DE1938065A1 - Bauelementensatz zum Herstellen von Betonwaenden mit verlorener Schalung aus Leichtbauplatten - Google Patents

Bauelementensatz zum Herstellen von Betonwaenden mit verlorener Schalung aus Leichtbauplatten

Info

Publication number
DE1938065A1
DE1938065A1 DE19691938065 DE1938065A DE1938065A1 DE 1938065 A1 DE1938065 A1 DE 1938065A1 DE 19691938065 DE19691938065 DE 19691938065 DE 1938065 A DE1938065 A DE 1938065A DE 1938065 A1 DE1938065 A1 DE 1938065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components according
head part
lightweight panels
lightweight
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938065
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Pruemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691938065 priority Critical patent/DE1938065A1/de
Publication of DE1938065A1 publication Critical patent/DE1938065A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8647Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties going through the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8652Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/747Corrugated materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/867Corner details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Titel: Bauelementensatz zum Herstellen von Betonwänden mit verlorener Schalung aus Leichtbauplatten Die Erfindung betrifft einen Bauelementensatz zum Herstellen von Betonwänden mit verlorener Schalung aus Leichtbauplatten aller Art einschlielich Hartschaumplatten.
  • Die Herstellung von Betonwänden mit Hilfe von Leichtbauplatten, die als verlorene Schalung beiderseits der herzustellenden Betonwand angeordnet und miteinander verbunden werden, um anschließend den Zwischenraum zwischen den Leichtbauplatten mit Beton auszufüllen, ist bekannt. Die Leichtbauplatten erfüllen zusätzlich zu ihrer Funktion als verlorene Schalung in der fertigen Betonwand weitere Aufgaben, wobei an erster Stelle die Wärme- und Schallisolierung der Wände zu erwähnen ist. Bei der Herstellung derartiger Betonwände ordnet man zunächst die Leichtbauplatten an und befestigt diese durch den mit Beton auszufüllenden Raum hindurch mit Drahtankern, die aus einem geraden Drahtstück bestehen, an dessen einem Ende zwei Querdrähte etwa im Abstand der Dicke der Leichtbauplatten aneschweißt sind, an dem ferner in höhe der Innenseite der anderen Leichtbaup£atte ein weiterer Querdraht angeschweißt oder angepunktet ist und der mit seinem freien Ende durch die andere Leichtbauplatte gestoßen wird, um dann dieses freie Ende auf der Außenseite der anderen Leichtbauplatte umzubiegen. Die Leichtbauplatten müssen dabei versetzt angeordnet werden, d.h.
  • die waagerechten Fugen der Leichtbauplatten auf einer Seite der Wand müssen etwa in der Mitte zwischen den waagerechten Fugen der Leichtbauplatten auf der anderen Seite der Wand liegen. Die Drahtanker bilden die ganze Wand durchziehende Wärmebrücken und können unter Umständen in dem außerhalb des Betonkerns liegenden Bereich rosten. Das Arbeiten mit den bekannten Drahtankern ist kompliziert und es muß verhältnismäßig viel Arbeitszeit aufgewendet werden. Dennoch gelingt es nur bei äußerster Sorgfalt und großem Aufwand, glatte, d.h. nicht buckelige Wände herzustellen. Die Eckverbindungen sind bei der herkömmlichen Bauweise überaus kompliziert und labil. Zur Herstellung von Eckverbindungen werden die Leichtbauplatten zunächst genagelt, um dann Drahtschlingen um die Ecken herum zu spannen. Es liegt auf der Hand, daß diese Befestigungsart der Leichtbauplatten an Wandecken sehr labil ist. Wenn eine nach dem bekannten Verfahren hergestellte Betonwand mit einer Tafel- oder Platten-Fassadenverkleidung versehen werden soll, müssen die Anker der Fassadentafeln einzeln bis in den Betonkern der Wand gebohrt werden, was nicht nur sehr präzise ausgeführt werden muß, sondern auch sehr viel Arbeitsstunden erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bauelementensatz zum Herstellen von Betonwänden mit verlorener Schalung aus Leichtbauplatten aller Art zu schaffen, bei dem die aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik nicht auftreten und ittit dem die Betonwand bei verhältnismäßig geringem Personalaufwand überaus akkurat hergestellt werden können. Der Baueletnentensatz gemäß der Erfindung soll weder Kältebrücken schaffen noch soll die Gefahr bestehen, daß die außerhalb des Betonkerns der Wände liegenden Teile rosten. Man soll mit dem Bauelementensatz CemarR der Erfindung die Leichtbauplatten nach belieben kastenförmig oder auc versetzt anordnen können. Ferner sollen die Eckausbildungen wesentlich vereiüacht und hinsichtlich ihrer Stabilität verbessert werden. Schließlich soll der 13aueiementensatz gemäß, der Erfindung in weiterer Ausgestaltun zugleich die Grundlage fiir eine Fassadenverkleidung bilden oder auch als Putzlehre dienen können.
  • Die Lösung dieser und weiterer, für den Fachmann auf der jand liegender oder sich aus der folgenden Beschreibung ergebender Aufgaben erfolgt gemäß der Erfindung durch Außenhalter aus nichtrostendem Wertstoff, die einen sich gegen die Außenseite der Leichtbauplatten anlegenden Kopfteil und einen etwa rechtwink@ig vom Kopfteil wegragenden Verankerungsarm aufweisen, der länger ist als die Dicke der Leichtbauplatten und nahe seinem Ende eine Aussparung aufweist, und durch Abstandshalter, die aus einem Steg mit Endhaken bestehen, die in die Aussparungen einhängbar sind und einen Abstand voneinander haben, der kleiner als die Wandstärke des Betonkerns ist.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip besteht also darin, daß man die Leichtbauplatten mit jeweils zwei durch einen Abstandshalter verbundenen Außenhaltern verbindet, wobei die Außenhalter von außen durch die Leichtbauplatten gestoßen werden, so daß die Aussparungen im Veranlcerunasarm der Außenhalter irn Inneren des späteren Betonkerns zu liegen kommen. Die Abstandshalter werden mit ihren Endhaken in diese Aussparungen eingesetzt und liegen folglich nach dem Betonieren des Betonkerns ganz im Inneren desselben. Die Außenhalter bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, während man die Abstandshalter beispielsweise aus Betoneisenabfällen herstellen kann. Der Abstandshalter kann aber auch ein gestanztes Blech sein, ebenso wie es möglich ist, auch den Abstandshalter als Kunststoffspritzteil herzustellen. Das Kopfteil des Außenhalters kann eine kreuz-stern-, kreis- oder H-förmige Platte sein. Zweckmäßig sieht man vor, daß die Außenseite des Kopfteils zur Verbesserung der Putzhaftung aufgerauht ist.
  • Zur Bildung einer Eckverankerung ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Kopfteil des Außenhalters die Gestalt von Außen- und lnnenwinkelplatten hat. Diese Außen- und Innenwinkelplatten umgreifen die Außen- und Innenecke der Leichtbauplatten und halten diese sicher an Ort und Stelle.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann man C-Profilstäbe zur Bildung eines Stabrostes als Träger für Fassadenplatten oder als Putzlehre vorsehen, die die kreuz- oder H-förmigen Arme des Kopfteils umgreifen. Man kann mit diesen C-Profilstäben dann auf einfache Weise ein Rost aus parallelen oder sich kreuzenden Stäben auf der Außenseite der Leichtbauplatten bilden, das wiederum zur Befestigung von Fassadenplatten dienen kann oder auch eine Putzlehre bildet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann man auch mehrere Außenhalter zusammenfassen, indem man das Kopfteil des Außenhalters als durchgehenden Blech- oder Kunststoffstreifen ausbildet, in dem vorzugsweise mehrere ausgestanzte und nach innen umgebogene Zungen als Verankerungsarme ausgebildet sind. Zwdckmäßig macht man diese Streifen etwa so lang wie die Höhe der Leichtbauplatten, so daß man die Streifen zur Bildung beliebig hoher Wände zusammenfügen kann.
  • Die Außenhalter werden - gegebenenfalls unter Verwendung einer Schablone - mit ihren zugespitzten Verankerungsarmen durch die Leichtbauplatten gestoßen, was schnell und einfach möglich ist.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger der Erläuterung und nicht etwa der Abgrenzung des Erfindungsgedankens dienender Ausführungsbeispiele, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. In den Z'eicknungen zeigt: Fig 1 eine perspektivische Sprengallsicht einer ersten Grundform des Bauelementensatzes gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Detailschnitt durch den Verankerungsarm des Außenhalters gemäß Fig. 1, Fig. 3 und 4 andere Ausführungsformen des Außenhalters, bei denen das Kopfteil eine andere Gestalt hat, Fig. 5 in einem Teilschnitt durch eine Wand während des Gießens die Anwendung des Bauelementensatzes gemaß der Erfindung, Fig. 6 in einer Ansicht eine mögliche Art der Verteilung der Außenhalter über die Wandfläche, wobei diese Verteilung selbstverständlich von den Abmessungen der Wand, von der Widerstandsfähigkeit der Leichtbauplatten und weiteren, naheliegenden Faktoren abhängt, Fig. 7 in einem waagerechten Schnitt die Ausbildung einer Wandecke Fig. 8 in einer perspektivischen Sprengansicht die Verwendung von C-Profilstäben in Verbindung mit den Außenhaltern des Bauelementensatzes, Fig. 9 einen Ausschnitt aus einem sich kreuzenden Stabrost, das mit C-Profilstäben gemäß Fig. 8 hergestellt ist, Fig.lO in einer perspektivischen Darstellung eine andere Ausführungsform der Außenhalter in ihrer Anwendung beim Herstellen einer Betonwand, Fig. 11 eine Variante zu Fig. 10 und Fig.12 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Grundprinzip des Bauelementensatzes gemäß der Erfindung soll zunächst anhand der Figuren 1 und 5 beschrieben werden.
  • In Fig. 1 sind zwei Außenhalter 10 dargestellt, die aus einem Kopfteil 12 in Gestalt einer Kreuzplatte bestehen, wobei vom Kopfteil 12 rechtwinklig ein Verankerungsarm 14 wegragt, der an seinem freien Ende eine Spitze 16 aufweist. Der Verankerungsarm 14 weist ferner eine Aussparung 18 (siehe auch Fig. 2) auf, die in einem Abstand von der Kopfplatte 12 angeordnet ist, der größer als die Dicke der Leichtbauplatten ist, so daß die Aussparung 18 der fertigen Betonwand immer im Inneren des Betonkerns 26 (Fig. 5) liegt. Die Außenseite der Kopfplatten 12 kann mit einer Aufrauhung 13 versehen sein, die die Putzhaftung an der Kopfplatte 12 verbessert. Ferner kann der Verankerungsarm 14 auf der Innenseite der Leichtbauplatten liegende zusätzliche Arme 17 als Anschläge aufweisen, gegen die sich die Leichtbauplatten abstützen, was in Verbindung mit Fig. 5 noch erläutert wird. Das wesentliche zweite Element des Bauelementensatzes ist der allgemein mit 20 bezeichnete Abstandshalter, der beim dargestellten Ausfijhrungsbeispiel die Gestalt eines U-förmigen Bügels hat, dessen Schenkel 24 als Endhaken in die Aussparungen 18 der Verankerungsarme einführbar sind, wobei der Steg 22 des Abstandshalters die Außenhalter 10 in dem genau gewünschten Abstand hält. Der Abstandshalter 20 kann aus Betoneisenabfällen hergesteilt werden, er kann aber auch ein gestanztes Blech sein oder aus Kunststoff bestehen. Zur Gewährleistung des festen Sitzes der Endhaken 24 in den Aussparungen 18 weisen diese (siehe Fig. 2) zweckmäßig eine Zunge 19 auf, die sich beim Einführen des Endhakens 24 elastisch nach unten biegt.
  • Zum Herstellen einer Betonwwnd verankert man die beiderseits als verlorene Schalung angeordneten Leichtbauplatten 25 mit dem BaueLementensatz derart miteinander, daß die Leichtbauplatten 25 genau den gewünschten Abstand voneinander haben und man zwischen den Leichtbauplatten den Betonkern 26 betonieren und verdichten kann. Im einzelnen schlägt man durch die Leichtbauplatten 25 etwa in der Anordnung gemäß Fig. 6 und vorzugsweise unter Verwendung einer Schablone die Außenhalter 10 ein, wobei die Spitzen 16 selbsttätig die Leichtbauplatten durchdringen.
  • Da die Verankerungsarme 14 länger sind als die Dicke der Leichtbauplatten 25, kommen die Aussparungen 18 in demjenigen Bereich zu liegen, der später den Betonkern 26 bildet. Die Leichtbauplatten werden an Ort und Stelle aufgestellt und dann mit den Abstandshaltern 20 verbunden, die einfach von oben in die Aussparungen 18 eingesteckt werden. Sollte der Betonkern 26 Betoneisen 28 enthalten, dann kann man diese durch Bindedraht 27 mit den Abstandshaltern 20 verbinden, so daß die Abstandshalter 20 zugleich eine Querbewehrung bilden.
  • Da die Außenhalter 10 vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, besteht nicht die Gefahr, daß sie rosten. Der gegebenenfalls rostanfällige Abstandshalter 20 liegt ganz im Inneren des Betonkerns 26 und kann daher auch nicht rosten. Es ist keinerlei Wärmebrücke quer durch die Wand vorhanden. Die Leichtbauplatten können gemäß der Darstellung in Fig. 5 derart angeordnet werden, daß die Oberkanten der Leichtbauplatten 25, d.h.
  • deren waagerechte Fugen, auf gleicher Höhe liegen. Zum Anschluß der nächsten Leichtbauplattenlage kann man die im Bereich der waagerechten Fugen zu.verwendenden Außenhalter 10 mit Anschlägen 17 ausbilden, die ein Herabrutschen der Leichtbauplatten 25 verhindern. Hierdurch wird die Montage noch vereinfacht.
  • Selbstverständlich können die Kopfplatten 12 der Außenhalter die verschiedenste Gestalt haben. Die Figuren 3 und 4 zeigen nur zwei Möglichkeiten der verschiedenen Ausführungsformen. So ist in Fig. 3 beispielsweise ein Außenhalter 10' dargestellt, dessen Kopfplatte 12' die Gestalt einer Kreisscheibe hat. Hingegen zeigt Fig. 4 einen Außenhalter 10", dessen "Kopfplatte" 12' in der Ansicht H-förmige Gestalt hat. Desgleichen könnten die Kopfplatten sternförmig, rechteckig oder irgendwie anders gestaltet sein.
  • Fig. 7 zeigt die zur Bildung einer Wandecke zweckmäßige Ausgestaltung der Außenhalter gemäß der Erfindung. Hier sind die Außenhalter 30 und 32 als Außen- und Innenwinkelplattenausgebildet, die die Außen- und Innenecke der aneinanderstoßenden Leichtbauplatten 25 abstützen und die mit den beschriebenen Verankerungsarmen 14 versehen sind, welche durch die beschriebenen Abstandhalter 20 verbunden werden. Selbstverständlich kann man zur Stabilisierung der Ecke statt einzelner Außenhalter 30, 32 auch Winkelstäbe verwenden, von denen im Abstand voneinander mehrere Verankerungsarme 14 wegragen.
  • Eine weitere Variante der Erfindung zeigen die Figuren 8 und 9.
  • Hier sind C-Profilstäbe 34 aus Blech oder Kunststoff vorgesehen, die die Arme 35, 36 eines Außenhalters 10 passend umgreifen und gegebenenfalls mit Aussparungen 37 versehen sein können. Die Profilstäbe 34 sind so lang, wie der Abstand zwischen benachbarten Außenhaltern 10, so daß sie diese unter Bildung eines Rostes verbinden. Man kann auf diese Weise gemäß Fig. 9 einen Rost sich kreuzender Stäbe ausbilden oder auch nur waagerechte oder nur senkrechte Roststäbe vorsehen. Derartige Roststäbe kann man auf der Außenseite einer Außenwand anordnen, um an den Roststäben Fassadenplatten zu befestigen. Die belüftete Fassade ist dann überaus leicht zu montieren, zumal der Rost aus den Stäben 34 leicht mit großer Präzision hergestellt werden kann. Selbstverständlich kann man die Arme 35, 36 der Außenhalter 10 auch länger machen, so daß sie die ganze Länge der Profilstäbe 34 ausfüllen.
  • Die Profilstäbe 34 bilden zugleich eine Versteifung und Abstrebung für die Leichtbauplatten 25 und können auch als Putzlehren dienen.
  • Die Fig. 10 zeigt eine weitere Variante der Erfindung. Hier sind mehrere Außenhalter zu einer Einheit zusammengefaßt, indem man Blech- oder Kunststoffstreifen39 vorsieht, die die "Kopfteile" der Außenhalter bilden und aus denen die Verankerungsarme 14 ausgestanzt und nach innen gebogen sind. Die Streifen 39 haben etwa die Höhe der Leichtbauplatten25 und werden daher gestoßen, wozu die Leichtbauplatten mit Zungen 40 und Schlitzen 41 an ihrer Ober- bzw. Unterseite versehen sein können. Eine Variante zeigt Fig. 11, wo zum kraftschlüssigen Stoff der Strefen 39' ein Schlitz 44 vorgesehen ist, der es ermöhLict, den oberen Streifen 39' auf die Oberkante des unteren Streifens 39' aufzustecken. Selbstverständlich kann man den gleichen Schlitz auch im unteren Streifen 39' vorsehen, so daß die Streifen weiter ineinandergeschoben werden können.
  • Die Streifen 39, 39' bestehen entweder aus Kunststoff oder aus nichtrostendem Metall und können außen zur Verbesserung der Putzhaftung aufgerauht sein.
  • Zweckmäßig sieht man außerdem kurze U-Profile 42 ausBlech oder Kunststoff vor, die unter den Unterkanten der Blechstreifen 39 angeordnet werden, um die maßhaltige Anlage einer Wand zu erleichtem. Die Schenkel 43 der U-Profile 42 liegen dann gegen die Außenseiten der Streifen 39, 39' an. Auch kann man die U-Profile 42 an der Oberkante der Streifen 39 verwenden, um die freien Enden der Streifen 39 während des Betonierens zusammenzuhalten.
  • Statt der ausgestanzten und nach innen gebogenen Verankerungsarme 14' kann man in den Streifen 39 auch einfache Löcher vorsehen, in die dann Außenhalter 10 derart eingeschoben werden, daß ihre Kopfplatten gegen die Außenseite der Streifen 39 anliegen.
  • Fig. 12 zeigt eine Variante, bei der der Blech- oder Kunststoffstreifen 45 an seinen beiden Seitenrändern 46 zur Verbesserung der Putzhaftung und als Putzlehre gewellt ist, während im Mittelstreifen 47 Aussparungen oder Löcher 50 vorgesehen sind, in die Außenhalter 10 eingesteckt werden. Selbstverständlich kann man auch bei dieser Ausftihrungsform des Streifens 45 ausgestanzte Verankerungsarme 14' gemäß Fig. 10 anwenden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht an die Einzelheiten der dargestellten Ausführungsbeispiele gebunden. Der allgemeine Erfindungsgedanke ist vielmehr darin zu sehen, daß man zur Herstellung von Betonwänden mit verlorener Schalung aus Leichtbauplatten einen Bauelementensatz verwendet, der aus nichtrostenden Außenhaltern und Abstandshaltern besteht, wobei die Außenhalter im Inneren des herzusteLlenden Betonkerns mit den Abstandshaltern in Eingriff stehen.

Claims (13)

  1. ANSPRtjHE
    Bauelementensatz zum Herstellen von Betonwänden mit verlorener Schalung aus Leichtbauplatten aller Art, gekennzeichnet durch Außenhalter (10, 39, 45) aus nichtrostendem Werkstoff, die einen sich gegen die Außenseite der Leichtbauplatten (25) anlegenden Kopfteil (12) und einen etwa rechtwinklig vom Kopfteil wegragenden Verankerungsarm (14) aufweisen, der länger ist als die Dicke der Leichtbauplatten und nahe seinem Ende eine Aussparung (18) aufweist, und durch Abstandshalter (20), die aus einem Steg (22) und Endhaken (24) bestehen, die in die Aussparungen (18) einhängbar sind und einen Abstand voneinander haben, der kleiner als die Wandstärke des Betonkerns (26) der Wand ist.
  2. 2. Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (20) ein U-förmig gebogener Stahl- oder Kunststoffstab ist.
  3. 3. Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter ein gestanztes Blech ist.
  4. 4. Bauelementensatz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (12, 12', 12") des Außenhalters (10, 10', 10") eine kreuz-, stern-, kreis-, oder H-förmige Platte ist.
  5. 5. Bauelementensatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Kopfteils (12) zur Verbesserung der Putzhaftung aufgerauht (13) ist.
  6. 6. Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsarm (14) einen gegen die Innenseite der Leichtbauplatte (25) anliegenden Anschlag (17) aufweist.
  7. 7. Bauelementensatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Eckverankerung das Kopfteil des Außenhalters die Gestalt von Außen- und Innenwinkélplatten (30, 32) hat.
  8. 8. Bauelementensatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Außenhalter mit einer durchgehenden Winkelkopfplatte (30, 32) verbunden sind.
  9. 9. Bauelementensatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Arme (35, 36) des kreuz-oder H-förmigen Kopfteils (12) umgreifende C-Profilstäbe (34) zur Bildung eines Stabrostes als Träger für Fassadenplatten oder Putzlehre.
  10. 10. Bauelementensatz nach einem 'der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil des Außenhalters ein durchgehender Blech- oder Kunststoffstreifen (39, 39', 45) ist.
  11. 11. Bauelementensatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Blech- oder Kunststoffstreifen mit mehreren ausgestanzten und nach innen umgebogenen Zungen als Verankerungsarme (14') versehen ist.
  12. 12. Bauelementensatz nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Blech- oder Kunststoffstreifen (45) entlang seinen Seitenkanten (46) gewellt ist.
  13. 13. Bauelementensatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsarm (14) eine Spitze (16) zum Durchstoßen der Leichtbauplatte (25) aufweist.
DE19691938065 1969-07-26 1969-07-26 Bauelementensatz zum Herstellen von Betonwaenden mit verlorener Schalung aus Leichtbauplatten Pending DE1938065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938065 DE1938065A1 (de) 1969-07-26 1969-07-26 Bauelementensatz zum Herstellen von Betonwaenden mit verlorener Schalung aus Leichtbauplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938065 DE1938065A1 (de) 1969-07-26 1969-07-26 Bauelementensatz zum Herstellen von Betonwaenden mit verlorener Schalung aus Leichtbauplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938065A1 true DE1938065A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=5740995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938065 Pending DE1938065A1 (de) 1969-07-26 1969-07-26 Bauelementensatz zum Herstellen von Betonwaenden mit verlorener Schalung aus Leichtbauplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1938065A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693597A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-24 Plastedil S.A. Modulares Dübelsystem zur Befestigung eines Verkleidungselementes an einer Kunststoffschaumplatte und Konstruktionselement mit diesem System
US5809725A (en) * 1995-07-18 1998-09-22 Plastedil S.A. Sectional nog structure for fastening a covering element to a foamed plastic slab and construction element incorporating said structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693597A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-24 Plastedil S.A. Modulares Dübelsystem zur Befestigung eines Verkleidungselementes an einer Kunststoffschaumplatte und Konstruktionselement mit diesem System
US5809725A (en) * 1995-07-18 1998-09-22 Plastedil S.A. Sectional nog structure for fastening a covering element to a foamed plastic slab and construction element incorporating said structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929175A1 (de) Wand,insbesondere Trennwandsystem
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
DE3636069A1 (de) Zusammengesetzter balken
DE2255810A1 (de) Schalungs-leichtbauplatte und plattenhalter zum herstellen von betonwaenden im hochbau mit verlorener schalung
DE2255086A1 (de) Einrichtung zum aufstellen von betonwaenden
EP0356820A1 (de) Wandhalterung für Fassadenbegrünung
DE1905341A1 (de) Schalungssystem
DE1938065A1 (de) Bauelementensatz zum Herstellen von Betonwaenden mit verlorener Schalung aus Leichtbauplatten
DE2461485B2 (de) Bausatz zur Erstellung von Bauwerken
AT263323B (de) Abstandhalter für Schalungsplatten
DE2055915A1 (de) Bauelementensatz zum Herstellen von Betonwänden mit verlorener Schalung aus Leichtbauplatten
DE2617371C3 (de) Decke aus Betonfertigteilen
AT390103B (de) Anschlussbewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
DE2532933A1 (de) Verankerungsvorrichtung, insbesondere zur gegenseitigen verankerung von einander kreuzenden stabfoermigen koerpern
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE1484071C (de) Wandverkleidung und Verfahren zum Be festigen von WandverUeidungsplatten
DE10134050B4 (de) Fugenband, Positioniereinrichtung für das Fugenband sowie Verfahren zur Herstellung des oben genannten Fugenbandes
DE1659347A1 (de) Abdeckung fuer Flaechen,z.B. Daecher und Waende
DE1559530A1 (de) Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit
DE6929599U (de) Bauelementensatz zum herstellen von betonwaenden mit verlorener schalung aus leichtbauplatten.
DE3340648A1 (de) Bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE2934189C3 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen
DE1684357C3 (de)
AT227587B (de) Bauspielzeug