DE1942009A1 - Befestigungseinrichtung fuer Rohre - Google Patents

Befestigungseinrichtung fuer Rohre

Info

Publication number
DE1942009A1
DE1942009A1 DE19691942009 DE1942009A DE1942009A1 DE 1942009 A1 DE1942009 A1 DE 1942009A1 DE 19691942009 DE19691942009 DE 19691942009 DE 1942009 A DE1942009 A DE 1942009A DE 1942009 A1 DE1942009 A1 DE 1942009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
profile
foot part
support rail
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691942009
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691942009 priority Critical patent/DE1942009A1/de
Publication of DE1942009A1 publication Critical patent/DE1942009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/18Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in axial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Befestigungseinrichtung für Rohre Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung für Rohre, mit einem an einer Decke, Wand oder einem Träger sonstiger Art befestigabaren Lagerteil, gegen den das Rohr längsverschieblich abstützbar ist.
  • Befestigungseinrichtungen dieser Art ermöglichen temperaturabhängige Längenveränderunge der Rohrleitungen. Eine bekannte Befestigungseinrichtung der genannten Art für oberhalb des Trägers angeordnete Rohre weist einen Lagerteil mit einer verdrehbaren Rolle auf, gegen die das Rohr unmittelbar oder mittels eines am Rohrmantel angeschweißten Stegs abstützbar ist. Erschütterungen oder sonstige auf das Rohr einwirkende Quekräfte können dazu führen, daß die Rohrleitungen von den zugeordneten Lagerelementen herabgleiten oder auf den letzteren scheuern bzw. vibrieren.
  • Bekannt ist auch eine Befestigungseinrichtung zum Au£b.gen von Rohren am Träger, wobei Jedes Lagerelement durch einen das Rohr unterfangenden Bügel gebildet ist, dessen Bügelarmean beiden Seiten der Rohr wandung ein die Längsverschiebung des Rohr gestattendes Spiel belassen. Auch diese 3efestigungseinrichtung ist ebenso wie die vorherbesohriebene dahingehend nachteilig, daß sie nicht die fiir eine Rohrmontage erforderliche mechanische Festigkeit gewährleistet.
  • Zwecks Vermeidung dieses Nachteils liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungseinrichtung der eingangs genannten Art mit einfachen konstruktiven Nitteln so weiterzubilden, daß sie eine Rohrmontage mit großer mechanischer Festigkeit ermöglicht. Djea wird dadurch erreicht, daß.ein Steil einer a Rohr £estsetzbaren Rohrschelle unter Zwischenlage wenigstens eines reibungsmindernden Gleit- oder Wälzkörpers in einem Führungsprofil einer als Lagerteil parallel zum Rohr am Träger befestigbaren Trgschiene in deren Längsrichtung verschieblich gelagert ist.
  • Diese einfachen Konstruktionsmaßnahmen ermöglichen es, das Rohr fest in die Rohrschelle einzuspannen, die zwar in der Rohrrichtung reibungsarm in Führungsprofil der Tragschiene verschieblich jedoch quer zur letzteren im wesentlichen unbeweglich ist. Dadurch ist eine große mechanische Festigkeit der Rohrmontage unter Ausschluß jeder unangenehmen Geräuschentwicklung gewährleistet.
  • Die Tragschiene einer bevorzugten Ausführungsform der Befestigungseinrichtung weist ein Führungsprofil mit einem U- oder C-förmigen Querschnitt auf, dessem Profilschenkel jeweils mit einer Laufrinne für den Wälzkörper ausgebildet sind. Falls, wie dies bei einer weiteren Ausführungsform der Einrichtung vorgesehen, auch der Fußteil der Rohrschelle an den zu den Laufrillen gewandten Seiten mit spiegelbildlich angeordneten Laufrillen für Wälzkörper ausgebildet ist, eignet sich die Befestigungseinrichtung sowohl für oberhalb als auch unterhalb des Trägers bzw.
  • seitlich des letzteren zu verlegende Rohrleitungen.
  • Falls die Vorrichtung lediglich zum Befestigen unterhalb des Tragers verlaufender Rohre verwendet werden soll, ist es vorteilhaft, wenn die Profilechenkel der Tragschiene Jeweils in Form der Laufringen für den Wälzkörper nach Innen zum Profilsteg zurückgebogen sind. Eine derartig profilierte Tragschiene ist wirtschaftlich mit geringen Fertigungskosten durch einfache Biegeverfahren aus Blech herstellbar.
  • Sollen nilt der Einrichtung nur oberhalb des Trägers verlaufende Rohre befestigt worden, ist es günstig, wenn der Profilsteg der Tragschiene eben ausgebildet und innenseitig mit einer de Gleitkörper blldenden- Kunststoffplatte verbunden bzw. durch sowohl an der letzteren als auch am Profilsteg angreifende Schrauben oder dgl. am Träger befestigbar ist.
  • Bei einer abgeänderten Ausführungsform der Einrichtung ist der Gleitkörper in Form einer den Pußteil der Rohrschelle über- bzw. untergreifenden Auskleidung des Führungsprofils der Tragsohiene ausgebildet. Diese Ausführungsform der Einrichtung ist in wirtschaftlicher Welse sowohl für eine oberhalb als auch unterhalb den Trägers zu befestigende Rohrleitung geelßflet Die Tragschiene ist vorzugsweise für sämtliche Ausführungsformen der Einrichtung in jeweils den Rohrschellen zugeordnete Schienenabschnitte unterteilt.
  • Diese bezüglich der Tragschiene materialsparende Maßnahme ermöglicht eine wirtschaftliche Senkung der Montagekosten für die Rohrleitungen.
  • Im Zusammenhang mit der in Abschnitte unterteilten Tragschiene kann es günstig sein, wenn der in der letzteren gelagerte Fußteil zumindest mit einer dem Schienenabschnitt entsprechenden Lange ausgebildet und zumindest an jedem Ende mit einer Rohrschelle ausgestattet ist.
  • Diese Ausführungsform der Einrichtung ermöglicht es, die Enden zweier aneinanderstoßender Rohre durch je eine der Rolirsohellen relativ zueinander festzusetzen, so daß der Rohrstoß an der Baustelle mit geringem Arbeitsaufwand rasch verschweißbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, In dieser zeigen: Fig. 1 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch eine Befestigungseinrichtung für ein Rohr; Fig. 2 eine schematisch dargestellte Seitenansicht der Befestigungseinrichtung; Fig. 3 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der festigungseinrichtung; S 4. einen schematisch dargestellten Querschnitt durch eine abgeänderte Ausbildung eines Bauelements der Einrichtung gemäß Fig. 3, und Fig. 5 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch Bauelemente einer weiterhin abgeänderten Ausführungsform der Einrichtung Gemäß Fig. 1 und 2 weist eine Einrichtung zum Befestigen eines Rohrs 1 an einer Decke,, Wand oder einem Träger 2 sonstiger Art einen am letzteren mittels Nägel, Schrauben 3 oder dgl. befestigbaren Lagerteil 4 auf, gegen den das Rohr 4 lang's""erschieblich abstützbar ist.
  • Der Lagerteil 4 ist in Form einer aus Blech mit U- bzw.
  • C-förmigem Querschnitt gebogenen Tragschiene aungebildes, die parallel zum Rohr 1 verläuft. Am letzteren ist eine Rohrschelle 5 festgespannt. die einen Fußteil 5a aufweist, für den die Tragschiene 4 ein Führungsprofil bildet. Im 1etteren ist dar Fußteil 5a der Rohrschelle 5 unter Zwischenlage eines reibungSmindernden Gleitkörpers, beispielsweise einer Kunststoffplatte 6, in Längsrichtung der Tragschiene 4 verschieblich gelagert.
  • Ü'er Profilsteg der Tragschiene 4 ist eben ausgebildet und innenseitig mit der Kunststoffplatte 6 ausgestattet, die beim Ausführungsbeispiel mittels der sowohl am Kunststoffmaterial als auch am Profilsteg der Tragschiene 4 angreifenden Schraube 3 befestigt ist. Unterschiedlich dasu, könnte die Kunststoffplatte 6 auch, entweder mit dem ProlilsteS der Tragschiene 4 oder mit der Unterseite des Fußteils 5a der Rohrschelle 5 veEklebt sein.
  • Wie der Fig, 2 entnommen werden kann, ist die Tragschiene 4 in Abschnitte unterteilt, die jeweils den Rohrschellen 5 zugerdnet sind. Beim Ausführungsbeispiel ist der Fußteil 5a mit einer gegenüber dem Tragschienenabschnitt 4 größeren Länge ausgebildet und an beiden Enden mit einer Rohrschelle 5 ausgestattet. Mittels einer derartigen Befestigungseinrichtung sind zwei zusammenstoßende Rohre 1,1 noch vor dem Ziehen einer Stoßnaht Sb koaxial zueinander festsetzbar. Die beiden Rohrschellen 5 sind hierbei mit dem zugeordneten Fußteil 5a lösbar verbunden, beispielsweise verschraubt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist der Fußteil 5a der Rohrschelle 5 unter Zwischenlage von Wälzkörper, beispielsweise Kugeln 7, im Führungsprofil der Tragschiene 4 gelagert, deren Profilstege zum Bilden von Laufrillen für die Wälzkörper 7 zuerst nach innen und anschließend zum Profilsteg zurückgebogen sind.
  • Unterschiedlich dazu Irönnte der Fußteil 5a der Rohrschelle 5 gemäß Fig. 4 im Führungsprofil der Tragschiene unter Zwischenlage eines reibungsmindernden Gleitkörpers 6a gelagert sein, der in Form einer den Fußteil 5a C-förmig untergreifenden Auskleidung des Führungsprofile ausgebildet ist. Der Gleitkörper 6a könnte auch U eine Einrichtung gemäß Fig. 1 verwendet werden, wobei er dann den Fußteil 5a von unten her.
  • übergreift.
  • In der Sig. 5 ist von einer abgeänderten Ausfüh'-rungsform der Einrichtung eine Tragschiene 4a dargestellt, deren Profilschenkel an den einander zugewandten Irnienseiten mit den Laufrillen für die Kugeln 7 ausgestattet sind. Mittels der letzteren ist ein Fußteil 5,a' einer nicht eingezeichneten Rohrschelle gelagert und an den zu den Laufrillen des Führungsprofils der Tragschiene 4a weisenden Seiten mit spiegelbildlich angeordneten Laufrillen ausgebildet. Zwischen dem Fußteil 5a und der Tragsohiene 4a ist ein Wälzkörper-bzw.
  • Kugelkäfig 8 angeordnet, der von den Wälzkörpern bzw.
  • Kugeln 7 durchsetzt ist. Falls, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2, die Tragschiene 4a lediglich abschnittsweise in den Bereichen der Rohrschellen 5 verlegt ist darf der Kugelkäfig 8 nur mit einer Länge ausgebildet sein, die zumindest um die Hällte des Verschiebungsbereichs der Rohrschelle 5 gegenüber der Länge des Schienenabschnitts verkürzt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dagestellten Ausführungsformen beschränkt. So wäre es beispielsweise möglich, anstelle der Kugeln 7 bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3 und 5 zylindrische Wälzkörper zu verwenden und die den letzteren zugeordneten Laufrillen der Tragschiene 4 bzw. 4a und gegebenenfalls auch des Fußteils 5a' entsprechend auszubilden. Weiterhin wäre die Tragschiene 4 beim iusführugsbeispiel gemäß Beige 2 auch mit einem in sich geschlossenen Rahmenprofil ausbildbar, wobei dann der Fußteil 5a der Rohrschellen 5 gegenüber dem Tragschienenabschnitt 4 derart verlängert sein müßte, daß ein genügend großer Verschiebungsbereich der Rohr schellen 5 gewährleistet ist.
  • Patentansprüche -

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1.) Befestigungseinrichtung für Rohre, mit einem an einer Decke Wand oder einem Träger sonstiger Art befestigbaren Lagerteil, gegen den das Rohr längsver-Schieblich abstützbar ist1 dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein Fußteil (5a bo 5a'> einer am Rohr (1) festsetzbaren Rohrschelle (5) unter Zwi@schenlage wenigstens eines reibungsmindernden Gleit- oder Wälzkörpers (6 bzw. 6a bzw. 7) in einem Führungsprofil einer als Lagerteil parallel zum Rohr. am Träger (2) befestigbaren Tragschiene (4 bzw. 4a) in deren Längsrichtung verschieblich gelagert ist.
  2. 2.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Querschnitt des Führungsprofile der Tragschiene (4 bzw. 4a) U- bzw.
  3. C-förmig mit jeweils mindestens eine Laufrinne für den Wälzkörper (7) aufweisenden Profilschenkeln ausgebildet ist0 Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Profilschenkel der Tragschiene (4) Jeweils in Form der Laufrillen nach, innen zum Profilsteg zurückgebogen sind.
  4. 4.) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und, 3, dadurch g e k e n n z e i c h a e t , daß der Profilsteg der Tragschiene (4) eben ausgebildet und innenseStig mit einer den Gleitkörper bildenden Kunststoffplatte (6) verbunden bzw. durch sowohl an der letteren als auch am Profilsteg angreifende Schrauben (3), Nägel oder dgl. am Träger (2) befestigbar ist.
  5. 5.3 Einrichtung nach Anruch 1 dadurch g e -k 2 n n z e i c h n e t , daß der Gleitkörper in Form einer den Fußteil (5a) der Rohrschelle (5) über-bzw. untergreifenden Auskleidung (6a) des Führungsprofils der Tragschiene (4) ausgebildet ist.
  6. 6.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Tragschiene in jeweils den Rohrschellen (5) zugeordnete Schienenab-Schnitte (4 bzw. 4a) unterteilt ist.
  7. 7.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k' e n n z e,i c h n e t , daß zwei Rohrschellen (5) jeweils an den Enden eines Fußteils (5a) koaxial zueinander angeordnet sind.
  8. 8.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gek e n n z e i c h n e t , daß der Fußteil (5a bzw.
    5a') der Rohrschelle (5) mit dieser lösbar verbunden, beispielsweise verschraubt ist.
  9. 9.) Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch 8, e -k e n n z e i c h n e t , daß zumindest ein Um die Hälfte des Verschiebungsbereichs der Rohrschelle (5) gegenüber dem Schienenabschnitt (4a) verkürzter Wälzkörperkäfig (8) zwischen dem Fußteil (5a') und dem Führungsprofil angeordnet sowie von den Wälzkörpern (7) durchsetzt ist.
  10. 10.) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Fußteil (5a') der Rohrschelle (5) an den zu den Laufrillen des Führungsprofils der Tragachiene (ha) weisenden Seiten mit spiegelbildlich zueinander angeordneten Laufrillen ausgebildet ist.
DE19691942009 1969-08-18 1969-08-18 Befestigungseinrichtung fuer Rohre Pending DE1942009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942009 DE1942009A1 (de) 1969-08-18 1969-08-18 Befestigungseinrichtung fuer Rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942009 DE1942009A1 (de) 1969-08-18 1969-08-18 Befestigungseinrichtung fuer Rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942009A1 true DE1942009A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=5743130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942009 Pending DE1942009A1 (de) 1969-08-18 1969-08-18 Befestigungseinrichtung fuer Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1942009A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802661A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Kratzer F Mefa Duebel Gmbh Vorrichtung zum anbringen eines laenglichen koerpers an einem ortsfesten koerper
DE2837326A1 (de) * 1978-08-26 1980-03-06 Kratzer F Mefa Duebel Gmbh Vorrichtung zum anbringen eines laenglichen koerpers an einem ortsfesten koerper
DE3110716A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Paul 5828 Ennepetal Stange Rohrhalterung
FR2526121A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Witzenmann Metallschlauchfab Support a rouleaux pour conduites, appareils ou equivalent
FR2526120A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Witzenmann Metallschlauchfab Support a rouleaux pour conduite, appareils, etc.
DE3153149C2 (de) * 1981-03-19 1985-02-07 Paul 5828 Ennepetal Stange Rohrhalterung
EP0620395A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-19 HILTI Aktiengesellschaft Tragvorrichtung
EP0620397A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 HILTI Aktiengesellschaft Tragvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802661A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Kratzer F Mefa Duebel Gmbh Vorrichtung zum anbringen eines laenglichen koerpers an einem ortsfesten koerper
DE2837326A1 (de) * 1978-08-26 1980-03-06 Kratzer F Mefa Duebel Gmbh Vorrichtung zum anbringen eines laenglichen koerpers an einem ortsfesten koerper
DE3110716A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Paul 5828 Ennepetal Stange Rohrhalterung
DE3153149C2 (de) * 1981-03-19 1985-02-07 Paul 5828 Ennepetal Stange Rohrhalterung
FR2526121A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Witzenmann Metallschlauchfab Support a rouleaux pour conduites, appareils ou equivalent
FR2526120A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Witzenmann Metallschlauchfab Support a rouleaux pour conduite, appareils, etc.
EP0620395A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-19 HILTI Aktiengesellschaft Tragvorrichtung
EP0620397A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 HILTI Aktiengesellschaft Tragvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013014184B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Linearführungseinrichtung
DE1599041C2 (de) Vorrichtung zur Führung flexibler Versorgungsleitungen in Röntgenanlagen
DE1942009A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer Rohre
DE102020203210A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE202019100808U1 (de) Sperrbalken
DE3406955C2 (de)
DE702176C (de) Anordnung zum Festhalten von Rohren oder aehnlichen Koerpern mittels auf einer Sammelschiene aufgereihter Schellenteile
EP2501601A1 (de) Lenksäulenanordnung für einen kraftwagen
DE2656822A1 (de) Waelzlagerung
CH657415A5 (en) Sliding door with a holding device
EP0111439B1 (de) Langgestrecktes Konstruktionselement mit variierbarer Länge
CH698916B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem Crashelement.
DE1800500C3 (de) Verstellbare Rohrskelett-Beinprothese
EP0769415A1 (de) Haltevorrichtung
DE2225438B2 (de) Laengsbewegliche abstuetzvorrichtung fuer rohrleitungen
DE19540994C1 (de) Spurstange für Kraftfahrzeuge
DE2260187A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer trommelbremsen
DE8415858U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung von folienbahnen an traegern von gewaechshaeusern
DE19841669B4 (de) Laufwagen für ein Linearwälzlager
DE4400579C1 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Rohres
DE2802661C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines länglichen Körpers an einem ortsfesten Körper
DE1284740B (de) Rohrschelle mit laengeneinstellbarer Radialstuetze
DE102015210538A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen
DE102020128839A1 (de) Lastrollenvorrichtung
WO1994018484A1 (de) Stützklemme für ein rohr, insbesondere für einen elektrischen rohrleiter