g (74% der Theorie) 1.3-Dimethyl-4 - (;· - [4 - (p - tolyl) - piperazinyl - (1)] - propyl - amino)-uracil vom Schmelzpunkt 174 bis 175 C.
Beispiel 2
l,3-Dimethyl-4~(y-[4-(2,5-dimethoxypheml)-piperazinyl-(l)]-propylamino)-uracil
29,5 g (0.1 Mol) 2,5-Dimelhoxyphenylpiperazin-dihydrochlorid werden in Wasser gelöst und mit 6 η-Natronlauge alkalisch gemacht. Durch Extraktion mit Chloroform und Eindampfen wird die freie Base isoliert und mit 11,6 g (0,05 Mol) 1,3-Dimetnyl-4-(-/-chlorpropylamino)-uracil in 500 ml Xylol 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Entfernen des Xylols im Vakuum kann der Rückstand entweder aus Methanol umkristallisiert werden (eventuell im Thielepape-Aufsalz) oder besser säulenchromatographisch gereinigt werden. Als stationäre Phase dient Kieselgel neutral (Merck), als Fließmittel ein Gemisch aus Essigester, Methanol und konzentriertem Ammoniak im Verhältnis 20:4:1. Man erhält so 11 g 152% der Theorie) l,3-Dimeihyl-4-(y-[4-(2.5-dimethoxyphenyl)-piperazinyl-(l)]-propylamino)-uracil vom Schmelzpunkt 194 bis 195° C.
Beispiel 3
1,3-Dimethyl-4-(y-[4-(o-methoxyphci.>! ipiperazinyl-(l)]-propyl-amino)-uracil
a) 28,2 g (0,11 Mol) o-Methoxyphenylpiperazincarbonat und 11,6 g (0,05 Mol) l,3-Dimethyl-4-(y-chlor- propylamino)-uracil werden in 150 ml Wasser 5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Zur Isolierung des Produkts kann entweder mit Toluol heiß extrahiert werden, wobei aus der Toluollösung mit Petrolather (Siedebereich 50 bis 700C) die Verbindung ausgefällt wird, oder man alkalisiert die erkaltete wäßrige Reaktionslösung mit überschüssiger 6 n-Natronlauge und extrahiert mit Chloroform. Nach Eindampfen der getrockneten Chloroformphase wird der Rückstand mit 200 ml Äther zur Kristallisation gebracht und abgesaugt. Man erhält so 14,8 g (77% der Theorie) 1,3 - Dimethyl - 4 - (y - [4 - (ο - methoxy phenyl) - piperazinyl-(l)]-propylamino)-uracil mit einem Schmelzpunkt von 156° C.
b) 600 g (2,36 Mol) o-Methoxyphenylpiperazincarbonat werden in 3 1 Xylol unter Rühren durch Erhitzen gelöst, wobei Kohlendioxid entweicht. Bei einer Temperatur von 1200C wird eine Lösung von 242 g (1.04 Mol) 1,3-Dimethyi-4-(y-chlorpropylamino)-uracil in 1,5 1 Methanol zugetropft, das Methanol wird kontinuierlich abdestilliert. Anschließend wird 1 Stunde bei 140 C nachgerührl. Bei dieser Temperatur wird das bei der Reaktion ausgefallene o-Methoxyphenylpiperazinh\drochlorid abgenutscht und mit heißem Xylol gewaschen.
Aus der Mutlerlauge werden durch Kühlen. Abnutschen. Eindampfen, wiederum Kühlen und Abnutschen312 g(81 % der Theorie ι braunes Rohprodukt isoliert, das durch Umkristallisalion aus Äthanol mit Aktivkohle oder durch Auskochen mit Aceton gerei-Theorie) l,3-Dimethyl-4-(/-[4-(o-methoxyphenyl)-nigt werden kann. Man erhält so 280 g (70% der piperazinyl-(l)]-propyldmino)-uracil vom Schmelzpunkt 156 C.
c) 20,6 g (0,083 Mol) N - (o - Methoxy - phenyD-N'-(3-aminopropyl)-piperazin und 15.7 g (0.09 Mol) 1.3-Dimethyl-4-chloruracil werden in 100 ml Triethylamin 15 Stunden unter Rückfluß gekocht Nach Abdestillieren des Triäthylaminüberschusses im Vakuum wird der Rückstand in 300 ml 1 n-Salzsäure gelöst und filtriert. Das Filtrat wird unter Rühren und Eiskühlung mit 2 η-Ammoniaklösung versetzt. Bei beginnender Niederschlagsbildung wird mit einigen Kristallen des Produkts angcimpfl. Die ammoniakalische Suspension wird 1 Stunde nachgerührt, der Niederschlag abgenutscht und mit 200 ml Wasser gewaschen. Die Substanz kann durch Umkristallisation oder Auskochen mit Aceton gereinigt werden. Man erhält so 24.2 g (75% der Theorie) 1.3-Dimethyl-4-()--[4-(o-methoxyphenyl)-piperazinyl-(I )]-propylamino)-uracil vom Schmelzpunkt 156 C.
In ähnlicher Weise, wie ir. den Beispielen 2 und 3b beschrieben, werden durch Einsetzen der entsprechenden Ausgangsprodukte folgende Substanzen dargestellt:
Beispiel 4
1,3 - Dimethyl - 4 -(-,·- [4 - (ο - äthoxyphenyl) - piperazinyl-(l)]-propylamino)-uracil in einer Ausbeute von 65% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 173 bis 174CC.
Beispiel 5
•4S 1.3-Dimethyl-4-(--[4-(2,4-dimethoxyphenyl)-piperazinyl-(l )]-propylamino)-uracil in einer Ausbeute von 72% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 120 bisl22rC.
Beispiel 6
1,3 - Dimethyl -4-(y-[4-(m- methoxy phenyl) - piper - azinyl-(l)]-propylamino)-uracil in einer Ausbeute von 70% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 147 bis 148L C.
■" Beispiel 7
1,3 - Dimethyl - 4 - (y - [4 - (ρ - methoxyphenyl) - piperazinyl-(l)]-propylamino)-uracil in einer Ausbeute von 60% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 155 bisl56cC.
Beispiel 8
1,3-Dimethyl-4-(y-[4-phenyl-piperazir!yl-( 1 )]-propylamino)«uracil
25 g (0,14MoI) l,3-Dimethyl-4-chlorurad1, 31,4g (0,14 Mol) N'-Phenyl-N-(3-aminopropyl)-piperazin und 50 ml Triäthylamiri werden in 150 ml Chloroform
309 544/537
16 Stunden unter Rückfluß gekocht. Zur Entfernung nicht umgesetzten Chloruracils werden Chloroform und Triäthylamin im Vakuum abgezogen, der Rückstand in 200 ml Chloroform gelöst und zweimal mil je 100 ml 2 η-Salzsäure extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden nach Versetzen mit 100 ml 6n-Natronlauge zweimal mit Chloroform ausgezogen und die organische Phase vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird durch Anreiben mit Äther zur Kristallisation gebracht und aus 150 ml Essigester umkristallisiert. Man erhält 32 g (63% der Theorie) 1,3-Dimethyl-4-(y-[4-phenyl-piperazinyl-(l)]-propylamine)-uracil mit einem Schmelzpunkt von 114 C.
Beispiel 9
1.3-Dimethyl-4-(y-[4-(o-tolyl)-piperazinyl-(l)]-propylamino)-uracil
Eine Mischung aus 5.3 ü (0,03 Ivioii 1.3-Dimethyl-4-ch!oruracil und 7.0 g (0,03 Mol) N-(o-Tolyl)-N'-(3-aminopropyl)-piperazin in 10 ml Triäthylamin wird 10 Minuten unter Rückfluß gekocht. Nach Abziehen des überschüssigen Triäthylamins im Vakuum wird der Rückstand in 70 ml Chloroform gelöst und dreimal mit je 40 ml 2 η-Salzsäure extrahiert. Die vereinigten wäßrig-sauren Phasen werden mit 40 ml 6 η-Natronlauge alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Nach Trocknen und Entfernen des Chloroforms hinterblciben 11 g öl. das alsbald kristallisiert. Aus Benzol umkristallisiert erhält man 8,1 g (72% der Theorie) 1,3-Dimethyl-4 - (>' - [4 - (o - tolyl) - piperazinyl - (1)] - propylaminc·)-uracil mit einem Schmelzpunkt von 162° C.
Beispiel 10
l,3.5-Trimethyl-4-(-/-[4-(o-methoxyphenyl)-piperazinyl-(l)]-propylamino)-uracil
5,6 g (0,03 Mol) l,3,5-Trimethyl-4-chloruracii und 17,5 g (0,07 Mol) N-(o-Methoxyphenyl)-N'-(y-aminopropyl)-piperazin werden in 70 ml Xylol 30 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das beim Abkühlen auskristallisierende N-(o-Methoxyphenyl)-N'-(r-aminopropyl)-piperazin-hydrochlorid wird abfiltriert und mit heißem Benzol gewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und säulenchromatographisch gereinigt. Als stationäre Phase dienen 350 g Kieselgel neutraf(Merck), Korngröße 0,05 bis 0,2 mm, als Laufmittel Chloroform/Äthanol 10:1. Man erhält 8 g (66% der Theorie) 1,3,5-Trimethyl
4 - (y - [4 - (o - methoxyphenyl) - piperazinyl - (1)] - pro- pylamino)-uracil vom Schmelzpunkt 120 bis 121 C.
Beispiel 11
l,3-Dimethyl-4-(}-[4-(o-methoxyphenyl)-piperazinyH 1 )]-propylamino)-5-n-buty 1-uracil
7 g(0,03 Mol) l^-Dimethyl^chlor-S-n-butyl-uracil und 17,5 g (0,07 Mol) N-(o-Methoxyphenyl)-N'-(y-aminopropyl)-piperazin werden in 70 ml Xylol
5 Tage unter Rückfluß gekocht. Das beim Abkühlen auskristallisierende Hydrochlorid des N-(o-MethoxyphenylJ-N'-iy-aniinopropylJ-piperazins wird abgesaugt und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird säulenchromatographisch gereinigt. Als stationäre Phase dient Kieselgel neutral (Merck). Korngröße 0,02 bis 0,5 mm, als Fließmittel Chloroform/Äthanol 10:1. Man erhält 11,4 g braunes Ul, das in 250 ml Benzol aufgenommen wird. Man versetzt mit einer gesättigten Lösung von Pikrinsäure in Benzol und dekantiert nach Absetzen des Niederschlags das Benzol ab. Der Rückstand wird mit Hilfe des s Thielepape-Aufsatzes aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält so 11 g (54% der Theorie) 1,3-Dimethyl-4-(;'-[4-(o-melhoxyphenyl)-piperazinyl -(I)] -propylamino)-5-n-butyl-uracil-pikrat mit einem Schmelzpunkt von 173 bis 175° C.
Beispiel 12
1,3-Dimethyl--1 (y-[4-(o-methoxyphenyl)-piperazinyl-( 1 )]-pi opy lamino)-5-nitro-uracil
κ Zu einer Lösung von il g (0,05 Mol) 1,3-Dimethyl-4-chlor-5-nitrouracil in 150 ml Benzol wird unter Rühren bei Raumtemperatur eine Lösung von 32 g (0,1 Mol) N-(o-Methoxyphenyl)-N'-(y-aminopropyl)-piperazin zugetropft.
;: Anfangs bildet sich ein schwer rührbarer Brei, der sich nach beendetem Zutropfen auflöst. Danach fällt das Hydrochlorid des eingesetzten Piperazins kristallin aus. Die Mischung wird etwa 15 Minuten gekocht und nach dem Abkühlen filtriert. Das Filtrat
:s wird eingedampft und der Rückstand aus Alkohol umkristallisiert. Man erhält 17.7 g (82% der Theorie) 1,3 - Dimethyl - 4 - - [4 - (ο - methoxyphenyl) - piperazinyl-(l)]-propylamino-5-nitrouracil mit einem Schmelzpunkt vor, 160 bis 162"C.
Beispiel 13
1.3-Dimethyl-4-i;-[4-(o-methoxyphenyl)-piperazinyl-(l)J-propylamino)-5-nitroso-uracil
In die Lösung von 7,7 g (0,02 Mol) 1.3-Dimethyl-4-(r-[4-(o-methoxyphenyi)-piperazinyl-(l)]-propylamino)-uracil und 6 ml i-Amylnilrit in 100 ml Chloroform/Ace ton 1:1 werden unter Eiskühlung etwa 20 ml äthanolische Chloi wasserstoffsäure eingetropft. Der
to aus der roten Lösung ausfallende weiße Niederschlag wird abgesaugt und mit Aceton gewaschen. Das hygroskopische Produkt wird aus Methanol umgelöst. Man erhält 9 g (77% der Theorie) 1,3-Dimethyl-4-(-/-[4-(o-methoxyphcnyl)-piperazinyl-(l)]-propyl- amino)-5-nitroso-uracil als Trihydrochlorid mit 3 Mol Kristallwasser. Es hat einen Zersetzungspunkt von etwa 165n C
Beispiel 14
1,3-Dimethyl-4-(;,-[4-(o-methoxypheny I)-piperazinyl-(l)]-propylamino)-5-aminouracil
6,1 g (0,012 Mol) l,3-Dimethyl-4-(>-[4-(o-methoxy- phenyl) - pipera/.inyl - (1)] - propylamino) - 5 - nitrosouracil-trihydrochlorid werden in 30 ml Eiswassei
ss gelöst, mit einer Lösung von 6 g Natriumdithionit in 30 ml Eiswasser versetzt und 10 Minuten bei 0 C gerührt. Die gelbe, klare Lösung wird mit 50 m Chloroform unterschichtet und mit eiskalter 6 n-Na tronlauge alkalisch gestellt. Dabei soll die Temperatui
so nicht über i-3rC ansteigen. Die Phasen werdet getrennt, die Chloroformphase getrocknet und be Raumtemperatur am Rotationsverdampfer einge dampft. Der Rückstand wird mit Äther zur Kristall! sation gebracht und abgesaugt Man erhrill 3 7 j
(79% der Theorie) 1.3-Dimethyl-4-(5>-[4-(o-incthoxy phenyl)-piperaziiiyl-(l)]-propylamino-5-ammu-uraci mit einem Schmelzpunkt von 122 bis 1240C. Di Festsubstanz ist zersetzlich.
Beispiel 15
l,3-Dimethyl-4-(r[4-(o-methoxyphenyl)-piperazinyl-dB-propylaminol-S-propionylamino-
In 15 ml Propionsäurcanhydrid wird hei Raumtemperatur unter Rühren 5 g (0,0125 Mol) 1,3-Dimethyl-4-()'-[4-(o-methoxyphenyl)-piperazinyl-(!)]· propylamino)-5-aminouracil portionsweise eingetragen. Aus der klaren Lösung findet nach einigen Minuten Kristallisation statt. Es wird mit 150 ml Äther verdünnt und abgesaugt. Der Filtrationsrückstand wird über eine Säule mit 300 g Kieselgel neutral (Merck) mit einem Gemisch aus Essigester/Methanol/konzentriertem Ammoniak 20:4:1 gereinigt. Das Eluationsgemisch wird im Vakuum am Rotationsverdampfer vollständig eingedampft, der Rückstand aus 25 ml Essigester umkristallisiert. Man erhält 4.8 g{84% der Theorie) 1,3-Dimethv 1-4- v-|4-(o-methoxyphenyl)-piperazinyl -(I)J - propylamine)- 5-pro- m pionylaminouracil vom Schmelzpunkt 132 bis 133° C.
Beispiel 16
l-Methyl-4-(y-[4-(o-methoxyPhenyl)-P.Peraz.nyl-(l)]-proPylamino)-urac,l
4.8 g (0,03 Mol) 1-MethyM-chloruracil werden mit 15 g ^0,06 Mol) }■ - [4 - (o - Methoxyphenyl) - piperazinyl-(l)]-propylamin 24 Stunden auf 90 bis 100nC erhitzt. Die nach Erkalten glasartig erstarrende klare v> Lösung wird mit 150 ml Alkohol aufgekocht, wobei anfangs Lösung, später Kristallisation eintritt. Es wird heiß abgesaugt und mit Alkohol gewaschen. Man erhält 4,6 g (41% der Theorie) 1-Methyl-4-(-,,-[4-(o-methoxypher.yl)-piperaziny!-(l)]-ProPyl- aminol-uracil mit einem Schmelzpunkt von 230 bis 233C C.
Beispiel 17
l-Cyclohexyl-4-()-[4-(o-methoxyphenyD-Piperazinyl-(l)]-propylamino)-uracil
3.4 g(0,015 Mol) l-Cyclohexyl-4-chloruracil werden mit 10 g (0,04 Mol) N-(o-Methoxyphenyl)-N'-(--aminoPropyl)-piperaz;n 8 Stunden aufetwa 120 C erhitzt Nach Erkalten wird mit je 100 ml 2n-Salzsaure and · Chloroform geschüttelt: die Cnioro.ormphasc^rd verworfen. Die waßng-saure Losung wird eiskalt mit 2 n-Natronlaugealkahsiert und mn Chloroform extra- hiert Die Reinigung erfogt durch S^ enchromaiugraphs über K^selgel neutral Laufmittel Chlorofoi m, Äthanol 6:1 Es werden 2,5 g (38% der Thconc) 1 - Cyclohexyl - 4 - - [4- (ο - methoxyphenyl) - pipera^nyl-(n]-propylanmo)-uracilerhalten^ieausemem Gemisch aus 30 ml .Chloroform und 00ml Äthanol durchEmdunstenbisaufSOmlumknstallisiertwerden
^iwnwer nZ emen SchmdZpUnkt
217 bis 219 C.
Beispiel 18
l-n-Butyl-4-(>-[4-(o-methoxyphenyl)-piperazinyl-(l )]-propylaminouracil
6°
8,2 g (0,04MoI) l-Butyl-4-chloruracil und 20 g (0,08 Mol) N-(o-Methoxyphenyl)-N'-(v-aminopropyl)-piperazin werden 3 Stunden auf 140 C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Rückstand mit Chloroform und Wasser in Lösung gebracht. Die Chloroformphase wird abgetrennt, eingedampft und der Rück- stand im Heißdampfextraktor aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 8,3 g (50% der Theorie) ' ". n Γ 8^1 " 4 -}? S-4' (o " methoxyphenyl) - piperazinyl-(l)J-propylaniino)-uracil mit einem Schmelzpunktvon204C;C.
In ähnlicher Weise, wie im Beispiel 18 beschrieben, werden durch Einsetzen der entsprechenden Ausgangsprodukte folgende Substanzen dargestellt:
1 -Cyclohexyl-4-(y-[4-(o-Methoxyphenyl)-piperazinyl-(l)]-propylamino)-5-n-butyl-uracil in einer Ausbeute von 66% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 155°C.
4-(y-[4-(o-Methoxyphenyl)-piperazinyl-(l)]-propylamino)-uraeil in einer Ausbeute von 30°Ό der is Theorie mit einem Zersetzungspunkt von etwa 270 C.
Beispiel 19
',3-Dimethyl-4-(y-l4-(o-methoxypheny )-pinerazinvl-1 1-propylamino-5-formvl-uracil
50 ml Essigsäureanhydrid werden bei 0 C vorgelegt und 25 ml Ameisensäure (98- bis 100%ig) zugetropft. Die Mischung wird 15 Minuten auf 50 C erwärmt und anschließend schnell auf O0C abiiekühlt.
q Formylierungseemisch wird mit
phenyl)-piperazinyl-(l)]-propylamino)-uracil versetzt und 6 Stunden bei 100" C gehalten. Nach dem Abkühlen wird bei 50 bis 60cC im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst. mit 2 n-Nutronlauge alkalisiert und mii Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird säulenchromatographisch gereinigt (Kieselgel, Merck, CHCl,,C2H5OH 6:1). Man erhält so das 1,3-Dimethyl-4-(;·-[4-(o-methoxyphenyl)- piperazinyM 1 )]-propylamino)-5-formyl-uracil in einer Ausbeute von 4.9 g (97% der Theorie) mit einem Schmelzpunkt von 122^C.
B e i s ρ i e 1 20
l,3-Dimethyl-4-(;-[4-(o-methoxyPhenyl)-
jjiperazinyl-iDJ-propylaminoi-S-carbäthoxyamino-
uracil
die 1,3-Dimethyl-
4.(„.r4-(o-methoxyPhenyl)-piperazinvl-(l)]-propylanlin^amino.ur^i in^A m! Chloroform 4d bei Raumte lur eine Lösun von 05 ml (n,05 Mol)
Chlorkohl7ns;iureester in 5^1 Chloroform einee- ^^ ]5 Minulen wird das Reaktionsi!emisch
^ Natriumbicarbonatlösuna gewaschen.
o S rganiSche Phase abgetrenm. getrocknet und em-
«· Der Rückstan|^0 mit g Aceton zur Kristal-
f J und ab a t Man erhaU auf dies£
» ^ ^ 1.3-D.methyl·
,,.^-(o-methoxyphenyD-piperazinyl-d)] -pro pyl aminoVs-carbäthoxyamino-uracil, das aus Acetoi umkristallisiert einen Schmelzpunkt von 125 C hat.
ei spie 1
1,3-Dimethyl-4-t}'-[4-(o-methoxyphenyl)-piperazinyl-Cn-propylaminoi-S-thiocyanato-uracil
50,5 g (0,04 Mol) l,3-Dimethyl-4-(;-[4-io-methox> phenyl)-piperazinyl-(l)]-propylaminoi-ur,icilund7.6 (0,1 Mol) Ammoniumrhodanid werden in 100 π Eisessig gelost und bei etwa 10 C 40 ml 1 m-Brorr lösung in Eisessig (80 gAtom Brom) zugetropft. Nac
ί 942 405
beendeter Bromzugabe wird 30 Minuten nachgerührt, der Niederschlag abgesaugt, mit Eisessig und Äther nachgewaschen. Das Filtrat wird bei 40" C im VaKuum eingedampft, der Rückstand mit CHCl3, H2O und konzentrierter NH4OH versetzt und die organische Phase im Vakuum bei 40" C eingeengt. Nach Zugabe der doppelten Menge Äthanol und Eindampfen erhält man als Niederschlag in der Kälte 14,2 g (80% der Theorie) l,3-Dimethyl-4-(y-[4-(o-methoxyphenylJ-piperazinyl-flQ-propylaminoi-S-thiocyanatouracil vom Schmelzpunkt 188CC.
Beispiel 22
l,3-Dimethyl-4-[N-äthy]-N-(y-[4-(o-rnethoxypheny!)-piperazinyl-( I )]-propyI)-amino]-uracil
3,5 g (0,02 Mol) l,3-Dimethyi-4-ch)or-uraci! werden mit 9 g (0,032 Mol) N-(o-Methoxyphenyl-N'-(y-äthylaminopropvD-piperazin 0,5 Stunden auf 120C erhitzt. Durch säulenchromatographische Trennung wurden 5 g öl (75% der Theorie auf Umsatz berechnet) erhalten, das durch älhanolische Chlorwasserstoffsäure in das Dihydrochlorid der Base übergeführt wurde. Dieses läßt sich aus Isopropanol Umkristallisieren und zersetzt sich ab 162 C.
Beispiel 23
1.3-Dimethyi-4-(-/-[4-(o-tolyl)-piperazinyl-( 1 ^-propylaminoKS-nitroso-uracil
In die kalte Lösung von 3.7 g (0,01 MoI) 1,3-Dimethyl - 4 - (r - [4 -(o - lolyl) - piperazinyl -(D]- propylamino)-uracil (Beispiel 12) und 3 ml i-Amylnitrit in einem Gemisch aus 20 ml Chloroform und 10 ml Aceton werden langsam 10 ml 18%ige methanolische Chlorwasserstoffsäure eingetropft, bis nach vorübergehender Bildung eines Niederschlages und einer roten Lösung aus der dann schwachgelb gefärbten Lösung ein fast weißer Niederschlag ausfällt. Man rührt 15 Minuten bei etwa 100C nach und saugt anschließend ab. Der Rückstand wird mit wenig Aceton und Äther gewaschen. Man erhält so 5 g.
Beispiel 24
1 -n-Butyl-4-[N-n-butyl-N-(y-[4-phenylpiperazinyl-(l)]-propyl)-amino]-uracil
3,2 g (16,3 mMol) 4-Chlor-l-n-butyl-uracil und 9 g (33 mMol) γ - [4 - Phenyl - piperazinyl - (I)] - propyln-butylamin werden 1,5 bis 2 Stunden auf 160° C erhitzt. Nach säulenchromatischer Aufarbeitung über 500 g Kieselgel neutral (Korngröße 0,05 bis 0,2 mm) mit Essigester/Methanol/konz. Ammoniakwasser 20:4:1 erhält man 2,2 g (32% der Theorie) 1-n-ButyI-4-[N-n-butyl-N-(y-[4-phenyl-piperazinyl-(l)]-propyl)-amino]-uracil, die aus Äther umkristallisiert einen Schmelzpunkt von 97" C zeigen.
Beispiel 25
l,3-Dimethyl-4-[N-methyl-N-(}'-[4-(o-methoxyphenyl)-piperazinyl-(l)]propyl)-amino]-uracil
Ein Gemisch aus 1,8 g (10,3 mMol) 4-Chlor-l,3-dimethyl-uracil und 4,4 g (16,6 mMol) Methyl-(7 - [4 - (ο - methoxy - phenyl - piperazinyl - (1)] - propyl )-amin wird so lange auf 1200C erhitzt, bis eine feste dunkle Schmelze entstanden ist (etwa 5 bis 10 Minuten). Das Reaktionsgemisch wird in Chloroform gelöst und mit Wasser extrahiert. Der Rückstand der Chloroformphase wird säulenchromatographisch gereinigt (Kieselgel neutral; Korngröße 0,05 bis0,2 mm; Fließmittel Essigester/ÄthanoI/konz. Ammoniakwasser 20:4:1). Man erhält auf diese Weise 3,4 g (82% der Theorie) l,3-Dimethyl-4-[N-methyl-N-(y-[4-(o-methoxy-phenyl)-piperazinyl-(! )]-propy))-amino]-uracil als gelbes öl: zur überführung in das Hydrochlorid wird die Lösung des Öls in Aceton mit äthanolischer Chlorwasserstoffsäure versetzt, der Niederschlag abgesaugt und getrocknet. Das so erhaltene Dihydrochlorid hat einen Schmelzpunkt von 234 C (aus Isopropanol).
Beispiel 26
l,3-Dimelhyl-4-[N-n-hexyl-N-(y-[4-(o-metho\_\-
phenyl)-piperazinyl-(l)]-propyl)-amino]-uracil
8 g (24 mMol) N-(n-Hexyl)-N-(y-[4-(o-methox>phenyl) - piperazinyl - (I)] - propyl) - amin und 3 g (17 mMol) l,3-Dimethyl-4-chlor-uracil werden 6 Stunden auf 120 bis 140C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in Chloroform und 2 η-Salzsäure aufgenommen und die organische Phase mi1. Wasser, verdünnter Bicarbonatlösung und Wasser gewaschen: die Substanz verbleibt im Chloroform. Sie wird anschließend säulenchromatographisch weiter gereinigt (Kieselgel neutral, Laufmiltel Chloroform/Methanol 40:1). Man erhält auf diese Weise 4,8 g (85% der Theorie) ölige Base, die mit einer Lösung von Oxalsäure in Aceton zum Oxalsäuren Salz umgesetzt wird. Der Zersetzungspunkt liegt bei 125'C.
Vor- und Zwischenprodukte
Die Herstellung der Vor- und Zwischenprodukte, deren Schmelzpunkte mit den erzielten Ausbeuten in Tabelle II zusammengefaßt sind, erfolgt nach an sich bekannten Arbeitsweisen. Sie wird in den folgenden Beispielen näher erläutert.
Tabelle II
R1
I
R2
R4
R3
Beispiel
Nr.
27
28
29
30
R, R2
CH3 CH3
CH3 CH3
CH3 CH3
CH3 CH3
NH(CH2J3OH NH(CH2I3CI NH(CHJ3Cl Cl
R4 Schmp.
("C)
Ausbeute
% der Theorie
H 150 90
H 154 85
NO2 113 80
C4H9 60 45
-diiyl-
:ste
nurm
der
gern;
asier
thals
id
ier
bo-
us
Fortsetzung
Beispiel
Nr.
R1 R2 Rj R^ Schmp.
( C)
30 CH3 CH3 Cl CH3 135
51 C4H9 H OH TJ 108
32 C4H9 H Cl H 18S
33 C6H11 H Cl H 224
Ausbeute % der Theorie
61
68
73
70
Beispiel 27 1.3-Dimethyl-4-(y-hydroxypropylamino)-uracil
Zu 225 g (3 Mol) 3-Aminopropanol werden bei 100 C nach und nach 210 g (1,2 Mol) 1,3-Dimethyl-4-chIor-uracil zugegeben. Nach beendeter Reaktion, bei der die Temperatur bis auf 150 C steigt, wird bei 110 C mit 200 ml Wasser verdünnt und auf 0 C abgekühlt. Das Kristallisat wird abgesaugt und mn Eiswasser und Aceton gewaschen. Nach Trocknen über Nacht im Vakuumtrockenschrank bei 60 C werden. 228 g (90% der Theorie) 1,3-Dimethyl-4-(-/-hydroxy propylamino)-uracil vom Schmelzpunkt 140 bis 143 C erhalten.
Beispiel 28 1.3-Dimethyl-4-()>-chlorpropylamino)-uracil
Zu der Suspension von 180 g (0,85 Mo]) 1.3-Dimetliyl-4-(;-hydroxypropylamino)-uracii in 80(1 ml Toluol werden unter Rühren 155 ml (2,55 Mol) Thionylchlorid zugetropft. Es wird so weit gekühlt, daß die Temperatur nicht über 50 C ansteigt. Nach Abklingen der heftigen Gasentwicklung wird langsam auf 100 C erhitzt, bis die Gasentwicklung fast ganz beendet ist. Dann wird im Vakuum überschüssiges Thionylchlorid abdestilliert und der Niederschlag abgesaugt und mit Benzol gewaschen. Er kann aus Methanol umkristallisiert werden. Man erhält 167 g (85% der Theorie) l,3-Dimethyl-4-(--chlorpropylamino)-uracil vom Schmelzpunkt 151 bis 153 C.
Auf ähnliche Weise wird aus dem bereits beschriebenen*) 1,3-Dimethyl-4-{/f-hydroxyäthylamino)-uracil das 1.3-Dimethyl-4-(jS-chloräthylamino)-uracil in einer Ausbeute von 74% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 203 C erhalten.
Ebenfalls literaturbekannt**) ist das 1,3-Dimethyl-4-chlor-5-nitro-uracil (s. Beispiel 12).
Beispiel 29 l,3-Dimethyl-4-(y-chlorpropylamino)-5-nitro-uracil
4,6 g (0,02 Mol) l,3-Dimethyl-4-(rchlorpropylamino)-uracil werden unter Eiskühlung in 15 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei 5 C 2 ml 100%ige Salpetersäure züge tropft. Es wird 30 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt, auf 80 g Eis gegossen und mehrmals mit Chloroform i>o extrahiert. Nach Trocknen und Abdestillieren des Chloroforms wird der Rückstand aus Benzol umkristallisiert. Man erhält 4,1 g (75% der Theorie) l,3-Dimethyl-4-(y-chlorpropylamino)-5-nitro-uracil mit einem Schmelzpunkt von 113 bis 114"C. (i>
Beispiel 30
1 ^.S-TrimethyM-chlor-uraci]
Zu 92 ml Phosphoroxychlorid wird unter Rühren 6,1 ml 89%ige Phosphorsäure zugetropft; nach beendeter Gasentwicklung werden 34 g (0.2 MoJ) 1.3.5-Trimethylbarbitursäure zugegeben und 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Dann wird überschüssiges Phosphoroxychlorid im Vakuum abdcstilliert und der Rückstand auf Eis gegossen, wobei Erwärmung bis auf etwa 90 bis 100 C eintritt. Die beim Abkühlen ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und aus dem Filtrat durch Extrahieren mit Chloroform der Rest des Produktes isoliert. Nach Umkristallisieren aus Wasser erhält man 23 g (61% der Theorie) 1.3,5-Tnmethyl-4-chloiuracil vom Schmelzpunkt 135 C.
In analoger Weise erhält man durch Einsetzen der l,3-Dimethyl-5-n-bulyl-barbitursäure das 1,3-Dimethyl-4-chlor-5-n-butyl-uracil in 45%iger Ausbeute mit einem Schmelzpunkt von 59 bis 60 C.
*) G ο 1 d η e r und C a r s t e η s, Liebigs Annalen 691.142 (1966). **) P Π e i d e r e r. Ber. 99, 2997 (1966).
Beispiel 31
1 -n-Butyl-barbitursäure
Zu einer Lösung von 23 g (1 Mol) Natrium in 500 ml abs. Äthanol werden bei Raumtemperatur 35 g (0,3 Mol) Butylharnstoff und 48 g (0,3 Mol) Malonsäurediäthylester gegeben.
In einem 1200C heißen ölbad wird der Alkohol abdestilliert und der Rückstand etwa 16 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Der abgekühlte Rückstand wird in etwa 300 ml Wasser gelöst, mit A-Kohle gerührt und filtriert.
Aus dem klaren Filtrat erhält man durch Ansäuern mit konzentrierter Salzsäure 38 g (68% der Theorie) 1 -Butyl-barbitursäure, die nach dem Umkristallisieren aus Benzol einen Schmelzpunkt von 107 bis 1080C hat.
Beispiel 32
1 -Butyl-4-chlor-uracil
10 g (0,055 Mol) 1-Butyl-barbitursäure werden mit 110 ml Phosphoroxychlorid und 7,7 ml 89%iger Phosphorsäure 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abdestillieren des Phosphoroxychlorid-Uberschusses wird der Rückstand mit Eiswasser und Chloroform versetzt. Die Chloroformphase wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft.
Man erhält 8,2 g (73% der Theorie) l-Butyl-4-chloruracil als Rückstand, das — aus Benzol umkristallisiert — einen Schmelzpunkt von 187 bis 189° C zeigt.
i 942 405
Beispiel 33 1 -Cyclohexyl-4-chlor-uracil
16 g (0,075 Mol) l-Cyclohexyl-barbitursäure werden mit 150 ml Phosphoroxychlorid und 10,5 ml 89%iger Phosphorsäure 16 Stunden bei 70QC gerührt. Anschließend wird bei 7O0C im Vakuum das überschüssige Phosphoroxychlorid abdestilliert. Der abgekühlte Rückstand wird unter Rühren mit Eiswasser und Chloroform versetzt; die Chloroformphase wird eingedampft und der Rückstand säulenchromatographisch gereinigt. Als stationäre Phase dient Kieselgel neutral (Merck), Korngröße 0,02 bis 0,5 mm, als
Fließmittel Chloroform/Äthanol 6:1
Man erhält
den Blutdruck, mindern die ίο quenz, hemmen den Carotissinusentlastu
Herzfrengsreflex.
und anSetisch und besitzen
Tabelle 1
γα r\>rr.ti<KinusenÜastungsreflex der narkotisierter; Einfluß auf den Blutdruck und die Herzfrequenz sowie auf den Carotissinusentlast g
Beispiel
Nr.
12
14
Phentolamin
Bluidrucksenkung um
30% durch 50% durch
mg/kg i. v. mg kg i.v.
Herzfrequenz
Hemmung des Carotissinusrefie
0,14
0.41
0,21
0,03
0.1
gesenkt
0,5
2,4
1,0
0.15
0,7 gesteigert
30% durch 50"n duru
mg/kg i.v. mg ku i ■■
0,03 OUS
0,60 2.(J
0,06 0.15
0,1 0.5
Die Tabelle 1 gibt einen Überblick über den Einfluß verschiedener Piperazinyluracile auf den Blutdruck, die Herzfrequenz und den Carotissinus-EntlastungMcficx der narkotisierten Katze.
Aus der folgenden Tabelle 2 ergibt sich die Überlegenheit einer repräsentativen Anzahl der erfindungsgemäßen Verbindungen über das bekannte blutdrucksenkende Mittel Dihydralazin (1,4-Dihydrazino-phthalazin).
Tabelle 2
Verbindung der Beispiele
(entsprechend der neuen
Beschreibung)
2 430
3 400
4 250
8 120
10 140
11 130
12 600
13 300
14 500
15 560
17 150
18b 300
19 125
20 >500
21 430
22 300
23 600
24 380
25 240
26 so
Dihydralazin 85
LD51,
(mittlere letale Dosen) an der Maus
(mg/kg i ρ ) ED30
Ratte narkotisiert
Bluidrucksenkung
um 30% durch
(mg/kg i.v.)
1,4
0,71
0,36
0,38
0,13
0,36
1.6
0,2
0,11
1,2
0,85
0,4
0,13
0,85
0,14
0,34
0,5
1,1
0,22
0,27
0,5
LD50 ED,,,
306
507
700
315 1080
360
375 1500
455
466 177 750
960 >590
3050 880
1200 345
1080 296 170
iabelle2zeigt den Einfluß verschiedener Piperazinyluracile auf den Blutdruck und die Herzfrequenz der narkotisierten Ratte sowie auf den blutdrucksteigernden Effekt von 0,001 mg/kg i.V. Adrenalin und Noradrenalin an der despinalisierten Ratte.
Aus den Tabellen 1 und 2 geht hervor, daß die Piperazinyluracile stärker blutdrucksenkend wirken und eine geringere Giftigkeit aufweisen ais Phentolamin bzw. Dihydralazin. Die durch die Piperazinyluracile hervorgerufene Hemmung des Carotissinus-Refiexes tritt bei geringeren Dosen ein als die spontane Senkung des Blutdrucks an der Katze. Dies weist darauf hin, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen zentrale blutdrucksteigernde Mechanismen der Kreislaufsteuerung hemmen.
Die zentral dämpfenden Wirkungen der Piperazinyluracile an der Maus sind aus Tabelle 3 ersichtlich. Ein Vergleich zwischen den Dosen, die den Kreislauf beeinflussen und denjenigen, die zentral dämpfend wirken, zeigt, daß die Kreislaufbeeinflussung bevorzugt erfolgt.
Tabelle 3
Zentrale Wirkungen an der Maus
Beispiel
Nr.
a
PD50
b
SD50
C
%-Hemmung der Motililät
im Laufrad durch
25 mg/Tcg i. p. d
%-VerIängerung der
Hexobarbiialschlaf-
dauer durch
(mg/kg i.p-l (mg kg oral) 12 mg/kg i. p. 36 15 mg/kg i. p.
1 28 40 _ 36 110
3 52 •00 46 71
4 26 98 126
8 11 70 22 130
9 26 87 42 21 49
10 12 90 42 152
14 34 SO 30 62
Chlordiazepoxyd 38 8 + 28 324
Meprobamat 95 300 18
a = Dosis, bei der 50% der Mäuse von einem rotierenden Stab fallen.
b = Dosis, bei der im Mittel 50% der Mäuse folgende Symptome zeigen: Hemmung der Spontanmotilität, Sedierung, Muskelrelaxation.
Verlust des Greif- und Haltevermögens an einem horizontalen Drahtnetz,
c = Durchschnittliche prozentuale Hemmung der Laufaktivität von Mäusen, die mit 5 mg/kg d-Amphelaminsulfat vorbehandelt wurden
(bezogen auf die Aktivität von Mäusen, die nur d-Amphelaminsulfat erhielten) während 180 Minuten,
d = %-Verlängerung der Schlafdauer von Mäusen, die 75 mg, kg Hexobarbital erhielten, bezogen auf die Schlafdauer von Kontrolltieren.
Aus der Tabelle 4 ist die analgetische Wirkung, gemessen an der Reaktionsverzögerung bei ther- γ> mischer Reizung des Mäuseschwanzes, ersichtlich.
Eine orientierende klinische Prüfung, die mit der Verbindung des Beispiels 3 an zwei weiblichen und drei männlichen Patienten mit Dosen von 10, 20, 40 und 60 rag oral durchgeführt wurde, zeigte eine sehr gute Verträglichkeit, keine Beeinflussung des Sensoriums und eine statistisch signifikante Senkung des systolischen und diastolischen Blutdrucks. Die Diagramme 1 und 2 zeigen, daß die Blutdrucksenkung sich dosisabhängig vergrößern läßt. Der Unterschied so der Wirkung von 20 und 40 mg ist statistisch gesichert.
Aus den pharmakologischen und klinischen Untersuchungen geht hervor, daß die Piperazinyluracile der allgemeinen Formel I und deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren wertvolle Therapeutika vorzugsweise zur Behandlung der Hypertonie sind· Tabelle 4
Analgetischer Effekt an der Maus
Beispiel
Nr.
Verzögerung der Abwehrreaktion
bei thermischer Reizung des
Mäuseschwanzes um 25%
durch mg/kg oral
1 5,0
2 7,0
3 2,4
4 9,0
9 6,5
12 10,0
Aminophenazcn 140,0
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Arylsubstituierte Piperazinylalkylaminouracüe der allgemeinen Formel I
N(R4) — CH2CH2CH2 — N
(i)
in der R1 einen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder einen Cyclohexylrest, R2 ein Wasserstofiatom oder eine Methylgruppe, R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitro-, Nitroso-, Amino-, Propionylamino-, Formyl-, Äthoxycarbonylamino- :o oder Thiocyanatogruppe, R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und Z ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine oder zwei Methoxygruppen oder eine Äthoxygruppe bedeutet, und deren Salze mit ?> anorganischen oder organischen Säuren.
2. l,3,5-Trimethyl-4-()'-[4-(o-methoxyphenyl)-piperazinyH 1 )]-propylamino)-uracil.
3. 1,3- Dimethyl - 4 - (y - [4 - (ο - methoxy phenyl )-piperazinyl-iOJ-propylaminol-S-nitroso-uraci!. .«<
4. 1,3 - Dimethyl - 4- (;■ - [4 - (ο - methoxyphenyijpiperazinyl-( 1 (l-propylaminol-S-formyl-uracil.
5. 1,3- Dimethyl - 4 - (>■ - [4 - (ο - methoxypheny I)-piperazinyl - (1)] - propylamino) - 5 - thiocyanatouracil.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder ein entsprechend substituiertes 4-(iu-Halogenpropylamino)-uracil der alleemeinen For- -ίο mel II
-45
O I N(R4JCH2CH1CH2-HaI (II)
R2
in der die Reste R1 bis R+ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, mit einem entsprechend substituierten 4-Phenyl-piperazin der allgemeinen Formel III
HN
(Π1)
in der Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, oder einem Säureadditionssalz desselben umsetzt oder daß man ein entsprechend substituiertes 4-Halogenuracil der allgemeinen Formel IV
(IV)
in der die Reste R1 bis R3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, mit einem entsprechend substituierten N-Aryl-N'-(oi-aminopropyl)-piperazin der allgemeinen Formel V
N-CH2CH2CH2-NHR4 (V)
in der R4 und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, umsetzt oder daß man ein in 5-Stellung u η substituiertes Piperazinyluracil der allgemeinen Formel VI
O I N(R4ICH2CH1CH, R:
— N
N-
(ViI
in der die Reste R1. R2. R4 und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise entweder
a) nitrosiert, die so erhaltene Verbi lung der allgemeinen Formel I. in der R, eine Nitrosogruppe bedeutet, gegebenenfalls in an sich bekannter Weise mit Dithionit reduziert und die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R3 eine Aminogruppe bedeutet, gegebenenfalls mit Propionsaureanhydrid oder -halogeniden oder mit Chlorameisensiiureäthylester acyliert oder
b) durch Umsetzung mit Ameisensäure/Essigsäureanhydrid formyliert oder
c) mittels Ammoniumrhodanid und Brom rhodaniert,
und gegebenenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer nicht toxischen anorganischen oder organischen Säurt in -sin Säureadditionssalz umwandelt.
7. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 sowie üblichen pharmazeutischen Zusätzen.
DE1942405A 1969-08-20 1969-08-20 Arylsubstituierte Piperazinylpropylenaminouracile Expired DE1942405C3 (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755015D BE755015A (fr) 1969-08-20 Piperazinyl-alcoylamino-uraciles substitues par un groupe aryle, leurs ethers et thioethers, ainsi que leur procede de preparation
DE1942405A DE1942405C3 (de) 1969-08-20 1969-08-20 Arylsubstituierte Piperazinylpropylenaminouracile
BR215466/69A BR6915466D0 (pt) 1969-08-20 1969-12-19 Processo para a preparacao de peperazinil-alquilaminourac
CH1150970A CH551990A (de) 1969-08-20 1970-07-30 Verfahren zur herstellung von arylsubstituierten piperazinylalkylaminouracilen, -uracilaethern und -uracilthioaethern.
CH346173A CH582173A5 (de) 1969-08-20 1970-07-30
SU1474896A SU363248A1 (ru) 1970-08-13 Способ получения производных пиперазина
GB3908070A GB1309324A (en) 1969-08-20 1970-08-13 Uracil derivatives
SU1670154A SU399130A3 (de) 1969-08-20 1970-08-13
YU02076/70A YU36509B (en) 1969-08-20 1970-08-14 Process for obtaining aryl substituted piperazinylalkylamino-uraci, - uracilethers and - uracilthioethers
BG17052A BG17796A3 (de) 1969-08-20 1970-08-15
LU61527D LU61527A1 (de) 1969-08-20 1970-08-17
IL35121A IL35121A (en) 1969-08-20 1970-08-18 Arylsubstituted piperazinylalkyl-aminouracils,-uracilethers and-uracilthioethers and their preparation
AT751370A AT302359B (de) 1969-08-20 1970-08-19 Verfahrens zur Herstellung von neuen arylsubstituierten Piperazinylalkylaminouracilen, -uraciläthern und -uracilthioäthern und ihren Salzen
SE7011321A SE386448B (sv) 1969-08-20 1970-08-19 Forfarande for framstellning av arylsubstituerade piperazinylalkylaminouraciler, -uraciletrar och -uraciltioetrar
HUBI373A HU163664B (de) 1969-08-20 1970-08-19
NO03159/70A NO129148B (de) 1969-08-20 1970-08-19
BG17051A BG17795A3 (de) 1969-08-20 1970-08-19
AT959571A AT318651B (de) 1969-08-20 1970-08-19 Verfahren zur Herstellung von neuen arylsubstituierten Piperazinylalkylaminouracilen, -uraciläthern und -uracilthioäthern und ihren Salzen
ES382842A ES382842A1 (es) 1969-08-20 1970-08-19 Procedimiento para la preparacion de piperazinilalcohilami-no - uracilos, uracileteres y uraciltioeteres aril-sustitui-dos.
DK424770AA DK124031B (da) 1969-08-20 1970-08-19 Analogifremgangsmåde til fremstilling af fenylsubstituerede piperazinylalkylaminouraciler, -uracilætere eller -uraciltioætere eller salte deraf.
FI2271/70A FI54479C (fi) 1969-08-20 1970-08-19 Analogifoerfarande foer framstaellning av terapeutiskt verksamma fenylsubstituerade piperazinylalkylaminouraciler -uraciletrar eller -uraciltioetrar
BG15509A BG17585A3 (de) 1969-08-20 1970-08-19
FR7030598A FR2073300B1 (de) 1969-08-20 1970-08-20
CA091,177A CA956944A (en) 1969-08-20 1970-08-20 Uracil derivatives
NL707012364A NL155014B (nl) 1969-08-20 1970-08-20 Werkwijze voor de bereiding van farmaceutische preparaten, gevormde preparaten, alsmede werkwijze voor de bereiding van daarvoor geschikte farmacologisch werkzame uracillen met op de 6-plaats een zijketen met daarin een n-fenylpiperazinoalkyl-groep.
ZA705729A ZA705729B (en) 1969-08-20 1970-08-20 Aryl-substituted piperazinylalkylaminouracils,uracilethers and-uracilthioethers and processes for their manufacture
US05/065,445 US3957786A (en) 1969-08-20 1970-08-20 Aryl-substituted piperazinyl-alkylamino-uracils, -uracil ethers and -uracil thioethers and method for their production
IE1084/70A IE35177B1 (en) 1969-08-20 1970-08-20 Improvements in or relating to uracil derivatives
US05/675,122 US4067982A (en) 1969-08-20 1976-04-08 Aryl-substituted piperazinyl-alkylamino-uracils, -uracil ethers and -uracil thioethers as therapeutics
HK236/78A HK23678A (en) 1969-08-20 1978-05-04 Improvements in or relating to uracil derivatives
YU02039/79A YU36518B (en) 1969-08-20 1979-08-20 Prcess for obtaining aryl-substituted piperazinylalkylamino-uracils, - uracilethers and - uracilthioethers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1942405A DE1942405C3 (de) 1969-08-20 1969-08-20 Arylsubstituierte Piperazinylpropylenaminouracile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942405A1 DE1942405A1 (de) 1971-09-16
DE1942405B2 true DE1942405B2 (de) 1973-10-31
DE1942405C3 DE1942405C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=5743321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942405A Expired DE1942405C3 (de) 1969-08-20 1969-08-20 Arylsubstituierte Piperazinylpropylenaminouracile

Country Status (24)

Country Link
US (2) US3957786A (de)
AT (2) AT302359B (de)
BE (1) BE755015A (de)
BG (3) BG17796A3 (de)
BR (1) BR6915466D0 (de)
CA (1) CA956944A (de)
CH (2) CH582173A5 (de)
DE (1) DE1942405C3 (de)
DK (1) DK124031B (de)
ES (1) ES382842A1 (de)
FI (1) FI54479C (de)
FR (1) FR2073300B1 (de)
GB (1) GB1309324A (de)
HK (1) HK23678A (de)
HU (1) HU163664B (de)
IE (1) IE35177B1 (de)
IL (1) IL35121A (de)
LU (1) LU61527A1 (de)
NL (1) NL155014B (de)
NO (1) NO129148B (de)
SE (1) SE386448B (de)
SU (1) SU399130A3 (de)
YU (2) YU36509B (de)
ZA (1) ZA705729B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011185A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Verwendung von urapidil und derivaten zur behandlung arteriosklerotische erkrankungen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329399A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-02 Wuelfing J A Fa 4-alkyl-aminouracile, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
LU74319A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-19
DE3326118A1 (de) 1982-08-02 1984-02-09 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh, 7750 Konstanz Pyridopyrimidintrione, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
IE62890B1 (en) * 1988-12-06 1995-03-08 Hafslund Nycomed Pharma New piperazinylalkyl-3(2h)-pyridazinones process for the preparation thereof and the use thereof as agents lowering blood pressure
JPH078795B2 (ja) * 1989-09-06 1995-02-01 日立化成工業株式会社 排尿障害治療剤
DE4425143A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Basf Ag Substituierte Pyrimidinverbindungen und deren Verwendung
JPH10510253A (ja) * 1994-12-07 1998-10-06 ビイク グルデン ロンベルク ヒェーミッシェ ファブリーク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウラシル誘導体
EP1891954A3 (de) 1998-09-30 2009-01-14 Takeda Pharmaceutical Company Limited Wirkstoffe zur Verbesserung der Exkretionskraft der Harnblase
EP1341777B1 (de) * 2000-11-29 2007-09-26 Eli Lilly And Company 1-(2-m-methansulfonamidophenylethyl)-4-(m-trifluoromethylphenyl)piperazine und ihre akzeptablen pharmazeutischen salze und solvate und ihre verwendung zur behandlung von inkontinenz
WO2003000664A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-03 Bayer Aktiengesellschaft Uracilderivative und ihre verwendung bei der behandlung bakterieller erkrankungen
US20050059744A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Allergan, Inc. Methods and compositions for the treatment of pain and other alpha 2 adrenergic-mediated conditions
US20050058696A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Allergan, Inc. Methods and compositions for the treatment of pain and other alpha 2 adrenergic-mediated conditions
CA2538445A1 (en) 2003-09-12 2005-04-21 Allergan, Inc. Methods and compositions for the treatment of pain and other alpha 2 adrenergic-mediated conditions
US20060264442A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Allergan, Inc. Methods for the treatment of ocular and neurodegenerative conditions in a mammal
CN101200451B (zh) * 2006-12-15 2010-12-15 重庆药友制药有限责任公司 一种盐酸乌拉地尔的制备方法
CN102295607B (zh) * 2011-06-16 2013-04-17 郑州大学 乌拉地尔的逆相转移催化制备方法
KR102638538B1 (ko) 2021-12-28 2024-02-20 주식회사 한서켐 우라피딜 제조 중간체의 제조방법
CN115477616A (zh) * 2022-09-27 2022-12-16 河北广祥制药有限公司 一种乌拉地尔杂质的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567651A (en) * 1951-09-11 J-dialkyl-g-amino-l

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011185A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Verwendung von urapidil und derivaten zur behandlung arteriosklerotische erkrankungen

Also Published As

Publication number Publication date
SU363248A3 (de) 1972-12-30
SU399130A3 (de) 1973-09-27
YU203979A (en) 1982-02-25
SE386448B (sv) 1976-08-09
YU207670A (en) 1982-02-25
AT318651B (de) 1974-11-11
DE1942405C3 (de) 1974-05-30
NO129148B (de) 1974-03-04
IL35121A (en) 1974-03-14
BG17585A3 (de) 1973-11-10
CH582173A5 (de) 1976-11-30
GB1309324A (en) 1973-03-07
NL155014B (nl) 1977-11-15
AT302359B (de) 1972-10-10
DK124031B (da) 1972-09-04
US3957786A (en) 1976-05-18
YU36518B (en) 1984-02-29
IL35121A0 (en) 1970-10-30
CH551990A (de) 1974-07-31
IE35177L (en) 1971-02-20
ZA705729B (en) 1972-03-29
BR6915466D0 (pt) 1973-05-15
FR2073300A1 (de) 1971-10-01
BG17796A3 (de) 1973-12-25
DE1942405A1 (de) 1971-09-16
ES382842A1 (es) 1973-02-16
IE35177B1 (en) 1975-12-10
FI54479C (fi) 1978-12-11
NL7012364A (de) 1971-02-23
BE755015A (fr) 1971-02-01
FI54479B (fi) 1978-08-31
YU36509B (en) 1984-02-29
US4067982A (en) 1978-01-10
HK23678A (en) 1978-05-12
HU163664B (de) 1973-10-27
BG17795A3 (de) 1973-12-25
LU61527A1 (de) 1971-06-22
CA956944A (en) 1974-10-29
FR2073300B1 (de) 1974-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942405C3 (de) Arylsubstituierte Piperazinylpropylenaminouracile
DE2345064C3 (de) 4-Amino-2-&lt;l,2r3,4-tetrahydroisochinolin-2 yl)-chinazolinderivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE2853220A1 (de) Neue amino-pyrimidin-carbanilide, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung
DE2505297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2- und 6-Stellung des Phenylkerns substituierten 2-Phenylamino-2-imidazoun-Derivaten
DE2066039B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 23-Diamitio-5-benzylpyrimidinen
DE2849537A1 (de) Substituierte 5-(2-imidazolin-2-yl)- aminopyrimidine und verfahren zu deren herstellung
EP0212481B1 (de) Indolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
DE1670200A1 (de) Neue arylsubstituierte Piperazinylcarbonsaeureanilide und Verfahren zu deren Herstellung
DE3242344A1 (de) Neue alkylendiaminoderivate, ihre herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0179408B1 (de) Neue Amidoalkylmelamine und Aminoalkylmelamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0552758B1 (de) N-5-geschützte 2,5-Diamino-4,6-dichlorpyrimidine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0004529B1 (de) Tantomere Arylaminoimidazolinderivate, deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel zur Bekämpfung von Schmerzzuständen
EP0146642B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-6,7-dimethoxy-2-(4-(furo-2-yl)-piperazin-1-yl)-chinazolin und dessen physiologisch annehmbarer Salze
EP0001760B1 (de) Alpha-aminomethylen-beta-formylaminopropionitril, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung von 2-Methyl-4-amino-5-formylaminomethyl-pyrimidin
EP0152598B1 (de) Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin, seine Verwendung zur Herstellung von 1-(3-Hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4 Bis-[3-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propyl]-diazepan
DE2406972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren
DE3815046A1 (de) 3-chlor-2-methylphenethylaminoderivate
DE3816634A1 (de) Cyclobuten-3,4-dion-zwischenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0028316B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diaminopyrimidin
DE2065698B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
DE1445774A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE2720771A1 (de) Thiobenzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3245950A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
DE2145682C3 (de) 1,4-disubstituierte Piperazin-Derivate und deren Säureadditionsverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977