DE193867C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193867C
DE193867C DENDAT193867D DE193867DA DE193867C DE 193867 C DE193867 C DE 193867C DE NDAT193867 D DENDAT193867 D DE NDAT193867D DE 193867D A DE193867D A DE 193867DA DE 193867 C DE193867 C DE 193867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footwear
harness
boot
foot
boots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193867D
Other languages
English (en)
Publication of DE193867C publication Critical patent/DE193867C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C19/00Attachments for footwear, not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 193867 KLASSE 71 δ. GRUPPE
Über dem Schuhwerk anzuschnallendes Geschirr. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Januar 1907 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein besonders eingerichtetes, über dem Schuhwerk anzuschnallendes Geschirr, welches das Schuh-· werk am Fuß festhält. Dieses Geschirr ist insbesondere für Militärstiefel und Jagdstiefel geeignet. Erfahrungsgemäß weitet sich meist das Schuhwerk im Gebrauch und wird dadurch weniger passend. Beim Schnürstiefel läßt sich dieser Übelstand durch Festerschnüren wohl bis zu einem gewissen Grade abstellen. Bei Schaftstiefeln, Zugstiefeletten und Halbschuhen aber ist dies ausgeschlossen. Die Folgen solchen unpassenden Schuhwerks sind das Entstehen von Blasen an den Füßen, ein Durchscheuern der Haut am Knöchel,' und wegen der fortgesetzten Reibung durch das Schuhwerk stellt sich das sogenannte Brennen, eine Erhitzung der Füße ein. Durch solche Vorkommnisse wird z. B. die Marschfähigkeit des Soldaten verringert oder unter Umständen aufgehoben. Es kommt in wirtschaftlicher Hinsicht hinzu, daß durch zu lose sitzendes Schuhwerk die innere Fußbekleidung (Strumpf, Socke, Fußlappen) durchgerieben oder zerrissen werden kann, wie auch das Schuhwerk selbst durch die zu große Beweglichkeit auf dem Fuße in seiner Haltbarkeit leidet. Auch das Umkippen des Fußes ist oft nur die Folge von lose sitzendem Schuhwerk. Die Erfindung soll diese Nachteile beseitigen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung. Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung des Geschirres aus Metall. Fig. 2 zeigt das an einem Stiefel befestigte Geschirr, Fig. 3 eine etwas veränderte Lage des Geschirres.
Das Geschirr selbst besteht aus zwei metallenen Bügeln α und b, welche mittels Niet c an zwei Blechscheiben d so befestigt sind, daß sie sich zwar bewegen und verstellen lassen, aber daß das Verstellen nur mit einer kleinen Kraftaufwendung möglich ist, die Reibung, welche das Niet c erzeugt, also genügt, um für gewöhnlich die beiden Bügel a und b in ihrer gegenseitigen Stellung festzuhalten. In der Blechscheibe d befindet sich ein flacher Schlitz e, der, wie Fig. 2 und 3 zeigen, zum Anschluß eines Riemens f dient. '
Für den Gebrauch des Geschirres wird der eine Bügel α unter der Sohle des Schuhwerks unmittelbar vor dem Absatz durchgezogen, der andere Bügel b aber wird um die Kappe des Stiefels, wie in Fig. 2, oder um den oberen Teil des Absatzes (s. Fig. 3) gelegt. Durch die steife; Vernietung bei c soll erreicht werden, daß der Träger des Stiefels nur einmal das Geschirr für die besondere Form seines Stiefels einzustellen nötig hat und die Teile α und b nun ein für allemal die gegenseitige Stellung beibehalten. Ob man den hinteren Bügel b nach Fig. 2 oder nach Fig. 3 anlegt, wird sich danach zu richten haben, in welcher Lage der Stiefel dem Träger am bequemsten sitzt,
Das Abschnallen des Riemens f beim Ablegen des Schuhwerks ist nicht nötig, es genügt vielmehr das einfache Nachlassen des Riemens um zwei bis drei Loch. Alsdann geht der Stiefel so leicht vom Fuß, als wäre das Geschirr gar nicht angelegt. Und es genügt wiederum beim Wiederanziehen des Schuhwerks, den Riemen in seine frühere, feste Gebrauchsspannung festzuschnallen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Über dem Schuhwerk anzuschnallendes Geschirr, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Blechscheiben (d, d), an denen je zwei metallene Bügel (a, b) drehbar befestigt sind, Schlitze (e) aufweisen, welche zur Aufnahme eines das Geschirr am Stiefel festhaltenden Riemens (f) dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT193867D Active DE193867C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193867C true DE193867C (de)

Family

ID=457063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193867D Active DE193867C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193867C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741039A (en) * 1953-05-11 1956-04-10 Wesley C Mathews Ankle cinch for high boots

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741039A (en) * 1953-05-11 1956-04-10 Wesley C Mathews Ankle cinch for high boots

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318834C3 (de) Schuh mit einem Schaft aus weichem Material zum strumpflosen Tragen
EP0705544A1 (de) Snowboardstiefel
DE2316443A1 (de) Skischuh mit hebel
DE1190359B (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE193867C (de)
DE722436C (de) Sportschuh
DE296552C (de)
DE2314847A1 (de) Gehhilfe fuer skischuhe
WO2007134557A1 (de) Universelles fixiersystem für offenes, hinten nicht fixiertes schuhwerk
DE309978C (de)
DE1057913B (de) Pantoffel
DE202006008684U1 (de) Universelles Fixiersystem für offenes, hinten nicht fixiertes Schuhwerk
DE613885C (de) Schaftstiefel
DE449857C (de) Hygienisch-orthopaedisches Schuhwerk
AT54175B (de) Gamaschenstiefel.
CH201981A (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Skis mit dem Fuss des Skifahrers.
DE809144C (de) Fussbandage, insbesondere fuer Skistiefel
DE3881C (de) Gamaschenbefestigung ohne Benutzung eines Sprungriemens
AT239104B (de) Einschäftiger Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE571481C (de) Schnuerschuh
DE202020100481U1 (de) Schließvorrichtung für Schuhe
DE217061C (de)
DE551328C (de) Gamasche mit Schnuerverschluss
DE2608155A1 (de) Tourenschuh mit stuetzmanschette
DE837060C (de) Schuhwerk