DE1942013A1 - Thiazolo-(thiono)phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide - Google Patents

Thiazolo-(thiono)phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Info

Publication number
DE1942013A1
DE1942013A1 DE19691942013 DE1942013A DE1942013A1 DE 1942013 A1 DE1942013 A1 DE 1942013A1 DE 19691942013 DE19691942013 DE 19691942013 DE 1942013 A DE1942013 A DE 1942013A DE 1942013 A1 DE1942013 A1 DE 1942013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiono
phosphonic
phosphorus
thiazolo
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942013
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942013C3 (de
DE1942013B2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Behrenz
Ingeborg Dr Hammann
Hellmut Prof Dr Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755027D priority Critical patent/BE755027A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19691942013 external-priority patent/DE1942013C3/de
Priority to DE19691942013 priority patent/DE1942013C3/de
Priority to IL34950A priority patent/IL34950A/en
Priority to ZA705067A priority patent/ZA705067B/xx
Priority to CH1128270A priority patent/CH532615A/de
Priority to CA089681A priority patent/CA918666A/en
Priority to US63614A priority patent/US3687963A/en
Priority to JP45071453A priority patent/JPS503376B1/ja
Priority to GB39547/70A priority patent/GB1275694A/en
Priority to ES382817A priority patent/ES382817A1/es
Priority to NL7012194A priority patent/NL7012194A/xx
Priority to FR7030519A priority patent/FR2059009A5/fr
Publication of DE1942013A1 publication Critical patent/DE1942013A1/de
Publication of DE1942013B2 publication Critical patent/DE1942013B2/de
Publication of DE1942013C3 publication Critical patent/DE1942013C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/36Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6536Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6539Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

LE VIRKU S IN - Beyuwnk htesc-AbttUuag Hu/HM
Thiaiolo-(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide ___ und Akarizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Thiazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, welche insektizide, akarizide und fungizide Eigenschaften haben sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
In der Deutschen Auslegeschrift 1.193.953 werden bereits Methylthiadiazo-(thiono)-phosphorsäure-Derivate, z.B. 0,O-Diäthyl-O-_T-methyl-1,2,4-thiadiazol(5)-yl_7-thionophosphor- und O-Äthyl-O-/T-methyl-1,2,4-thiadiazol-(5)-yl_7~ äthanthionophosphonsäureester beschrieben, welche eine pestizide, insbesondere insektizide, Wirksamkeit besitzen.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Ihiazolo-(thiono)phosphor(phosphon)-säureester der Pormel(I)
^I! JU (I)
in welcher R und H' für geradkettig· oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 Kofilen-■ stoffatomen stehen, R' außerdem einen O1-bis Cg-Alkoxyrest bedeutet, R" einen geradkettigen oder verzweigten 0- bis C^-Alkyl oder einen Phenylrest darstellt und X ein Saueretoff- oder Schwefelatom ist »
Le A 12 387 --1 -
109810/2202
1542013
starke insektizide, akarizide und auch fungizide Eigenschaften aufweisen,-
Weiterhin wurde gefunden, daß die Thiazolo-(thiono)phosphor-(phosphon)-säureester der Konstitution (I) erhalten werden, wenn man (Thiono)Phosphor(phosphon)säureesterhalogenide der Formel (II)
RO J
^P-HaI . (II)
mit 2-Hydroxy-4-methyl-5-alkylmercaptor "bzw. -5-phenyl k mercapto-thiazolen der Konstitution (III)
HO
-i
wobei in vorgenannten Formeln R, R1, R" und X die oben angegebene Bedeutung besitzen, während Hai für ein Halogenatom steht, .
in G-egenwart von Säureakzeptoren oder in Form der entsprechenden Salze der Thiazolderivate umsetzt.
Überraschenderweise zeichnen sich die erfindungsgemäßen Thiazole·-(thiono0phosphor(phosphon)-säureester durch eine erheblich höhere pestizide, insbesondere insektizide und akarizide Wirkung aus als die bekannten Methylthiadiazol(thiono) phosphorsäureester analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die erfindungsgemäßen Stoffe.stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man CO-Diäthylthionophosphorsäureesterchlorid und 2-Hydroxy-4-methyl-5-äthylmeΓcapto-thiazol als Ausgangskomponenten, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende
Le A 12 387 - 2 -
109810/2202
Formelschema wiedergegeben werden:
Säure-S „ ^QTT akzep- S „ „„
" Γ * +n" (c2h5o)2p-o4,~IIsc|h5
Die für das Herstellungsverfahren zu verwendenden Ausgangsmaterialien sind durch die Formeln (II) und (III.) eindeutig allgemein definiert.
Vorzugsweise stehen R und R' jedoch für geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, see- oder tert.-Butyl, außerdem bedeutet R' bevorzugt einen C.-bis C.-Alkoxyrest, z.B. Methoxy, ithoxy, n- oder iso-Propoxy, n-, iso-, see- oder' tert .-But oxy, während Hal vorzugsweise ein Chloratom darstellt.
Als Beispiele für verwendbare (Thiono)Phosphor(phosphon)-säureesterhalogenide seien im einzelnen genannt:
0,0-Dimethyl-, 0,0-Diäthyl-, 0,0-Diisopropyl-, 0,0-Din-butyl-, 0,0-Di-tert.-butyl-, O-Methyl-0-äthyl-, O-Methyl-0-isopropyl-, O-Methyl-0-n-butyl- und O-Methyl-0-tert.-butylphosphorsäureesterchlorid bzw. -bromid sowie die entsprechenden Thionoanalogen, ferner O-Methyl-methan-, O-Äthyl-methan-, O-iso-Propyl-methan-, O-Äthyl-äthan-, O-iso-Propyl-äthan-, O-Butyl-äthan-, O-Methyl-propan-, O-Äthyl-propan-, 0-Äthylisopropanphosphonsäureesterchlorid bzw. -bromid und die entsprechenden Thionoverbindungen.
R". steht in Formel (III) vorzugsweise für den Methyl-, Äthyl- oder Phenylrest.
Le A 12 387 - 3 -
109810/2202 - original inspected
Die als Ausgangsstoffe benötigten Säureesterhalogenide (II) sind bereits in der Literatur beschrieben. Die teilweise· ebenfalls bekannten Thiazolderivate (III) können z.B. hergestellt werden, indem man 1-Alkyl- bzw. -phenylmercapto-1-chloraceton der Formel (IV)
0 Cl
CH5-C-CH-SR" (IV) -
mit O-Alkylthiocarbamylsäureestern der Struktur (V)
RO-C-HH2 ' (V) ■
™ wobei R und R" die oben angegebene Bedeutung haben umsetzt.
Das Verfahren zur Herstellung der neuen Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)-säureesterder Formel (I) wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören besonders aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorier te Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenk stoff, Äther, wie Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, z.B. Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl-. und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Acetonitril.
Weiterhin läßt man die Umsetzung. - wie oben bereits erwähnt in Gegenwart von Säureakzeptoren ablaufen. Hierfür können praktisch alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Als besonders geeignet erwiesen haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat
Le A 12 387 -4· -
109810/2202
bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Dimethylamin, Dime^hylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Statt in G-egenwart von Säureakzeptoren zu arbeiten, ist es ebensogut möglich, zunächst Salze, bevorzugt die Alkalioder Ammoniumsalze der 2-Hydroxy-4-methyl-5-alkyl[nercapto- bzw. -S-phenylmercaptothiazöle (III) in Substant herzustellen und diese mit den (Thiono)Phosphor(phosphon)säureesterhalogeniden (II) umzusetzen.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 30 und 100, vorzugsweise bei 60 bis 700C.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man äquimolare Verhältnisse der Ausgangskomponenten in einem der oben genannten lösungsmittel bei den angegebenen Temperaturen in Anwesenheit eines Säureakzeptors um. Nach mehrstündigem Rühren in der Wärme wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, mit einem Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Benzol, aufgenommen und in bekannter Weise aufgearbeitet.
Die erfindungsgemäßen Stoffe fallen meist in Form farbloser bis schwach gelb gefärbter, viskoser, wasserunlöslicher öle an, die sich nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andestillieren", d.h. längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer Charakterisierung dient vor allem der Brechungsindex.
Le A 12 387 - 5 -
tO9 a 10/2202
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die neuen Produkte durch eine hervorragende Y/irksamkeit gegenüber Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlingen, insbesondere gegen saugende und beißende Insekten sowie Milben aus. Sie besitzen gleichzeitig fungizide und bakterizide Eigenschaften bei nur geringer Phytotoxizität. Die pestizide Wirkung'setzt schnell ein und hält länger an. ,_■■'.,
Aus diesen Gründen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg als Schädlingsbekämpfungsmittel im Pflanzenschutz und Vorratsschutz sowie auf dem Hygienesektor eingesetzt. . ■ ■ .
IeA 12 387 · - 6 -
1.09810/2202
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Saralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartofellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcua maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips fermoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Fiesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
: ei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), G-oldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Prostspanner (Gheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella),
Le A 12 387 ' - 7 -
109810/2202
Weiterhin zählen zu den "beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Oalandra granaria), Kartoffel- (Leptiaotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen-(Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck- (Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl-(Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilüs zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z.B. Drahtv/ürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blatella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana)., Madeira- (laucophaea oder Rhyparobia madeirae), Orientalische (Blatta prientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoütedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie, den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles Stephens!).
Le A 12 387 - 7a -
ORDINAL iN&PECTED
109810/2202-
Zu den Milben (.Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus. ,
Le A 12 587 - 7b -
ORKSINAL INSPECTED.
109810/2202
Je nach ihrem Anwenduhgszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen lösungsmitteln und/ oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Ä'ther, z.B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 12 587 - 7c -
109810/2202
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den enwendungsfertigen Zube-, reitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %. -
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Voiume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
Die hervorragende pestizide, insbesondere insektizide und akarizide Wirkung der neuen Produkte geht aus den folgenden Versuchsergebnissen hervor:
Le A 12 387 " - 7d -
ORKHNAL INSPECTED 109 810/22Q2
Beispiel A Plutella-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgräd in $ bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen getötet wurden, während 0 % angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 12 387 . . -'■ - 8 -
INSPECTED-
109810/2202
19*201
Tabelle (Plutella-Teat)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad (Konstitution) trat ion in °/o in $> nach ; 3 Tagen
GoH1-O^ g |ΠΓ 0,01
(bekannt)
N CH,
C2H5O S Ϊ H *
λ λ .r-u—„^ 0,01
^ y s
(bekannt)
0f01 S NS-CH,
(C9H1-O)9P-O-A A °»01
^ D * S XS-CH3
3H3
0,01 100
S' 'S-CH3
CH3
0,01 95
C2H5O/ S' "S-CH3
Le A 12 387 - 9 -
10 9 8 10/2202 orksihal inspected
Tab e 1 le 1 (Fortsetzung)
Wirkstoff
(Konstitution) Wirkstoffkonzentrat ion in
Abto'tungsgrad in io nach 3 Tagen
(C2H5O)2
q N --CH,
UA.
S S-CoHr
0,01
100
C2H5O
5JJT
JH, 0,01
100
le A 12387
- 10 -
109810/2202
INSPSCTED
je»
Beispiel B .
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylaryipolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden.Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten .wird der Abtötungsgrad in $ bestimmt. Dabei bedeutet 100 #, dass alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 # bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 12 387 - 11 -
1098 10/2202 ofil<3,NAL inspected
1342013
T a b e 1 1 e
Wirkstoff
(Konstitution)
(Myzus-Test) . Abt ötungsgrad
Wirks toff konzen in fo nach
trat ion in fa 24 Stunden
100
3 0,1 40
0,01 0
0,001
(C2H5O)2
(bekannt)
0 ]~ΪΓ
N-
CH,
CH,
C2H5O"
(bekannt)
N—n-GH,
■N
σ2Η
(bekannt)
?■■■■ v-t
(bekannt)
(bekannt)
Le A 12 387
0,1
0,01
0,1 0,01
0,1
0,ΟΙ
Ο,1
- 12 100 0
100 0
100 ■0
OfISQiNAL !NSf5ECTED
109810/2202
1342013
Tabelle 2 (Portsetzung)
Wirkstoff
(Konst itut ion)
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in % in fo nach
24 Stunden
0,1 0,01
0,001 100
■ 100
98
TT3
0,1 0,01 100 99
S S-CH
0,1
0,01 100 100
C2H5O'
-CH
0,1
0,01
0,001 100
100
N j-CH,
1
Le A 12 387
0,1
0,01
0,001
0,1 0,01
0,1
0,01
0,001
-13 100 100 100
100 90
100 95 30
9 810/2202 ORiQtNAL INSPECTED
Beispiele Tetranychus-Test
Lösungsmittels 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator ent- - hält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Ψ' Konzentration. · -
Mit der Wirkstoffzubereitung v/erden Bohnenpflanzen (Phaseolüs vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben, tropfnass besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
■■■■-. ■ . ·. "'
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in $ angegeben. 100 bedeutet, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 56 bedeutet, dass * keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor?
Le A 12 387 -U-
" ORtQiNALlMSPEOTED
109810/2202
Tabelle (Tetranychus-Test)
1S42013
Wirkstoff
(Konstitution)
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in $ in fo nach
Stunden
(bekannt)
CH
0,1 0,01 98 0
II"
N rCH
0,1 100
(C2H5O)
0,1 0,01 100 30
ΓΗ S
i C3H7
(C2H5O)2P-O.
CH,
-CH
.CH,
0,1
0,1 100
100
Le A 12 387
- 15 -
1098 10/2202 ORIGINAL INSPECTED
90
Beispiel D
LT10Q-TeSt. für Dipteren .
Testtiere: Muscü. uomestica
Lösungsmittel: Aceton ■-..:■■"""
2 Gewichtsteile Wirkstoff- werden in 1Ö00 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen, verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist
2 die. Menge Y/irkstoff' pro cm Filterpapier verschieden hoch.
Anschliessend gibt.man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird lauiend kontrolliert. Es wird diejenige Zeit ermittelt, Welche für einen 100$igen knock down-Effekt notwendig ist. ·
Testtiere, Y/irkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Zeiten, bei denen eine lOO^ige knock down-V/irküng vorliegt* gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:.
IeA 12 387 Γ _ 16 - .".;-.
■■v.<-;z- .'■":'■ '■■'.. ORDINAL SNSFECTED
109810/2202
ti
Tabelle
für Dipteren)
Wirkstoffe Wirkstoffkonzentration der Lösung in io
O N P-O-C
5
egannt)
-CH
I)
IT 0,2 0,02
180' 8h =
°2H5° S N OH,
N. Il H Il -^
(bekannt) 0,2
6h =.
8h =
0,2 0,02 0,002
65' 120· 8h =
C2H
2
0,2 0,02 0,002
80' 155' 8h =
0,2 0,02 0,002
120' 145' 8h =
Ie A 12 387
- 17 -
109810/2202
0R5GINAL INSPECTED
Beispiel E Tv \
Residual-Test :
Testtiere: Musca domestica u. Aedes aegypti
Netzpulver-Grundsubstanz bestehend aus: 3 $ diisobutylnaphthalin-1-sulfosaures Natrium 6 ^Sulfitablauge, teilweise kondensiert mit Anilin
40 io hochdisperse Kieselsäure, CaO-haltig 51 io Kolloid-Kaolin
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man innig 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit 9 Gewichtsteilen Netzpulver-Grundsubstanz. Das so erhaltene Spritzpulver wird r . in 90 Teilen Wasser suspendiert.
Die Wirkstoffsuspension wird in einer Aufwandmenge von 1 g
2
Wirkstoff pro m auf Unterlagen aus verschiedenen Materialien
aufgespritzt.
Die Spritzbeläge werden in bestimmten Zeitabstanden auf ihre biologische Wirkung geprüft.
Zu diesem Zweck bringt man die Testtiere auf die behandelten Unterlagen» Über die Testtiere wird ein flacher Zylinder gestülpt, der an seinem oberen Ende mit einem Drahtgitter ver-. schlossen ist, um die Tiere am Entweichen zu hindern. Nach 8 Stunden Verweilzeit der Tiere auf der Unterlage wird die ,Abtötung der Versuchstiere in $ bestimmt. .
Wirkstoffe, Art der Testunterlagen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor:
Le A 12 387 -18— ORiQINALlNSPECTED
10 98 10/2202
ο co OO
IO O
Wirkstoff (Konstitution)
C2H5.
S . N
N-
T a b e lie 5 Abtötung der Testtiere in fo
Alter der Residualbeläge in
100 100 2 3 4 Wochen
Residual-Test 1 100 100 100 100 100 6
Testunterlagen Testtiere domestica 100 100 100 100 100 100 100
Il domestica 100 100 100 100 70
Ton . Mus ca aegypti Il 100 100 100 100
Sperrholz It Il aegypti 100 100 100 100 .
Ton Aedes Il 100 100 100 100 JJ
Sperrholz Il 100 100 100 100
Ton Mus ca 100 100 100 100
Sperrholz Il 100
Ton Aedes
Sperrholz
Le A 12 387
- 19 -.
fir..
Beispiel P
UXjQQ-Test für Dipteren Testtiere: Aedes aegypti Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in· 1 OOO..Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt,
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird 3 Tage nach Ansetzen der Versuche kontrolliert. Bestimmt wird die Abtötung in %.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle 6 hervor:
ORDINA !MSPECTED Le A 12 387 - 20 -
109810/2202
1342013
Tabelle 6
für Dipteren )
Wirkstoff (Konstitution) Wirkstoffkonzentrat ion der Lösung in io
LT
100
C2HV'S N P-CH,
x"=-o4 IL
(bekannt) 0,2
3h =
0 N 0,2
0,02
60'
3h = 90
(bekannt)
0,2
0,02
0,002
60' 60' 3h =
S N-
(C2H5O)2]
rCH, 0,2
0,02
0,002
60' 120'
= 80 fo
C2H5 „^n Ii Il C2H5O '
0,2
0,02
0,002
60' 120' 180'
C2H5
Le A 12 0,2
0,02
- 21 -
60' 120·
109810/2202
ORaGiNAl I
ft
T a belle 6 (PortSetzung) für Dipteren)
Wirkstoff
(Konstitution) Wirkstoffkonzentrat ion der lösung
in io
LT
100
.11 tt
(G2H5O)2P-O-C
0 N——C-GH
11 tt Μ
PO J
0,2
0,02
0,002 60' 60' 3h = 40
S Ν—-CH
0,2
0,02 '
0,002
120« 180' 180 ·
Le A 12 387
-22-
109810/2202 ECTED.
1842013
Beispiel A *T
Mückenlarven-Test
Testtiere Aedea aegypti (5. Larvenstadium)
Lösungsmittel: 99 Gewichtsteile Aceton
Emulgator5 1 Gewichtsteil Benzylhydroxydiphenyl-poly . * glykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung löst man' 2 Gewichtsteile Wirkstoff in 1000 Volumenteilen Lösungsmittel, das Emulgator in der oben angegebenen Menge enthält. Die so erhaltene Lösung wird mit Wasser auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
Man füllt die wässrigen Y/irkstoffzubereitungen in Gläser und setzt anschliessend etwa 25 Mückenlarven in jedes Glas ein.
Nach 24 Stunden wird der Abtötungsgrad in bestimmt. Dabei bedeutet 100 #, dass alle Larven getötet worden sind. 0 # bedeutet, dass überhaupt keine Larven getötet worden sind.
Wirkstoffe, Y/irkstoffkonzentrationen, Testtiere und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle7hervor:
Le A 12 387 - 23 -
1 09 810/2202 ordinal inspected
4 2013
Ta belle 7 (Mückenlarven-Test)
Wirkstoff
(Konstitution)
Wirkstoffkonzen- Abtötungstration der Lösung grad in $
vS N- *-GH3
10
1
100 0
(bekannt)
(bekannt)
10
90
N·——GE
(C2H5O)2-P-O-AgA3-
0,1'
0,01
100
90
S N-C-CH,
0,01
0,001
100 40
CH3.
IJ
.P-O
-CH,
0,1
1 00
80
S N-
C2H5O/'
3 -CH, 0,1
0,01
100 0
Le A 12 387
- 2 4 -
1Q9E1Q/22Q2
ORIG-INAL INS-PECTED-
Tabelle 7 (Portsetzung) •(Mückenlarven-Test)
Wirkstoff (Konstitution) Wirkstoffkonzentrat ion der
Lösung in ppm
Abtötungsgrad in fo
S N-
0,1
0,01
100 0
-CH, 0,1
0,001
100 50
S N
09Ης0-
1
0,1
100 60
Le A 12 387 - 25 -
109810/2202
ORIGINAL INSPECTED
g ß_0E^
17»5 g (0,1 Mol) 2-Hyäroxy-4-nethyl-5-äthylmercaptothiazol und 14 g Kaliumcarbonat werden in 100 ml Acetonitril zusammen mit 19 g O.O-Diäthylthionophosphorsäureesterchlorid 3 Stunden bei 60 bis 7O0C gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, mit Benzol aufgenommen, der Benzolextrakt getrocknet, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand andestilliert.
Die Ausbeute beträgt 26 g (80 % der Theorie). Der 0,0-Diäthyl-0-^T-methyl-5-äthylmercapto-thiazol-(2)yl-_7thionophosphor- W säureester besitzt den Brechungsindex ILn = 1,5308
Berechnet für C10H18O3NS3P (Molgewicht 327)
N S P .
4,3 i°\ 29,4 1°\ 9,5 fo Gefunden: 4,3 i<>\. 28,4 %\ 10,06 <fo.
Analog werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Konstitution Physikalische Eigenschaften - (Brechungsindex)
n~ =1,5482
=1,5507
La A 12 38? . . » 26 -
INSPECTED
109810/2202
Konstitution
Physikalische Eigenschaften (Brechungsindex)
S N—-rCH
SCH, n23 = 1,5379
0 N-(C2H5O)2P-O "
l3 n23 = 1,5105
LH
CH
3C2H5 = 1,5903
'o"c Ii Ii Il
C2H5
O/ E-^^SOH,
2 2
= 1,5541
N-
η23 = 1,5739 n22 = 1,5522
Le A 12 387
- 27 -
10981072202
ORIGINAL INSPECTED
Die als Ausgangsprodukte benötigten 2-.IIydrbxy-4'-methyl-5-alky!mercapto- bzw, 5-piienylmercaptothiasole können
z.B. wie folgt hergestellt'werden:
CH3-
153 g (1 Mol) i-Äthylmercapto-i-chloraceton und 92 g
(1 Mol) O-Äthylthiocarbämyl-säureester werden 1 Stunde bei
90 bis 1000C umgesetzt. Anschließend wird die Mischung
in Natronlauge gelöst, das Produkt mit Salzsäure ausgefällt,
abfiltriert und getrocknet. " "
Die Ausbeute beträgt 60 °/o der Theorie. Das 2-Hydroxy-4-me-
thyl-5-äthylmercaptothiazol schmilzt, bei 600C.
Berechnet für C6HqOITS2 (Molgewicht 175): 8,0. ^; 36,6 fi;
befunden: 7,82^; 36,38 fo.
In analoger V/eise werden die folgenden Ausgangsmaterialien erhalten: .-.■■-."
CH,-,. N
. t —m
Pp. 1080C
Pp. 145 bis 1470C
C6H5S
Le A 12 387 - 28
• ORi^iNAL INSPECTED-
1 09810/2202

Claims (6)

Patentansprüche; - 33-
1) Thiazolon-( thiono ).-phospho.r( phosphon) säureester der allgemeinen Formel
in welcher R und RV für geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, R' außerdem einen CL-bis Cg-Alkoxyrest bedeutet, R" einen geradkettigen oder verzweigten C1-bis C^-Alkyl- oder einen Phenylrest darstellt und X ein Sauerstoff oder Schwefelatom ist.
2) Verfahren zur Herstellung von Thiazolo-(thiono)phosphor-(phosphon)säureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man (Thiono)Phosphor(phosphon)säureesterhalogenide der Formel ·
mit 2-Hydroxy-4-methyl-5-alky!mercapto- bzw. 5-phenylmercaptothiazolen der Formel
•N TUH,
HO-
in Gegenwart von Säureakzeptoren oder in Form der entsprechenden Salze der Thiazolderivate umsetzt,
wobei in vorgenannten Formeln R, R1, R" und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, während Hai für ein Halogenatom steht.
Ie A 12 387 - 29 - ■
109810/2 2 02 ORHSIMAL !NSfECTED
; ,-■■ ■■■.■: ■■'■ ■,.
3) Insektizide-, akarizide und fungizide Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an Thiazolo-(thiono)- . phosphor-(phosphon)säureestern gemäß Anspruch 1.
4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, Milben und
•phytopathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Thiazolo(thiono)phosphor(phonphon)säureester gemäß Anspruch 1 auf Insekten und/oder Milben und/oder phytopathogene Pilze bzw. deren Lebensraum einwirken laßt.
5) Verwendung von Thiazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureestern gemäß Anspruch 1 ■ zur Bekämpfung von Insekten, Milben und phytopathogenen Pilzen.
6) Verfahren zur Herstellung von Insektiziden, akariziden und fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Thiazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester gemäß Anspruch 1 mit Streck- und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt. ;
Le A 12 387 - 30 -
1098 1072202
DE19691942013 1969-08-19 1969-08-19 Thiazolo-(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel Expired DE1942013C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755027D BE755027A (fr) 1969-08-19 Esters d'acides thiazolo-(thiono)-phosphoriques et- phosphoriques, leurprocede de preparation et leur application comme insecticides et acaricides
DE19691942013 DE1942013C3 (de) 1969-08-19 Thiazolo-(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
IL34950A IL34950A (en) 1969-08-19 1970-07-17 Esters of thiazolo-phosphoric and -phosphonic,thiazolo-thionophosphoric and -thionophosphonic acid,their preparation and use as insecticides and acaricides
ZA705067A ZA705067B (en) 1969-08-19 1970-07-23 Thiazolo-(thiono)phosphoric(phosphonic)acid esters process for their preparation and their use as insecticides and acaricides
CH1128270A CH532615A (de) 1969-08-19 1970-07-24 Verfahren zur Herstellung von Thiazolo-(thiono)phosphor (phosphon)-säureestern
CA089681A CA918666A (en) 1969-08-19 1970-07-31 Thiazolo-(thiono)phosphoric (phosphonic) acid esters, process for their preparation, and their use as insecticides and acaricides
US63614A US3687963A (en) 1969-08-19 1970-08-13 Thiazolo-(thiono)phosphoric (phosphonic) acid esters
JP45071453A JPS503376B1 (de) 1969-08-19 1970-08-17
GB39547/70A GB1275694A (en) 1969-08-19 1970-08-17 Thiazolo-(thiono)phosphoric(phosphonic)acid esters, process for their preparation, and their use as insecticides, acaricides and fungicides
ES382817A ES382817A1 (es) 1969-08-19 1970-08-18 Procedimiento para la obtencion de tiazol-(tiono) fosfatos (fosfonatos).
NL7012194A NL7012194A (de) 1969-08-19 1970-08-18
FR7030519A FR2059009A5 (de) 1969-08-19 1970-08-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942013 DE1942013C3 (de) 1969-08-19 Thiazolo-(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942013A1 true DE1942013A1 (de) 1971-03-04
DE1942013B2 DE1942013B2 (de) 1977-04-14
DE1942013C3 DE1942013C3 (de) 1977-12-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2059009A5 (de) 1971-05-28
BE755027A (fr) 1971-02-19
CA918666A (en) 1973-01-09
CH532615A (de) 1973-01-15
GB1275694A (en) 1972-05-24
JPS503376B1 (de) 1975-02-04
NL7012194A (de) 1971-02-23
IL34950A (en) 1973-01-30
ZA705067B (en) 1971-04-28
ES382817A1 (es) 1972-11-16
DE1942013B2 (de) 1977-04-14
US3687963A (en) 1972-08-29
IL34950A0 (en) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052379B2 (de) 0-(N-Alkoxy-benzimidoylHthiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2220629B2 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2361451A1 (de) Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und tickizide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2131298A1 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor(phosphon,phisphin)--saeureester bzw.-esteramide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Alkarizide
DE2010889A1 (de) S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2206678A1 (de) 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2144124A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE1942013A1 (de) Thiazolo-(thiono)phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2106300A1 (en) N-trihalomethanesulphenyl-n-methyl-carbamidoximes - with insecticidal, acaricidal and microbistatic activity
DE2050090B2 (de) Thionophosphor(phosphon)-saeureesterformaldoxime, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1917164A1 (de) 0-Alkyl-0-phenyl-thiono-thiolphosphorsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2210838A1 (de) Thiol- bzw. thionothiolphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2054189A1 (de) Thiopyrophosphorsäure-P, P,P-trialkylester-P-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
CH493562A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-säureestern
DE2034482A1 (de) 0 Alkyl(Alkenyl) N monoalkyl(alkenyl) S eckige Klammer auf N monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl eckige Klammer zu thio nothioiphosphorsaureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nemaüzide, Insektizide und Akanzide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete renunciation