DE1939619B2 - Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von SiO2.Teiichen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von SiO2.Teiichen

Info

Publication number
DE1939619B2
DE1939619B2 DE1939619A DE1939619A DE1939619B2 DE 1939619 B2 DE1939619 B2 DE 1939619B2 DE 1939619 A DE1939619 A DE 1939619A DE 1939619 A DE1939619 A DE 1939619A DE 1939619 B2 DE1939619 B2 DE 1939619B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
sio
solution
aqueous
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1939619A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939619C3 (de
DE1939619A1 (de
Inventor
William Flintshire Wales Cummings (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Ltd
Original Assignee
Monsanto Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Ltd filed Critical Monsanto Ltd
Publication of DE1939619A1 publication Critical patent/DE1939619A1/de
Publication of DE1939619B2 publication Critical patent/DE1939619B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1939619C3 publication Critical patent/DE1939619C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/14Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
    • C01B33/146After-treatment of sols
    • C01B33/1465"Build-up" of particles using only one sol and a "heel" consisting or not of the sol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

45
Das Hauptpatent 16 67 622 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von SiO2-TeH-chen mit einem mittleren Durchmesser von mehr als A und einem Mol-Verhältnis SiO2: M2O, worin M *> für ein Alkalimetallatom steht, im Endprodukt von nicht weniger als 50:1, wobei aus einer Dispersion von SiO2-TeiIchen mit einem mittleren Durchmesser, der größer als 500 A ist, in einer wäßrigen Alkalimetallsilikatlösung Wasser verdampft wird, durch Zugabe von saurer wäßriger Kieselsäure in einer solchen Menge, daß das vorgelegte SiO2 nicht weniger als 1% des Gehalts im Endprodukt beträgt, zu einer vorgelegten erwärmten Dispersion von SiO2-Teilchen mit einem Mol-Verhältnis M2O : SiO2 von 1 :5 bis 1 :40. Μ
Kieselsäureaquasole, d. h. Dispersionen von Siliciumdioxid kolloidaler Teilchengröße in wäßrigem Medium sind im Handel erhältliche Materialien. Es sind verschiedene Produkte dieser Art bekannt, deren Erscheinungsform, Eigenschaften und Verwendung in ω großem Ausmaß von der Durchschnittsteilchengröße des Siliciumdioxids abhängt. Die Durchschnittsteilchengröße ist nun als unsymmetrischer Durchmesser definiert und wird in der Weise bestimmt, wie es von P. Debye (J. Physical Chemistry 51 [1947] 18) und B. R. Jennings und H. G. G e r r a r d (J. Colloid Science, 20 [1965] 448) beschrieben worden ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersiomsn von SiO2-Teilchen mit solcher Teilchengröße anzugeben, daß das Produkt »milchig« aussieht, im Gegensatz zu durchscheinenden oder klaren Solen, die für Teilchen mit kleinerem Durchmesser typisch sind, und das einfacher durchgeführt werden kann, als das Verfahren des Hauptpatents.
Es wurde nunmehr gefunden, daß Solen bzw. wäßrige Dispersionen von SiO2-Teilchen, die im wesentlichen den »milchigen« Solen ähnlich sind, nach einem einfacheren Verfahren hergestellt werden können, bei dem der Anfangsansatz an Stelle einer Dispersion von vorgeformten Siliciumdioxid-Teilchen eine wäßrige Alkalimetallsilikatlösung darstellt.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine weitere Ausgestaltung bzw. Verbesserung des Verfahrens gemäß Patent 16 67 622 der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß an Stelle der Dispersion eine wäßrige Alkalimetallsilikatlösung vorgelegt wird, die eine Anfangskonzentration, ausgedrückt als SiOrGehalt von 2,5 bis 10 Gew.-% aufweist, und die Menge der zugeführten wäßrigen Kieselsäure so eingestellt ist, daß das Molverhältnis des als Kieselsäure zugeführten SiO2 zu dem M2O-Gehalt des Alkalisilikats in dem Ansatz wenigstens 25 :1 beträgt.
In der Alkalimetallsilikatlösung kann das Molverhältnis SiO2 zu M2O beispielsweise 1 :1 bis 4,5 :1 betragen und liegt gewöhnlich im Bereich von 2:1 bis 4 :1. Die Alkalimetallsilikatlösung des Ansatzes ist gewöhnlich Natriumsilikat Andere Alkalimetallsilikate, beispielsweise Kaliumsilikat oder ein Gemisch von Alkalimetallsilikaten, können verwendet werden, aber ihre Verwendung empfiehlt sich gewöhnlich nicht aus wirtschaftlichen Gründen.
Wie oben ausgeführt, besteht ein Gegenstand des vorliegenden Verfahrens darin, daß es nicht erforderlich ist, daß der Ansatz vorgeformte Siliciumdioxid-Partikel enthält. Andererseits beeinflußt das Vorhandensein geringer Mengen solcher Teilchen den Ablauf des Verfahrens nicht nachteilig. Wo beispielsweise ein Reaktionsgefäß verwendet wird, um eine Aufeinanderfolge von Sol-Ansätzen herzustellen, kann ein Ansatz Spuren des Sols enthalten, die in dem Gefäß aus dem vorausgehenden Ansatz verblieben sind. Sofern Siliciumdioxid-Teilchen vorhanden sind, sollte ihre Menge derart sein, daß das Molverhältnis Gesamt-SiO2 (d. h. SiO2, das als Teilchen vorhanden ist plus dem, das als Alkalimetallsilikat vorhanden ist) zu M2O geringer als 5:1 ist, und weiterhin sollte die Konzentration des Silikats in der Lösung in dem angegebenen Bereich gehalten werden. Vorzugsweise besteht der Ansatz im wesentlichen aus der wäßrigen Alkalimetallsilikatlösung, womit ausgedrückt werden soll, daß er anfangs frei oder im wesentlichen frei von kolloidalen Siliciumdioxid-Teilchen ist.
In der Praxis wird das erfindungsgemäße Verfahren gewöhnlich In einem Kessel durchgeführt, der mit einem Rührwerk oder anderen Mitteln ausgestattet ist, um den Inhalt des Kessels in Bewegung zu halten, und man läßt während der Zugabe von wenigstens einem Teil der Kieselsäurelösung Wasser verdampfen. Das Verfahren wird gewöhnlich bei atmosphärischem Druck durchgeführt, und der Kesseiinhalt wird bei oder nahe dem
Siedepunkt gehalten, um eine Verfahrenstemperatur von ungefähr 100° C herzustellen. Erhöhte oder reduzierte Drücke zur Bildung von Siedepunkten über oder unter 1000C können verwendet werden, jedoch sollte vorzugsweise die Temperatur während der Zugabe der Kieselsäure nicht weniger als 90° C betragen, und das Arbeiten unter ungefähr 80° C kann, wenigstens während der Zugabe, eine nachteilige Wirkung auf das Produkt haben.
Die Menge und Konzentration der Kieselsäurelösung to und die relativen Verdampfungs- und Zugabeverhältnisse sind gewöhnlich derart, daß das Volumen des Sols das der Anfangs-Alkalimetallsilikatlösung überschreitet. Das Verhältnis der Volumerhöhung muß jedoch nicht konstant sein. Bei einer gegebenen Verdampfungsgeschwindigkeit scheint eine Wechselbeziehung zwischen der Zugabegeschwindigkeit der Kieselsäure während der frühen Stufen des Verfahrens und der Durchschnittsteilchengröße des Produkts zu bestehen, wobei die Teilchen um so größer sind, je langsamer die Zugabegeschwindigkeit ist Dies ist der Tatsache zuzuschreiben, daß die Konzentration der Anfangs-Alkalimetallsilikatlösung in dem Ansatz ein Hauptfaktor zur Bestimmung der Durchschnittspartikelgröße des Produkts ist, die mit der Konzentration der Lösung zunimmt Es ist daher eine zu schnelle Verdünnung des Anfangsansatzes zu vermeiden, die dann auftritt, wenn die Zugabegeschwindigkeit der Kieselsäure wesentlich größer ist als die Verdampfungsgeschwindigkeit, und in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Ausgleich zwischen den beiden Geschwindigkeiten so eingestellt, daß die in Lösung in dem Kesselinhalt vorhandene Silikatkonzentration, als SiO2 ausgedrückt nicht unter 2,5 Gew.-% der Lösung (d. h. des Gesamtgewichts von Wasser und löslichem Siikc.) fällt, bis das Molverhältnis SiO2, das als Kieselsäure zugeführt wird, zu dem M2O in Lösung wenigstens 20 :1 ist.
Das Verfahren der Erfindung ist von besonderem Wert zur Herstellung von Solen mit unsymmetrischen Durchmessern von ungefähr 750 bis 1500 A, beispielsweise von ungefähr 1000 bis 1500 A, und zur Bildung des Ansatzes haben die entsprechenden Alkalimetallsilikat-Iösungen Si02-Konzentrationen von 3 bis 5 Gew.-%.
Das Molverhältnis des SiO2, das als wäßrige Kieselsäure zugeführt wird, zu dem M2O, das im Ansatz vorhanden ist hat ebenso auf die Teilchengröße des Produkts eine Wirkung. Je höher dieses Verhältnis ist, um so größer ist die Teilchengröße des Produkts. Das Verhältnis sollte wenigstens 25 :1, beispielsweise von χ 25 :1 bis 500 :1 sein und ist vorzugsweise von 50 :1 bis 250 :1 und insbesondere von 100 :1 bis 200 :1. Die bevorzugten Verhältnisse ergeben Sole mit pH-Werten bei 20° C im Bereich von 8,5 bis 11,0, im besonderen 8,7 bis 10,5.
Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Sole können jede gewünschte Konzentration von Siliciumdioxid in weitem Bereich aufweise.;. Für bestimmte Verwendungen werden Sole mit einem Siliciumdioxid-Gehalt von ungefähr 15 Gew.-% ge- M wünscht; gewöhnlich werden konzentriertere Produkte bevorzugt, beispielsweise Sole mit einem Gehalt von wenigstens 20 Gew.-% Siliciumdioxid und vorzugsweise von 30 bis 50 oder sogar mehr, beispielsweise bis zu 55 oder 60 oder sogar 65 Gew.-°/o Siliciumdioxid. Solche Sole können nach einem Verfahren erhalten werden, bei dem die Verdampfungs- und Zugabegeschwindigkeiten so eingestellt werden, daß das Produkt nach Beendigung der Zugabe die gewünschte Siliciumdioxidkonzentration aufweist. Nach einem anderen Herstellungsverfahren für ein konzentriertes Kieselsäuresol wird das erfindungsgemäße Verfahren, wie oben definiert, zur Herstellung eines verdünnten Kieselsäuresols bis zu 15%, beispielsweise von 4 bis 10% und insbesondere von 5 bis 7 Gew.-% Siliciumdioxid verwendet Das verdünnte Kieselsäuresol wird dann ohne Zugabe weiterer Kieselsäure verdampft, bis die gewünschte Konzentration an Siliciumdioxid in dem Rückstandsol erreicht ist Das Sol bleibt während der Konzentration stabil, und die Partikelgröße ist im wesentlichen unverändert. Es ist ebenso möglich, das verdünnte Sol unter reduziertem Druck bei Temperaturen zu verdampfen, die unter denen liegen, wie sie zur Bildung des Sols aus Kieselsäure als wünschenswert in Betracht kämen. Auf diese Weise kann eine Wirtschaftlichkeit des Arbeitsverfahrens erreicht werden, weil wirksamere Verdampfer verwendet werden können.
Im allgemeinen besteht eine bevorzugte Minimalzeit der Erhitzung und demgemäß eine bevorzugte maximale Verdampfungsgeschwindigkeit während der Solbildung. Diese hängen von einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich dem technischen Umfang der Arbeitsverfahren und der Wärmeübertragung des verwendeten Kessels, ab. Es ist demgemäß eine Anzahl von Versuchen notwendig, um für den jeweiligen Fall optimale Bedingungen zu ermitteln. Bei dem Versuch lieferte die Zugabe von Kieselsäure während einer Zeitdauer von 3 bis 25 Stunden im allgemeinen zufriedenstellende Ergebnisse, wobei die optimale Zeitdauer oftmals im Bereich von 6 bis 12 Stunden liegt.
Im Rahmen der angegebenen Verfahrensbedingungen haben die Mehrzahl der Siliciumdioxid-Teilchen in dem Produkt Durchmesser, die innerhalb einem Bereich von möglicherweise 200 oder 300 A variieren, aber es werden ebenso einige kleinere und größere Teilchen gebildet. Teilchen mit einem Durchmesser von 500 A bis ungefähr 2500 A bleiben in einem wäßrigen Dispersionsmedium für meist unbegrenzte Zeit suspendiert, während größere Teilchen dazu neigen, sich beim Stehenlassen in Form eines Sediments abzulagern. Demgemäß kann das erfindungsgemäße Verfahren eine weitere Stufe beinhalten, bei der das Ausgangsprodukt in Fraktionen entsprechend den unterschiedlichen Bereichen der Teilchengröße getrennt wird. Die Abtrennung kann in einer einfachen Dekantierung eines überstehenden Sols von einem Sediment bestehen, das sich nach Lagerung des Ausgangsprodukts in einem bestimmten Zeitraum gebildet hat, oder es kann das Ausgangsprodukt zentrifugiert werden.
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure dem Fachmann bekannt. Man kann wäßrige Kieselsäure so ansehen, daß sie Siliciumdioxid in einer »aktiven« Form enthält, die leicht Polymerisationen unterliegt. Demgemäß sind Zubereitungen wäßriger Kieselsäure relativ unstabil und bestehen im allgemeinen in flüssiger Form nur bei geringen Konzentrationen von nicht mehr als ungefähr 4 oder 5 Gew.-% Siliciumdioxid, obgleich unter bestimmten Bedingungen auch höhere Konzentrationen, beispielsweise bis zu 8%, erreicht werden können.
Die im vorliegenden Falle bevorzugte wäßrige Kieselsäure wird dadurch erhalten, daß man eine verdünnte Alkalimetallsilikatlösung, üblich Natriumsilikat, mit einem Kationenaustauscherharz in der Wasserstoff-Form, wie beispielsweise in der britischen Patentschrift 6 45 703 beschrieben, in Kontakt bringt. Es wird
ein ausreichend hoher Teil der Alkalimetallionen aus diesem Produkt entfernt, so daß das Produkt einen sauren pH erhält. So wird normalerweise die wäßrige Kieselsäure bei 15° C einen nicht höheren pH-Wert als 6 haben, und vorzugsweise liegt der pH-Wert bei 15°C im Bereich von 2,5 bis 4,0. Eine Kieselsäure dieser Art hat eine begrenzte Lagerfähigkeit, und es ist daher vorteilhaft, das Verfahren zur Herstellung der Kieselsäure so mit dem erfindungsgemäßen Hauptverfahren zu schalten, daß nur eine minimale Verzögerung in der Verwendung der Kieselsäure nach ihrer Herstellung eintritt Es ist wünschenswert, keine Kieselsäurelösung zu verwenden, die mehr verdünnt als notwendig ist, und Lösungen mit SiO2-Konzentrationen von 3 bis 4 Gew.-% stellen einen zufriedenstellenden Kompromiß zwischen Konzentration und Stabilität dar. Zu der Herstellung der Kieselsäure kann ebenso eine Behandlung mit einem Anionenaustauscherharz gehören, wobei fremde Anionen, beispielsweise Chlorid und Sulfat, die gewöhnlich in kommerziellen Alkalimetallsilikatlösungen vorhanden sind, entfernt werden. Eine Form der Behandlung zur Entfernung von Anionen oder zur Verringerung der Anionenkonzentration auf eine annehmbare Höhe ist wesentlich, wenn die Kieselsäure in einem Verfahren hergestellt wird, das die Herstellung von Anionen als Nebenprodukt beinhaltet, beispielsweise durch die Hydrolyse von Siliciumtetrachlorid oder von Siliciumsulfid.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert. Die verwendete Kieselsäure wurde durch Perkolieren einer verdünnten Lösung von Natriumsilikat durch eine Kolonne von Kationenaustauscherharz in der Wasserstoffionenform und dann durch eine Kolonne von Anionenaustauscherharz in der Hydroxylionenform erhalten.
Beispiel 1
Eine Lösung von 13 g Natriumsilikat (mit einem Gehalt von 3 g Natriumoxid und 10 g Siliciumdioxid) in 237 g Wasser, d. h. eine Lösung mit einer als SiO2 ausgedrückten Konzentration von 4 Gew.-%, wurde gekocht und in einem 500-ml- Kolben gerührt. Zu dieser Lösung wurden 2559 g wäßrige Lösung von Kieselsäure mit einer Siliciumdioxid-Konzentration von 3,82 Gew.-% und einem pH von 3,12 mit einer konstanten Geschwindigkeit während 3,5 Std. zugegeben. Aus dem Gemisch wurde Wasser mit einer solchen Geschwindigkeit verdampft, daß das Volumen des Gemischs in dem Kolben sich allmählich auf ungefähr 300 ml erhöhte. Das so Produkt wurde dann in einen 1-I-Kolben überführt und während Kochen und Rühren fortgesetzt wurden, wurden weitere 3583 g der wäßrigen Lösung von Kieselsäure mit einer konstanten Geschwindigkeit während 4 Std. zugegeben. Aus dem gerührten Gemisch wurde Wasser mit einer solchen Geschwindigkeit verdampft, daß das Volumen des Gemischs sich allmählich auf ungefähr 709 ml erhöhte, wodurch man 850 g Sol mit einer Siliciumdioxid-Konzentration von 29,2 Gew.-% erhielt.
250 g dieses Sols wurden in einem 500-ml-Kolben gekocht und weitere 1914 g der wäßrigen Lösung von Kieselsäure mit einer konstanten Geschwindigkeit während 3,75 Std. zugegeben. Wasser wurde dann aus dem Gemisch mit einer solchen Geschwindigkeit verdampft, daß das Volumen sich auf ungefähr 250 ml erhöhte, wobei man 330 g milchiges Sol mit den nachfolgenden Eigenschaften erhielt:
Siliciumdioxid-Konzentration: 43,8% GewVGew.
Na20-Konzentration (durch
Titrieren mit Säure auf pH 3,5): 0,0594% GewVGew.
pH bei 200C: 8,82
Viskosität bei 21 "C (Redwood): 7,6 cP
Wirksame Oberfläche
(durch Titrieren): 68m2/gSi02
Unsymmetrischer Durchmesser
der Teilchen
(durch Lichtstreuung): 1200 A
Molverhältnis als Kieselsäure
zugeführtes SiO2 zu Na2O
im Ansatz = 166 f1
Beispiel 2
Eine Lösung von 7,17 g Natriumsilikat (mit einem Gehalt von 1,67 g Natriumoxid und 5,5 g Siliciumdioxid) in 148,4 g Wasser, d. h. eine Lösung mit einer als SiO2 ausgedrückten Konzentration von 3,33 Gew.-%, wurde in einem 1-1-Kolben gekocht und gerührt. 824 g einer wäßrigen Lösung von Kieselsäure mit einer Siliciumdioxid-Konzentration von 3,36 Gew.-% und einem pH von 3,0 wurden mit einer konstanten Geschwindigkeit während 4 Std. der kochenden und gerührten Lösung von Natriumsilikat zugegeben, und während dieser Zeit wurde eine Gesamtmenge von 430 g Wasser aus dem Gemisch mit einer konstanten Geschwindigkeit verdampft. Das Volumen dieses Zwischensols betrug 510 ml.
255 ml des Zwischensols wurden in einem 2-1-Kolben gekocht und gerührt. 1647 g wäßrige Lösung von Kieselsäure wurden mit einer konstanten Geschwindigkeit während 4 Std. und danach weitere 893 g wäßrige Lösung von Kieselsäure mit einer konstanten Geschwindigkeit während der nächsten 4 Std. zugegeben. Eine Gesamtmenge von 1542 g Wasser wurde aus dem Gemisch mit einer konstanten Geschwindigkeit während 8 Std., d. h. der Zugabe der Kieselsäure, verdampft. Zuletzt wurden zusätzliche 570 g Wasser verdampft, wodurch man 690 g milchiges Sol mit nachfolgenden Eigenschaften erhielt:
Siliciumdioxid-Konzentration: 14,8% Gew7Gew.
Na2O-Konzentration (durch
Titrieren mit Säure auf pH 3,5): 0,071 % GewVGew.
pH bei 200C: 10,4
Spezifische wirksame Oberfläche
(durch Titrieren): 103 mVg SiO2
Molarverhältnis als
Kieselsäure zugeführtes SiO2
zu Na2O im Ansatz = 123 :1
Unsymmetrische Durchmesser
der Teilchen 510 A
Das zur Bestimmung der spezifischen wirksamen Oberflächen der Produkte der Beispiele verwendete Titrierungsverfahren ist bei Sears, Analytical Chemistry, 1956,28,1981 angegeben.
Beispiel 3
Eine Lösung von 6,79 g Natriumsilikat (mit einem Gehalt von 1,58 g Natriumoxid und 5,21 g Siliciumdioxid) in 148,5 g Wasser, d. h. eine Lösung mit einer als SiO2 ausgedrückten Konzentration von 3,35 Gew.-% wurde in einem 1-l-Kolben gekocht und gerührt. 824 g wäßrige Kieseisäureiösung mit einer Siliciumdioxid-
Konzentration von 3,36 Gew.-% und mit einem pH von 3,0 wurden mit einer konstanten Geschwindigkeit während 4 Std. und danach weitere 403 g der wäßrigen Kieselsäurelösung mit einer konstanten Geschwindigkeit während der nächsten 4 Std. zugegeben. Eine Gesamtmenge von 798 g Wasser wurde aus dem Gemisch mit einer konstanten Geschwindigkeit während der 8 Std. der Kieselsäurezugabe verdampft. Das Volumen dieses Zwischenprodukt-Sols betrug 550 ml.
220 ml des Zwischensols und 80 g Wasser wurden in einem 2-l-Kolben zum Sieden gebracht und gerührt. 1642 g wäßrige Kieselsäurelösung wurden mit einer konstanten Geschwindigkeit während 4 Std. und danach weitere 857 g wäßrige Kieselsäurelösung mit einer konstanten Geschwindigkeit während der nächsten 4 Std. zugegeben. Eine Gesamtmenge von 1642 g Wasser wurde aus dem Gemisch mit einer konstanten Geschwindigkeit während der 8 Std. der Kieselsäurezugabe verdampft. Zuletzt wurden zusätzlich 490 g Wasser verdampft, wodurch man 676 g milchiges Sol mit den nachfolgenden Eigenschaften erhielt:
Siliciumdioxid-Konzentration: 15,0% Gew./Gew.
Na20-Konzentration (durch
Titrieren mit Säure auf pH 3,5): 0,0432% Gew./Gew.
pH bei 20-C: 9,92
Spezifische wirksame Oberfläche
(durch Titrieren): 97 mVg SiO2
Molarverhältnis des als
Kieselsäure zugeführten S1O2
zu Na2O im Ansatz = 164 : 1
Unsymmetrische Durchmesser
der Teilchen 586 Ä
Beispiel 4
35
Eine Lösung von 6,79 g Natriumsilikat (1,58 g Natriumoxid und 5,21 g Siliciumdioxid) in 138,5 g Wasser, d. h. eine Lösung mit einer als S1O2 ausgedrückten Konzentration von 3,58 Gew.-%, wurde in einem 1-l-Kolben gekocht und gerührt. 1248 g einer wäßrigen Kieselsäurelösung mit einer Siliciumdioxid-Konzentration von 3,4 Gew.-% und einem pH von 3,0 wurden mit einer konstanten Geschwindigkeit während 8 Std. der kochenden und gerührten Lösung von Natriumsilikat zugegeben, und während dieser Zeit wurde eine Gesamtmenge von 800 g Wasser aus dem Gemisch mit einer konstanten Geschwindigkeit verdampft. Das Volumen dieses Zwischenprodukt-Sols betrug 585 ml.
235 ml dieses Zwischenprodukt-Sols und 60 g Wasser wurden zum Sieden gebracht und in einem 2-l-Kolben gerührt. 2461 g wäßrige Lösung von Kieselsäure wurden mit einer konstanten Geschwindigkeit während 8 Std. zugegeben, und während dieser Zeit wurde eine Gesamtmenge von 1612 g Wasser aus dem Gemisch verdampft. Zuletzt wurden zusätzliche 405 g Wasser unter Bildung von 690 g milchigem Sol verdampft, wobei dieses die folgenden Eigenschaften aufwies:
Siliciumdioxid-Konzentration: 15,0% Gew./Gew.
Na2O-Konzentration (durch
Titrieren mit Säure auf pH 3,5): 0,0362% Gew./Gew.
pH bei 200C: 9,9
Spezifische wirksame Oberfläche
(durch Titrieren):
7ImVgSiO2 Molarverhältnis als
Kieselsäure zugeführtes SiO2
zu Na2O in dem Ansatz =164:1
Unsymmetrische Durchmesser
der Teilchen 922 Ä
Beispiel 5
Eine Lösung von 45,62 g Natriumsilikat (mit einem Gehalt von 10,61 g Natriumoxid und 35,01 g Siliciumdioxid) in 829,7 g Wasser, d. h. eine Lösung mit einer als S1O2 ausgedrückten Konzentration von 4,0 Gew.-%, wurde in einem 5-l-Kolben gekocht und gerührt. 7344 g einer wäßrigen Lösung von Kieselsäure mit einer Siliciumdioxid-Konzentration von 3,4 Gew.-% und einem pH von 3,0 wurden mit einer konstanten Geschwindigkeit während 8 Std. der kochenden und gerührten Lösung von Natriumsilikat zugegeben, und während dieser Gesamtzeit wurden 4809 g Wasser aus dem Gemisch mit einer konstanten Geschwindigkeit verdampft. Das Volumen dieses Zwischenprodukt-Sols betrug 3340 ml.
668 ml des Zwischenprodukt-Sols und 172 g Wasser wurden gekocht und in einem 5-l-Kolben gerührt. 7344 g wäßrige Lösung von Kieselsäure wurden mit einer konstanten Geschwindigkeit während 8 Std. zugegeben, und während dieser Zeit wurde eine Gesamtmenge von 4800 g Wasser aus dem Gemisch mit einer konstanten Geschwindigkeit verdampft. Zuletzt wurden weitere 1114 g Wasser verdampft, wodurch man 2130 g milchiges Sol mit den nachfolgenden Eigenschaften erhielt:
Siliciumdioxid-Konzentration: 14,2% Gew./Gew.
Na2O-Konzentration (durch
Titrieren mit Säure auf pH 3,5): 0,0398% Gew./Gew.
pH bei 2O0C: 10,2
Spezifische wirksame Oberfläche
(durch Titrieren): 63 m2/g SiO2
Molverhältnis als Kieselsäure
zugeführtes SiO2 zu Na2O
in dem Ansatz =141 :1
Es wurden 1414 g Wasser aus 1970 g des 14,2%igen Sols verdampft, wodurch man 556 g milchiges Sol der nachfolgenden Eigenschaften erhielt:
Siliciumdioxid-Konzentration:
pH bei 200C:
Viskosität (Ferranti) bei 21-C:
Unsymmetrische Durchmesser
der Teilchen
50,3% Gew./Gew.
10,0
14,8 cP
1047 Ä

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von SiO2-Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von mehr als 500 A und einem Molverhältnis SiO2 : M2O, worin M für ein Alkalimetallatom steht, im Endprodukt von nicht weniger als 50 :1, wobei aus einer Dispersion von SiO2-Teilchen mit einem mittleren Durchmesser, der größer als 500 A ist, in einer wäßrigen Alkalimetallsilikatlösung Wasser verdampft wird, durch Zugabe von saurer wäßriger Kieselsäure in einer solchen Menge, daß das vorgelegte SiO2 nicht weniger als 1% des Gehalts im Endprodukt beträgt, zu einer vorgelegten erwärmten Dispersion von SiO2-Teilchen mit einem Molverhältnis M2O : SiO2 von 1 :5 bis 1 :40 gemäß Patent 1667622, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Dispersion eine wäßrige Alkalimetallsilikatlösung vorgelegt wird, die eine Anfangskonzentration, ausgedrückt als SiO2-Gehalt, von 2,5 bis ί 0 Gew.-% aufweist, und die Menge der zugeführten wäßrigen Kieselsäure so eingestellt ist, daß das Molverhältnis des als Kieselsäure zugeführten SiO2 zu dem M2O-Gehalt des Alkalisilikats in dem Ansatz wenigstens 25 :1 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relativen Geschwindigkeiten der Zugabe der wäßrigen Kieselsäure und der Verdampfung von Wasser derart ausgewählt werden, daß nach Beendigung der Zugabe die Dispersion 4 bis 10 Gew.-% Siliciumdioxid enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die relativen Geschwindigkei- M ten der Zugabe der wäßrigen Kieselsäure und der Verdampfung von Wasser derart ausgewählt werden, daß die Silikatkonzentration der Lösung, ausgedrückt als SiO2, nicht unter 2,5 Gew.-% der Lösung abfällt, bis das Molverhältnis des als *° Kieselsäure zugeführten Siliciumdioxids zu dem M2O in der Lösung wenigstens 20 :1 beträgt.
DE1939619A 1968-08-08 1969-08-04 Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von SiO2.TeUchen Expired DE1939619C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37837/68A GB1244334A (en) 1968-08-08 1968-08-08 Production of silica sols

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939619A1 DE1939619A1 (de) 1971-03-18
DE1939619B2 true DE1939619B2 (de) 1978-06-01
DE1939619C3 DE1939619C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=10399356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939619A Expired DE1939619C3 (de) 1968-08-08 1969-08-04 Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von SiO2.TeUchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3607774A (de)
BE (1) BE737273A (de)
DE (1) DE1939619C3 (de)
ES (1) ES370240A2 (de)
FR (1) FR2016894A6 (de)
GB (1) GB1244334A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5815022A (ja) * 1981-07-13 1983-01-28 Asahi Denka Kogyo Kk シリカゾルの製造方法
BR9812563A (pt) 1997-09-30 2000-08-01 Nalco Chemical Co Borossilicato sintético, composição de borossilicato sintético, borossilicato coloidal, e, processos para a preparação deste, para a preparação de uma folha celulósica, para aumentar a drenagem de um suprimento de preparação de papel em uma máquina de preparação de papel, para aumentar a velocidade de drenagem de água dos componentes sólidos de um suprimento de fábrica de papel, de floculação dos componentes de um suprimento de fábrica de papel em um sistema de preparação de papel em uma folha celulósica, e para aumentar a retenção de finos e de cargas sobre uma folha celulósica e aumentar a velocidade de drenagem de lìquido de uma folha celulósica
US6841609B2 (en) 1998-07-09 2005-01-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Formulation suitable for ink receptive coatings
EP1765731B1 (de) * 2004-06-15 2013-08-14 W. R. Grace & Co.-Conn Chemisch unterstützes mahlen von siliciumdioxiden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2016894A6 (de) 1970-05-15
BE737273A (de) 1970-02-09
US3607774A (en) 1971-09-21
DE1939619C3 (de) 1979-03-29
DE1939619A1 (de) 1971-03-18
ES370240A2 (es) 1971-07-01
GB1244334A (en) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643984A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbarem aluminiumoxid
DE3114493A1 (de) "faellungskieselsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung"
EP0280077B1 (de) Zahnpasten sowie Putzkörper für Zahnpasten auf Basis Dicalciumphosphat-dihydrat und ein Verfahren zur Herstellung solcher Putzkörper
DE1939619C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von SiO2.TeUchen
EP0088372A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Hectorits
DE2224061C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxyd
DE2028652A1 (de) Tone
DE19623062C2 (de) Verfahren zur Herstellung salzarmer Kieselsoldispersionen in niedrigsiedenden Alkoholen
DE3324740A1 (de) Verfahren zur darstellung von silikagel mit erwuenschten physikalischen eigenschaften
EP0166185B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-II-hydroxid
DE1567682A1 (de) Kieselsaeuresole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1173880B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Kieselsaeuresole
EP0034694B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Zeolith A
DE2411829C2 (de) Adsorptionsmittel für die Behandlung von Getränken oder deren Vorstufen
DE1667622A1 (de) Herstellung von Solen
AT319895B (de) Kieselsol
DE341690C (de)
DE1667654A1 (de) Silikasol mit geringer Teilchengroesse und Verfahren zur Herstellung desselben
AT269494B (de) Verfahren zur Gewinnung der Metalle der Gruppen IVa und Va des periodischen Systems und ihrer Legierungen
DE1467145C (de) Verfahren zur Herstellung von Javelle Extrakten
DE474501C (de) Herstellung hochkonzentrierter kolloidaler Metall-Silikatloesungen, speziell Kupfersilikatloesungen, in Glycerin
DE1492652C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lezithinemulsion zum Überziehen von Obst, Gemüse und anderen pflanzlichen Produkten
DE1667684C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiu msilicatlö sungen
DE1792412C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen kolloidalen Kieselsäuresole
DE748015C (de) Herstellung von Titandioxydpigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)