DE1938803A1 - Keramikgegenstand und seine Herstellung - Google Patents

Keramikgegenstand und seine Herstellung

Info

Publication number
DE1938803A1
DE1938803A1 DE19691938803 DE1938803A DE1938803A1 DE 1938803 A1 DE1938803 A1 DE 1938803A1 DE 19691938803 DE19691938803 DE 19691938803 DE 1938803 A DE1938803 A DE 1938803A DE 1938803 A1 DE1938803 A1 DE 1938803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
oxide
resistant
fired
inorganic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938803
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Robert Eyer
Robinson Jun John Wendell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1938803A1 publication Critical patent/DE1938803A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5035Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Gebrannte, hitzebeständige bzw; schwerschmelzbare Keramikraaterialien finden bei einer Vielfalt von Zwecken, wie als Ziegel zur Auskleidung von. Glasofen, Anwendung. Die Porosität solchen Keramikmaterials ist bei vielen seiner Verwendungen nachteilig und in ä&r Literatur sind verschiedene Methoden, sur Verminderung uer Porosität eu finden. Die USA-Patentschrift 3 237 144 beschreibt di# Imprägnierung eines gebrannta» Ziegels mit kohlenstoffhaltiger Flüssigkeit, wie Teer, aus der sieh eine Einverleibung Vom Kohlenstoff in den Poren nach dem.Brennen ergibt. Haeh einer anderen Patentschrift, der USA-Patentschrift 3 330 676, wird nach einem in etwa ähnlichen Verfahren ein gebrannter Ziegel mit Teer überzogen, der Teilchen eines Wasser absorbierenden lfeterials enthält. Dieser Überzug führt dazu, dass ein Teil der Teilchen die Poren des gebrannten Siegels füllt, und als Gesamteffekt. einer solchen Behandlung wird ein feuerfester Siegel erhalten, der langzeitig .lagerfähig ist, ohn* nachteilige Einwirkungen auf Grund der atmosphärischen Feuchtigkeit zu erleiden.
003311/0863
4220-G
Als feuerfeste Ziegel für Ofenauskleidungen bei der Stahlerzeugung eingesetzte gebrannte, hitzebeständige Keramikmaterialien sind für einen Angriff durch Schlacke und Dämpfe empfindlieh, welche in den Ziegel eindringen und eine Stillsetzung des Prozesses während des Austausche der Ziegel erzwingen. Die bisherigen Verfahren zur Verminderung der Porosität solcher feuerfester Ziegel haben sich als zur Verminderung dea Porositäteproblems von Wert erwiesen, aber das Problem besteht weiter, und man bedarf feuerfester Ziegel noch ntärker verminderter Porosität,
W Ss wurde gefunden, dass gebrannte, hitzebeottlndige bzw. schwerschmelzbare Keramikmaterialien von verminderter Porosität erhältlich sind, indem man das gebrannte, hitrsabeständige Material mit einem wässri-^en Sol anorganischen, raitsebeatänäigen bzw. schwer3chmelzl?sren Oxids imprägniert. Die Tsilcliengrösse der hitzebeständig^ Oxide liegt im allgetaeir.s.i -nicht über 100 nm (Millimüirott bzw. !Tancmeter), und vorr.u^av/eiae e.rbeitet man mit Teilchen wässrigen Sola kolloidalen iiliciui mit einem Teilchendurchj.eeser Ύοη 15 bis 25 v-m. 3in Ton-Standardziegel von 22,9 χ 11,4 χ 5,1 cm"!aast ßica durch und durch mit wässrigen1, kolloidalem Kiesel3ol iiiprägniarfen und kt-nn, wenn gewünscht, getrocknet und gebrannt werden, um ^ die Teilchen des hitzeb^s-eändigen Oxids mit e'er? ZeramLkur.ter-' lage 5f;u verbinden, wobei die Porotität stark vermindert wird.
Die gebrannten, hitzebeständigen Keramikmaterialien können mit den wässrigen Solen des anorganischen, hitzebeständigen Oxids nach einer Vielfalt von Methoden imprägniert worden. Nach der einfachsten Methode wir-3. das gebrannte, .hitzebßständige Material in dem jeweils für die Imprägnierung gewählten, wässrigen Sol beim Sieden behandelt. Die Luft in den offenen Poren des hitzebeständigen Materials wird durch die Teilchen langsam ▼erdrätigt, und nach mehreren Stunden ist die Imprägnierung in
0098 Ü /0*9 6 3
4220-0
wesentlichen vollständig. Es stellt eine allgemeine Praxis bei dieser und allen anderen Imprägniermethoden dar, den imprägnierten Gegenstand zu trocknen und dann den Gegenstand zu brennen, um die Teilchen de3 anorganischen, hitzebeständigen Oxida mit der Keramikunterlag3 au verbinden.
Las gebrannte, hitzebeständige Keramikmaterial kann auch unter Anwendung von Vakuum imprägniert werden. Man gibt das gebrannte, hlteebeständige Material In einen geschlossenen Behälter und evakuiert die Luft, lässt das wässrige Sol des anorganischen, hitzebeständigen Oxids in den geschlossenen Behälter eintreten, bis der Keramikkörper vollständig untergetaucht ist, und läsefc hierauf den Druck in dem Behälter durch Eintretenlasseu von Luft oder anderem Gaa in den Behälter oberhalb der Flüssigkeit Atmosphärendruck annehman, während der gebrannte, hitzebeständige Körper untergetaucht gehalten wird. Sech mehreren Minuten bei Atmosphärendruck kann man den imprägnierten, gebrannten, hltzebeständlgen Gegenstand aus der Flüssigkeit entnehmen und -dann trocknen und brennen.
Nach einer weiteren Alternativmethode erfolgt die zwangsweise Imprägnierung des gebrannten, hitzebeständigen Materials. So kann man den gebrannten, hitzebeständigen Gegenstand als Sperre zwischen zwei auf verschiedenen Drücken befindlichen Behältern anordnen. Das wässrige Sol eines anorganischen, hitzebeständigen Oxids kann in die Kammer von höherem Druck eingeführt werden, und der Differenzdruck treibt das Imprägniermatorial durch des gebrannte, hitzebeständige Material.
Man kann mit kolloidalen Suspensionen von anorganischen, hitzebeatändigen Stoffen bzw. St off zusammensetzungen, wie Siliciumdioxid, Titandioxid, Zirkoniumoxid, Thoriumoxid, Magnesiumoxid, Siliciumcarbid, Aluminosilicateu, Spinellen und Vorläufern'bzw. Vorforaen derselben und dergleichen arbeiten.
- 3 -009811/0963
Baö> -original
B.I. du Pont de Nemours and Company 4220-0
Der Teilohengrösse der Kolloide kommt keine besondere Bedeutung su» da der Porendurohmeeeer wesentlich Über dem Durchmesser eines kolloidalen Teilohene liegt. FUr die Zwecke der Erfindung sind hltzebestHndlge, keramische Materialien als anorganische Oxide und Carbide und Verbindungen und Mischungen derselben definiert« die Sohmelzpunkte (einsohliesslioh .inkongruenter Schmelzpunkt) von Über etwa 1000 0C aufweisen.
Auoh Lösungen von anorganischen, hitzebeständigen Verbindungen und deren Vorläufern, wie das Ouanldlnsllloat und Mischungen von Ouanidlnsilloat und dem "CnlorhydrolH-Aluminiumohlorn3r<iroxid-
* Komplex, eignen sieh fUr die Zwecke der Erfindung.
Die hitzebeetKndlgen Keramikmaterialien für die Imprägnierung gernMss der Erfindung werden von den in herkömmlicher Weise gesinterten Typen niedriger bis massiger Porosität, d.h. mit Porositäten von bis zu etwa 24 VoIJi gebildet. Zu den besonders Interesslerenden Keramlkstrukturen gehören Silioiumdioxide, feuerfester Ton bzw. Schamotte, Superduty-Schamotte, Aluminiumoxid, Alumlnosill· oate. Magnesiumoxid, Magnesiumsilicate, Magnesit, Chrommagnesit, Magnesit-"Chrome", Zirkon und Zirkoniumoxid und Siliciumcarbid, auoh als Zusammensetzungen und Mischungen oder feste Lösungen. Die Keramlkstrukturen aus den oben genannten Stoffen können naoh herkOmmllohen Methoden hergestellt werden, auoh als Mischungen oder
* in Losungen oder als Verbindungen dieser Massen, die duroh herkömmliches Pressen oder Extrudieren und nachfolgendes Brennen bis auf Temperaturen von Über 1000 0C erhalten werden. Sie gebrannten Oefuge bestehen aus verhältnismässig dichtem Korn, d.h. Körnern geringer lntragranularer Porosität, die an Xontaktpunkten zwischen sich durch ein hitzebeständiges Material gebunden sind, das die gleiche oder eine andere Zusammensetzung als das Korn haben kann·' Die Pororität der Struktur 1st zu einem überwiegenden'Anteil Infcergranular.
Die Produkte eignen sich für die Auskleidung von HoohtemperaturOfen, wie Hochöfen, Kupolofen, Haoh- und Vorwärmöfen, Atmosphärenöfen, Pfannen, Gieeswannen, Glaswannen, Regenerate-
- neue Seite. * 009811/0963 -
BAD
4220-fr
ren, Hochofen-Voröfen und dergleichen. Sie können speziell bei hitzebeständigen Aluminosilieat-Keramikinaterialien und bei den Schamotte- und Superduty-Schamotte-Ziegeln Verwendung finden, die als Auskleidungen in Hochöfen, Kupolöfen, Pfannen und Giesswannen eingesetst werden. Vorzugsweise arbeitet man mit einem Peststoffanteil In dem Imprägniermittel von über etwa 25 #. Sin Arbeiten boi niedrigeren Konsentrationen ist annehmbar, würde aber mehrere Imprägnierungen erfordern, aus denen sich eine kostetierhöhende Tendenz ergeben würde.
Beispiel
Fünf 22,9 x 11,4 χ 5,1 cm Superduty-Schamoite-Ziegel werden jeweils mit einer Diamantsäge parallel zu cer 22,9 x 11t4 cm Fläche in zwei ungefähr gleich grosse Teile zerschnitten, deren jedes man durch einen zweiten Schnitt parallel zu der 11,4 χ 5»1 cm Fläche des ursprünglichen Ziejels erneut ungefähr halbiert. Man verwendet dann zwei diagonal gegenüberliegende Abschnitte jedes Ziegels, so dass insgesamt 10 Proben vorliegen.
Fach ASTM-Prüfnorm G-20 wird die scheinbare Porosität (Offenporosität) und die Dichte der Proben bestimmt, wobei man als durchschnittliche offene Porosität t2,0 Vol# erhält.
5 der Proben (jeweils eine von jedem der ursprünglichen fünf Ziegel) werden wie folgt mit Kieselsol imprägniert:
Man gibt etwa 3 1 Sol kolloidalen SiliciundioxidB ("Ludox" HS 40) in einen 5-l~Harzkessel. über der Flüssigkeit wird an einem Kupferdraht, der durch eine Dichtung im Kesselkopf geführt ist, eine Keramikprobe (trocken) aufgehängt.
Man setzt nun den Kesselkopf auf und verschrieest den Kessel,
- 5 -009811/0963
BAD ORIGINAL
wobei darauf geachtet wird, die Keramikprobe üker dn Sol aufgehängt xu !»ehalten. Der das Sol und die aufgehängte Prob« enthaltende Kessel wird auf etwa 30 mm Hg evakuiert. Nach etwa 30 Hin. Aufrechterhaltung des Vakuums senkt aera die Keramikprobe so, dass eie vollständig in dae Sol untertaucht. Der Beh&lterdruck wird durch Eintretenlassen rom Luft in den Kessel oberhalb des Flüssigkeitsspiegel!» Atmosphärendruck annehmen gelassen. Die Probe wird etwa 10 Min· in dea Sol untergetaucht gelassen·
Man entnimmt dann die Probe aus (lea SoI9 lässt ablaufen und trocknet in einem Umluftofen bei 105° C auf konstantes Gewicht. Der Imprägnier- und Trocknungsvorgang wird bei jeder der verbleibenden vier Proben wiederholt.
Wie bei den ursprünglichen Proben wird die scheinbare Porosität der imprägnierten Ziegelproben nach iSTM-Prüfnorm C-20 bestirnt· AIa durchschnittliche offene Porosität nach der ImprSgnierung ergeben sich 7»3 V0I5C, was einer Verminderung des ursprünglichen Offenporenvolumens von ;-9 i> entspricht. Da das Volumen des durch die Imprägnierung eugeführten Siliciuradioxide das Offenporenvolumen nur um etwa 27 $ vermindern würdef ist zu erkennen, dasa durch Abschlixss von offenen Poren, die etwa den gleichen Durchmesser wie die kolloidalen Teilchen in dem Sol, ist Durchschnitt 15 bis 20 Millimikron, aufweisen, eine Neubildung geschlossener Poren in einem etwa 12 ^ der ursprünglichen Offenporosität entsprechenden Betrag eintritt. Bei einer Wiederholung der Behandlung wird eine leichte weitere Verminderung der Porosität erhalten, aber eine solche Behandlung ist nicht notwendig.
Die Produkte genäse dar Erfindung sind Bit dem hiteebeständigen Oxid vollständig imprägniert; aus der Mitte eines für
Aaskleidung von EiaenhochSfen eingesetzten, imprägnierten x 11,4 x 5,1 cm Schamottesiegels genommene Proben neigen
- 6 - BAD ORfGIHAL
009811/0963
die gleiche Poroeltätsvermlnderung wie nahe der Oberfläche des gleichen, isrorägnierten Ziegels genommene Proben. Die hitze-'bestfindigen Teilchen 'des anorganischen Imprägniermittels sind bei Photomlkroaufnahmen polierter Schnitte nicht unterscheid« bar, da ihre Grosse unter dem AuflCserermögen eines Licht-Milcroeicopes liegt. Die Terminderung der Zahl und Grösee der Poren des imprägnierten Keranikmaterials gegenüber dem ursprünglichen Ziegel ist jedoch ohne weiteres erkennbar, and die PorösitStsTeniinderung erstreckt sich über die gesamte Siok« des Ziegels.
- 7 -009611/0963
BAD ORiGIMAL

Claims (7)

  1. Paten tans ρ r ϋ c h e
    n.j Gebrannter, hitisebeständiger Keramikgegenetand von verminderter Porosität, dadurch gekennzeichnet, daos der Gegenstand durch und durch mit einem anorganischen, hitfiebeständigen Oxid kolloidaler Gröese imprägniert ist.
  2. 2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ker&mikgegenetand ein Schamotteziegel iat.
  3. 3« Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische, hitzebeständig« Oxid Siliciumdiozid ist.
  4. 4.. Verfahren zur HerBtelltmg des Gegenatandea genfies Anspruch 1 hiß 3s dadurch gekennzeichnet, dasa .na-n das Keramikmaterial durch und durch mit einen wässrigen Sol anorganischen« Mteebeataadigeti Oxids ioprögniert und das im-
    trociaaet.
  5. 5. Terf&hratt nach Anspruch 4^ dadurch gekennzeichnet, daso can als hitssböBtäödig«B Oxid Silioiusdiozid
  6. β« Ttrfaären nach Anspruch 5» dadurch gekwnuseichaat, daae a»n SiliciuiftdioxlÄ ait einer Teilchen^röecc rots *twe 15
  7. 7. Verfahren nach β it es od«r aehreren der Aneprüche 4 bie 6, daditreh geSceraiseichn«tt dass wan als Kernst!^material einen Schamotteziegel einsetzt.
    BAD ORiGiNAL
    0Ö9811/03S3
DE19691938803 1968-09-03 1969-07-30 Keramikgegenstand und seine Herstellung Pending DE1938803A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75715968A 1968-09-03 1968-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938803A1 true DE1938803A1 (de) 1970-03-12

Family

ID=25046619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938803 Pending DE1938803A1 (de) 1968-09-03 1969-07-30 Keramikgegenstand und seine Herstellung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE737978A (de)
DE (1) DE1938803A1 (de)
FR (1) FR2017272A1 (de)
LU (1) LU59382A1 (de)
NL (1) NL6912672A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467042A2 (de) * 1990-07-19 1992-01-22 Veitsch-Radex Aktiengesellschaft Für Feuerfeste Erzeugnisse Verfahren zur Herstellung eines Spülsteins erhöhter Infiltrationsbeständigkeit mit gerichteter Porosität zur Anwendung in metallurgischen Schmelzgefässen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133916B1 (de) * 1983-08-08 1988-11-23 International Business Machines Corporation Verfahren zur Herstellung eines dünnen isolierenden Überzugs auf einem Substrat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467042A2 (de) * 1990-07-19 1992-01-22 Veitsch-Radex Aktiengesellschaft Für Feuerfeste Erzeugnisse Verfahren zur Herstellung eines Spülsteins erhöhter Infiltrationsbeständigkeit mit gerichteter Porosität zur Anwendung in metallurgischen Schmelzgefässen
EP0467042A3 (en) * 1990-07-19 1992-03-18 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Aktiengesellschaft Process for producing a gas purging brick with directional porosity and high infiltration resistance for metallurgical vessels

Also Published As

Publication number Publication date
NL6912672A (de) 1970-03-05
BE737978A (de) 1970-02-02
FR2017272A1 (en) 1970-05-22
LU59382A1 (de) 1970-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301741C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stark durchlässigen keramischen Werkstücken
DE112009000724T5 (de) Ziegelsteinplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60016093T2 (de) Keramikmembran
DE2036310A1 (de) Gehartete Agglomerate von kristallinen zeohthischen Molekularsieben
DE1266742B (de) Verfahren zur Herstellung von kieselsaeuregebundenen Formkoerpern aus kristallinen zeolithischen Molekularsieben mit hoher Nassabriebfestigkeit
DE1904381B2 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstoffkoerpern
DE1938803A1 (de) Keramikgegenstand und seine Herstellung
DE2301619A1 (de) Reaktorelement aus poroesem keramischem material
DE2326937A1 (de) Kohlenstoffhaltiger poroeser koerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3343577A1 (de) Feuerfester, mit siliziumnitrid gebundener siliziumkarbidbaustoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1907395A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Keramikkoerpern,insbesondere zum Praeparieren von Oxydkoerpern
DE10321C (de) Apparat zur Nachfermentation des Blättertabaks mittels feuchter Wärme
DE2611688C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Schrumpfung einer wässrigen hydraulischen zementartigen Mischung während des Abbindens und Härtens durch den Zusatz eines wärmebehandelten, teilchenförmigen, kohlenstoffhaltigen Materials vor oder während der Zugabe von Wasser
DE4102430A1 (de) Verfahren zur herstellung feinporiger festkoerper mit hohem porenvolumen
DE2718332A1 (de) Hitzebestaendiges poroeses verbundmaterial
AT342618B (de) Filtriermedium
DE1250332B (de) Verfahren zum Herstellen von infiltrierten Carbidkorpern
DE460339C (de) Verfahren zur Herstellung von besonders wirksamen Filterkoerpern zur Reinigung von Fluessigkeiten
DE1592158A1 (de) Verfahren zur Herstellung von regelmaessigen Boehmitkristallen
DE2127804C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus Graphit
DE1471174A1 (de) Verbundkoerper aus Metall und Keramik
DE847568C (de) Ungebrannte feuerfeste Steine
DE1567959C (de) Verfahren zur Herstellung von dichtem hochreinem Natriumcarbonat
DE962052C (de) Verfahren zur Gewinnung fester Koerper durch Umwandlung von Gemischen aus miteinander unter Gelbildung reagierenden Feststoffen und einer Fluessigkeit durch Waermezufuhr aus der Dampfphase der Fluessigkeit und Trocknen in ein und demselben Reaktionsraum
DE2141606A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aktiven Kohlefilters