DE1937957A1 - Thermisch gesteuerte Absperrklappe - Google Patents
Thermisch gesteuerte AbsperrklappeInfo
- Publication number
- DE1937957A1 DE1937957A1 DE19691937957 DE1937957A DE1937957A1 DE 1937957 A1 DE1937957 A1 DE 1937957A1 DE 19691937957 DE19691937957 DE 19691937957 DE 1937957 A DE1937957 A DE 1937957A DE 1937957 A1 DE1937957 A1 DE 1937957A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shut
- divided
- webs
- section
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N3/00—Regulating air supply or draught
- F23N3/04—Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements
- F23N3/047—Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements using mechanical means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/02—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
- G05D23/08—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Description
- thermisch gesteuerte Absperrklappe Zusatz zu Deutsches Patent 1 253 432 Das Hauptpatent betrifft eine thermisch geateuerte Absperrklappe für die Abgasleitung einer Gasfeuerstätte, Im Hauptpatent wird vorgeschlagen, daß die Absperrklappe im Querschnitt der Ab gasleitung längs der Klappenkrümmung geschlitzt ist, Das Hauptpatent ist vorveröffentlicht-0 Es ist auch bereits bekannt, den Querschnitt der Abgasleitung durch sich kreuzende Stege zu unterteilen und die Absperrklappen an diesen Stegen zu befestigen. Bei einer ersten bekannten Ausführungsform-dieser Art ist ein kreisförmiger Querschnitt durch einen diametralen Mittelsteg in zwei halbkreisförmige Felder unterteilt; die Bimetallabsperrelemente sind an dem Mittelsteg befestigt und erstrecken sich zu den zugehörigen Halbtreisbögen hin; die Schlitze verlaufen senkrecht zu dem Mittelsteg.
- Bei einer anderen bekannten Ausführungsform ist ein kreisförmiges Feld durch zwei sich kreuzende diametrale Stege in vier Quadranten unterteilt. Die Bimetallabsperrelemente eind an bei einem Umlauf um die wachse des Kreisquerschnitts gleichgerichteten Fläcben der Stege befestigt; die Schitzeerstrecken sich, senkrecht zu den Stegen, an denen die Absperrelemenfa befestigt sind.
- Die bekannten Ausführungsformen haben sich für AbgasleL-zungen von Haushaltsgasfeuerstätten gut bewährt. Sie sprechen bei Inbetrlebnahme der jeweiligen Gasfeuerstäte rasch im Sinne einer Öffnung an.
- Für Gasfeuerstätten mit großen Abgasleitungen sind die bekannten Absperrklappen nicht geeignet, da die einzelnen.
- Bimetallabsperrelemente, bei Unterteilung in vier oder gar nur zwei Felder zu groß werden0 Die Erfindung schafft Abhilfe für den Fall großer- Abgasleitungsquerschnitte.
- Ausgehend von einer thermisch gesteuerten, mehrere Bimetallabaperrelemente aufweisenden Absperrklappe für die Abgasleitung einer Gasfeueratätte, bei der die Bimetallabsperrelements im Querschnitt der Abgasleitung längs ihrer Krümmung geschlitzt sind und bei der der Querschnitt durch sich kreuzende Stege unterteilt ist und die Bimetallabsperrelemente wenigstens zum Teil an diesen Stegen befestigt sind, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen daß daß der Querschnitt der Abgasleitung in mehr als vier Felder unterteilt ist und dementsprechend mehr als vier Absperrelemente vorgesehen sind0 Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die bei kreisförmigem Quersclmitt angewandt werden kann, ist der kreisförmige Querschnitt in ein zentrales Kreisfeld und in mindestens ein dieses zentrale Kreisfeld umschließendes Ringfeld unterteilt; dabei ist das Ringfeld selbst durch Radialstege in einzelne Ringsektoren unterteilt. I)ie Bimetallabsperrelemente können dabei jeweils am einen Radialsteg befestigt-sein, während sich die Schlitze in Umfangsrichtung erstrecken. Das zentrale Reisfeld kann dabei in an sich bekannter preise in vier Quadranten unterteilt sein, wobei die einzelnen Bimetallabsperretemente-an, bei Umlauf um die Kreisachse gleichgerichteten Flächen der Stege, befestigt sind und die Schlitze sich jeweils senkrecht zu den Stegen erstrecken, an denen die jeweiligen Bimetallabsperrelemente befestigt sind.
- Wenn der Radius des zentralen Kreisfelds und die radiale Breite des daran anschließenden Ringfelds ungefähr gleich groß sind, so bietet sich eine Unterteilung des Ringfelds in acht Ringsektoren an; dabei kann man die Radialstege, welche die acht Ringsektoren definieren, so legen, das jeder zweite Radialsteg mit einem der das zentrale Kreis feld unterteilenden Diametralstegen fluchtet.
- Nach einer anderen Ausfuhrungsform des Erfindungsvorsclilags ist der Querschnitt durch ein Netz von sich rechtwinkelig kreuzenden geraden Stegen unterteilt.
- Bei erfindungsgemäß gestalteten Absperrklappen ist es möglich, einzelne Abeperrelemente aus unterschiedlichem Bimetallwerkstoff zu fertigen, so daß unterschiedliche Ansprechzeiten auftreten. Auf diese Weise kann man den Öffnungsverlauf der gesamten Absperrklappe nach Belieben einrichten. Beispielsweise kann man bei einem kreisförmigen Querschnitt mit einem zentralen Kreisfeld und einem dieses zentrale Keisfeld umgebenden Ringfeld das zentrale Kreisfeld aus dünnerem Bimetallwerkstof aufbauen und die Absperrelemente in dem Ringfeld aus dickerem Bimetallwerkstoff herstellen.
- Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung an Hand von AusfUhrungsbeispielen. Es stellen dar: Figur, 1 eine Draufaicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgernäßen Absperrklappe, Figur 2 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungform einer erfindungsgemäßen Absperrklappe' Figur 3 eine Draufsicht auf eine dritte Aus führung sform einer erfindungsgemäßen Absperrklappe.
- In Figur 1 erkennt man eine Abgasleitung 10 mjt- kreisförmigem Querschnitt. Dieser kreisförmige Querschnitt ist in ein zentralesKreisfeld 12 und ein Ringfeld 14 durch einen Ringsteg 16 unterteilt. Der Ringsteg 16 ist durch acht Radialstege 18-getragen, welche das Ringfeld 14 in, acht Ringsektoren 20 unterteilen. In Jedem dieser Ringsektoren ist ein Bimetallabsperrelement 22 untergebracht, und zwar sind die Bimetallabeperreleme,nte Jeweils an bei' Umlauf um die Achse des Kreisquerschnitts gleichgerichteten Flächen 24 der Radialstege 18 befestigt, während sich die Schlitze 26 in Ujnfangsrichtung erstrecken.
- Man kann auch auf Jeden zweiten der Radialstege 18 verzichten, wennman die Anordnung so wählt, daß benachbarte Bimetallabsperrolemente 22 mit ihren freien Enden aufeinander zugerichtet sind.
- Das zentrale Kreisfeld 12 ist in vier Quadranten 28 durch zwei sich kreuzende Diametralstege 30 unterteilt. Jedem dieser Quadranten 28 ist ein Bimetallabsperrelement 32 zugeordnet. Die Bimetallabsperrelemente 32 sind an bei Umlauf um die Querschnittsachse gleichgerichteten Flächen 34 der Diametralstege 30 befestigt, während sich die Schlitze.36 senkrecht zu den das jeweilige Bimetallabsperrelement tragenden Diametralstegabschnitten erstrecken.
- Der Radius des zentralen Kreisfelds entspricht etwa der radialen Breite des Ringfelds. Die Bimetalnelemente des zentralen Xreisfelds sind aus diinnerem Blech hergestellt wie die Bimetallelemente des Ringfelds. Es öffnen sich deshalb bei Inbetriebnahme einer Gasfeuerstätte zunächst die Bimetallelemente 32 des zentralen Kreisfelds.
- In der Ausführungsform nach Figur 2 ist eine Abgasleitung mit 110 bezeichnet. Sie besitzt kreisförmigen Querschnitt; der kreisförmige, Querschnitt ist durch einen Diametralsteg 112 und durch, zu dem Dlametralsteg. 112 senkrechte Querstege 114 in sechs Felder 116 unterteilt. In Jedem dieser Felder ist ein Bimetallabsperrelement 118 untergebracht.
- In der Ausführiiiigsform nach Figur 3 erkennt man eine Abgasleitung 214 von kreisförmigem Querßohnitt. Der kreisförmige Querschnitt ist durch Stege 216 und 218 in ein Netz von Feldern unterteilt, wobei Jedem Feld wieder ein Bimetallabßperrelement 220 zugeteilt ist
Claims (3)
- Pat entansprüche 0ß Thermisch gesteuerte, mehrere Biiretallabsperrele::iente aufweisende Absperrklappe für die Abgasleitung einer Gasleuerstätte, wobei die BimetallaesperrelemXente im Querschnitt der Abgasleitung längs ihrer Krümmung geschlitzt sind, nach dem deutschen latent 1 253 432 und wobei der Querschnitt durch sich kreuzende Stege unterteilt ist und die Absperrklappen wenigstens zum Teil an diesen Stegen betestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt in~mehr als vier Felder unterteilt ist, deren jedem ein Absperrelement zugeordnet ist.
- 2. Absperrklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei kreisförmigem Querschnitt dieser in ein zentrales Kreisfeld und in mindestens ein, dieses zentrale Kreisfeld umschließendes Ringfeld unterteilt ist und daß das Ringfeld durch radiale Stege in einzelne Ringsektoren unterteilt ist,
- 3. Absperrklappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallabsperrelemente des Ringfelds jeweils an einem Radialsteg befestigt sind und die Schlitze in Umfangsrichtung verlaufen.40 Absperrklappe nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Reisfeld durch zwei sich kreuzende diametrale Stege in vier Quadranten unterteilt ist0 5o Absperrklappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Radialstege des Ringfelds mit den Diametralstegen des zentralen treisfelds fluchtet.6c Absperrkiappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt durch sich rechtwinkelig kreuzende gerade Stege unterteilt ist.7. Absperrklappe nach einem der AnsprUche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallabsperrelemente der einzelnen Felder aus unterschiedlichen Bimetallwerkstoffen hergestellt sinde
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691937957 DE1937957C (de) | 1969-07-25 | Thermisch gesteuerte Absperrklappe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED40491A DE1253432B (de) | 1962-12-12 | 1962-12-12 | Thermisch gesteuerte, aus Bimetall bestehende Absperrklappe fuer die Abgasleitung einer Gasfeuerstaette |
DE19691937957 DE1937957C (de) | 1969-07-25 | Thermisch gesteuerte Absperrklappe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1937957A1 true DE1937957A1 (de) | 1971-02-04 |
DE1937957C DE1937957C (de) | 1973-02-08 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2512098A1 (de) * | 1975-03-19 | 1976-10-14 | Werner Diermayer | Gasfeuerstaette mit bimetallgesteuerter abgasklappe |
DE102008045548A1 (de) * | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Kutzner + Weber Gmbh | Drosseleinrichtung für eine Feuerstätte |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2512098A1 (de) * | 1975-03-19 | 1976-10-14 | Werner Diermayer | Gasfeuerstaette mit bimetallgesteuerter abgasklappe |
FR2304861A1 (fr) * | 1975-03-19 | 1976-10-15 | Diermayer Werner | Foyer fonctionnant au gaz, muni d'un clapet de type bilame, dans le canal d'evacuation des gaz brules |
DE102008045548A1 (de) * | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Kutzner + Weber Gmbh | Drosseleinrichtung für eine Feuerstätte |
EP2161499A2 (de) * | 2008-09-03 | 2010-03-10 | Kutzner + Weber GmbH | Drosseleinrichtung für eine Feuer- stätte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2320406C2 (de) | Planetenrollenschraube | |
DE1426885B2 (de) | Leitschaufelkranz mit zwischenboden fuer turbinen | |
EP1022635A1 (de) | Sanitäres Thermostatventil | |
DE2003197A1 (de) | Waermetauscher | |
EP0192051B1 (de) | Vorrichtung zum Aufreihen von gelochten Blättern | |
DE2728697C3 (de) | Entspannungsventil | |
DE1937957A1 (de) | Thermisch gesteuerte Absperrklappe | |
DE2309736C3 (de) | Lagerhalter zur lösbaren Befestigung eines Lagers in einer Blech- oder Profileisenkonstruktion | |
DE1008977B (de) | Druckminderungsvorrichtung mit abschliessbarer veraenderlicher oder unveraenderlicher Drosselstelle fuer Hochdruckdampf und ueberkritische Druckverhaeltnisse und mit nachgeschaltetem Zwischendruckbehaelter | |
DE1255424B (de) | Mischergehaeuse mit mindestens drei Rohranschluessen | |
DE2035482C2 (de) | Walzenkalibrierung für Feineisen-, insbesondere für Drahtwalzstraßen | |
DE19612202B4 (de) | Gießwalze für kontinuierlichen Guß mit gegenläufigen Walzen für dünne Stärken | |
DE1937957C (de) | Thermisch gesteuerte Absperrklappe | |
DE613897C (de) | Einrichtung zur Lagerung eines inneren Gehaeuses in einem aeusseren, insbesondere bei Dampfturbinen | |
CH626145A5 (en) | Gate valve | |
EP1022636B1 (de) | Mischarmatur mit Einhebelbedienung | |
AT155088B (de) | Sicherheitseinrichtung gegen Zündung und Explosion an Lagerungen und Leitungen für feuergefährliche Flüssigkeiten und Gase. | |
DE702705C (de) | Lippenventil fuer Atemgeraete | |
DE2224412A1 (de) | Kombinationsschloss | |
DE1925037C (de) | Thermisch gesteuerte Absperrklappe | |
DE361844C (de) | Als Hohlkoerper ausgebildeter Diskus | |
DE1936323A1 (de) | Neue Nadeln fuer Nadelkaemme | |
AT92712B (de) | Labyrinthdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE262301C (de) | ||
DE690849C (de) | Durch magnetischen Nebenschluss regelbarer Drehstromtransformator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |