DE1938471C3 - Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metall - Google Patents

Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metall

Info

Publication number
DE1938471C3
DE1938471C3 DE691938471A DE1938471A DE1938471C3 DE 1938471 C3 DE1938471 C3 DE 1938471C3 DE 691938471 A DE691938471 A DE 691938471A DE 1938471 A DE1938471 A DE 1938471A DE 1938471 C3 DE1938471 C3 DE 1938471C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
container
metal insert
metal
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE691938471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938471A1 (de
DE1938471B2 (de
Inventor
Peter Charles Zeleny
Victor Vaclav Zeleny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SILVER RECOVERY EQUIPMENT Pty Ltd SALISBURY (AUSTRALIEN)
Original Assignee
SILVER RECOVERY EQUIPMENT Pty Ltd SALISBURY (AUSTRALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SILVER RECOVERY EQUIPMENT Pty Ltd SALISBURY (AUSTRALIEN) filed Critical SILVER RECOVERY EQUIPMENT Pty Ltd SALISBURY (AUSTRALIEN)
Publication of DE1938471A1 publication Critical patent/DE1938471A1/de
Publication of DE1938471B2 publication Critical patent/DE1938471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938471C3 publication Critical patent/DE1938471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/04Obtaining noble metals by wet processes
    • C22B11/042Recovery of noble metals from waste materials
    • C22B11/046Recovery of noble metals from waste materials from manufactured products, e.g. from printed circuit boards, from photographic films, paper or baths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

65
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metall, z. B. Silber oder Gold aus einer Lösung, z. B. einer silberhaltigen fotografischen Behandlungsflüssigkeit, mittels einer von der Lösung durchströmten Metalleinlage, ζ. B. aus Zink oder Eisen, das in der elektrischen Spannungsreihe höher als das zurückzugewinnende Metall steht, wobei die Metalleinlage, gegebenenfalls in mehreren Windungen, ein in einen Behälter einsetzbares Rohr, das einen im wesentlichen senkrechten zentralen mit einer Einlaßöffnung in Verbindung stehenden und zu einem unter der Metalleinlage liegenden Bodenteil führenden Durchlauf die Lösung bildet, umgibt, und die Lösung in dem Behälter aus dem unteren Bodenteil durch die Metalleinlage nach oben steigt und den Behälter an einem über der Metalleinlage angeordneten Auslaß verläßt Die edelmetallhaltige Lösung ist sauer und greift in der Vorrichtung nach dem älteren Vorschlag (DT-PS 15 33 072) die Metalleinlage beim Durchströmen scharf an, so daß sie bald funktionsunfähig wird, insbesondere wenn sie, wie Stahlwolle oder dergleichen, der Lösung eine verhältnismäßig große Oberfläche darbietet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung zu unterstützen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß in den Behälter in dem Strömungsweg der Lösung zwischen Einlaßöffnung und Metalleinlage eine Schüttung aus neutralisierendem Material, z. B. Kalkspat, Kalkstein, Magnesit, Dolomit oder dergl. vorgesehen ist Beim Durchströmen der Schüttung wird die freie Säure in der Lösung neutralisiert, und die neutralisierte Lösung greift die Metalleinlage beim Durchtransport der Edelmetallpartikel nicht mehr an und die Anlagerung der Metallpartikel an die Metalleinlage geht störungsfrei vor sich, bis die Kapazität der Vorrichtung erschöpft ist. Alsdann wird die Vorrichtung zur Rückgewinnung der Edelmetalle an eine zentrale Stelle gebracht.
Die Schüttung kann auf einem Rost gehalten sein, der mit Stützen in dem Bodenteil steht und ein Rohrstück aufweist, welches den Durchlauf mit dem Bodenteil verbindet. Die übrigen Teile der Vorrichtung, die mit der Lösung in Berührung kommen, können aus einem reaktionsbeständigen Werkstoff, z.B. Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid bestehen.
Zweckmäßig ist auf den Behälter ein abnehmbarer Vorratsbehälter aufgesetzt, von welchem aus die Lösung in den Durchlauf strömt. Die Metalleinlage ist zweckmäßigerweise in Form von einem oder mehreren dünnen Bändern auf das bzw. die den Durchlauf bildende Rohr bzw. bildenden Rohre gewickelt, und die Wicklung hat jeweils einen Außendurchmesser, so daß sie stramm in den Behälter paßt. Auch kann die Metalleinlage durch Abstandsscheiben unterteilt sein, die mittels Strömungsöffnungen den Strömungsweg der Lösung durch die Metalleinlage verlängern. Der Behälter kann einen abnehmbaren Deckel haben, welcher mit einer Mittelöffnung an einen Einlaß des Durchlaufs anschließt.
Bei der Durchführung des Verfahrens ist es möglich, die Lösung durch ein oder mehrere in Serie geschaltete Vorrichtungen hindurchzuführen. Vorrichtungen, die zur Aufarbeitung der ausgeschiedenen Edelmetalle bereit sind, können aus der Schaltung herausgenommen werden, ohne daß der Ablauf des Ausscheidungsverfahrens unterbrochen wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Außenansicht,
F i g. 2 ein Längsschnitt durch F i g. 1,
F i g. 3 die Ansicht einer Einzelheit,
F i g. 4 und 5 andere Einzelteile von oben gesehen und F i g. 6 eine Ansicht eines weiteren Einzelteils.
Auf den Behälterteil 1 ist ein Vorratsbehälter 2 aufgesetzt Der zylindrische Behälterteil 1 hat etwa
15 cm Durchmesser und 30 cm Höhe und besteht aus Polyvinylchlorid oder Polyäthylen. Auf dem zylindrischen Behälterteil 6 ist ein lösbarer Deckel 3 mit einer Mittelöffn'jng stramm aufgepaßt, durch die als Einlaß die Lösungen hindurchströmen, die in der Einheit behandelt werden sollen. Ein Auslaß 4 für fertig behandelte Lösungen, die als Abfall abströmen, ist als rechtwinklig gebogenes Rohr ausgebildet, das in einem oberen Bereich an der Zylinderwand 5 befestigt ist und an eine öffnung in der zylindrischen Wand des Behälterteils 6 angeschlossen ist
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung enthält der Behälter 1 als Metall, das beim Ausscheiden des Silbers aus einer Lösung reagieren soll, ein Eisenband 7, das auf eine Plastikröhre 8 so aufgewickelt ist (F i g. 2 und 3) daß es stramm in den Behälter 6 hineinpaßt
Die Plastikröhrchen 8, auf die das Eisenband eng aufgewickelt ist, passen beim Einbau in den Behälter so aufeinander, daß ein mittlerer Durchlauf 9 für die ankommende Flüssigkeit entsteht, der sie zum Boden des Behälters weiterleitet. Falls dies notwendig wird, kann man ein dünneres Rohr in den Durchlauf 9 hineinstecken, um die Plastikröhrchen 8 axial in Richtung hintereinander zu halten.
Das Bodenende des Behälterteils ist auf einen kleineren zylindrischen Teil 10 abgesetzt, der etwa 25 mm tief ist und 14 cm Innendurchmesser hat (F i g. 1 und 2). Dieser Boden 10 reicht für das Absetzen des Edelmetalles in Schlammform aus und ist geräumig genug, um die ankommende Lösung in Richtung aufwärts gleichförmig über den gesamten Bereich der Windungen de;- Eisenwicklungen 7 zu verteilen.
Ein Rost 15 besteht aus einer perforierten kreisförmigen Scheibe 16 mit einer Anzahl Stüizen 17, die auf der einen Seite angesetzt sind und mit einem Rohrstück 18, das in einer Mittelbohrung gehalten ist und nach der anderen Seite hinausragt. Die Scheibe 16 hat dort, wo das Rohrstück 18 sitzt, eine Mittelöffnung.
Körner 20 von Kalkspat, Kaistein, Magnesit oder Dolomit liegen auf der perforierten Kunststoffscheibe
16 des Rostes 15 etwa 19 mm hoch.
Drei Wicklungen von feinem Eisenband 7 sind in den Behälter 1 eingepreßt und ein Kunststoffrohr 21 verbindet das Kunststoffröhrchen 8 der oberen Eisenbandwicklung mit der öffnung des Deckels 3.
Die soeben beschriebene Konstruktion füllt den Zylinderkörper 1 der Einheit
Zur Verbesserung der Berührung der Lösungen mit den feinen Eisenbandwicklungen 7 kann man Abstandsscheiben 25 und 30 (Fig.4 und 5) zwischen djn Wicklungen 7 verwenden. Sie haben einen solchen Durchmesser, daß sie außen eng an der Innenfläche des Zylinderkörpers 6 anliegen.
In Fig.4 sieht man, daß die Abstandsscheibe 25 eine weite Öffnung 26 hat, in die das Röhrchen 8 der Wicklung 7 paßt und daß im Bereich der weiten öffnung 26 eine Anzahl engerer Öffnungen 27 mit Abstand voneinander angeordnet sind.
Die Abstandsscheibe 30 in F i g. 5 hat eine weite öffnung 31 zum Aufnehmen des Röhrchens 8 der Wicklung 7 und hat nahe dem Umfang eine Anzahl enger öffnungen 32.
Setzt man die Abstandsscheibe 25 zwischen die obere Wicklung und die zweite Wicklung und die Abstandsscheibe 30 zwischen die zweite Wicklung und die untere Wicklung und eine Abstandsscheibe 30 darüber in Berührung mit der oberen Wicklung, dann wird die durchlaufende Lösung so gelenkt, daß sie den weitesten Weg durch die Eisenbandwicklungen zurücklegen muß.
Es hat sich herausgestellt, daß man eine bessere Rückgewinnung von Silber aus Oxydier- oder Bleichlösungen, die einen sauren pH-Wert haben, erhält wenn man als Neutralisator Kalkspat, Kalziumhydroxyd, Magnesit oder dergleichen verwendet (beispielsweise Lösungen fallen an bei Umkehrprozessen oder bei direkt positiven Prozessen für die Herstellung von Positivfilmen). Ferner hat sich herausgestellt daß bei der Verarbeitung von großen Lösungsmengen in der Vorrichtung, so wie sie bei Chargenbetrieb anfallen, der Vorratsbehälter 2 eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit durch die Vorrichtung bewirkt, bei der die Rückgewinnung einen optimalen Wert hat.
Will man den Verlust von Edelmetall vermeiden, der dadurch entsteht daß eine Vorrichtung verbraucht ist, dann kann man zwei Einheiten in Serie schalten.
Eine einfache Prüfmethode dafür, ob Silber oder Gold in der Lösung ist die aus der Vorrichtung abläuft, besteht darin, daß man ein Stück Kupfer oder Zink in die Strömung eintaucht. Wenn Edelmetall vorhanden ist, zeigt sich bald ein Niederschlag des Metalles. Natürlich kann man auch genauere Prüfungen vornehmen.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann auch in anderen Dimensionen ausgeführt werden als in denen, die oben beschrieben sind.
Wählt man eine Einheit nach diesen Angaben, dann kann man damit 1,5—2,5 kg Silber oder 2,7 —4,2 kg Gold zurückgewinnen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metall, z. B. Silber oder Gold, aus einer Lösung, z. B. einer silberhaltigen fotografischen Behandlungsflüssigkeit, mittels einer von der Lösung durchströmten Metalleinlage, ζ. B. aus Zink oder Eisen, das in der elektrischen Spannungsreihe höher als das zurückzugewinnende Metall steht, wobei z. B. die Metalleinlage, gegebenenfalls in mehreren Windungen, ein in einen Behälter einsetzbares Rohr, das einen im wesentlichen senkrechten zentralen mit einer Einlaßöffnung in Verbindung stehenden und zu einem unter der Metalleinlage liegenden Bodenteil führenden Durchlauf für die Lösung bildet, umgibt und die Lösung in dem Behälter aus dem unteren Bodenteil durch die Metalleinlage nach oben steigt und den Behälter an einem über der Metalleinlage angeordneten Auslaß verläßt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (1) in dem Strömungsweg der Lösung zwischen Einlaßöffnung und Metalleinlage (7) eine Schüttung (20) aus neutralisierendem Material, z. B. Kalkspat, Kalkstein, Magnesit, Dolomit oder dergU vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttung (20) auf einem Rost (15) gehalten ist, der mit Stützen (17) in dem Bodenteil (10) steht und ein Rohrstück (18) aufweist, welches den Durchlauf (9) mit dem Bodenteil (10) verbindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Behälter (1) ein abnehmbarer Vorratsbehälter (2) aufgesetzt ist, von welchem aus die Lösung in den Durchlauf (9) strömt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleinlage (7) in Form von einem oder mehreren dünnen Bändern auf das bzw. die den Durchlauf (9) bildende Rohr (8) bzw. bildenden Rohre (8) gewickelt ist und die Wicklung jeweils einen Außendurchmesser hat, daß sie stramm in den Behälter (1) paßt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleinlage (7) durch Abstandsscheiben (25, 30) unterteilt ist, die mittels Strömungsöffnungen (27,32) den Strömungsweg der Lösung durch die Metalleinlage (7) verlängern.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) einen abnehmbaren Deckel (3) hat, welcher mit einer Mittelöffnung an einen Einlaß (21) des Durchlaufs (9) so anschließt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile, die mit der Lösung in Berührung kommen, aus einem reaktionsbeständigen Werkstoff, z. B. Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid, bestehen.
8. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung durch ein oder mehrere in Serie geschaltete Vorrichtungen hindurchgeführt wird.
DE691938471A 1968-07-29 1969-07-29 Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metall Expired DE1938471C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU41317/68A AU428478B2 (en) 1968-07-29 1968-07-29 A package unit for removing metal froma solution ofthe metal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938471A1 DE1938471A1 (de) 1970-02-05
DE1938471B2 DE1938471B2 (de) 1978-06-29
DE1938471C3 true DE1938471C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=3728708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE691938471A Expired DE1938471C3 (de) 1968-07-29 1969-07-29 Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metall

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3655175A (de)
JP (1) JPS4923456B1 (de)
AU (1) AU428478B2 (de)
DE (1) DE1938471C3 (de)
GB (1) GB1272022A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213600A (en) * 1978-08-07 1980-07-22 Thompson Roy R Jr Silver reclamation apparatus
US4240617A (en) * 1979-10-25 1980-12-23 B. R. MacKay & Sons. Inc. Ultra low volume processing of and cartridge for photographic fixer solution to recover silver therefrom
US4740244A (en) * 1986-10-31 1988-04-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for recovery of silver from spent, waste, acidic processing fluids
US5004212A (en) * 1990-01-29 1991-04-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus with improved flow-through characteristics for the recovery of silver from silver-containing waste fluids
US5458024A (en) * 1994-06-07 1995-10-17 Trebla Chemical Company Apparatus and method for recovery of silver
US6096209A (en) * 1998-11-25 2000-08-01 Aws Industries, L.L.C. Three media silver recovery apparatus
US6290897B1 (en) * 2000-01-24 2001-09-18 Eker Y. Chen Pumpless silver recovery system
US6780221B1 (en) 2001-11-26 2004-08-24 Anthony N. Senff Waste metal removal systems and methods
US7022281B1 (en) 2001-11-26 2006-04-04 Senff Anthony N Systems and methods for removing contaminate material from a flowable material
US6558449B1 (en) 2001-11-26 2003-05-06 Anthony N. Senff Waste metal removal systems and methods
US7314500B1 (en) * 2001-11-26 2008-01-01 Senff Anthony N Systems and methods for removing contaminate material from a flowable material
BE1019348A5 (fr) * 2010-05-25 2012-06-05 Forrest George Arthur Cellule de cementation.
RU2640212C2 (ru) * 2016-05-31 2017-12-27 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Уральский федеральный университет имени первого Президента России Б.Н. Ельцина" Способ извлечения благородных металлов из растворов

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1226611A (en) * 1915-11-09 1917-05-15 California Macvan Company Precipitation apparatus.
US2194056A (en) * 1938-04-15 1940-03-19 Th Muhlethaler S A Recovery of silver from waste hyposulphitic liquids
US2214765A (en) * 1938-09-02 1940-09-17 Du Pont Film Mfg Corp Process for recovering silver from photographic solutions
US2905323A (en) * 1956-02-28 1959-09-22 Fairview Photo Service Inc Apparatus for recovery of silver from spent photographic solutions
US3369801A (en) * 1965-11-10 1968-02-20 Eastman Kodak Co Silver recovery unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1938471A1 (de) 1970-02-05
AU428478B2 (en) 1972-09-25
AU4131768A (en) 1971-01-28
JPS4923456B1 (de) 1974-06-15
US3655175A (en) 1972-04-11
DE1938471B2 (de) 1978-06-29
GB1272022A (en) 1972-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938471C3 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metall
DE2057528C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen in Flüssigkeiten in Gegenwart von suspendierten Feststoffteilchen sowie Verwendung dieser Vorrichtung
DE3123423C2 (de) Vorrichtung zum Flotationsabscheiden einer Suspension oder Emulsion aus Flüssigkeiten
DE3812715A1 (de) Absetzbehaelter fuer eine belebtschlamm-abwasser-suspension
DE3422832C2 (de)
DE2829006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung von wasser
DE883889C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtrieren von Fluessigkeiten
DE2255469C2 (de) Strömungsanzeiger
DE272287C (de) Fahrbarer doppelwandiger Behälterzum Ablöschen und verladen von Koks, in dessen gleichfalls doppelwandigem boden allseitig von Wasser umspülte Wasserzutrittsrohre vorgesehen sind
DE694151C (de) Vorrichtung zum Abloesen von Nichteisenmetallen von hiermit plattiertem Eisen
DE1240045B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen eines Gases mit einer Fluessigkeit
DE2757209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtrieren von fluessigkeiten
DE448148C (de) Einrichtung zur Behandlung von Erzen und sonstigen metallurgischen Produkten, insbesondere blei- und silberhaltigen Erzen, mit grossen, Chlorverbindungen enthaltenden Fluessigkeitsmengen
DE1767837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlammentoelung
DE174175C (de)
AT250262B (de) Verfahren zur Reinigung der Filteranordnung einer der Wasseraufbereitung dienenden Schwebestoff-Kontaktanlage
DE2229004C3 (de) Schmiermittel-Reinigungsfilter
CH428594A (de) Entwässerungsvorrichtung
AT214961B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Warmbädern in der Härtetechnik
CH386349A (de) Verfahren zur Behandlung von organisch verunreinigtem Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2038226C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von flüssigem Metall
DE529858C (de) Doppelwandiger Filterzylinder fuer Schleudermaschinen
DE1198842B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Warmbaedern in der Haertetechnik
AT39521B (de) Vorrichtung zum Trennen von Aufbereitungsgut in Wasser mittels Schleuderkraft.
DE685088C (de) Gluehgutbehaelter fuer Kleineisenzeug u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee