DE1941476A1 - Abzugsvorrichtung fuer mit duennem strangfoermigem Gut gefuellte Trommeln - Google Patents

Abzugsvorrichtung fuer mit duennem strangfoermigem Gut gefuellte Trommeln

Info

Publication number
DE1941476A1
DE1941476A1 DE19691941476 DE1941476A DE1941476A1 DE 1941476 A1 DE1941476 A1 DE 1941476A1 DE 19691941476 DE19691941476 DE 19691941476 DE 1941476 A DE1941476 A DE 1941476A DE 1941476 A1 DE1941476 A1 DE 1941476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
degrees
drum
wire
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941476
Other languages
English (en)
Inventor
Vernon Ivan Denis
Cook William George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1941476A1 publication Critical patent/DE1941476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/18Guides for filamentary materials; Supports therefor mounted to facilitate unwinding of material from packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/16Unwinding or uncoiling
    • B21C47/18Unwinding or uncoiling from reels or drums
    • B21C47/20Unwinding or uncoiling from reels or drums the unreeled material moving transversely to the tangent line of the drum, e.g. axially, radially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Dipl.Phys.Leo T h u 1 λ η ι λ ι η ο
Patent a η wait I α 4 I <» / D
Patent anwalt
7 Stuttgart-Feuerbach
Kurze Str.8
W.G.Cook-I.D.Vernon 5-1
IHTEBNA(EIOIiIL STANDARD ELECTHIG COBPORATION, NEV Ϊ0ΗΚ
Abzugsvorrichtung für mit dünnem strangförmigen Gut gefüllte Trommeln.
Die Anmeldung bezieht sich auf eine Vorrichtung, bei der ein strangförmiges Gut, beispielsweise Draht, über Kopf mit Hilfe eines Verlegearmes von einer Trommel abgezogen wird. Derartige Verlegearme stellen sicher, dass der Draht von der Trommel abgewickelt wird, ohne Gefahr zu laufen, dass sich der Draht verwirrt . -
Bekannten Ausführungsformen solcher Verlegearme haften eine Reihe von Nachteilen an. Beispielsweise gleitet der Draht leicht von der Führungsscheibe herunter, wenn die Spannung im Draht nachlässt und die Führungsscheiben nicht verkleidet sind. Selbst wenn eine Verkleidung vorhanden ist, können die Drähte zwischen Führungsscheibe und Verkleidung eingeklemmt werden oder der Draht kann in den Halter der Führungsscheibe einschneiden.
Diese Machteile sollen mit der nachstehend vorgeschlagenen Vorrichtung vermieden werden. Die Vorrichtung zum Abziehen von dünnem strangförmigem Gut, wie Draht, von einer Trommel ist erfindungsmissig gekennzeichnet durch zwei in einer enganliegenden mit Öffnungen versehenen Verkleidung angeordnete Führungsscheiben, wobei die Führungsscheibe, über welche der Strang zuerst geführt wird, in der Weise an einem Verlegearm befestigt ist, dass sie unabhängig von der Füllung der Trommel stets in einer optimalen Winkelstellung steht und die Öffnungen der Verkleidung gerade eine solche Länge aufweisen, die dem Strang einen Ablauf
23.JuIi 1969 Bö/Kä 009809/1174 -2-
in vorgesehenem Winkel von der Führungsscheibe erlauben.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die an dem Verlegearm befestigteFührungsscheibe zwölf Winkelgrade zur Vertikalebene geneigt und der Halter der Führungsscheibe um siebenundzwanzig Winkelgrade aus der Vertikalebene durch den Mittelpunkt des Flansches herausgeschwenkt.
Weiterhin entsprechen die schlitzartigen öffnungen der Verkleidung in der oberen Hälfte einem Öffnungswinkel von 100 Winkelgraden und in der unteren Hälfte einem öffnungswinkel von 140 Winkelgraden. Ausserdem ist die Führungsscheibe am Verlegearm in eine von zwei zueinander spiegelbildlichen Stellungen einstellbar.
Die Erfindung soll nun nachstehend anhand der Figuren 1 bis 5 näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Abzugsvorrichtung . (teilweise im Schnitt)
Fig. 2 vergrössert die untere Führungsscheibe gemäss Figur 1
Fig. 3 eine Drauf sieht auf die untere Führung sscheibe gemäss Figur 1 .
Fig. 4 einen Schnitt durch die Verkleidung der Führungsscheibe
Fig. 5 die untere Führungsscheibe mit Verkleidung, . teilweise geschnitten
Zur Hauptsache besteht die Abzugsvorrichtung aus einem drehbaren Maschinenteil mit einem Stift, der in eine Axialbohrung der Trommel eingesetzt ist. An dem Maschinenteil sind zwei ■' Führungsscheiben angebracht j von denen eine an einem Verlegearm befestigt ist und die andere am Maschinenteil selbst und
009809/1174
W.G.Gook-I.D.Vernon 5-1
zwar am oberen dem Stift entgegengesetzten Ende. Der Draht wird von der Trommel her über diese beiden Führungsscheiben geführt, so dass sich, wenn der Draht abgezogen wird, die Abzugsvorrichtung auf der Trommel dreht und die Abwicklung des Drahtes steuert.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist eine mit Draht 2 bewickelte Trommel 1 auf einer Auflagefläche 3 mittels eines aus der Auflagefläche herausragenden Stiftes 4 festgelegt. Die Auflagefläche wird meist geneigt angeordnet sein, damit die Trommel und die Abzugsvorrichtung zu dem Gerät hingewandt sind, das den Draht abzieht. Dieses Gerät könnte beispielsweise eine Umspinnmaschine sein, welche eine Papierisolation auf Leiter für elektrische Kabel aufbringt. Die geneigte Anordnung der Trommel verhindert auch ein Herabfallen der einzelnen Drahtwindungen und eine Schlingenbildung. Auf der Trommel ist eine kreisförmige Scheibe befestigt, die an ihrem Umfang eine Kerbe 5 aufweist. Der Stift 9 der Abzugsvorrichtung ist in eine axiale Bohrung 10 der Trommel eingesetzt und eine Schraube 11 an dem Maschinenteil 6 greift in die Kerbe 5 ein. Der Hauptteil 7 der Abzugsvorrichtung trägt einen ausgewuchteten Verlegearm 13, dessen Form sorgfältig durchdacht wurde, um die Möglichkeit auszuschliessen, dass der Verlegearm vom Draht angeschnitten werden kann. An seinem Ende trägt der Verlegearm 13 ein Gegengewicht 15 und an dem anderen eine Führungsscheibe 14. Eine weitere Führungsscheibe 16 ist an dem Hauptteil 7 der Abzugsvorrichtung angebracht. Der Draht wird - wie aus Figur 1 ersichtlich von der Trommel her über die beiden Führungsscheiben 14- und 16 geführt. Wenn auf den Draht eine Zugspannung ausgeübt wird, dann rotiert der Verlegearm um die Trommel. Dabei wird die Drehbewegung von einer durch Federkraft angedrückten Bremsbacke 19 gesteuert, die ihrerseits mittels einer Schraube 12 eingestellt werden kann und auf eine zylindrische Hülse 8 an dem Hauptteil 7 wirkt.
009809/ 1-1 7 4 " 4 "*
W.G.Cook-I.D.Vernon 5-1
In den Fig. 2""und" 5- is* äie Führungsscheibe 14 in ihrer Verkleidung 18 gezeigt, die an einem mit dem Verlegearm 13 verbundenen Halter 17 befestigt ist. Der Halter 17 ist an dem Flansch 20 mittels eines in eine Bohrung ge steckt en'Stift es-""-in der Weise fixiert, dass der Halter 17 in eine von zwei verschiedenen Stellungen eingestellt werden kann. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass der Draht sowohl durch Rechtsdrehung als auch durch Linksdrehung der Abzugsvorrichtung abgewickelt werden kann. Ausserdem ist zur Schaffung einer optimalen Führung des Drahtes die Führungsscheibe 14 zwölf Winkelgrade aus der Vertikalebene geneigt und der Halter 17 um siebenundzwanzig Winkelgrade aus der Vertikalebene durch den Mittelpunkt des Flansches 20 herausgeschwenkt.
Wie aus Fig. 4 erkennbar, ist die Form der Verkleidung sorgfältig durchdacht, um sicherzustellen, dass ein grösstmöglicher Teil der Führungsscheibe verkleidet ist. Die Winkelstellung der Führungsscheibe und die Form der Verkleidung sind beide derart gewählt, dass dem Verlauf des Drahtes sowohl bei gefüllter als auch bei leerer Trommel genügt ist. Wie besonders aus Fig.5 deutlich zu erkennen, hat die Führungsscheibe 14 eine Form, welche es gestattet, sie mit kleinsten Abständen in die Verkleidung einzusetzen und dadurch zu vermeiden, dass der Draht zwischen Verkleidung und Führungs scheibe eingequetscht werden kann. Die Form der Führungsscheibe 16 und ihrer Verkleidung ist grundsätzlich die gleiche wie die der vorstehend beschriebenen. Verständlicherweise unterscheiden sich beide durch die Anordnung der Schlitze in der Verkleidung entsprechend der unterschiedlichen Ein- und Auslauf winkel des Drahtes bei beiden Führungsscheiben.
4 Patentansprüche
3 Bl. Zeichnungen, 5 Fig.
009809/1

Claims (4)

W.G.Cook-I.D.Vernon 5-1 Patentansprüche
1.) Vorrichtung zum Abziehen von dünnem strangförmigem Gut, wie Draht, von einer Trommel, gekennzeichnet durch zwei in einer enganliegenden mit Öffnungen versehenen Verkleidung (18) angeordnete Führungsscheiben (14,16), wobei die Führungsscheibe (14), über welche der Strang (2) zuerst geführt wird, in der Weise an einem Verlegearm (13) befestigt ist, dass sie unabhängig von der Füllung der Trommel (1) stets in einer optimalen Winkelstellung steht und die Öffnungen der Verkleidung gerade eine solche länge aufweisen, die dem Strang einen Ablauf in vorgesehenem Winkel von der Führungsscheibe erlauben.
2.) Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Verlegearm befestigte Führungescheibe zwölf Winkelgrade zur Vertikalebene geneigt ist und der Halter (17) um siebenundzwanzig Winkelgrade aus der Vertikal ebene durch den Mittelpunkt des Flansches 20 herausgeschwenkt ist.
3·) Vorrichtung nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzartigen öffnungen der Verkleidung in der oberen Hälfte einem öffnungswinkel von 100 Winkelgraden und in der unteren Hälfte einem öffnungswinkel von 140 Winkelgraden entsprechen.
4.) Vorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsscheibe (14) am Verlegearm in eine von zwei zueinander spiegelbildliche Stellungen einstellbar ist.
Π0980 9/-1 j
DE19691941476 1971-12-02 1969-08-14 Abzugsvorrichtung fuer mit duennem strangfoermigem Gut gefuellte Trommeln Pending DE1941476A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4025468A GB1293537A (en) 1971-12-02 1971-12-02 Flier for unwinding wire, or the like from bobbins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941476A1 true DE1941476A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=10413980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941476 Pending DE1941476A1 (de) 1971-12-02 1969-08-14 Abzugsvorrichtung fuer mit duennem strangfoermigem Gut gefuellte Trommeln

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE737824A (de)
DE (1) DE1941476A1 (de)
FR (1) FR2016997A1 (de)
GB (1) GB1293537A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073127A (en) * 1977-02-07 1978-02-14 Belden Corporation Twining and cabling system
US4848694A (en) * 1988-07-15 1989-07-18 Joseph Julian Strip decoiler

Also Published As

Publication number Publication date
GB1293537A (en) 1972-10-18
BE737824A (de) 1970-02-23
FR2016997A1 (de) 1970-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034352B1 (de) Vorrichtung zur Umspinnung von Verseilelementen
DE2123832A1 (de) Verseilmaschine
DE19820037A1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen Befestigen von Lichtwellenleiter-Luftkabeln an einem Leiterseil einer Hochspannungsanlage und Verfahren hierzu
DE1941476A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer mit duennem strangfoermigem Gut gefuellte Trommeln
EP0582802B1 (de) Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen
DE2615275A1 (de) Verseilvorrichtung zur herstellung von elektrischen kabeln oder leitungen
DE2444186A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
EP0676586A1 (de) Pendelleuchte mit Zugmittelantrieb
DE3221168A1 (de) Schutzrohr fuer allgemeine anwendungen, insbesondere isolierrohr fuer elektrotechnische zwecke und verfahren zu dessen herstellung
DE687212C (de) Abspannklemme fuer Stahlaluminiumseile
CH158046A (de) Verfahren zur Herstellung von vieladrigen Kabeln mit verbesserter Kapazitäts-Symmetrie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH679391A5 (de)
DE2320577A1 (de) Doppeldrahtspindel zum zwirnen und fachen von faeden
DE8218640U1 (de) Einkopf-reckvorrichtung intersecting mit aufwicklung auf spulen und mit schraubenlinienfoermiger torsions-bandfuehrung
DE3201138C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur axialen Festlegung von nicht drehbaren Spulen eines Drahtablaufgerätes mit horizontalen feststehenden Achsen
DE2902744C2 (de)
DE2255819A1 (de) Abspulvorrichtung
DE4405403C1 (de) Wickeltrommel für strangförmiges Wickelgut
DE2362554C3 (de) Anordnung zum Umspulen von fadenförmigem Material
DE3221369A1 (de) Verseilvorrichtung zur herstellung von langgestrecktem gut
DE3228032A1 (de) Drahtspann- und auffangapparat
DE2721616A1 (de) Vorrichtung zum abziehen eines drahtes oder fadens
DE3444018C2 (de)
DE4142690C2 (de)
DE3237581C2 (de) Elektrische Leitungskupplung mit begrenzter Drehbarkeit