DE1940080C3 - Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten

Info

Publication number
DE1940080C3
DE1940080C3 DE1940080A DE1940080A DE1940080C3 DE 1940080 C3 DE1940080 C3 DE 1940080C3 DE 1940080 A DE1940080 A DE 1940080A DE 1940080 A DE1940080 A DE 1940080A DE 1940080 C3 DE1940080 C3 DE 1940080C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
general formula
atom
carboxylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1940080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1940080A1 (de
DE1940080B2 (de
Inventor
Robin David Grey Cooper
Earle Marvin Van Heyningen
Gary Vernon Kaiser
Charles Franklin Murphy
John Alan Webber
Ian Glaisby Greenwood Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE1940080A1 publication Critical patent/DE1940080A1/de
Publication of DE1940080B2 publication Critical patent/DE1940080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1940080C3 publication Critical patent/DE1940080C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/04Preparation from compounds already containing the ring or condensed ring systems, e.g. by dehydrogenation of the ring, by introduction, elimination or modification of substituents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Aus J. Chem. Soc. 1966, Seiten 1145, rechte Spalte, letzter Absatz, und Seite 1151, linke Spalte, zweiter Absatz, geht hervor, daß sich Cephalosporinsulfoxide durch übliche Methoden zur Reduzierung von Sulfoxiden nicht zu Cephalosporinen reduzieren lassen. Es ist daher als überraschend anzusehen, daß sich Cephalosporinsulfoxide nun in der oben angegebenen Weise erstmals reduzieren lassen, wodurch sich in einfacher Weise Produkte herstellen lassen, aus denen man in in der Cephalosporinchcmie üblichen Weise interessante Antibiotica herstellen kann.
Als praktisch wasserfreies flüssiges Medium läßt sich irgendein übliches organisches flüssiges Verdünnungsmittel oder gegebenenfalls auch ein Überschuß des Aktivierungsmittel verwenden. Arbeitet man mit einem Reduktionsmittel, das keine Fremdaktivierung erfordert, dann läßt sich der für die Umsetzung erforderliche flüssige Zustand mit dem Reduktionsmittel allein oder in Verbindung mit einem organischen flüssigen Verdünnungsmittel erreichen. Es sind weder eine besondere Reibenfolge der Zugabe der Reaktionsteilnehmer noch eine vollständige Löslichkeit der Reaktionsteilnehmer im flüssigen Medium erforderlich. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in Abwesenheit eines zusätzlichen Aktivierungsmittels (b) durchgeführt werden, wenn das verwendete Reduktionsmittel beide Funktionen von (a) und (b) ausübt, was bei den Reduktionsmitteln (5) und (6) und bei den Reduktionsmitteln (4), die an den Phosphor gebundenes Halogen enthalten, der Fall ist.
Die zur Isolierung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Cephalosporinderivate angewandte Methode hängt von der Art der verwendeten Reagenzien ab.
Gewöhnlich werden die Lösungsmittel oder Verdün- ao nungsmittel verdampft und die wasserlösliche Bestandteile des rohen Reduktionsprodukts aus einer Lösung des Produkts in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel ausgewaschen.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Cephalosporinde- 1,5 rivate können entweder direkt als Antibiotika verwendet werden oder si; werden gegebenenfalls durch Esterspaltung und/oder Abspaltung der 7-Acylgruppe und nachfolgende Reacylierung mit einer aktiven Seitenkette in an sich bekannter Weise in aktive Cephalosporinantibiotica überführt
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Cephalosporinsulfoxide werden vorwiegend aus Penicillinen hergestellt Die Cephalosporinsulfoxide enthalten daher häufig Acylfunktionen, die von Säuren, Säurehalogeniden oder Säureamiden stammen, die als Vorläufer für die gewünschten Penicilline in das Penicillinfermentationsmedium eingeführt wurden.
Einige Beispiele für bevorzugte Acylreste, die als Seitenketten in Stellung 7 des Chephalosporinringsystems vorhanden sein können, sind
Phenylacetyl, Phenoxyacetyl, Phenyläthoxyacetyl,
Phenylmercaptoacetyl, Benzyloxyacetyl,
Phenylpropionyl,
4-(l'-Aminoäthyl)phenyläthoxyacetyl,
Phenylbutoxybutyry],3-Fluorphenoxyacetyl,
4-Bromphenylacetyl, 2-ChIorbenzyloxypropionyl,
3- Methylpheny lbutyryl,
4- Propylbenzylmercaptoacetyl,
4- Nitrophepyläthoxyacetyl,
3-Cyanphenylpropionyl oder
4-Trifluorphenoxyacetyl.
Die Art des Restes R4 in dem eingesetzten Cephalosporinsulfoxid ist für den Erfolg des Verfahrens nicht entscheidend. Neben den allgemein und einzeln bereits genannten Resten R4 sind weitere Beispiele hierfür Methyl, Äthyl, Propyl, vorzugsweise tert-Butyl oder tert-Amyl, 2,2,2-Trichloräthyl oder 2,2,2-Tribromäthyl, Allyl, 3-Butenyl, Propenyl oder 3-Hexinyl, p-Methoxybenzyl oder p-Nitrobenzyl.
Als Reste R5 können, wie gezeigt, verschiedene hierfür übliche Substituenten vorhanden sein, die als solche direkt oder erst nach üblicher Umwandlung Cephalosporine mit entsprechender antibiotischer Wirksamkeit ergeben.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbaren Reduktionsmittel werden im folgenden näher erläutert. Wenn nichts anderes angegeben ist, benötigen diese ein Aktivierungsmittel.
(1) Wasserstoff
Wasserstoff reduziert das Cephalosporinsulfoxid durch Hydrogenolyse in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, zum Beispiel von Palladium, Platin oder Rhodium, die entweder in elementarer Form als feinteiiiges Metall oder in Form einer Verbindung oder auf einem Träger wie Kohle oder Bariumsulfat verwendet werden.
(2) Stanno-, Ferro-, Cupro- oder
Manganokationen
Diese Kationen werden in Form von anorganischen oder organischen Verbindungen oder Komplexen verwendet, die wenigstens teilweise in dem flüssigen Medium löslich sind. Beispielsweise dafür sind Stannochlorid, Stannofluorid, Stannoacetat, Stannoformiat, Ferrochlorid, Ferrooxalat, Ferrosuccinat, Cuprochlorid, Cuprobenzoat, Cuprooxid, Manganochlorid, Manganoacetat und Manganooxid sowie solche Kationen in Form von Komplexen mit bekannten Chelatisierungsmitteln wie Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder Nitrilotriessigsäure.
(3) Dithionit-, Jodid- und Ferrocyanidanionen
Diese Anionen können in Form verschiedener anorganischer oder organischer Salze oder Komplexe
eingesetzt werden, die das Reaktionsmedium mit den Anionen versorgen. Einige Beispiele für geeignete Verbindungen, die diese Anionen enthalten, sind Salze von Alkalimetallen, besonders von Natrium und Kalium, mit Dithionite Jodid oder Ferrocyanid sowie jodwasserstoffsäure oder Ferrocyansäure.
(4) Dreiwertige Phosphorverbindungen mit einem Molekulargewicht unter eiwa 500
Diese Stoffe können anorganisch oder organisch sein. Dazu gehören Phosphine sowie Phosphinit-, Phosphonit- und Phosphitester mit 1,2 oder 3 gleichen oder gemischten Bindungen zwischen dreiwertigem Phosphor und Kohlenstoff, Sauerstoff oder Schwefel sowie anorganische dreiwertige Phosphorhalogenide und Amide und dreiwertige Phosphorverbindungen, die 1 oder 2 Phosphor-Halogen-Bindungen enthalten, während die übrigen Valenzen des dreiwertigen Phosphors durch organische Reste, wie sie oben definiert wurden, abgesättigt sind. Beispiele für organische Verbindungen von dreiwertigem Phosphor sind Triarylphosphite, Trialkylphosphite, gemischte Arylalkylphosphite sowie die entsprechenden Phosphonite und Phosphinitester und Triarylphosphine.
Einzelbeispiele für solche Verbindungen sind Triphenylphosphit.Triolylphosphit, Trixylylphosphit.Tricresylphosphit, Trimethylphosphit,Triäthylphosphit, Trihexylphosphit, Phenyldimethylphosphit, Diphenyläthylphosphit, Tolyldihexylphosphit, , Cresyldimethylphosphit, Diphenylphenylphosphit, Dicresylcresylphosphonit,
Dimethylmethylphosphonit,
Dihexylphenylphosphonit,
Methyldiphenylphosphinit,
Phenyldiäthylphosphinit.Xylyldipropylphosphinit, Cresyldihexylphosphinit.Triphenylphosphin, Tritolylphosphin, Trixylylphosph n,
Trimethylphosphin oder Tripropj !phosphin. Ferner kommen hierfür auch andere organische Verbindungen des dreiwertigen Phosphors in Frage, deren Organoreste nicht störende Substituentenn aufweisen, beispielsweise Halogenatome, wie Chlor oder Brom, und Einzelbeispiele hierfür sind Tris(2-chloräthyl)phosphit,
Bis(2-chloräthyl)-phenylphosphonit, 2-Chloräthyldicresylphosphonitoder Tris(2-bromäthyl)phosphit,
oder es lassen sich auch dreiwertige Phosphoramidverbindungen verwenden, wie
N,N\N"-Hexamethylphosphorigsäureamid, Ν,Ν'Ν''-Hexaäthylphosphorigsäurediamidoder N,N',N"-Tetramethyl(phenyl)-
phosphonigsäurediamid.
Andere geeignete dreiwertige Phosphorverbindungen sind solche, in denen wenigstens ein Halogenatom, wie Chlor oder Brom, direkt an den dreiwertigen Phosphor gebunden ist, beispielsweise Phosphortrichlorid, Phosphortribromid oder Phosphortrijodid, sowie solche dreiwertigen Phosphorverbindungen, in denen organischen Reste und Halogen an den dreiwertigen Phosphor gebunden sind, wie
Phenylphosphorigsäuredichlorid, Dimethylphosphorigsäurebromid, Phenylhexyphosphorigsäurechlorid, Tolylphosphonigsäuredibromid, Cresylphosphonigsäurechlorid, p-Chlorophenyiphosphop.igsäuredichlorid,
Diäthyl-brom-phosphin, Diphenyl-chlor-phos^hin
oder Dixylyl-brom-phosphin.
Im allgemeinen reduzieren dreiwertige Phosphorverbindungen, die an den Phosphor gebundenes Halogen enthalten, die Cephalosporinsulfoxide ohne Zusatz eines zusätzlichen Aktivierungsmittels.
(5) Halogensilane
Einzelbeispiele für solche Verbindungen sind
Chlorsilan, Bromsilan, Jodsilan, Siliciumtrichlorid, Siliciumtribromid, Siliciunurijodid, Siliciumdichlorid, Siliciumdibromid, Siliciumtrijodid, Siliciumdichlorid, Siliciumdibromid, Siliciumdijodid, Diphenylchlorsilan, Dimethylbromsilan, Diäthyljodsilan, Cresylchlorsüan, Hexylchlorsilan oder Isopropyldibromsilan.
(6) Chlormethyleniminiumchloridverbindungen
Diese Chlormethyleniminiumchloridreduktionsmittel können in situ durch Umsetzung eines geeigneten Formamids mit einem Chlorierungsmittel in der Reaktionsmischung für das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise erhält man durch Zugabe von Dimethylformamid und einer äquimolaren Menge eines Chlorierungsmittels, wie Oxalylchlorid, Phosphoroxychlorid oder Thionylchlorid zu der Reaktionsmischung, die das zu reduzierende Cephalosporinsulfoxid enthält, Chlormethylen-N.N-dimethyliminiumchlorid, das mit dem Cephalosporinsulfoxid dann unter Bildung des entsprechenden Cephalosporins reagiert. Andere Beispiele für verwendbare Chlormethylenamidchloride sind
i* Chlormethylen-N.N-diäthyliminium-chlorid,
Chlormethylen-N-pyrrolidiniminium-chloridoder
Chlormethylen-N-piperidiniminium-chlorid.
Diese Halogenmethyleniminiumhabgenidreduktionsmittel, die vorzugsweise in situ hergestellt werden. benötigen kein Aktivierungsmittel (b).
Einzelbeispiele für Aktivierungsmittel (1) sind
Phosgen, Carbonyldibromid, Oxalychlorid,
Acetylchlorid, Acetylbromid,
Propionylchlorid, Butanoylbromid,
Hexanoylchlorid, Octanoylbromid oder
Decanoylchlorid, Thionylchlorid,
Thionylbromid oder Methansulfonylchlorid,
Phosphoroxychlorid oder Phosphoroxybromid und Phosphortrichlorid oder
so Methylphosphorigsäuredichlorid.
Einzelbeispiele für geeignete Sultone (2) sind Propansulton, 1,3-Butansulton, Äthansulton und 1,3-Hexansulton.
Das Cephalosporinsulfoxid wird im allgemeinen mit wenigstens einem Reduktionsäquivalent des Reduktionsmittels und, wenn das gewählte Reduktionsmittel eine Aktivierung erfordert, einer äquivalenten Menge des Aktivierungsmittels vereinigt. In der Praxis wird wenigstens ein geringer Überschuß an Reduktionsmittel (,0 und Aktivierungsmittel im Verhältnis zu dem Cephalosporinsulfoxid, bezogen auf Reduktionsäquivalente, verwendet, um eine vollständigere Reduktion des Sulfoxids zu gewährleisten, da von den drei Reaktionsteilnehmern das Sulfoxid gewöhnlich am schwersten (,5 zugänglich ist.
Das flüssige Medium kann aus jeder praktisch wasserfreien organischen Flüssigkeit, die gegen die Reduktionsreaktion inert ist, oder aus einem Überschuß
eines flüssigen Aktivierungsmittels, das für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendet wird, zum Beispiel Acetylchlorid, ohne Schaden für die Reaktionsteilnehmer oder Cephalosporinsulfoxid bestehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in zahlreichen organischen Lösungsmitteln oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Lösungsmittel, die zur Hydrogenolyse in Gegenwart der Edelmetallkatalysatoren, zum Beispiel Platin, Palladium oder Rhodium, geeignet sind, sind solche, die sowohl das Cephalosporinsulfoxid als auch das Aktivierungsmittel lösen, den Katalysator nicht vergiften und selbst gegen Hydrierung beständig sind. Beispiele für solche Lösungsmittel <;ind Alkansäuren, ihre Ester oder ihre aktivierenden Säurehalogenide, wie Essigsäure, Propionsäure, gemischte Pentansäuren, Äthylacetat, Amylacetat oder Propionylbromid. Für die anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reduktionsverfahrens werden vorzugsweise Lösungsmittel verwendet, die das Cephalosporinsulfoxid, das Reduktionsmittel und das zugesetzte Aktivierungsmittel, falls ein solches verwendet wird, wenigstens teilweise lösen. Doe bevorzugten Lösungsmittel für diese Reduktionen sind gegen die Wirkung von Reduktions- und Aktivierungsmittel beständig. Geeignete Lösungs- oder Verdünnungsmittel für diesen Zweck sini.i beispielsweise die üblichen Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol. Toluol, Xylol oder Heptan, Ester, wie Äthylacetat oder Amylacetat, Äther, wie Äthyläther oder Tetrahydrofuran, wie Aceton oder Methyläthylketon, Alkannitrile, wie wie Acetonitril oder Propionitril, Sulfone, wie Dimethylsulfon, Diphenylsulfon oder Tetramethylensulfon, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichloräthan, Dichlormethan, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, und tertiäre Amide von Carbonsäuren, Phosphorsäuren, Phosphonsäuren, Phosphinsäuren und Sulfonsäuren, die bei der gewünschten Reduktionstemperatur flüssig sind, wie
Dimethylformamid, Dimethylacetamid,
Diäthylformamid, Hexamethylphosphoramid,
Tetramethy!{dimethy!)phosponamid,
Dimethyl(tetramethyi)-phosphinamid,
N,N-Dimethyl(methan)sulfonamidoder
N,N-Diäthyl(phenyl)sulfonamid.
In Verbindung mit bestimmten Reduktionsmitteln sind auch einige Nitroparaffine als Lösungsmittel geeignet, wie Nitromethan, Nitroäthan oder Nitropropan. Mischungen von Lösungsmitteln, mit denen eine glatte Auflösung der Reaktionsteilnehmer und Verteilung der Reaktionswärme erzielt werden, kommen für die erfindungsgemäße Zwecke ebenfalls in Betracht, und man kann auch das verwendete Aktivierungsmittel, falls dieses eine Flüssigkeit ist, als Lösungsmittel für die Reaktionsteilnehmer einsetzen und dann im Überschuß anwenden.
Die Temperatur, bei der die Reduktion durchgeführt wird, hängt von mehreren Faktoren ab. Die Umsetzung kann, wie angegeben, allgemein bei Temperaturen von etwa -20 bis 1000C durchgeführt werden. Die wirksamsten Aktivatoren ermöglichen in Verbindung mit den wirksamsten Reduktionsmitteln eine Reduktion bei verhältnismäßig niederen Temperaturen (unterhalb Raumtemperatur) in kurzerZeit Wenn das verwendete Reduktionsmittel weniger aktiv ist oder wenn die angewandte Kombination aus Reduktionsmittel und Aktivierungsmittel bei niederer Temperatur verhältnismäßig langsam reagiert, wird die Temperatur erhöht, damit die Reduktion mit einer Geschwindigkeit erfolgt, die für die Praxis brauchbar ist und eine optimale Ausbeute ergibt.
Die erfindungsgemäß erhaltenen 4>-Cephalosporinsulfidester können zur Herstellung bekannter Cephalosporinantibiotica, wie Cefalotin, Cefaloridin, Cefalogly- > ein oder Cefalexin, durch Acylierung der 7-ACA- oder 7-ADCA-Säuren oder -Ester mit geeigneten Acylgruppen nach bekannten Methoden verwendet werden. Estergruppen können nach bekannten Verfahren zur Esterspaltung entfernt werden.
ίο Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Beispiel 1
500 mg (1,05 mMol) 2,2,2-Trichloräthyl-S-methyl-?-
i_s phenylacetamido-43-cepham-4-carboxylat-!-oxid werden in 8 ml Acetonitril gelöst und mit 500 mg (2,9 mMol) Natriumdithionit versetzt. Die erhaltene Suspension wird unter Rühren bei 00C mit 550 mg (7,OmMoI) Acetylchlorid versetzt. Die Mischung wird in der Kälte 45 Minuten lang gerührt und dann in einen Schneidetrichter gegossen, der 50 ml 5prozentige wäßrige Natriumbicarbonatlösung enthält. Das organische Material wird mit 50 ml Äthylacetat extrahiert, das mit destilliertem Wasser gewaschen und über wasserfreiem
2s Magnesiumsulfat getrocknet wird. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum werden 410 mg (85%) 2,2,2-Trichloräthyl-3-melhyl-7-phenylacetamido-4J-cephem-4-carboxylat erhalten, wie durch sein NMR-, UV-, IR-Spektrum und sein Dünnschichtchromatogramm
(Kieselsäuregelplatten, Lösungsmittel Benzol/Äthylacetat 2 :1) nachgewiesen wird.
Beispiel 2
Eine Lösung von 2,00 g (4,06 mMol) 2,2,2-Trichlor-
is äthyl-3-methyl-7-phenoxyacetamido-43-cephem-4-carboxylat-1-oxid in 100 ml Methylenchlorid wird unter Rühren mit 3,2 g (22 mMol) Phosphortrichlorid versetzt. Die Lösung wird 2 '/2 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reak-
4c tionslösung mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung neutralisiert, mit destilliertem Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum werden 1,50 g (77%) reduziertes Produkt erhalten. Durch das NMR-, IR- und UV-Spektrum und durch Dünnschichtchrornatographie (Kieselsäuregelplatten mit 1 :1 Benzol/Äthylacetat) wird nachgewiesen, daß das Produkt mit einer bekannten Probe von 2,2,2-Trichloräthyl-3-methyl-7-phenoxyacetamido-43-
so cephem-4-carboxylat identisch ist Ebenso werden durch Reduktion von 1,00 g (2,09 mMol) 2,2,2-Trichloräthyl-3-methyl-7-phenyl-acetamido-43-cephem-4-carboxylat-1-oxid mit 1,6 g (11 mMol) Phosphortrichlorid 760 mg (97%) ^-Trichloräthyl-S-methyl-y-phenyl acetamido-43-cephem- 4-carboxylat erhalten.
Beispiel 3
200 mg (0,42 mMol) S-Methyl-T-phenoxyacetamido-43-cephem-4-carbonsäure-l-oxid werden in 2 ml Ν,Ν-Dimethylformamid (DMF) gelöst Dann werden 200 mg (1,15 mfvlol)Natriumdithionit zugegeben. Die erhaltene Suspension wird unter Rühren und Kühlen auf 00C mit 225 mg (3,5 mMol) Acetylchlorid versetzt Die gekühlte Suspension wird 45 Minuten lang gerührt
6s Dann wird sie in einen Scheidetrichter gegossen, der 50 ml Wasser enthält Das organische Material wird mit 50 ml Äthylacetat extrahiert Die Äthylacetatlösung wird mit 50 ml Wasser gewaschen und über Magnesium-
sulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum werden 190 mg rohe 3-Methyl-7-phenoxyacetamido-4J-cephem-4-carbonsäure erhalten.
Be is pie I 4 _
500 mg (1,01 mMol) 2,2,2-Trichlorä!hyl-3-methyl-7-phenoxyacetamido-zP-cephenM-carboxylat-1 -oxid
werden in 20 ml Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit 1.00 ml (1,35 g, 10,OmMoI) Trichlorsilan versetzt. Die Lösung |U wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in ein Bechcrglas gegossen, das 50 ml Wasser enthält. Der erhaltene anorganische Niederschlag wird abfiltriert, gründlich mit Methylenchlorid gewaschen und verworfen. Das Filtrat wird in einen Scheidetrichter gegossen, in dem die wäßrige und organische Schicht getrennt werden. Die organische Phase wird mit 50 ml destilliertem Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfcn.,_,ij des Lösungsmittels im Vakuum werden 340 mg (70%) reduziertes Produkt erhalten, dessen NMR- und IR-Spektrum und Dünnschichtchromatogramm (Kieselsäuregelplatte, Benzol/Äthylacetat 2 :1) mit denen einer bekannten Probe von 2.2,2-Trichloräthyl-3-me-
thyl-7-phenoxyacetamido-/lJ-cephem-4-carboxylat identisch sind.
Beispiel 5
500 mg (1,01 mMol) 2,2,2-Trichloräthyl-3-methyl-7-phenoxyacetamido-/l3-cephem-4-carboxylat-1-oxid y0 werden in 20 ml Eisessig gelöst und mit 3 g festem Natriumiodid und 1 g Natriumthiosulfa· versetzt. Unter intensivem Rühren werden etwa 0,5 ml Acetylchlorid zugegeben. Nach etwa 5 Minuten, nachdem die Farbe von Dunkelbraun zu Zitronengelb verblaßt ist, werden weitere 0,5 ml Acetylchlorid zugesetzt. Nach weiterem lOminütigem Rühren wird die Reaktionsmischung langsam in 5%ige wäßrige Natriumbicarbonatlösung gegossen, und der pH-Wert der Mischung wird durch Zusatz von festem Natriumbicarbonat auf 7 gebracht. Das Produkt wird mit Äthylacetat extrahiert, wodurch 560 mg Rohprodukt erhalten werden, das an 30 g Kieselsäuregel mit einem linearen Gradienten von Benzol/Äthylacetat (3 I) Chromatographien wird. Die Analyse der Fraktionen durch Dünnschichtchromatographie ergibt die Anwesenheit des gewünschten Reduktionsprodukts 2,2,2-Trichioräthyl-3-methyl-7-phenoxyacetamido-id'-cephem^-carboxylat sowie von nichtumgesetztem Sulfoxid. Nach Kombination geeigneter Fraktionen werden 170 mg Trichloräthyl-3-methyl-7-phenoxyacetamido-43-cephem-4-carboxylat und 290 mg zurückgewonnenes Sulfoxid erhalten. Diese Menge entspricht einer Ausbeute von 35%, bezogen auf eingesetztes AusgangsmateriaL oder einer Ausbeute von 83%, bezogen auf nicht zurückgewonnene Aus gangsstoffe. Das Produkt wird durch Vergleich mit einer bekannten Probe durch Dünnschichtchromatographie und durch Vergleich der IR- und NMR-Spektren identifiziert
Beispiel 6
60
1,1 g (2,22 mMol) 2£2-Trichloräthyl-3-methyl-7-phenoxyacetamido-^-cephem-i-carboxylat-1 -oxid
werden in 90 ml Eiswasseressig gelöst und mit 6,6 g Natriumdithionit (Na2S2O4) versetzt Innerhalb weniger Minuten werden unter Rühren 17 ml Acetylchlorid zugegeben, und die Reaktionsmischung wird 2 Stunden bei 25°C gerührt Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum verdampft, und der Rückstand wird durch Schütteln zwischen Wasser und Methylenchlorid verteilt. Das Rohprodukt wird an Kieselsäuregel Chromatographien, wodurch etwa 600 mg 2,2,2-Trichloräthyl-3-methyl-7-phenoxyacetamido-iili-cephem-4-carboxylat erhalten werden, das wie in Beispiel 5 identifiziert wird.
Beispiel 7
2,0 g (4,02 mMol) 2,2,2-Trichloräthyl-3-methyl-7-phenoxyacetamido-4J-cephem-4-carboxylat 1-oxid und 2,0 g (11,5 mMol) Natriumdilhionit werden in 5 ml Dimethylformamid in einem Eisbad suspendiert. Dann werden langsam unter Rühren 10 ml Acetylchlorid zugegeben, und die Mischung wird 30 Minuten in der Kälte gerührt, in gesättigte v/äßrige Natriumcarbonatlösung gegossen und mit Älhylacetat extrahiert. Das Rohprodukt aus der organischen Schicht wird an Kieselsäuregel Chromatographien, wodurch etwa 1,6 g (82%) 2,2,2-Trich!oräthyl-3-methyl-7-phenoxyacetami- do-Δ J-cephem-4-carboxylat erhalten werden.
Beispiel 8
Eine Lösung von 500 mg p-Methoxybenzyl-3-acetoxymethyl-7-phenoxyacetamido-4J-cephem-4-carboxylat-1-oxid in 40 ml DMF wird mit 10 ecm Acetylchlorid und dann mit 3 g Natriumdilhionit versetzt. Es tritt eine exotherme Reaktion auf. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird die Mischung 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, um vollständige Umsetzung zu gewährleisten. Die Mischung wird gekühlt, mit Benzol verdünnt und mit wäßriger Natriumcarbonatlösung versetzt. Nach Aufhören der heftigen Gasentwicklung wird weiteres Benzol zugesetzt. Die organische Schicht wird gut mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung und anschließend mit wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Schicht wird von dem Trockenmittel abfiltriert und zu 635 mg eines braunen Öls eingedampft. Dieses braune ölige Rohprodukt wird an einer Säule mit Kieselsäuregel, das 15% Wasser enthält, gereinigt. Es werden 253 mg eines öligen Produkts erhalten, dessen Kernresonanz-(NMR), Infrarot-(IR)- und UItraviolett-(UV)-Spektren mit denen einer bekannten Probe von p-Methoxybenzyl-3-acetoxynnethyl-7-phenoxyacetamido-43-cephem-4-carboxylat identisch sind. Das öl wird aus Äthyläther zu 195 mg des reinen Esters vom Schmelzpunkt 118 bis 119° C umkristallisiert, der beim Vermischen mit authentischem p-Methoxy-
benzyl-3-acetoxymethyl-7-phenoxyacetamido-/43-cephem-4-carboxylatester keine Schmelzpunktdepression zeigt.
Beispiel 9
Eine Lösung von 1,28 g (0,002 Mol) p-Methoxybenzyl-3-methoxymethyl-7-phenoxyacetamido-/l3-cephem-4-carboxylat-1-oxid in 75 ecm trockenem DMF wird mit 15 ecm Acetylchlorid und dann mit 6 g Natriumdithionit (Na2S2O4) versetzt Es tritt eine exotherme Reaktion auf. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird die Mischung 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, abgekühlt, mit Benzol verdünnt und mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung behandelt Nach beendeter Zersetzung des Acerylchlorids wird Wasser zugegeben, und die Mischung wird zweimal mit Benzol extrahiert Die Benzolextrakte werden vereinigt, mit wäßriger Bicarbonauosung und mit wäßriger Natriumchloridlösung gut gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und dann eingedampft, wodurch
1,32 g p-MethoxybenzylO-methoxymethyl^-phenoxyacetamido-zl'-cephem^-carboxylat als dunkelbraunes halbfestes Rohprodukt erhalten werden.
Dieses Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie an Kieselsäuregel mit einem Wassergehalt von 15% unter Verwendung von Benzol 5% Äthylacetat als Eluiermittel gereinigt. Nach Umkristallisieren aus Äthyläther werden 300 mg p-Methoxybenzyl-3-methoxymethyl-Z-phenoxyacetamido-d'-cephem^-carboxylat vom Schmelzpunkt 116 bis 117,5°C erhalten. Die w zugeschriebene Struktur wird durch NMR-Spektrum und Elcmentaranalyse bestätigt.
Beispiel 10
Dieses Beispiel erläutert die Durchführung des Reduk- is tionsverfahrens mit verschiedenen anorganischen reduzierenden Ionen.
Cuproionen
Eine Lösung von 0,2 g (0,4 mMol) 2,2,2-Trichloräthyl-3-methyl-7-phenoxyacetamido-4J-cephem-4-carboxylat-1-oxid (Sulfoxid) in 10 ml Acetonitril wird 15 Minuten bei 25°C mit 0,07 g (0,5 mMol) Cuprooxid und 0,3 ml Acetylchlorid gerührt. Dann wird die Lösung in Wasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Die ;S Benzollösung wird mit 5°/oiger Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Es werden 0,192 g rohes 2,2,2-Trichloräthyl-3-methyl-7-phenoxyacetami- ^0 do-43-cephem-4-carboxylat erhalten, das aus Äthyläther in Prismen vom Schmelzpunkt 118 bis 120°C im Vergleich zu dem Schmelzpunkt einer bekannten Probe des gleichen Produktes von 117 bis 119°C kristallisiert. Das Kernresonanzspektrum (NMR) zeigt, daß das Produkt aus praktisch reinem Sulfid besteht.
Stannoionen
Eine Lösung von 0,2 g 2,2,2-Trichloräthyl-3-methyl-7-phenoxyacetamido-43-cephem-4-carboxylat-1 -oxid
wird mit 0,2 g Stannochlorid und 0,3 ml Acetylchlorid in 5 ml Acetonitril und 2 ml Dimethylformamid versetzt. Die Mischung "-ird 60 Minuten bei 25°C gerührt. 0,187 g 2,2,2-Trichloräthyl-3-methyl-7-phenoxyacetamido-43-cephoin-4-carboxylat werden wie oben in prismatischen Kristallen vom Schmelzpunkt 113 bis 115° C isoliert. Das NMR-Spektrum stimmt mit der Sulfidstruktur überein,
Ferroionen
50
Eine Lösung von 0.2 g (0,04 mMol) 2,2,2-Trichloräthyl-S-methyl^-phenoxyacetamido-zP-cephem^-
carboxylat-1 -oxid in 5 ml Acetonitril und 3 ml Dimethylformamid wird 1 Stunde mit 0,8 ml Acetylchlorid und 030 g Ferrosulfat - 7 H2O gerührt 0,183 g 2Ä2-Tri-
chlorathyl-S-methyl-Z-phenoxyacetamido-z^-cephem-4-carboxylat werden wie oben als prismatische Kristalle vom Schmelzpunkt 112 bis 115°C isoliert Das NMR-Spektrum zeigt, daß das Produkt aus fast reinem Sulfid besteht
Jodidionen
Eine Lösung von 0,2 g 2A2-Trichloräthyl-3-methyl-Z-phenoxyacetamido-^-cephem^-carboxylat-1-oxid in 10 ml Acetonitril, das 0,2 g Kaliumjodid und 03 ml Acetylchlorid enthält, wird 105 Minuten bei 25° C gerührt Es werden 0,182 g 2A2-Trichloräthyl-3-methyl-7-phenoxyacetamido-/d3-cephem-4-carboxylat wie oben in prismatischen Kristallen vom Schmelzpunkt 118 bis 1200C isoliert. Das NMR-Spektrum zeigt, daß das Produkt aus praktisch reinem Sulfid besteht.
Beispiel 11
Eine in einem Eisbad gekühlte Lösung von 380 mg p-Methoxybenzyl-3-cyanmethyl-7-phenoxyacetan:ido-/P-cephem-4-carboxylal-l-oxid in 20 ecm Dimethylformamid wird mit 1,5 g Natriumdithionit und dann mit 4 ecm Acetylchlorid versetzt. Die Mischung wird 1 Stunde in der Kälte gerührt und dann in eine Mischung aus Benzol und wäßriger Natriumbicarbonatlösung gegossen. Nachdem das überschüssige Acetylchlorid zersetzt ist, wird die Benzolschicht abgetrennt, zweimal mit wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu 580 mg rohem p-Methoxybenzyl-S-cyanmethyl-?- phenoxyacetamido-3-cephem-4-carboxylat eingedampft. Dieses Rohprodukt wird an einer Säule mit Kieselsäuregel mit einem Wassergehalt von 15% Chromatographien. Durch Eluieren mit Benzol/4% Äthylacetat werden etwa 300 mg praktisch reines p-Methoxybenzyl-S-cyanmethyl^-phenoxyacetamido-4J-cephem-4-carboxylat erhalten, das aus Äther zu einem Produkt mit einem Schmelzpunkt von 145 bis 147°C umkristallisiert wird. Die Struktur dieses Produkts wird durch spektrale Methoden und Elementaranalyse bestätigt.
Beispiel 12
Eine gekühlte Lösung von 50 mg p-Mcthc\ybenzyl-3-methyl-7-phenoxyacetamido-4'-cephem-4-carboxylat-1 oxid in 5 ecm Nitromethan wird mit 100 mg Natriumdiihionit und i ecm Acetylchlorid versetzt. Die Mischung wird unter Kühlen auf Eistemperatur 1 Stunde lang gerührt. Die erhaltene Reaktionsmischung wird mit 50 ml Benzol und anschließend mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung versetzt und gerührt, bis das überschüssige Acetylchlorid zersetzt ist. Die Benzolschicht wird von der wäßrigen Schicht abgetrennt, mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu 28 mg eines öligen Rohprodukts eingedampft, das aus Methoxybenzyl-3-methyl-7-phenoxyacetamido-/43-cephem-4-carboxylat besteht, wie durch Dünnschichtchromatographie und Vergleich mit einer bekannten Probe nachgewiesen wird.
Beispiel 13
500 mg (1,01 mMol) 2,2,2-Trichloräthyl-3-methyl-7-phenoxyacetamido-/43-cephem-4-carboxylat-l-oxid werden in 20 ml Methylenchlorid gelöst Nach Zusatz von 1,0 ml (1,32 g, 7,4 mMol) Phenylphosphonigsäuredichlorid zu der erhaltenen Lösung wird die Mischung 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt Dann wird mit wäßriger Bicarbonatlösung neutralisiert, mit destilliertem Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum wird ein braunes öl erhalten.
Das öl wird an einer Säule mit 15 g Kieselsäuregel mit einem Wassergehalt von 15% und einem Durchmesser von 16 mm unter Verwendung von Benzol als Eluiermittel, Chromatographien. Die Fraktionen, die eine einzige Komponente enthalten, was durch Dünnschichtchromatographie nachgewiesen wird, werden vereinigt und liefern 95 mg (18% Ausbeute) Produkt Aus dem Infrarot- und Kernresonanzspektrum geht hervor, daß das Material aus 2A2-TrichloiSthyl-3-me-
thyl^-phenoxyacetamido-zl'-cephenM-carboxylat besteht.
Beispiel 14
Eine Lösung von 100 mg 2,2,2-Triehloräthyl-3-methyl-7-phenoxyacetamido-/l3-cephem-4-carboxylat-1 oxid in. 30 ml Benzol wird mit 0,2 ml Trimethylphosphit und anschließend 1 ml Acetylchlorid versetzt. Die Lösung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und dann zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum wird das Cephalosporinsulfid als fester Rückstand erhalten, der aufgrund einer dünnsehichtehromälographisehen Analyse mit einer authentischen Probe von 2,2,2-Trichloräthyl-3-methyl-7-phenoxyacetamido-43-cephem-4-carboxylat identisch ist.
Beispiel 15
Eine Lösung von 100 mg 2,2,2-TrichloräthyI-3-methyl^-phenoxyacetamido-^-cephem^-carboxylat-1-oxid in 10 ml Dimethylformamid wird mit 100 mg Triphenylphosphin und anschließend mit 0,5 ml Acetylchlorid versetzt. Die Mischung wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann in 100 ml Wasser gegossen und zweimal mit je 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatfraktionen werden vereinigt, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und dann zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Die dünnschichtchromatographische Analyse ergibt, daß das Produkt aus 2,2,2-Trichlor-
äthyl-3-methyl-7-phenoxyacetamido-43-cephem-4-carboxylat besteht.
Beispiel 16
Eine Lösung von 100 mg 2,2,2-Trich!oräthyl-3-methyl^-phenoxyacetamido-^-cephem^-carboxylat-1-oxid und 250 mg Triphenylphosphin in 5 ml Dimethylformamid wird mit 5 ml Methansulfonylchiorid versetzt. Die Mischung wird 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaitene Reaktionsmischung wird mit 50 ml Äthylacetat versetzt und mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und dann ir.it Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum von dem organischen Lösungsmittel befreit. Durch dünnschichtchromatographische Analyse wird nachgewiesen, daß das Produkt aus 2,2,2-Trichloräthyl-3-methyl-7-phenoxyacetamide-iiP-cephem^-carboxylat besteht.
Beispiel 17
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse einer Reihe von Versuchen zur Reduktion von Cephalosporinsulfoxiden zusammengefaßt
Zur Vereinfachung werden folgende Abkürzungen verwendet.
Sulfoxide
TCE-DCV
PMB-DCV
TCE-CephV =
t-Butyl-DCV
DCV
TCE-DCG
Reduktionsmittel
2,2,2-Trichloräthyl-3-methyl-
7 -phenoxy acetamido-4 J-cephem-
4-carboxylat-1 -oxid
p-Methoxybenzyl-3-methyl-
7-phenoxyacetamido-4J-cephem-
4-carboxylat-l-oxid
Zii-TrichloräthylO-acetoxy-
7-phenoxyacetamido-43-cephem-
4-carboxylat-l-oxid
tert.-Butyl-3-methyl-
7-phenoxyacetarnido-^3-cepherri-
4-carboxylat-l-oxid
3-Methyl-7-phenoxyacetamido-
/l3-cephem-4-carbonsäure-1 -oxid
2,2,2-Trichloräthyl-3-methyl-
T-phenylacetamido-iP-cephem-
4-carboxylat-1 -oxid
ΡΦΟ2
Φ3Ρ
H(CH3)2SiCI
= Natriumdithionit
= Phenylphosphonigsäuredichlorid
= Triphenylphosphin
= Dimethylchlorsilan
Aktivierungsmittel
[CF3QOJ]2-O = 2.2,2-Trifluoracetanhydrid ΡΦΟ2 = Phenylphosphonigsäuredi-
chlorid
(C2H5)iO + BF4- = Triäthyloxoniumtetrafluorborat
Ergebnisse
Die Ausbeute an Sulfid aus der Reduktion von
Sulfoxid wird durch Vergleich der relativen Größe des durch Sulfoxid hervorgerufenen Flecks zu dem durch Sulfid hervorgerufenen Fleck in einem Dünnschichtchromaiogramm des Reaktionsprodukte geschätzt.
gut = praktisch vollständige Umwandlung in das Cephalosporinsulfid ohne nachweisbare 4_s Mengen an Sulfoxid
schlecht = mäßige Umwandlung in der Cephaiosporinsulfid, jedoch entweder unvollständige Umsetzung (Nachweis von Sulfoxid iuf dem Chromatogramm) oder Zerstörung von Cephalosporinmaterial.
Im allgemeinen werden die Reaktionsteilnehmer im Verhältnis von etwa 100 mg Cephalosporinsulfoxid, 100 mg Reduktionsmittel (etwa 2,8 Milliäquivalente, bezogen auf Cephalosporinsulfoxid) und einem Überschuß an Aktivierungsmittel, falls verwendet, vereinigt.
Sulfoxid
Reduzierendes Aktivierendes Mittel Mittel
Lösungsmittel Temperatur
"C/Zeit
Ergebnis
TCE-DCV
TCE-DCV
Na2S2O4
CH3CCl
O
Na2S2O4 C6H5CCl
DMF
DMF
07 V2 Std.
07 1I1 Std.
gut schlecht
16
Korlsct/uni! Reduzierendes
Mittel
Aktivierendes Mittel O
Il
0
Il
0
Il
Sulfoxiü O
Il
P-CH3OC6H4CCl CH3CCl Il
CH3CCl
Na2S2O4 ClCH2CCl O
Il
PCl3 PCl3
TCE-DCV 0
Ij
Il
CICCCl
Il
P-CH3C6H4SOCl
Na2S2O4 (CH3J3CCl Il
O
0
Il
TCE-DCV O
!j
Il
CH3CCl
Na2S2O4 CH3CCI 0
η
TCE-DCV SOCI2 Il
0PCl2
Na2S2O4 CH3CH = CH- PCi3
TCE-DCV POCI3 PCl3
PCl3 P^Cl2
Na2S2O4 PCl5 PBr3
TCE-DCV Na2S2O4 PCl3
TCE-DCV Na2S2O4
TCE-DCV Na2S2O4
TCE-DCV Na2S2O4
TCE-DCV Na2S2O4
TCE-DCV
Na2S2O4
p-MB-DCV PCl3
TCE-DCV Na2S2O4
TCE-DCV
P(OCHj)8
TCE-DCV
Na2S2O4
TCE-DCV PCl3
TCE-DCV PCl3
TCE-DCV PCl2
TCE-DCV PBr3
TCE-DCV PCl3
TCE-Ceph V
Na2S2O4
TCE-DCV PCl3
TCE-DCV
Lösungsmittel Temperatur
C/Zeit
Ergebnis
DMF
DMF
DMF
DMF
0°/0,5 Std.
070,5 Std.
070,5 Std.
CHjCN 070,5 Std.
CHjCN 070,5 Std.
CH3CN 070,5 Std.
DMF 070,5 Std.
DMF 070,5 Std.
DMF 070,5 Std.
DMF 072 Min.
DMF O73O Min.
DMF 25715 Min
DMF 6O72O Min
3070,5 Std.
DMF 2570,5 Std.
CH2CI2 2574 Std.
CH2Cl2 4172 Std.
CH2Cl2 2573 Tage
CH2Cl2 2572,5 Std.
CH2Cl2 41 16 Std.
CH2CI2 2570,25 Std
Dioxan 2572 Std.
gut
gut
schlecht
gut
gut gut
schlecht
gut gut gut
gut
gut schlecht
gut
gut gut
gut gut gut gut
gut gut
809 618/87
17 19 40 Aktivierendes Mittel 0
π
080 Lösungsmittel 18 Ergebnis I
i
Il
CH3CCl
I
Fortsetzung Reduzierendes - Temperatur
Sulfoxid Mittel PCI3 THF gut \
PCl3 Aceton "C/Zeit gut
PCl3 PClj CH3CN 2572 Std. gut ;
TCE-DCV PCl3 PCl3 CH2NO2 25°/2 Std. gut !
\
TCE-DCV PCl3 PCI3 CHCI3 25o/2 Std. gut t
TCE-DCV PCI3 PCI3 CCl4 2572 Std. gut j
TCE-DCV PCI3 PCl3 Benzol 2572 Std. gut
TCE-DCV PCl3 1,3-PropansuIfon CH3CN 2572 Std. gut
TCE-DCV PCl3 O
η
6572 Std.
TCE-DCV Na2S2O4 P-CNC6H4CCl CH3CN 2570,5 Std. gut
TCE-DCV PCIj CH2Cl2 gut
Na2S2O4 H(CHj)2SiCl Benzol 25716 Std. gut
TCE-DCV PClj 0
Il
2572 Std.
t-Butyl-DCV H(CHj)2SiCl Il
CH3CCl
DMF 2573 Tage gut
TCE-DCV HSiCl3 CH2Cl2 gut
Na2S2O4 0
Il
O745 Min.
DCV HSiCl3 Il
CH3CCl
CH3CN 2572 Std. gut
TCE-DCV PCl3 CH2Cl2 gut
Na2S2O4 O745 Min.
TCE-DCG PCI3 CH3CN 4172,5 Std. mittel
TCE-DCG
Na2S2O4 -2O74O Min.
TCE-DCV
Beispiel 18
Reduktion von 2,2,2-Trichloräthyl-3-methyl-/-phenoxyacetamido-^-cephenM-carboxylat-1-oxid durch katalytische Hydrierung
In den Reaktionskolben einer bei Atmosphärendruck betriebenen Hydriervorrichtung werden 25 ml Äthylacetat, 2 ml Acetylchlorid und 400 mg 5% Palladiumauf-Kohle gegeben und in Wasserstoffatmosphäre etwa 15 Min. lang äquilibriert. Dann werden durch den seitlichen Ansatz des Reaktionskolbens 200 mg (0,402 mMol) 2,2,2-Trichloräthyl-3-methyl-7-phenoxyacetamido-/d3-cephem-4-carboxylat-l-oxid in Äthylacetatlösung zugegeben und 21 Stunden lang hydriert. Nach Ablauf dieser Zeit ergibt ein Dünnschichtchromatogramrn (Kieselsäuregel mit Fluoreszenzindikator, Benzol/Äthylacetat 1 :1) der filtrierten Reaktionsmischung das vollständige Verschwinden des Ausgangsstoffs und das Auftreten eines Flecks, der dem reduzierten Produkt entspricht. Das Rohprodukt (183 mg) wird durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt und durch Vergleich der Werte des Dünnschichtchromatogramms, IR-, UV- und NMR-Spektrums mit entsprechenden Werten authentischer Proben der gleichen Verbindung als 2,2,2-Trichloräthyl-S-methyl-y-phenoxyacetamido-zla-cephenM-carboxylat identifiziert.
Ähnliche Versuche (mit 50 mg Sulfoxid) werden mit 5% Rhodium-auf-Kohle und PtO2 mit gleich guten Ergebnissen durchgeführt.
Diese und ähnliche Versuche mit den gleichen drei Katalysatoren und anderen Mitteln als Acetylchlorid sind nachstehend zusammengefaßt:
KaIaIy- Aktivierungssator mittel
Zei:
Pd/C CH3-C—Cl 16 Std.
Rh/C desgl.
desgl.
4,5 Std.
8 Std.
Ergebnis
vollständige Redukiion
vollständige Reduktion
vollständige Reduktion
Fortsetzung
Kataly- Akiivicrungssator mittel
Zeit
Ergebnis
Pd/C
C6H5C-CI
2 Std.
partielle Reduktion, gut
19
Beispiel
Eine Lösung von 800 mg (0,16 mMol) 2,2,2-Trichloräthyl-^-S-methyl-T-phenoxyacetamido-S-cephem-'lcarboxylat-1-oxid in 50 ml Methylenchlorid wird in Stickstoffatmosphäre unter Rühren mit 325 mg
(6,5 mMol) Chlormethylendimethyliminiumchlorid in 50 ml Methylenchlorid aus einem Tropftrichter versetzt. Die Reaktionslösung wird 2 Stunden lang gerührt und dann in einen Scheidetrichter gegossen, der 10%ige wäßrige Natriumacetatlösung enthält Nach intensivem Scnütteln wird die organische Schicht mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum wird ein öliges Produkt erhalten, das nach Chromatographieren an Kieselsäuregel (Eluiermittel Benzol) einen Feststoff liefert Durch Umkristallisieren aus Isopropylalkohol werden 100 mg reines 2,2,2-Tn-
chloräthyl-43-3-methyl-7-phenoxyacetamido-iil:j-cephem-4-carboxylat vom Schmelzpunkt 108 bis 1100C erhalten, dessen NMR-, IR- und UV-Spektrum mit denen einer authentischen Probe identisch sind.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten der allgemeinen Formel I
Y-(CH2^-X-(CH2);-CO—NH-CH
CO
worin m eine ganze Zahl von 0 bis 4, η eine ganze Zahl von 1 bis 4, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine chemische Bindung, Y einen Thienylrest, Phenylrest oder einen Phenylrest, der durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Nitrogruppen, Cyangruppen, in üblicher Weise N-geschützte «-Aminoalkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder Trifluormethylgruppen substituiert ist, R4 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenylrest mit 3 bis 6 Kohlen- CH CH2
N C-CH2-R5 (I)
COOR4
Stoffatomen, Alkinylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Chloralkylrest mir 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzylrest, Methoxybenzylrest, Benzhydrylrest, Bis-(methoxyphenyl)-methylrest, Phthalimidomethylrest, Succinimidomethylrest oder Phenacylrest und R5 ein Wasserstoffatom, einen Alkaloylrest mit 2 bis Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cyangruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 43-Cephalosporinsulfoxid der allgemeinen Formel II
Y-(CH2)S-X-(CH2^r-CO-NH-CH
CO
-CH CH2
mit
a) einem Reduktionsmittel, das aus
1) Wasserstoff in Gegenwart eines üblichen Hydnerungskatalysators,
2) Stanno-, Ferro-, Cupro- oder Manganokationen,
3) Dithionit-, Jodid- oder Ferrocyanidanionen,
4) einer dreiwertigen Phosphorverbindung mit einem Molekulargewicht unter etwa 500,
5) einer Halogensilanverbindung der allgemeinen Formel ,
H—Si—X
R2
(III)
R1
R"
N=C
Cl
Cl
(IV)
40
worin X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom und R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Jodatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl-, Tolyl- oder Xylylrest bedeuten, oder
6) einem Chlormethyleniminiumchlorid der allgemeinen Formel
N C-CH2-R5 (II)
COOR4
besteht, worin R10 und R" für sich allein einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen monocyclischen heterocyclischen Ring mit 5 bis 6 Ringatomen und insgesamt 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden, und
b) einem Aktivierungsmittel, das aus
1) einem Säurehalogenid einer Säure des Kohlenstoffs, Schwefels oder Phosphors, das gegen Reduktion durch das Reduktionsmittel beständig ist und in einer Lösung aus 90% Atom und 10% Wasser eine Hydrolyse-Konstante zweiter Ordnung aufweist, die gleich oder größer ist als die von Benzoylchlorid.oder
2) einem cyclischen Sulton der allgemeinen Formel
O CHR
O,
(V)
CHR2^[CHR1],,
besteht, worin nO oder 1 und jeder der Reste R, R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoff atomen bedeutet, wobei nicht mehr als einer der Reste R. R1 und R2 einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt,
c) in einem praktisch wasserfreien flüssigen Medium bei einer Temperatur von etwa —20 bis etwa 1000C umsetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphortrichlorid, Phosphortribromid oder Phenylphosphonigsäure-dichlorid sowohl als Reduktionsmittel als auch als Aktivierungsmittel verwendet
3. Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten der in Anspruch 1 angegebenen j0 allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cephalosporinsulfoxid der in Anspruch 1 genannten allgemeinen Formel II mit einer HaIogensilanverbindung der in Anspruch 1 genannten allgemeinen Formel HI oder einem Chlormethyleniminiumchlorid der in Anspruch 1 genannters allgemeinen Formel IV in einem praktisch wasserfreiem flüssigen Medium bei einer Temperatur von etwa -20 bis etwa 100°C umsetzt.
DE1940080A 1968-10-03 1969-08-06 Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten Expired DE1940080C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76492568A 1968-10-03 1968-10-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1940080A1 DE1940080A1 (de) 1970-09-17
DE1940080B2 DE1940080B2 (de) 1977-09-01
DE1940080C3 true DE1940080C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=25072177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1940080A Expired DE1940080C3 (de) 1968-10-03 1969-08-06 Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3641014A (de)
BE (1) BE737121A (de)
CH (1) CH527216A (de)
DE (1) DE1940080C3 (de)
FR (1) FR2019764A1 (de)
GB (1) GB1280693A (de)
IE (1) IE33465B1 (de)
IL (1) IL32599A (de)
NL (1) NL148899B (de)
ZA (1) ZA694766B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587268A5 (en) * 1972-06-29 1977-04-29 Ciba Geigy Ag Substd carboxylic acid derivs - broad spectrum antibiotics and inters
US4075337A (en) * 1972-07-18 1978-02-21 Gist-Brocades N.V. Methods of combatting bacterial infections in warm-blooded animal with cephalsporin R-sulfoxide
JPS49116087A (de) * 1973-03-14 1974-11-06
US4044002A (en) * 1976-06-09 1977-08-23 Eli Lilly And Company Reduction process for cephalosporin sulfoxides
IE45158B1 (en) * 1976-08-16 1982-06-30 Lilly Co Eli 3-chloro-cephem synthesis
US4223133A (en) * 1979-02-01 1980-09-16 Eli Lilly And Company Cephalosporin reduction process
IE49377B1 (en) * 1979-02-01 1985-10-02 Lilly Co Eli Process for preparation of beta-lactam compounds
US4237128A (en) * 1979-04-12 1980-12-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-[(1-carboxy-1,1-dialkyl)alkoxyimino]acetamido]cephem sulfoxides
AU566944B2 (en) * 1983-10-07 1987-11-05 Gist-Brocades N.V. Preparation of 3-cephem derivatives
US5604222A (en) * 1993-12-27 1997-02-18 Lupin Laboratories, Ltd. Method for the preparation of 2-chloro sulfinyl azetidinones
US5578721A (en) * 1994-07-11 1996-11-26 Lupin Laboratories Limited Process for preparation of 3-exomethylene cepham sulfoxide esters
WO2023131590A1 (en) * 2022-01-05 2023-07-13 F. Hoffmann-La Roche Ag A composition for determining at least one analyte of interest via mass spectrometry measurements

Also Published As

Publication number Publication date
IL32599A0 (en) 1969-09-25
US3641014A (en) 1972-02-08
IE33465L (en) 1970-04-03
BE737121A (de) 1970-02-06
DE1940080A1 (de) 1970-09-17
FR2019764A1 (de) 1970-07-10
DE1940080B2 (de) 1977-09-01
NL6912014A (de) 1970-04-07
NL148899B (nl) 1976-03-15
ZA694766B (en) 1971-02-24
GB1280693A (en) 1972-07-05
CH527216A (de) 1972-08-31
IL32599A (en) 1973-02-28
IE33465B1 (en) 1974-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten
DE2110388C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylen- und 2-Methyl- A3 - cephalosporinverbindungen und deren Sulfoxiden
CH646980A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer hydroxylamin-substituierter aliphatischer phosphonsaeuren.
CH617677A5 (de)
DE2205144C3 (de) Azetidino [3,2-d] thiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2318852B2 (de) Verfahren zur herstellung von 7-acylamido-3-halogen-3-methyl- -cepham-4-carbonsaeureestern
DE3007298A1 (de) Verfahren zur herstellung von azetidinonen und deren verwendung
DE2726394A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlorsulfinylazetidin-4-onen
DE2151530C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephalosporansäuren
DE2503335A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelverbindungen
DE1951012A1 (de) Ester der 7-(alpha-Amino-alpha-phenylacctamido)-3-methyl-delta?-cephem-4-carbonsaeure
DE2748258A1 (de) Verfahren und zwischenprodukte zum dephthaloylieren von phthalimidoazetidinonen
DE2145354C3 (de) Thioester und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH620444A5 (en) Process for the preparation of bicyclic unsaturated thiaaza compounds
WO2002076515A2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroxy-1, 1-diphosphonsäureverbindungen
DE2222094A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoazetidinonen
DE2065489A1 (de) Cephalosporin c-derivate
DE2546910C3 (de) PhosphinylureidopeniciUansäurederivate und ihre Verwendung
DE2938065A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinverbindungen
DE2150267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
DE2400165A1 (de) Antibiotika
DE2707404B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dehydropenicillinen
AT340593B (de) Verfahren zur herstellung von penicillinen und cephalosporinen
DE2015317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Chlor- oder -Brommethyl-Delta hoch 3 cephalosporinestern
CH618702A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee