DE2802661C2 - Vorrichtung zum Anbringen eines länglichen Körpers an einem ortsfesten Körper - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen eines länglichen Körpers an einem ortsfesten Körper

Info

Publication number
DE2802661C2
DE2802661C2 DE19782802661 DE2802661A DE2802661C2 DE 2802661 C2 DE2802661 C2 DE 2802661C2 DE 19782802661 DE19782802661 DE 19782802661 DE 2802661 A DE2802661 A DE 2802661A DE 2802661 C2 DE2802661 C2 DE 2802661C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
slider
holding
holding body
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782802661
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802661A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mefa-Duebelfabrik Friedrich Kraetzer & Co 7115 Kupferzell De GmbH
Original Assignee
Mefa-Duebelfabrik Friedrich Kraetzer & Co 7115 Kupferzell De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mefa-Duebelfabrik Friedrich Kraetzer & Co 7115 Kupferzell De GmbH filed Critical Mefa-Duebelfabrik Friedrich Kraetzer & Co 7115 Kupferzell De GmbH
Priority to DE19782802661 priority Critical patent/DE2802661C2/de
Priority to FR7900079A priority patent/FR2415224A1/fr
Priority to GB7901854A priority patent/GB2018879B/en
Priority to CH50279A priority patent/CH643642A5/de
Priority to AT38979A priority patent/AT362638B/de
Priority to BE192981A priority patent/BE873586A/xx
Publication of DE2802661A1 publication Critical patent/DE2802661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802661C2 publication Critical patent/DE2802661C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/18Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in axial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0685Joining sheets or plates to strips or bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

nem einen Ende eine parallel zu seiner Achse angeordnete Befestigungsplatte 10, die durch Buckelschweißen mit dem Gleitstück 9 verbunden ist Eine der Befestigungsplatte 10 entsprechende Befestigun^splatte kann in gleicher Weise auch am anderen Ende des Gleitstükkes 9 angebracht sein. Die Länge des Gleitstückes 9 bzw. der Abstand zwischen den beiden an den Enden des Gleitstückes 9 angeordneten Befestigungsplatten 10 ist so gewählt, daß ein Verschiebeweg des Gleitstückes 9 in den Lagerbüchsen 6 und 7 von etwa 30 mm oder mehr möglich ist Die Befestigungsplatte 10 kann durch Schweißen mit einem daran zu befestigenden Rohr verbunden werden. Es ist auch möglich, die Befestigungsplatte mit einem Loch zu versehen, um den Eingriff eines das Rohr haltenden Befestigungsgliedes zu er- is möglichen. Der zylindrische Körper 2 und damit das Gleitstück 9 können in waagerechter, lotrechter oder geneigter Lage angeordnet sein.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig.3 sind die im ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei den Bezugszeichen von gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel abgewandelten Teilen ein Kleinbuchstabe angefügt ist Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist anstelle der Befestigungslasche 3 eine Gewindemuffe 3a mit ihrem Fußteil 3b mittels Buckelschweißen an dem hohlzylindrischen Körper 2 befestigt, der wie beim ersten Ausführungsbeispiel die Lagerbüchsen 6, 7 aufnimmt In die Gewindemuffe 3a ist ein Schraubbolzen 12 eingeschraubt, der eine Mutter 13 trägt, die in eine U-förmige Schiene 14 eingesetzt ist, deren Schenkelenden nach innen eingebogen sind und die Mutter 13 tragen. Die Schiene 14 ist in waagerechter Lage an einem nicht dargestellten Bauwerksteil befestigt An den Befestigungsplatten 10 und 11 ist jeweils eine Rohrschelle 15, 16 angebracht, die zur Aufnahme eines Rohres, insbesondere eines Heißwasser führenden Rohres, dient.
Die Befestigungsplatten 10, 11 können dem jeweils daran anzubringenden Körper entsprechend ausgebildet sein oder nachträglich zugeschnitten werden. Die Befestigungsplatten 10, 11 werden im allgemeinen so lang gewählt, daß sie über die das an ihnen angebrachte Rohr umgebende Isolierschicht hinausragen. Das Gleitstück 9 ist in dem hohlzylindrischen Körper 2 sicher geführt, weshalb die vorbeschriebenen Vorrichtungen auch im Zusammenhang mit Kondensatoren angewandt werden können. Durch die Verwendung der vorbeschriebenen Vorrichtungen wird die Montage von Rohrleitungen, insbesondere Heißwasserleitungen, wesentlich erleichtert. Die Vorrichtung kann in einfacher Weise an die verschiedenen, daran zu befestigenden Körper angepaßt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
55
60
65

Claims (2)

1 2 Verformung des blechförmigen Werkstoffs hergestellt Patentansprüche: und dienen als Anschlagschultern für den axial beweg baren Einsatz gegenüber einer diesen Einsatz umgeben-
1. Vorrichtung zum Anbringen eines länglichen den Haltebüchse.
Körpers, insbesonderes eines Rohres an einem orts- s Ein bekannter Lenkhebel für eine Fahrzeuglenkung festen Körper, insbesondere einem Bauwerk, mit ei- (US 30 55 688) ist in einer Lagerbuchse aus einem nem an dem ortsfesten Körper mittels einer Befesti- Kunststoff hoher Dichte drehbar gelagert Die Lagergungseinrichtung (3) befestigbaren, einen hohlen zy- buchse ist zweigeteilt und weist endseitige Flansche auf, lindrischen Körper aufweisenden Haltekörper (2), die am Haltekörper anliegen. Das Lager für den Lenkan dem die Befestigungseinrichtung (3) angebracht io hebel hat noch zusätzliche Teile und ist ausschließlich ist, und mit einem im Haltekörper (2) verschiebba- für eine Drehbewegung vorgesehea
ren, eine Einrichtung zum Anbringen des länglichen Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zuKörpers aufweisenden, zylindrischen und im Quer- gründe, unter einfacher Ausbildung der Vorrichtung schnitt kreisförmigen Gleitstück (9), dadurch beim Verschieben des Gleitstücks gegenüber dem Haigekennzeichnet, daß zwischen dem Haltekör- 15 testück etwa auftretende Geräusche weitestgehend zu per (2) und dem Gleitstück (9) ein im Haltekörper (2) vermeiden.
festgelegter Lagereinsatz (6,7) aus einem Lager- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennwerkstoff vorgesehen ist, der ein geräuscharmes zeichnungsteil des Anspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst Verschieben zwischen dem Haltekörper (2) und dem Durch die Verwendung eines Lagereinsatzes aus einem Gleitstück (9) erlaubt, daß der im Haltekörper (2) 20 ein geräuscharmes Verschieben zwischen dem zylindrisitzende Lagereinsatz zwei Lagerbüchsen (6, 7) hai sehen Körper des Haltestücks und dem Gleitstück ervcn denen jede an ihrem äußeren Ende einen am möglichenden Werkstoff wird weitgehend die Entste-Haltekörper (2) stirnseitig anstehenden Stützflansch hung von Geräuschen vermieden, so daß eine Ge-(8) aufweist räuschbelästigung bei Verwendung der erfindungsge-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 25 mäßen Vorrichtung nicht auftritt Wegen der Anbrinzeichnet, daß an beiden Enden des Gleitstücks (9) gung der Befestigungseinrichtung am Haltestück kann Befestigungsplatten (10, 11) zum Anbringen des die Vorrichtung in einfacher Weise an dem ortsfesten länglichen Körpers vorgesehen sind. Körper befestigt werden und zwar sowohl mit waagerechter als auch mit lotrechter Achse. Das Haltestück ist
30 in unterschiedlicher Weise an dem ortsfesten Körper
anbringbar.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen An-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung ent- Sprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In die-
sprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. ser ist eine Vorrichtung zum Anbringen mindestens ei-
Bei einer bekannten Vorrichtung der vorgenannten 35 nes Rohres an einer Decke oder an einer Wand eines Art (FR-PS 72 826) besteht der Haltekörper aus dem Bauwerkes als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes gleichen Werkstoff wie seine Befestigungsvorrichtung. der Erfindung schematisch dargestellt Es zeigt
Der Werkstoff der Befestigungsvorrichtung kann we- F i g. 1 eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsgen des Einbringens, insbesondere Eintreibens in ein beispieles,
Mauerwerk, nur ein Metall mit ausreichender Festig- 40 Fig. 2 einen Längsschnitt nach Linie H-II in Fig. 1,
keit, insbesondere Stahl, sein. Das Gleitstück besteht F i g. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel,
offenbar aus dem gleichen Werkstoff, weshalb während Ein Halteätück 1 hat einen im Querschnitt kreisförmides Verschieben des Gleitstücks im Haltekörper stö- gen, hohlzylindrischen Körper 2, an dem eine quer zu rende Geräusche auftreten können. Der Haltekörper ist seiner Längsachse angeordnete und beidseitig vorsteaus Flachmaterial U-förmig ausgebildet, wobei die 45 hende Enden aufweisende Befestigungslasche 3 mittels Schenkel zur Aufnahme des Gleitstücks dienen. Die Buckelschweißen angebracht ist. Die Befeitigungsla-Schenkel sind aus Fertigungsgründen meist nicht genau sehe 3 hat zu beiden Seiten des hohlzylindrischen Körparallel, was die Gefahr der Erzeugung von unangeneh- pers 2 je ein gegebenenfalls als Langloch ausgebildetes men Geräuschen beim Verschieben des Gleitstücks in Befestigungsloch 4, 5 für das Anbringen jeweils eines sich birgt 50 Befestigungsmittels, z. B. einer mit einem Kopf versehe-
Eine andere bekannte Vorrichtung zum Anbringen nen Befestigungsschraube zum Anschrauben an das
eines länglichen Körpers (DE-OS 19 42 009) weist einen nicht dargestellte Bauwerk.
an dem ortsfesten Körper befestigbaren, ein unrundes In den hohlzylindrischen Körper 2 ist an jeder Endsei-
Profil aufweisenden länglichen Haltekörper auf. In die- te eine Lagerbüchse 6 bzw. 7 mit strammem Sitz einge-
sem Haltekörper befindet sich ein reibungsmindernder 55 setzt Jede der Lagerbüchsen 6,7 hat einen an der jewei-
Lagereinsatz, der zur Aufnahme eines darin bewegba- ligen Stirnseite des zylindrischen Körpers 2 anstehen-
ren Gleitstücks mit rechteckigem Querschnitt dient. Das den Flansch 8. Zwischen den beiden Lagerbüchsen 6, 7
Gleitstück und der Lagereinsatz sind derart ausgebildet, kann bei in den zylindrischen Körper 2 eingebauter La-
daß zwar eine Längsverschiebung des Gleitstücks im ge ein Zwischenraum vorhanden sein. Die Lagerbüchse
Lagereinsatz möglich ist, jedoch kann sich das Gleit- 60 besteht aus einem wärmebeständigen Lagerwerkstoff
stück nicht um seine Achse drehen. Der Haltekörper mit nicht zu hohem Reibungswiderstand gegenüber ei-
und der Lagereinsatz sind verhältnismäßig kompliziert nem darin gleitenden Gleitstück 9. Der Werkstoff der
ausgebildet, was hohe Herstellungskosten bedingt. Lagerbüchse 6, 7 besteht vorzugsweise aus Polypropy-
Ein bekannter, längsgeteilter für eine Verschleißmin- len und der des Gleitstückes 9 aus Metall.
derung vorgesehener Einsatz zur Aufnahme eines läng- 65 Das im Querschnitt kreiszylindrische und über seine
liehen Körpers (US 40 06 874) besteht aus einem elasti- ganze Länge hohle Gleitstück 9 ist in den ebenfalls im
sehen Werkstoff, offenbar Metall. Die an dem Einsatz Querschnitt kreisförmigen Lagerbüchsen 6, 7 mit übli-
außen angeordneten Flansche sind durch plastische chem Lagerspiel verschiebbar gelagert und trägt an sei-
DE19782802661 1978-01-21 1978-01-21 Vorrichtung zum Anbringen eines länglichen Körpers an einem ortsfesten Körper Expired DE2802661C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802661 DE2802661C2 (de) 1978-01-21 1978-01-21 Vorrichtung zum Anbringen eines länglichen Körpers an einem ortsfesten Körper
FR7900079A FR2415224A1 (fr) 1978-01-21 1979-01-03 Dispositif pour fixer un corps allonge a un corps fixe et en particulier un tube a un ouvrage de maconnerie
GB7901854A GB2018879B (en) 1978-01-21 1979-01-18 Device for the attachment of elongate members to fixed structures
CH50279A CH643642A5 (de) 1978-01-21 1979-01-18 Vorrichtung zum halten eines laenglichen koerpers gegenueber einem ortsfesten koerper.
AT38979A AT362638B (de) 1978-01-21 1979-01-19 Vorrichtung zum anbringen eines laenglichen koerpers, insbesondere eines rohres, an einem ortsfesten koerper, insbesondere einem bauwerk
BE192981A BE873586A (fr) 1978-01-21 1979-01-19 Dispositif pour fixer un corps allonge a un corps fixe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802661 DE2802661C2 (de) 1978-01-21 1978-01-21 Vorrichtung zum Anbringen eines länglichen Körpers an einem ortsfesten Körper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2802661A1 DE2802661A1 (de) 1979-07-26
DE2802661C2 true DE2802661C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=6030083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802661 Expired DE2802661C2 (de) 1978-01-21 1978-01-21 Vorrichtung zum Anbringen eines länglichen Körpers an einem ortsfesten Körper

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE873586A (de)
DE (1) DE2802661C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102108U1 (de) * 2014-05-06 2015-08-10 Krones Ag Modulare Stützfußaufnahme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990626U (de) * 1968-08-01 Georg Fritzmeier KG 8011 Großhelfendorf Gleitlager in Form einer Buchse aus selbstschmierendem Kunststoff
FR72826E (fr) * 1958-01-21 1960-07-22 Dilco Dispositif de fixation pour tubulures, conduites ou éléments similaires
US3055688A (en) * 1960-06-21 1962-09-25 Jamco Inc Pivoted member bearing and assembly
DE1942009A1 (de) * 1969-08-18 1971-03-11 Hans Zimmermann Befestigungseinrichtung fuer Rohre
US4006874A (en) * 1975-09-29 1977-02-08 The Boeing Company Tube clamp

Also Published As

Publication number Publication date
BE873586A (fr) 1979-05-16
DE2802661A1 (de) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701861B1 (de) Antrieb einer sitzverstelleinrichtung für kraftfahrzeuge
EP1426635B1 (de) Befestigungssystem
DE872887C (de) Haltevorrichtung aus Metallblech
DE4229930C1 (de)
DE3021552A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer haltegriffe, armlehnen o.dgl. an der karosseriewand von fahrzeugen
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE2003517C3 (de) Rohrschelle für Rohraufhängungen
EP2730456A1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1775482B1 (de) Schnellbefestigungselement
DE4123754C2 (de) Kabelschelle
DE2650480C3 (de) Aufhängevorrichtung
DE102013101083A1 (de) Hilfswerkzeug zur Montage eines Stoßdämpfers
DE202015105569U1 (de) In einem Gehäuse integrierbare Vorrichtung für Schiebetüren
EP2873874A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Ausstattungsteiles eines Kraftfahrzeuges
DE2802661C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines länglichen Körpers an einem ortsfesten Körper
DE1575092B1 (de) An Platten festklemmbare Gewindemutter
DE19705709B4 (de) Verankerungseinheit zur Befestigung von Rohren oder dergleichen Gegenständen
EP0836898B1 (de) Vorrichtung zum Umbördeln des Endes eines metallischen Rohres
EP3622153B1 (de) Möbelantrieb
DE602005004466T2 (de) Anordnung zur Festlegung eines Ausstattungselements für ein Kraftfahrzeug
DE2343507B2 (de) Scharniergelenk für Fenster, Türen o.dgl
DE4212180A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Fahrwerkteiles
DE3531549A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeug-einbauteile, vorzugsweise fuer fensterheber
EP2896774A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers
DE102004060394B4 (de) Befestigungssystem für ein Anbauteil einer Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2837326

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2837326

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee