DE1941663U - Steckeinsatz fuer faltschachteln od. dgl. - Google Patents

Steckeinsatz fuer faltschachteln od. dgl.

Info

Publication number
DE1941663U
DE1941663U DE1966H0055253 DEH0055253U DE1941663U DE 1941663 U DE1941663 U DE 1941663U DE 1966H0055253 DE1966H0055253 DE 1966H0055253 DE H0055253 U DEH0055253 U DE H0055253U DE 1941663 U DE1941663 U DE 1941663U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridges
group
webs
insert
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966H0055253
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSTHUSHENRICH KG
Original Assignee
OSTHUSHENRICH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSTHUSHENRICH KG filed Critical OSTHUSHENRICH KG
Priority to DE1966H0055253 priority Critical patent/DE1941663U/de
Publication of DE1941663U publication Critical patent/DE1941663U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Beschreibung.
Die Neuerung betrifft einen Steckeinsatz für Faltschachteln o.dgl., dessen einzelne Stege senkrecht zu ihrer Längsrichtung stehende Einsteckschlitze zur Aufnahme der senkrecht zu ihnen selbst stehenden Stegg-ruppe aufweisen.
Die Neuerung dient der Aufgabe, ein Auseinanderrutschen der einzelnen Stege möglichst zu verhindern, zumindest zu erschweren. Die Einsätze sollen dadurch in ihrer einsatzbereiten Montage bis zum beliebigen Zeitpunkt ihrer Verwendung gelagert, befördert und gehandhabt werden können.
Gemäß der Neuerung ist dies dadurch möglich geworden, daß die Schlitze der beiden Steggruppen kurz vor ihren innen liegenden Enden durch Brücken unterbrochen sinds deren Länge etwas geringer ist als jene der hinter diesen Brücken liegenden Schlitzendteile, wobei jedoch die Brücken der einen Steggruppe in Schlitzrichtung durch Schnitte geteilt sind.
Dabei können die Schlitzendteile durch einfache runde Löcher gebildet sein.
In

Claims (1)

472-19.4.66 In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Neuerung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Steg 1 der einen und Fig, 2 einen Steg 2 der zweiten Steggruppe. Die Schlitze 3^ dieser beiden Stegarten sind kurz vor ihren innen liegenden Enden durch Brücken 5?6 unterbrochen, deren Länge etwas geringer ist als jene der hinter den Brücken 5,6 folgenden, in Form runder Löcher ausgebildeten Schlitzendteile 7»8· In Fig« I ist durch einfache Linien 9 angedeutet9 daß die Brücken 5 der Stege in Schlitzrichtung durch Schnitte geteilt sind und dadurch zwei gegeneinander stoßende Zungen bilden. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, greifen diese Zungen der Steggruppe 1 im fertigen Stegeinsatz paarweise in die Löcher 8 der zweiten Steggruppe 2 und halten durch ihren gegenseitigen Stoß beide Gruppen |,2 aneinander. Dabei liegen die Brücken 6 der zweiten Steggruppe 2 in den entsprechenden Löchern 7 der ersten Steggruppe Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß die Form und dementsprechend auch die Herstellung der neuen Stege sehr einfach sind, daß sich aus letzteren mühelos ein Stegeinsatz zusammensetzen läßt, und daß dieser gegen ein unbeabsichtigtes Auseinanderrutschen seiner Einzelteile weitgehend gesichert ist. Schutzansprüche.
1. Steckeinsatz für Faltschachteln o.dgl», dessen einzelne Stege senkrecht zu ihrer Längsrichtung stehende Einsteckschlitze zur Aufnahme der senkrecht zu ihnen selbst stehenden Steggruppe aufweisen
weisenj dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (3s^) der beiden Steggruppen (1,2) kurz vor ihren innen liegenden Enden durch Brücken (5 j 6) unterbrochen sind, deren Länge etwas geringer ist als jene der hinter diesen Brücken liegenden Schlitzendteile (7»8)j wobei jedoch die Brücken (5) der einen Steggruppe (1) in Schlitzrichtung durch Schnitte (9) geteilt sind.
2„ Steckeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzendteile durch runde Löcher (7*8) gebildet sind»
Bo. (Dr. Jooß
Patentanwa
DE1966H0055253 1966-04-19 1966-04-19 Steckeinsatz fuer faltschachteln od. dgl. Expired DE1941663U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0055253 DE1941663U (de) 1966-04-19 1966-04-19 Steckeinsatz fuer faltschachteln od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0055253 DE1941663U (de) 1966-04-19 1966-04-19 Steckeinsatz fuer faltschachteln od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941663U true DE1941663U (de) 1966-06-30

Family

ID=33343138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966H0055253 Expired DE1941663U (de) 1966-04-19 1966-04-19 Steckeinsatz fuer faltschachteln od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1941663U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706078A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-27 Zentrale Handelsgesellschaft Z Aussteifungskörper
DE102004004201A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-25 Peter Nierlich Halteverbindung von zumindest zwei Gegenständen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706078A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-27 Zentrale Handelsgesellschaft Z Aussteifungskörper
DE19706078C2 (de) * 1997-02-17 1999-05-06 Zentrale Handelsgesellschaft Z Verwendung eines Stegkörpers zum formstabilen Aussteifen flexibler Behältnisse
DE102004004201A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-25 Peter Nierlich Halteverbindung von zumindest zwei Gegenständen
DE102004004201B4 (de) * 2004-01-27 2008-07-17 Peter Nierlich Halteverbindung von zumindest zwei Gegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129835A1 (de) Kabelband und verfahren zu dessen herstellung
DE1703980A1 (de) Bausatz mit verschieden grossen Steckbausteinen
DE2152341A1 (de) Bauspielzeug
DE2560124C3 (de) Mehrfachsteckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung
DE2024365A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE1281959B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Pfahlabschnitten
DE2807017A1 (de) Mehrpolige kodierbare steckverbindung
DE7433593U (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE1941663U (de) Steckeinsatz fuer faltschachteln od. dgl.
DE2341092A1 (de) Selbstverriegelnde scharnierverbindung
DE1557471B2 (de) Dehnbares gliederband insbesondere uhrarmband
DE1678326A1 (de) Bauspielelementensatz
DE2349382A1 (de) Behaelter aus mindestens zwei an ihren raendern zusammengesteckten wandteilen
DE2018791A1 (de) Hilfsmittel zum Verkleben von Steckverbindungen
DE1540264A1 (de) Isolationsgehaeuse fuer die Metallbuchse einer aus Stift und Buchse bestehenden elektrischen Steckverbindung
AT236609B (de) Bauhohlprofile
DE1157694B (de) Verfahren zur Herstellung von Kollektoren aus Sinterwerkstoff
DE102017111293A1 (de) Kontaktstift
DE187894C (de)
DE305389C (de)
DE2438808A1 (de) Bindevorrichtung aus kunststoff
AT302121B (de) Spielzeug-Baukasten
DE2834047A1 (de) Modelleisenbahngleis
DE7124527U (de) Bausatz aus Lernbausteinen und davon getrennten Verbindungsstücken
DE102013012331B4 (de) Faltbarer Transportbehälter