DE1939823A1 - Widerstandsschweissmaschine - Google Patents

Widerstandsschweissmaschine

Info

Publication number
DE1939823A1
DE1939823A1 DE19691939823 DE1939823A DE1939823A1 DE 1939823 A1 DE1939823 A1 DE 1939823A1 DE 19691939823 DE19691939823 DE 19691939823 DE 1939823 A DE1939823 A DE 1939823A DE 1939823 A1 DE1939823 A1 DE 1939823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
clamping
jaw
workpiece
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691939823
Other languages
English (en)
Inventor
Millwood William Hammond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AI Welders Ltd
Original Assignee
AI Welders Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AI Welders Ltd filed Critical AI Welders Ltd
Publication of DE1939823A1 publication Critical patent/DE1939823A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/04Flash butt welding
    • B23K11/046Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Ρα fen tan ν/α If
D-8023 ι.-.-;...■ . , - Pullnch
*m*e,«u.UK.3.m3smmmi Mümchen-Billach, dem 4. August 69
69 261
A»I» WELDEBS LIMITBD1 a British Company, Academy Street, Inverness, Schottland
Widerstandsschweißmaschine
Die Erfindung betrifft eine WL der stands schweißmaschine zum Zusammenschweißen von. Vierkant-Metallbrammen an ihren aneinanderstoßenden Enden. Sie ist insbesondere bestimmt zum Zusammenschweißen von heißen Brammen während ihres Einlaufens in ein Walzwerk, in dem sie zu Platten oder Blechen gewalzt werden, doch ist die Erfindung in gleicher Weise geeignet zum Zusammenschweißen von kalten Metallbrammen, und sie bietet eine für diese Zwecke besonders vorteilhafte Widerstandsschweißmaschine·
Gemäß der Erfindung sind an einem Schienenfahrzeug ein mit diesem ortsfest verbundener IPestsupport und ein in Fahrtrichtung bewegbarer Gleitsupport angebracht, von denen jeder mit einer Klemmeinrichtung zum Festlegen je eine* von zwei mit ihren Enden fluchtend ausgerichteten Metallbrammen (Werkstücken) aus» gerüstet ist, welche V-förmig eingeschnittene Klemmbacken zur kombinierten Übereckanlage an je zwei Seitenflächen der Werkstücke aufweist, wobei ferner ein elektrischer Stromkreis zum Erhitzen der einander zugekehrten Werkstückenden auf Schweißtemperatur und eine Vorschubeinrichtung für den Gleitsupport zum Anpressen der auf Schweiß temperatur gebrachten Werkstückenden aneinander vorgesehen sind«
Vorzugsweise weist jeder Support eine mit einer ortsfesten Klemmbacke zusammenwirkende bewegbare Klemmbacke auf, deren Klemmweg innerhalb einer senkrecht zur Längsachse der Werkstücke verlaufenden Ebene in Richtung einer Querschnittsdiagonalen 009817/12 70
nalen der auf einer ihrer Seitenflächen liegenden Vierkant-Werkstücke* verlaufto
Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung, In dieser zeigen:
I1Xg. 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Widerstandsschweißmaschine;
Fig. 2 die linke Stirnansicht der Maschine gemäß Fig, 1 mit einigen weggelassenän Teilen und
Fig. 3 die rechte Stirnansicht der gleichen Maschine,
Fig. 1 zeigt einen mit seinen Laufrädern 11 auf Schienen 12 (Fig. 2 und 3) einer Schienenbrücke 13 in beiden Richtungen bewegbaren Hängebahnwagen 10 mit Eigenantrieb, der aus einem Elektromotor 14, einem Vorgelege 15 und Antriebsritzeln 16 besteht, welche mit an den Laufrädern 11 angebrachten Zahnkränzen 17 kämmen, die ihrerseits mit neben den Schienen 12 auf der Brücke I3 verlaufenden Zahnstangen 18 in Eingriff stehen.
Der Wagen 10 besteht aus einem rechteckigen, horizontal gelagerten Rahmen 19 mit an seinen Enden nach unten gerichteten Kopfteilen 21 und 22. An der Innenseite des Kopfteiles 21 ist ein Festsupport 23 angebracht, we.lcher eine Werkstückhalterung 24 sowie Führungsstangen 25 ( vgl. Figur 2 und 3) trägt, die zwischen den beiden Kopfteilen 21 und 22 verlaufen. Auf den Führungsstangen 25 ist ein Gleitsupport 26 mit dem Rohrteil 25a zwischen dem Festsupport 23 und dem Kopfteil 22 am anderen Ende des Rahmens 19 gleitend gelagert« Flexible , t&l gartige Abdeckungen 25b sind zwischen den Enden des Rohrteiles 25a und den Kopfteilen 21 und 22 angeordnet um das Eintreten von Fremdkörpern zu verhindern!» Der Gleitkopf 26 trägt eine Werkstückhalterung 27 und kann mit Hilfe eines oder, mehrerer Druckzylinder 28, die zwischen dem Gleitsupport 26 und dem Kopfteil 22 angeordnet sind, in Richtung zum Festsupport 23 bewegt werden.
0098 17/1270
Die Werkstückhalterungen 24· und 2? an Fest- und Gleit support 23 bzw· 26 sind gleich ausgebildet, so daß im folgenden nur eine derselben beschrieben zu werden braucht· Sie bestehen aus einem länglichen Klemmbackentrager 29« dessen Längsachse in einer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gleitsupports 26 verlaufenden Ebene liegt und um 45° zur Vertikalen geneigt ist. Der Klemmbackenträger 29 wird in Bewegungsrichtung des Supports 26 von einer rechteckigen Öffnung 31 durchsetzt, an deren unteren Stirnfläche eine ortsfeste Klemmbacke 32 angeordnet ist, welche einen V-förmigen Einschnitt mit einem Hankenwinkel von 90°, aufweist* Eine in gleicher Weise ausgebildete Klemmbacke 33 en der gegenüberliegenden Seite der öffnung 31 ist mit der Kolbenstange 34 eines im oberen Teil des Klemmbackenträgers befindlichen DruckmittelZylinders 35 verbunden, so daß sie durch diesen nach unten zur ortsfesten Klemmbacke 32 hin gedrückt werden kann«
Bs aind ferner zwei Transformatoren 36 und 37 vorgesehen, von denen in an sich bekannter Weise der Schweißstrom über die Klemmbacken in das Werkstück geleitet werden kann, wobei der •Ine Transformator an die ortsfesten Klemmbacken 32 und der andere Transformator an die beweglichen Klemmbacken 33 angeschlossen wird·
An den einander abgewandten Seiten der beiden Klemmbackenträger 29 ist je ein Gabelarm 38 um eine zur Längsachse der Träger 29 parallele Achse schwenkbar angelenkt· Jeder dieser Gabelarme 38 trägt eine Kammrolle 39 mit einer V-förmig eingeschnittenen Laufrille und ist mittels eines an eine (nicht dargestellte) Druckmittelleitung angeschlossenen Druckzylinders 41 aus einer Stellung, in der die Kammrolle 39 keinen Kontakt mit einem in den Klemmbacken 32,33 eingespannten Werkstück hat, in eine Stellung bewegbar, in der die Laufrille der Kammrolle 39 das auf der unteren Klemmbacke 32 sitzende Werkstück übereck Ton unten her erfaßt und aus der Klemmbacke heraushebt, so daß nach dem Schweiß Vorgang und öffnen der Klemmstücke das zu-
009817/1270
sammengeschweißte Werkstückpaar durch die offenen Klemmbacken ohne Beschädigung derselben infolge Berührung mit der hergestellten Schweißverbindung bewegt werden kann·
Zum Mnfahren der Werkstücke in die Vorrichtung und zum Ausfahren der zusammengeschweißten Werkstücke sind am SLnIauf- und Auslaufende der Vorrichtung Bollengänge 42 vorgesehen, deren Rollen auf Schwenkhebeln 43 gelagert sind, damit sie ihren Abstand voneinander selbsttätig ändern können·
Sie erfindungsgemäße Schweißmaschine kann so betrieben werden, daß sie mittels ihres Wagens 10 mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt wird, mit der sich die Werkstücke bewegen· Sobald das rückwärtige Ende des ersten Werkstückes ein gewisses Maß über die Bückseite der Klemmbacken 32,33 des lestsupports 23 hinausragt, werden diese Klemmbacken geschlossen· Danach wird das zweite Werkstück aufgenommen, und zwar von dem in seiner Ausgangsstellung befindlichen Gleitsupport 26· Sobald das zu diesem Zwecke vorher beschleunigte zweite Werkstück ein bestimmtes Maß über die Klemmbacken 32,33 des Gleitsupports 26 hinaus« ragt, wird seine Laufgeschwindigkeit der Geschwindigkeit der Schweißmaschine angepaßt und werden die Klemmbacken des Gleitsupporte geschlossen« Sämtliche Klemmbacken werden sodann unter Strom gesetzt, um die Werkstückenden auf Schweißtemperatur zu bringen« Hierauf wird der Gleitsupport 26 zum iestsupport 23 hin bewegt, bis die Baden der beiden Werkstücke aneinanderstoßen und zusammengeschweißt werden«
während dieser Vorgänge wird der Wagen 10 kontinuierlich mit der gleichen Geschwindigkeit weiterbewegt, mit der die zusammengeschweißten Werkstücke in das Walsgerüst oder eine sonstig· Weiterbearbeitiingsmaachine eintreten«
Mach beendeter Schweißung werden die Klemmbacken geöffnet und
009817/1270
mit Hilfe der Kammrollen 39 die Werkstücke toil den ortsfesten unteren Klemmbacken 32 abgehoben· Sodann wird die Schweißmaschine soweit zurückgefahren, bis das rückwärtige Ende des zweiten Werkstückes sich in richtiger Lage zum Festsupport 23 befindet, wobei gleichzeitig der Gleit support 26 in seine Auegangslage zurückgezogen wird· Runmehr wird von dem Gleitsupport 26 ein drittes Werkstück aufgenommen, worauf die Kammrollen 39 zurückgeschwenkt und die beiden Klemmbackenpaare geschlossen werden· In der jetzt wieder mit den Werkstücken το thwart si auf enden Haschine wiederholt sich dann der beschriebene Schweißvorgang· In gleicher Weise können weitere Werkstücke miteinander verschweißt werden, ohne daß hierbei die Vorwärtsbewegung der zusammengeschweißten Einheiten unterbrochen wird«
Die Benutzung von Klemmbacken mit V-förmigen Einschnitten zum Umfassen der Werkstücke gewährleistet automatisch eine genaue Ausrichtung der Werkstücke zueinander, wobei hinzukommt, daß durch die Anlage jeder Klemmbacke an zwei Seitenfächen der Werkstücke die Klemmkräfte günstig verteilt werden und damit eine Beschädigung der Werkstücke weitgehend vermieden wird· Zur Vermeidung eines Druckes auf die Kanten der Werkstücke sind Ausschnitte 44 an der Scheitellinie der V-förmigen
Klemmbackenflanken vorgesehen«
Obwohl die beschriebene und dargestellte Anordnung der Klemmbacken zur Bewegung derselben unter einem Neigungswinkel zur Senkrechten den Vorzug verdient, können die Klemmbacken auch so angeordnet werden, daß sie eine vertikale oder horizontale Klemmbewegung ausführen, wobei dann die Werkstücke nach dem Schweißen gedreht werden, damit ihre Seitenflächen vertikal und horizontal ausgerichtet sind· Dies ist vor allem bei heissen Werkstücken mit kleinem Querschnitt möglich«
Sämtliche der dargestellten und beschriebenen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung·
0098 17/1270

Claims (1)

  1. Widerstandsschweißmaschine sum Zusammenschweißen von Yierant-Metairbrammen an ihren aneinanderstoßenden Enden, da« durch gekennzeichnet, daß an einem Schienen· fahrzeug (10) ein unvorstellbarer Jeatsupport (23) und ein relativ zum fahrzeug (10) in beiden Fahrtrichtungen bewegbarer Gleit support (26) angebracht sind, von denen jeder mit einer Klemmeinrichtung (32 bis 35) zum Festlegen je einer von zwei fluchtend mit einander zugekehrten Enden ausgerichteten Metall-· brammen (Werkstücken) ausgerüstet ist, welche Y-förmig einge— schnittene Klemmbacken (32,33) zur kombinierten Übereckanlage an je zwei Seitenflächen der Werkstücke aufweist, und daß ein elektrischer Stromkreis zum Erhitzen der einander zugekehrten Werkstückenden auf Schweißtemperatur sowie eine Vorschubeinrichtung für den Gleit support (26) zum Anpressen der auf Schweißtemperatur gebrachten Werkstückenden aneinander vorgesehen sind«
    2· Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Support (23>26) eine mit einer ortsfesten Klemmbacke (32) zusammenwirkende bewegbare Klemmbacke (33) aufweist, deren Klemmweg innerhalb einer senkrecht zur Längsachse der Werkstücke verlaufenden Ebene in Richtung einer Querschnittediagonalen der auf einer ihrer Seitenflächen horizontal liegenden Werkstücke verläuft*
    3« Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Scheitellinien der V-förmigen Klemmbackeneinschnitte Ausnehmungen (44) als Schutz gegen Klemmdruckeinwirkungen auf die Werkstückkanten vorgesehen sind·
    009817/1270
    4» Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Kiembacken (32«33) jedes Supportee (23»26) in einem länglichen Klemmbackenträger (29) angeordnet sind, dessen Längsachse in einer querebene sur Bewegungsrichtung des Gleitsupports (26) und in einem Winkel von 4-5° rar Senkrechten verläuft·
    5· Torrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß Jede bewegbare Klemmbacke (33) an der Kolbenstange (34-) eines in »dem Klemmbacken träger (29) befindlichen Druckmitteltylinders (3?) befestigt 1st.
    6· Torrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5» gekennzeichnet durch an Gelenkarmen (38) angebrachte Bollen (39) zum Auflegen der in Schweiß stellung zu bringenden Werkstücke auf die ortsfesten unteren Klemmbacken (32) und zum Abheben der zug ammengeschwel fitem Werkstücke ton diesen Klemmbacken (32)·
    7· Torrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bollen (39) als Kammrollen mit einer V-förmig eingeschnittenen Laufrille sum umgreifen der in bezug auf den Kleaabackenträger (29) nach unten weisenden Werketückkamte ausgebildet sind«
    009817/ 1270
    Leerseite
DE19691939823 1968-08-13 1969-08-05 Widerstandsschweissmaschine Pending DE1939823A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3857368A GB1217197A (en) 1968-08-13 1968-08-13 Improvements in or relating to flash-butt resistance welding machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1939823A1 true DE1939823A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=10404356

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696930998 Expired DE6930998U (de) 1968-08-13 1969-08-05 Widerstandssc-hweissmaschine
DE19691939823 Pending DE1939823A1 (de) 1968-08-13 1969-08-05 Widerstandsschweissmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696930998 Expired DE6930998U (de) 1968-08-13 1969-08-05 Widerstandssc-hweissmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE6930998U (de)
GB (1) GB1217197A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366911A1 (fr) * 1976-10-07 1978-05-05 Mitsubishi Electric Corp Soudeuse perfectionnee

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107855702A (zh) * 2017-12-29 2018-03-30 嘉兴清水电子有限公司 一种自动化铁芯焊接设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366911A1 (fr) * 1976-10-07 1978-05-05 Mitsubishi Electric Corp Soudeuse perfectionnee

Also Published As

Publication number Publication date
DE6930998U (de) 1969-11-20
GB1217197A (en) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652618A1 (de) Streck-Biege-Vorrichtung
DE19621658A1 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke, insbesondere zur Erzeugung von gebogenen Rändern an Blechteilen
DE2306214A1 (de) Einrichtung zum zentrieren der laengsachse eines gegenstandes auf eine bezugsachse
DE3626974A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stumpfschweissen von blechen mittels eines laserstrahls
DE1279633B (de) Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten
DE2654934C3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Abtragen und Beseitigen von Flecken und Anrissen auf der Oberfläche von Walzknüppeln
DE1939823A1 (de) Widerstandsschweissmaschine
DE3406367A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und bearbeiten von plattenfoermigen werkstuecken
DE3115481A1 (de) Werkstueckpaletten-speicher fuer ein bearbeitungszentrum
DE2059742B2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren ' eines Walzensatzes in ein bzw. aus einem Walzgerüst
DE2805985C2 (de) Schweißmaschine zur Herstellung von Fenster-, Türrahmen o.dgl.
DE4212903C2 (de)
DE2833372A1 (de) Abbundanlage
DE3243761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschweisstem profil, insbesondere t-profil
DE3607394C2 (de)
DE1912394C3 (de) Schweißvorrichtung für das Verschweißen des längsgerichteten Schweißspaltes schlitzrohrartig geformter Hohlkörper, insbesondere konischer Masten
DE1583428B1 (de) Abschreckpresse
DE970884C (de) Mehrfachschweisseinrichtung zum Zusammenschweissen des Vormaterials fuer kontinuierliche vieradrige Walzwerke
DE1910309A1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Kunststoffprofilen
DE1527680A1 (de) Vorrichtung zum Abflachen von Stabenden
DE635544C (de) Schweissmaschine zum stumpfen Aneinanderschweissen breiter Bleche
DE1955989A1 (de) Vorrichtung zur Schweissung eines Achskoerpers
DE507011C (de) Maschine zum Bearbeiten von Wellen, Rohren und aehnlichen Werkstuecken
DE1583428C (de) Abschreckpresse
DE1938739U (de) Maschine zur durchfuehrung von elektrischen punktschweissungen oder projektionsschweissungen.