DE1938752A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren eines Treibmittels in einen Behaelter zum Abgeben eines unter Druck stehenden Fluids - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren eines Treibmittels in einen Behaelter zum Abgeben eines unter Druck stehenden Fluids

Info

Publication number
DE1938752A1
DE1938752A1 DE19691938752 DE1938752A DE1938752A1 DE 1938752 A1 DE1938752 A1 DE 1938752A1 DE 19691938752 DE19691938752 DE 19691938752 DE 1938752 A DE1938752 A DE 1938752A DE 1938752 A1 DE1938752 A1 DE 1938752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
central
sealing part
container
valve assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691938752
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938752C (de
Inventor
Donkin William Harry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerosol Inventions and Development SA AIDSA
Original Assignee
Aerosol Inventions and Development SA AIDSA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerosol Inventions and Development SA AIDSA filed Critical Aerosol Inventions and Development SA AIDSA
Publication of DE1938752A1 publication Critical patent/DE1938752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938752C publication Critical patent/DE1938752C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means
    • B65D83/425Delivery valves permitting filling or charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/003Adding propellants in fluid form to aerosol containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

AEROSOL INVENTIONS AND DEVELOPMENTS S.A. 4, Boulevard de P6rolles
Fribourg, Schweiz
P at ent anme1dung
Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Treibmittels in einen Behälter zum Abgeben eines unter Druck stehenden Fludes
Die Erfindung besieht sich auf das Einführen des zur "Erzeugung von Druck dienenden Treibmittels in Behälter zum Abgeben von Fluden unter Druck, z.B. in Behälter, die allgemein als Aerosolbehälter bzw. Sprühflaschen bekannt sind.
Allgemein gibt es drei bekannte Verfahren zum Einführen des Treibmittels, und zwar das Verfahren des Einfüllens im kalten Zustand, das Verfahren zum Einführen des Treibmittels unterhalb eines Bechers sowie das Verfahren zum i'üllen de^ Behälters über die Ventilbaugruppe. Im letzteren Pail befindet sich das abzugebende Erzeugnis-bereits in dem Behälter, bevor die Ventilbaugruppe daran angebracht worden ist, und dann wird die Ventilbaugruppe an dem Behälter festgebördelt,und das Treibmittel wird unter Druck entweder über die Abgabeöffnung zugeführt, was sehr
-2-
0098 1570412
zeitraubend ist, oder über einen anderen, in der.Ventilbaugruppe vorgesehenen Strömungsweg, der eine Umgehung des- Strömungswegs zum Abgeben des Erzeugnisces oildet. Zu diesem Zweck wird ein sogenannter Begasungskopf benutzt, der mit der Ventilbaugruppe des Behälters.mit abdichtender wirkung zusammenarbeitet, um eine Kammer abzugrenzen, über die das !!reibmittel unter Druck in den Be-halter eingeleitet wird. ..
Es ist schwierig, eine einwandfreie Abdichtung zwischen dem Begasungskopf und der Ventilbaugruppe vorzusehen, wenn man die unvermeidlichen Maßabweichungen des das Ventil tragenden Bechers berücksichtigt, ferner sind in dem Begasungskopf angeordnete Dichtungsringe oder i'laciidichtungen aus Gummi oder derglo einer Abnutzung und möglicherweise einer chemischen Einwirkung ausgesetzt, und die Fotwendigke.it, solche Dichtungen in kurzen Zeitabständen nachzustellen oder zu erneuern, würae die Erzielung noher Produktionsgeschwindigkeiten erheblich beeinträchtigen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, eine einfache und zweckmäßige Ausführungsform einer zwischen dem Begasungskopf und der Venxilbaugruppe anzuordnenden Dichtung vorzusehen, bei deren Verwendung: die auf eine Abnutzung bzw. eine chemische Einwirkung' zurückzuf ü.hrenden ^Schwierigkeiten vermieden sind, und bei deren Verv/endung die freie v7ahl der Konstruktion schon vorhandener Bauteile, z.B. des Betätigungsknopfes, nich'ü beeinträchtigt wird. .
-3-
09815/0412
•At ORIQINAL
Genauer gesagt, sieht die Erfindung ein ringförmiges Dichtungsteil auf der Ventilbaugruppe selbst vor, das den Bereich des Ventilschaftes umschließt und mit einer dazu passenden Dichtungsfläche des Begasungskopfes zusammenarbeiten kann, wobei das Dichtungsteil aus einem geeigneten flexiblen, für das Treibgas undurchlässigen Werkstoff besteht. Beispielsweise kann das Dichtungsteil aus einem geeigneten Kunststoff oder natürlichem oder künstlichem Gummi bestehen, doch ist es vorzugsweise aus Polyätnylen hergestellt. Wenn die Ventilbaugruppe einen zentralen Ansatz umfaßt, durch den der Ventilschaft hindurchragt, kann man dieses Dichtungsteil in Form eines den zentralen Ansatz fest umschließenden Ring- oder Kra~ genteils ausbilden, das einen nach innen ragenden Flansch trägt, der einen Teil der benachbarten Stirnfläche des Ansatzes überdeckt bzw. daran anliegt. Bei der mit dem Dichtungsteil zusammenarbeitenden Fläche des Begasungskopf.es handelt es sich vorzugsweise um eine innenliegende ringförmige Fläche einer den Ventilschaft una den Betätigungsknopf umschließenden Aussparung, und diese Fläche kann so abgeschrägt sein, daß das Hing- oder Kragenteil nach innen fest gegen den zentralen Ansatz gedrückt v.ird,: wenn der Begasungskopf mit der Ventilbaugruppe zusammengebracht wird. ■
Die Verwendung eines Diciruuiigsteils auf aer Ventilbaugruppe ermöglicht es, den Begasun^skopf vollständig aus lüetäll herzustellen, so daß er keine sich abnutzenden oder eineiE chemischen Angriff- ausgesetzten Teile umfaßt und jeweils grOiSe Mengen von Behältern omie Unterbrechung Ei-C-aera TreibEit"&el beschickt werden ico
-A-
009815/0412
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeiehnun-"gen. an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
fig. 1 zeigt in einem vergrößerten Schnitt das Ringoaer Kragenteil in seiner Lage auf dem zentralen Ansatz eines ein Ventil tragenden Becherteils, wobei ein Begasun^skopf an dem Ring- oder Kragenteil anliegt und so angeordnet ist, daß der nicht dargestellte Behälter gefüllt werden kann, auf dem das Becherteil angeordnet ist, und wobei Teile des Begasungskopfes und des Ventils teilweise weggebrochen dargestellt sind, um ihre Konstruktion leich-W -ter erkennbar zu machen»
Fig. 2 zeigt im Vergleich zu Fig. 1 in einem noch größeren Maßstab im Längsschnitt nur das Ring- oder Kragenteil in seines entspannten Zustand.
Fi-:;. 3 ähnelt Fig. 1, doch zeigt diese Figur eine Anordnung, bei der beim Fällen des Behälters der Betätigungsknotsf fortgelassen wird.
In Fig. Ί erkennt man einen auf bekannte ,ieise ausgebildeten Ventiltrasceciier 1 aus Blech rait einer äußeren Lippe 2, die so:ausgebildet ist, daß sie mit abdichtender Wirkung ua einen eingerollten Rand einer öffnung im oberen u?eil einer Büchse oder eines anderen nicht dargestellten Behi'ltera fir unter livv.c'i-' abzugebende Erzeugnisse angebracht „eraen ^ann.
009815/0412
"Ferner ist ein. zentraler Ansatz 3" vorgesehen, der das Abgasventil enthält, das von bekannter Konstruktion sein kann und ein Ventilorgan 4 umfaßt, das durch einen hohlen Schaft 5 betätigt werden kann, der nach oben aus einer Öffnung im mittleren Teil der oberen Stirnfläche des Ansatzes 3 herausragt. Das Ventilorgan 4 wird durch eine nicht dargestellte Feder in einem Ventilgehäuse 6 so nach oben, vorgespannt, daß es an einer ringförmigen Dichtung 7 anliegt, die normalerweise eine flache Form hat. In Fig.1 ist das Ventil in seiner geöffneten Stellung wiedergegeoen, die es beim Zuführen des Treibmittels zu einem Behälter einnimmt. Auf den Ventilschaft 5 ist nach Art einer Kapve ein Betätigungsknopf 8 aufgesetzt, der mit dem Ventilschaft aus einem Stück bestehen oder als gesondertes Bauteil an dem Ventilschaft befestigt.sein kann. Wenn der Betätigungsknopf 8 niedergedrückt wird, strömt das unter Druck stehende Erzeugnis aus dem Behälter zwischen dem Ventilorgan 4 und d.er Dichtung 7 aus, so daß es über eine nicht dargestellte radiale Öffnung in den hohlen Schaft 5 eintritt, um von dort aus nach oben durch den Schaft zu strömen und gewöhnlich in Form eines Sprühstrahls durch eine in dem Knopf 8 ausgebildete Düse zu entweichen.
Auf dem zentralen Ansatz 3 des Ventilstragbechers 1 ist ein Kragenteil 9 angeordnet, das aus jedem geeigneten. Kunststoff oder natürlichem oder künstlichem Gummi bestellen kann. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Kragenteil als Formteil aus .Polyäthylen von hoher Dichte Hergestellt. Das Kragenteil hat eine allgemein zylindrische Form und trägt an seinem unteren Ende einen sich glockenähnlich erweiternden Mantel 10, um das Aufsetzen des Kragenteils mit Hilfe automatischer Maschinen zu erleichtern; die Innenwand des Kragenteils ist anfänglich
Q098 15/0412
-β-
über den größeren 'feil iidrer Länge in einem geringen Ausmaß kegelstLimpfförmig, wobei der Kegelwinkel etwa 1° beträgt, wobei das engere Ende des Innenraums des Kragenteils zuoberst angeordnet ist, um die Herstellung des Kragenteils zu· erleichtern, und wobei sich außerdem der Vorteil ergibt, daß das Kragenteil mit festem Sitz auf dem zentralen Ansatz 3 angeordnet werden kann, und zwar ohne Hiicksiciit auf geringe Aoweichungen bezüglich des Durchmessers des Ansatzes, die auf Fertigungstoleranzen zurückzuführen sind. Das Kragenteil hat gemäß iPig. 2 im entspannten Zustand über den größeren Teil.der länge seiner Außenfläche einen gleichmäßigen Durchmesser, doch erweitert sich das Kragenteil nahe seinem oberen Ende, jjo daß selbst dann, wenn das Kragenteil beim Aufschieben auf dert Ansatz 9 etwas verforrnt wird, das äußerste obere Ende nach wie vor den den größten Durchmesser aufweisenden Abschnitt bildet.
An seinem oberen Ende läuft das Kragenteil 9 in einem nach innen abgewinkelten Plansch 11 aus, der nach innen ragt und die obere Stirnfläche des zentralen Ansatzes 5 teilweise überdeckt. Ferner weist das Kragenteil eine kegeistumpfförmige Fläche 12 auf, die unter einem winkel von etwa 25° gegenüber einer zur Achse des Kragenteils rechtwinkligen Ebene verläuft und an einer Abrundung 13 von kleinem fiadius in die äußere Umfangsflache übergeht. Es sei bemerkt, daß diese Zone einen Durchmesser hat, der größer ist als der größte Durchmesser des Betätigungsknopfes 8.
-7-
0098 15/OA 12
1A© ORlQiNAL
Um die Gasfüllung in den Behälter einzubringen, wird der Behälter unter einem sogenannten Begasungskopf 14 angeordnet. Dieser Begasungskopf umfaßt einen.Hauptkörper mit einer Aussparung 15, die genügend groß ist, um den Betätigungsknopf 8 mit. einem Spielraum aufzunehmen, und ferner umfaßt der Hauptkörper einen nach unten ragenden rohrförmigen Abschnitt 16, der auf das Kragenteil 9 paßt. Dieser rohrförmige Ansatz weist eine sich nach unten erweiternde Bohrung 17 auf, deren.Kegelwinkel etwa 10° beträgt., und deren Y/and nach oben in die Innenfläche der Aussparung 1p übergeht. Die sica erweiternde bzw. konische Bohrung 17 gewährleistet eine einwandfreie 3?luch- _ tun~ zwischen dem Begasungskopf und der Ventilbaugruppe des Behälters, wenn jeweils ein Behälter nach dem anderen durch eine automatische Maschine unter dem Begasungskopf angeordnet wird. - "
Normalerweise bewegen sich die Benälter in einer waagerechten iTüene, während sich der Begasungskopf senkrecht n.;ch oben und unten bewegt; es sei jedoch bemerkt, daß der Begasungskopf ay.ch. ortsfest angeordnet sein konnte, und daß man die. Behälter sowohl senkrecht als auch waagerecht bewegen konnte. . - -
wenn sich der Begasungskopf und der Behälter einander in senkrechter dichtung nähern, nimmt die konische. Bohrung 17 des allgemein rohrförmigen Aoachnitts 16 de.. Begac-unss·- kopfes das Kragenteil. 9 auf, so dais eine gasdichte. Dichtung zwischen der Έομτ-αηχ 17 und dem gerundeten zLand 13 des Kragenteils 9 üev/irkt wird, uie ü. de essungen der betreffenden ieile sind so gewählt, daß aas Kragenteil in
. . . . . -8-D09815/0A12
BAS ORiQiNAL
einem geringen Ausmaß in radialer -Richtung zusammenge- · drückt .wird, damit es in feste Anlage an dem zentralen Ansatz 3 kommt, und um ferner zu gewährleisten, daß das Kragenteil etwa vorhandene geringfügige Abweichungen bezüglich der Form und des Durchmessers des zentralen Ansatzes 5 ausgleicht.
Während des letzten Teils de-r senkrechten Bewegung wird der Betätigungsknopf 8 von dem Begasungskopf 14 erfaßt und'durch die obere Siyirnfläche der Aussparung 15 nach unten gedrückt,, um das Ventil zu öffnen. Diese Bewegung wird dadurch begrenzt, daß eine an dem Begasungskopf ausgebildete Schulter 1B zur Anlage am Rand bzw. der Lippe des Ventiltragbechers komm't, so daß der Knopf nicht überlastet werden kann.
Wenn der Begasungskopf in feste Anlage an der Ventilbaugruppe gebracht worden ist, ,vird das Treibgas unter Druck über einen Kanal 19 in den Kopf eingeleitet, wobei das Gas in der in Fig. 1 durcn Pfeile angedeuteten Weise um den Knopf herumsti-ömt, um in das Ventil über einen Spalt einzutreten, der, zv/ischen der Außenfläche des Schaftes 5 und der Öffnung in der Mitte des Ansatzes 3 Vorhande,n ist, aus der der Schaft herausragt. Der Gasdruck bewirkt, daß der innere Rand der normalerweise flach liegenden Dichtung 7 ebenso wie bei den solion bekannten Füllverfahren nach unten gedrückt und von dem Schaft 5 abgehoben wird. Während des Füllvorgangs kann ein kleiner Teil des Treib- ' gases auch über die Abgaoedüse oder öffnung· des Knopfes und den Hohlraum aes oc-iai'tes 5 in den Behälter einströmen, aoch bietet aieser otrömunirsweg einen viel höheren
0098 1 5/04 12
Widerstand als der freie Strömungsweg, der sich längs der Außenflächen des Knopfes und des Schaftes erstreckt, ■Wenn der Knopf mit anderen Öffnungen versehen ist, z.B. mit durchgehenden senkrechten Öffnungen, kann das Gas auch durch diese "Öffnungen strömen., ■
während des Zuführ ens- des (rases wirkt der Druck des Gases auf die kegelstumpf förarige obere Fläche 12 des Kragenteils 9, um den Flansch 11 noch fester gegen den zentralen Ansatz 3 und den abgerundeten .Rand 13 gegen den Begasungskopf zu drücken. Der restliche Gasdruck, der mindestens während des ersten Teils der Bewegung zum ' Trennen des Begasungskopfes und des Behälters noch vorhanden ist, wirkt auf die Fläche 12 des Kragenteils, so daß das Kragenteil auf dem zentralen Ansatz 3 fest in seiner Lage gehalten wird und auf dem zentralen Ansatz verbleibt. ■
Jis ist ersichtlich, daß die Verwendung eines Kragenteils 9 auf jedem Behälter es ermöglicht, pine einwandfreie Abdichtung zu erzielen, ohne daß der Begasungskopf irgendwelche Flachdichtungen, Dichtungsringe oder andere flexible Bauteile zu enthalten braucht. Wie schon erwähnt, können "tatsächlich alle Teile des Begasungskopfes aus Metall bestehen. Somit bedarf der Begasungskopf keinerlei ,V'artung, und er umfaßt keine sich abnutzenden Teile, so daß er außerordentlich lange ohne Jede Wartung benutzt werden kann. " . .
-10-
009815/OA12
-ιο
938752
Es sei bemerkt, daß es sich bei dem Werkstoff des Krä— genteils um jedes beliebige geeignete Material handeln .. kann, das für das Treibgas im wesentlichen undurchlässig ist, und das genügend starr ist, so daß es unter dem Druck des Gases nicht vollständig nachgibt, sondern ausreichend flexibel ist, um sich mit abdichtender ,/irkung an den Begasungskopf und den zentralen Anaatz der Ventilbaugruppe anzuschmiegen. ■ . . ■
normalerweise wird das Kragenteil während der Montage der Ventilteile automatisch in einem beliebigen geeigneten k Stadium angebracht, bevor der Betätigungsknopf 8 aufgesetzt wird. Das Kragenteil kann bezüglich seiner j?orin in gewissen Grenzen abgeändert werden, so daß es ein dekoratives Merkmal bildet, und das Kragenteil kann nach V/uns eh gefärbt und gegebenenfalls mit einer dekorativ wirkenden. Oberfläche versehen werden. Alternativ kann man eine gesonderte dekorative Hülle in den Ventiltragbeaner so einbauen, daß sie das Kragenteil umgibt.
Die Form des Kragenteils und des Begasungskopfes kann so abgeändert werden, daß die betreffenden Teile praktisch zu jeder beliebigen bekannten Ventilkonstruktion passen. Im allgemeinen wird der Begasungskopf so ausgebildet, daß er eine Kammer abgrenzt, die unter Berücksichtigung eines ausreichenden Spielraums zum Zuführen des Gases ein möglichst kleines "totes" Volumen in der Umgebung des Betätigungsknopfes umfaßt, damit der Gasverlust bei jedem J1UIlvorgang möglichst klein gehalten wird. Die Behälter können ebenso gut mit dem Treibgas gefüllt werden, wenn der Betätigungsknopf fortgelassen istj eine geeignete Ausfüh-
-11-0 0 98 15/0412
-ι τ-
9.38-752
rung8form eines in diesem Fall__ verwendbaren Begasungs— kopies ist-in Fig. 3 dargestellt, :iiierbei ist die Aussparung 15 nach Fig.. 1 durc-h ,eine erheblich, kleinere . Aussparung 15'. ersetzt, die nur den Schaft 5 aufzunehmen braucht, und der zentrale Kanal 19 ist durch einen aus der Mitte versetzten Kanal 19' ersetzt« Die übrigen Teile bleilDen im Vergleich, zu Fig. 1 unverändert.
'Bei einer weiteren, nicht dargestellten abgeänderten Ausf Lihrungsform bewirkt der Begasungsfcopf nicht zwangsläufig, daß das Ventil durch eine mechanische Betätigung des Knopfes oder des Schaftes geöffnet wird, sondern es wird statt dessen einfach^ der Gasdruck ausgenutzt, Lim das Ventil zu öffnen. Eine solche Anordnung eignet sich zum Füllen eines-Behälters ,über ein Ventil einer bekannten Konstruktion, bei dem der Schaft und der Knopf zusammenhängen und gemeinsam herausnehmbar sind. Jedoch könnte auch ein solches Ventil gegebenenfalls immer noch mechanisch geöffnet werden, und zwar selbst dann, wenn der Knopf und der lichaft entfernt worden sind, 'wenn man den Begasungskopf mit einem.nach unten ragenden rohrähnlichen Ansatz versieht, der mit dem_ Ventilorgan zusammenarbeiten, kann.
Ans Dr 11 die:
-12-
0098 15/04 12
■A» ORIGINAL

Claims (1)

  1. A U S 2 E Ü G HE
    Τ»J Verfahren zum Einführen eines zur Druckerzeugung dienenden Treibmittels in einen Behälter zum Abgeben von unter Druck, stehenden Fluden, wobei der Behälter einen eine Ventilbaugruppe aufnehmenden und in ihrer Lage haltenden Ansatz mit einer Öffnung umfaßt, durch die ein Ventilbeiätigungsschaft hindurchragt, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiges Dichtungsteil aus einem flexiblen, für Gaee undurchlässigen Material direkt auf dem Ansatz der Ventilbaugruppe so angeordnet wird, daß es die erwähnte Öffnung umgibt, wobei das Dichtungsteil den Ventilbetätigungssehaft, mit einem Spielraum umgibt, daß ein Begasungskopf so zur Anlage an der Ventilbaugruppe gebracht wird, daß in der Umgebung der Öffnung und des Ventilbetätigungsschaftes eine den Ventilbetätigungsschaft umgebende gasdichte Kammer abgegren'zt wird, wobei eine Ringflache des Begasungskopfes mit abdichtender Wirkung an dem ringförmigen Dichtungsteil an-- ' liegt, daß ein Treibmittel von dem Begasungskopf aus in die Kammer eingeleitet wird, um von der Kammer aus durch die erwähnte öffnung in den Behälter zu gelangen, und daß der Begasungskopf und die Ventilbaugruppe voneinander getrennt v/erden.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilbetätigungsschaft während des Sinführens des Treibmittels durch die erwähnte Öffnung ragt.
    ^l 3-
    09815/0412
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des '.ßJinführens des Treibmittels auf dem Ven-'tilbetätigungsschaft ein Betätigungsknopf angeordnet ist, der in die erwähnte Kammer eingeschlossen ist.
    4. · Verxanren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilorgan während des Einfährens des Treibmittels mechanisch direkt oder indirektdurch den Begasungskopf geöffnet wird, um einen in der Ventilbaugruppe vorgesehenen G-asströmungsweg zu öffnen, während jedoch das Dichtungsteil seine Lage beibehält.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ,dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbaugruppe, einen zylindrischen zentralen Ansatz umfaßt, durch den der Ventilbetätigungsschaft hindurchragt, und daß das Dichtungsteil auf diesem zentralen Ansatz angeordnet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsteil die Form eines Kragenteils mit einer erheblichen axialen Länge hat und sich mindestens über den größeren Teil der axialen Länge des zentralen Ansatzes erstreckt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsteil einen nach innen ragenden Plansch aufweist, der die freie Stirnfläche des zentralen Ansatzes teilweise überdeckt.
    -14-0 0 9 8 1 5/ 0 U 1 2
    1933 7 52
    8. Verfahren nach einem der Ansprache 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Begasungsknopf eine Bohrung aufweist, die die erwähnte Kammer abgrenzt, und daß die Bohrung des Begasungskopfes über den zentralen Ansatz paßt, wobei eine innenliegende Ringfläche des Begasungskopf es mit abdichtender v/irkung an der Außenseite des Dichtungsteils anliegt.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegende Ringfläche des Begasungskopfes konisch ist und das Dichtungsteil in Anlage an dem zentralen Ansatz zusammendrückt, wenn der Begasungskopf der Ventilbaugruppe zusammenarbeitet.
    10. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens· nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Behälter zum Abgeben eines Erzeugnisses mit einer Ventilbaugruppe, die einen zentralen Ansatz (3) mit einer öffnung umfaßt, durch die ein Ventilbetätigungsschaft (5) hindurchragen kann, ein ringförmiges Dichtungsteil [9) aus einem flexiblen, für G-ase undurchlässigen Material, das über die Außenfläche des zentralen Ansatzes um die Öffnung herum paßt, sowie einen Begasungskopf (.14), der zur Anlage an der Ventilbaugruppe des Behälters gebracht werden kann, wobei der Begasungskopf eine Aussparung (15, 15') aufweist, die die Zone des zentralen Ansatzes umschließt, die die erwähnte Öffnung enthält, und 'wobei/-der Begasungskopf in seiner Aussparung eine innenliegende Ringfläche (17) aufweist, die mit abdichtender v/irkung mit der Außenseite des ringförmigen Dichtungsteils zusam- ! menarbeitet.
    0098 15/0412
    11» Vorrichtung nach Anspruch ö, dadurch gekennzeichnet, daß das ""ringförmige lüchtungsteil (9) aus äxhylen besteht,
    12. Vorrichtung nach Anspruen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Dichtungsteil (9) einen sich axial über den zentralen Ansatz (3) erstrekkenden, im wesentlichen zylindrischen Abschnitt umfaßt.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Dichtungsteil (9) einen eine Stirnfläche des zentralen Ansatzes (3) teilweise über-r .deckenden, nach innen-ragenden Blanschabsehnitt (11) umfaßt. .· '.":'."
    14· Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeiQhnet, daß das ringförmige lüchtungsteil (9) im entspannten Zustand im Inneren konisch und so bemessen ist, daii es beim Aufsetzen "desselben auf den zentralen Ansatz (5) aufgev/eitet,vvird.
    15. Vorr-ichtunr nach einem der Anspräche 12 bis. 14, dadurch gekennzeichnet, daß das riiij-förmige DichtungST teil (9) einen spitzwinkligen, nach außen gerichteten üand (13) aufweist, der mit der Ringfläche i17) des Segasunjskopfes (14) an demjenigen Ende des Dichtuiigsteils zusammenarbeitet, das dem freien Ände des zentralen An= satzes (3) am nächsten bßnachbart ist, . .
    9815/ 04
    16* Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15> dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (15, 15') in dem Begasungskopf (14) längs derjenigen Zone (17) konisch bzw. verjüngt ist ^ in der die erwähnte innenliegende Ringfläche- vorgesehen ist.
    17» Ventilbaugruppe, mit der ein Behälter zum Abgeben eines Erzeugnisses unter Druck gesetzt werden kann» gekennzeichnet durch einen Ventiltragbecher (1) mit einem zentralen Ansatz (3) "won im wesentlichen zylindrischer Form der ein Abgabeventil enthält und an einer Stirnfläche mit einer Öffnung für einen Ventilbetätigungssehait. (5) versehen ist, sowie durch ein ringförmiges Dichtungsteil (9) aus einem flexiblen, für Gase undurchläGsigen Material, das zu dem erwähnten Zweck auf dem zentralen Ansatz angeordnet"ist*
    18 i Ventilbaugruppe nach Anspruch 17 j dadurch gek'enh-^ zeichnet-, daß däü Dichtühgsteil (9) einen nach innen vorspringenden Flar.c.-ch (11) aufweist* der teilweise die mit der üxi'nung versenene Stirnfläche des zentralen Ansatzes (3) überdeckt*
    19* Vehtilbaugrürre ηε>Ό3: Anspruch. 17 oder 1Sj gekennzeichnet du:'Ch einen auf des her'aüsfäg'eMeh Bilde; des Ventilbetätigungsschaxtes (5) angeordneten Be;tätigüngs:- kiiOpf {ö)f dessen gröiite Aüßenaisaiessüngen kliiiie'r als der" Burvchmessezi aes Dichtuhgsteils" (9)·» "
    -17-
    9815/0412
    QBJSlNAL
    19-33752
    20. Behälter zum Abgeben eines unter Druck stehenden Fludeü, gekennzeichnet durch eine Yentilbaugruppe nach e.xneßi der Ansprüche 17 bis 19· ■
    Der Patentanwalt:
    0098 1 5/041-2
DE19691938752 1968-10-08 1969-07-30 Elastische Ringdichtung fur eine Vorrichtung zum Einfüllen eines zur Druck erzeugung dienenden Treibmittels in einen Aerosolbehälter Expired DE1938752C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4761868A GB1269801A (en) 1968-10-08 1968-10-08 Pressure filling of aerosol and like dispensers
GB4761868 1968-10-08
GB4761869 1969-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1938752A1 true DE1938752A1 (de) 1970-04-09
DE1938752C DE1938752C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2020088A1 (de) 1970-07-10
NL6910682A (de) 1970-04-10
NL165702B (nl) 1980-12-15
ES369525A1 (es) 1971-10-16
GB1269801A (en) 1972-04-06
SE354423B (de) 1973-03-12
CH493785A (fr) 1970-07-15
BE735808A (de) 1970-01-08
NL165702C (nl) 1981-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0079983B1 (de) Zweikammerbehälter
DE2906343A1 (de) Vorrichtung zum feinspruehen einer fluessigkeit oder einer paste
DE3325665A1 (de) Deckel mit entlueftungsventil
DE2807472A1 (de) Drehhuelse, insbesondere aus kunststoff, fuer die aufnahme von deodorantstiften oder sonstigen fuellgutstiften
DE200288C (de) In ein trinkglas umwandelbare flasche
DE3119908A1 (de) Aktivierungsverschluss fuer eine ampulle
DE2264055A1 (de) Gasfeuerzeug
DE1952458A1 (de) Ventilteil fuer Aerosolbehaelter und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1138713B (de) Zerstaeubungsgeraet
WO2016198941A1 (de) Vorrichtung zum konservieren von getränken
DE1432279C2 (de) Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter mit nach außen stehendem Ventilschaft
DE1938752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren eines Treibmittels in einen Behaelter zum Abgeben eines unter Druck stehenden Fluids
DE602004010815T2 (de) Fluidproduktabgabekopf und dessen verwendung
DE3208069A1 (de) Handgesteuertes verteilungsventil zur konditionierung unter druck
DE2203402A1 (de) Korken,insbesondere fuer Druckbehaelter
DE2160133A1 (de) Verbessertes Auslaßventil für Produktbehälter in Doppelaerosolzerstäubern
DE1938752C (de) Elastische Ringdichtung fur eine Vorrichtung zum Einfüllen eines zur Druck erzeugung dienenden Treibmittels in einen Aerosolbehälter
DE2127015A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Füllen eines Behälters, insbesondere einer Dose, mit einer Kohlensäure enthaltenden Flüssigkeit
DE102005031217B4 (de) Füllelement sowie Füllmaschine umlaufender Bauart
DE102016104286A1 (de) Austrittsöffnung als Ringspalt ausgebildet und Spülgas = CO2
DE1938752B (de) Elastische Ringdichtung für eine Vorrichtung zum Einfüllen eines zur Druckerzeugung dienenden Treibmittels in einen Aerosolbehälter
DE2630942A1 (de) Trinkgefaess
DE292672C (de)
DE108895C (de)
EP0309612A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee