DE1937731A1 - Verzoegerungseinrichtung fuer Analogsignale - Google Patents
Verzoegerungseinrichtung fuer AnalogsignaleInfo
- Publication number
- DE1937731A1 DE1937731A1 DE19691937731 DE1937731A DE1937731A1 DE 1937731 A1 DE1937731 A1 DE 1937731A1 DE 19691937731 DE19691937731 DE 19691937731 DE 1937731 A DE1937731 A DE 1937731A DE 1937731 A1 DE1937731 A1 DE 1937731A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- chains
- delay
- analog signal
- instantaneous values
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C27/00—Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
- G11C27/04—Shift registers
Landscapes
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
Description
Standard Elektrik Lorenz AG ■ . ^ Q Q ^ >7 ο ί
7000 Stuttgart-Zuffenhausen I c) O / / O
Hellmuth-Hirth-Strasse 42
G.G. Gassmann - 75
Verzögerungseinrichtung für Analogsignale
Verzögerungseinrichtung für Analogsignale
Die Erfindung befasst sich mit einer Verzögerungseinrichtung für
Analogsignale, bei der dem Analogsignal Augenblickswerte mit einer Taktfrequenz P^, grosser als der doppelte Wert der zu übertragenden
Maximalfrequenz des Analogsignals entnommen werden und diese
Augenblickswerte mittels durch Taktinipulse als Ladungsübertrager gesteuerter aktiver Elemente (z.B. Transistoren) von Speicherkondensator
zu Speicherkondensator weitergeleitet werden und -am Ausgang
der Verzögerungseinrichtung die um die Gesamtverzögerungszeit A?= 5 ΈΓ verzögerten Augenblickswerte des mit der Taktfrequenz ?_
gequantelten Analogsignals entnommen werden - wobei S eine, ganze Zahl -1st.
' . .
Verzögerungseinrichtungen dieser Art haben durch die Schaltungsintegration besondere Bedeutung erlangt. Sie bestehen aus einer Köndensatorkette,
wobei die einzelnen Speicherkondensatoren durch' elektronische Ladungsübertrager verbunden sind, die mit Taktimpulsen gesteuert
werden. Das zu übertragende Analogsignal wird dabei zuerst mit
der Taktfrequenz abgetastet und die so gewonnenen Augenblickswerte wesden in die Verzögerungseinrichtung eingespeist. Diese Augenblickswerte
befinden sich während der ersten Halbperiode der Taktfrequenz z.B. in allen ungeradzahligen Speicherkondensatoren, während die geradzahligen
■ Speioherkondeafiatoren entladen sind. Beim zeitlichen Übergang in die
zweite Hälfte der Taktperiode werden die Augenblickswerte in die Jeweils nachfolgenden geradzahligen Speioherkondensatoren übertragen, wobei
dann die ungeradzahligen Speioherkondensatoren keine Augenblickswerte speichern. Während einer Taktperiode werden von dem· Jeweiligen Augenbliokswert
zwei Speicherkondensaxbren durchlaufen.·
18.7.1969
Dr. Hl/Do ■ -/-
00988S/U13 C0PY
G.G. Gassmann - 75
• Unter einem als Ladungsübertrager gesteuerten aktiven Element
(kurz Ladungsübertrager genannt) wird eine Schaltung verstanden, mittels der die den Augenblickswert des Analogsignals entsprechende
Ladungsmenge von einem ersten Speicherkondensator - im Gegensatz zu einem elektronischen Schalter - vollständig bzw. fast vollständig
auf einen nachfolgenden Kondensator übertragen wird. Ein elektronischer Schalter wirkt wie ein mechanischer Kontakt, d.h. er verbindet
Potentiale. Verbindet man aber zwei Kondensatoren durch einen elektrischen
Kontakt.oder elektronischen Schalter, so gleichen sich die
Ladungen aus; es wird nicht die Ladung des einen vollständig auf den
anderen übertragen. . ·' ; ·
Die GesamtyerzÖgerungsdauer /L ist bei diesen Verzögerungseinrichtungen
As s m .. .
.■ TTf^ ■ 2 r V
Dabei ist T™, die Periodendauer der Taktfrequenz und S die Zahl· der
Speicherelemente, bestehend aus Speioherkondensatoren und Jeweils zu-,
gehörigen Ladungsübertragern. Ein wesentlicher Vorteil dieser bekann-.
- ten Verzögerungseinrichtungen besteht darin, dass die Verzögrungszeit
in sehr weiten Grenzen durch Variation der Taktfrequenz verändert werden kann. Infolge des Abtasttheorems tritt allerdings bei Variation
der Taktfrequenz eine Veränderung der maximal übertragbaren Bandbreite
des Analogsignals auf. Allgemein gilt nach dem Abtasttheorem, dass die maximal übertragbare Bandbreite kleiner ist als der halbe Wert der Äbtastfrequenz.
In erster Näherung kann man sagen, dass die maxal
übertragbare Bandbreite gleioh der halben Taktfrequenz ist. Dieser
Wert soll mit B., bezeichnet werden (idealisierte Bandbreite). Es ist
dass Bld - IP1. " . ■·■
G.G. Gassinann -75
Aus diesen beiden Formeln folgt
• S = 2 . T\. FT = 2 .
• S = 2 . T\. FT = 2 .
Aus dieser Beziehung kann man erkennen, dass das Produkt Λ. B„ ,
zwangsläufig eine Mindestzahl von Speicherkondensatoren vorschreibt. In der Nachrichtentechnik ergeben sich neuerdings Anwendungen, bei
denen dieses Produkt sehr· gross ist. So- ist z.B. in letzter Zeit
vorgeschlagen worden, eine derartige Verzögerungseinrichtung zur
Verzögerung von Farbsignalen in Farbfernsehempfängern zu verwenden,
die nach dem PAL·- oder SECAM-Verfahren arbeiten. Die erforderliche
Speicherzahl ist bei derartigen Anwendungen so hoch, dass.die tatsächliche
Bandbreite wesentlich niedriger als B., ist und ausserdem die Gesamt-Spannungsabsenkung sehr gross werden kann. Ist die Einzelabsenkung
pro Speicherelement für niedrige Frequenzen gleich K, so ist die Gesamtabsenkung IT*. Aus dieser Beziehung erkennt man, dass
bei hoher Speioherzahl eine unzulässig hohe Dämpfung auftreten kann. ■·
Die Dämpfung als logarithmisches Mass ist hier D = 5 · 20 log K (db).
Das Gleiohe gilt für den Frequenzgang: Ist J F (jui) | der Frequenzgang einer Speicherstufe, so ist der Gesamtfrequenzgang j F (jw) J
Die Folge davon ist, dass, wie bereits gesagt, die tatsächlich übertragbare
Bandbreite ganz -erheblich niedriger als B.. ist.
Die Erfindung stellt sioh die Aufgabe, diese, insbesondere für lange
Ketten sehr schwerwiegenden Nachteile zu beheben, ohne den Aufwand, also z.B. die Zahl der Speicherelemente merklich zu verändern.
Bei einer Verzögerungseinrichtung der oben genannten Art wird dies erfindungsgemäss
dadurch erreicht, dass die mit der Frequenz F^ entnommenen
Augenbliokewerte des Analogsignale.zyklisch abweohselnd m paralle-§
len, aus Speioherkondensatoren und LadungsUbertragern bestehenden Ver-
009886/1 1 18.
G.G. ßassmann - 75 ...-.' .
zögerungsketten zugeführt werden und die Ladungsübertrager der m
parallelen Verzögerungsketten jeweils mit Taktimpulsen mit einer
F '
Frequenz f_ » T gesteuert werden und die Anzahl S der Speicher-.
kondensatoren jeder der parallel geschalteten Verzögerungsketten gleich
dem Zweifachen des Produktes aus der Eigenverzögerungszeit /I . dieser
Ketten und deren Taktfrequenz f^, ist und die verzögerten Augenblicks-.
werte des Analogsignals den jeweils letzten Speicherkondensatoren dieser
Ketten zyklisch alternierend mit der Frequenz F~ entnommen werden
und m eine ganze Zahl ist und ferner gilt "Ά, Tl ··
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die verzögerten
Augenbliokswerte des Analogsignals dem jeweils letzten Kondensator
i s
der parallelen Verzögerungsketten'mittels ra Ladungsübertragern entnora-
360 v
men werden, die mit gegeneinander um phasenverschobenen Taktim- '
pulsen der Frequenz f™ gesteuert werdenV und einem einzigen Speich'erkondensator
alternierend zugeführt werden.
Darüber hinaus wird ausserdem vorgeschlagen, dass die dem Analogsignal
mittels eines mit der Frequenz F_ gesteuerten elektronischen Schalters
entnommenen Augenblickswerte einem ersten Speicherkondensator zugeführt
werden, dem sie mittels mit ra Ladungsübertragern entnommen werden, die
mit gegeneinander um -—^ phasenverschobenen Taktimpulsen der Fre-
quenz "f_ gesteuert werden, und dem jeweils ersten Speicherkondensator
der m-parallelen Verzögerungsketten alternierend zugeführt werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren hat nicht nur den Vorteil, dass die
Dämpfung und der Frequenzgang wesentlich verbessert werden, sondern
darüber hinaus den weiteren Vorteil, dass die Taktfrequenz für die
Verzögerungsstufen auf diese Weise wesentlich verringert werden kann.
Diese Eigenschaft ist bei sehr hohen Taktfrequenzen und bei MOS-integrierten
Schaltungen wichtig, da die Frequenzgrenze bei integrierten MOS-Transistoren nicht sehr hoch ist. Die Absenkung einer einzigen Verzögerungskette
ist, wie bereits gesagt, λ . Teilt man diese Verzöge-
009886/11 18
G.G. Gassmann -75 " ■ '
rungskette in zwei parallele Ketten halber Langes so ist die Absen»
kung nur ET- Entsprechendes gilt bei m.parallelen Ksttena die um den
Faktor m kurzer als iin© entsprechende Einzelkette sind? K " - Λ
Anhand der Ausf üTarungsbeispiele der beigefügten Zeichnungen seien
im folgenden die Erfindung und weitere ihrer Merkmal® und Vorteile
näher erläuterte .. ■
Fig., 1 * zeigt eine erfindungsgemässe Anordnung,, bei der zur leichteren
Erklärung die ersten und letzten Speieher noch in Serie betrie«
ben werden,, Darin ist 1 die Eingangskiemme, der die bereits abgetaste»
ten Augenblickswerte des Analogsignals zugeführt werdeno 2 ist der
erste Kondensatorspeicher mit dem zugehörigen ersten Ladungsübertra»
ger. 6 ist die Taktimpulsquelle mit d,©r Frgquena Ρφ» Sie hat zwei
■gegenpolige Ausgänge 6a und 6b0 3s ^s *3 sind hintereinander geschalt
tete Speicherelemente,, wobei jedes Speiehsrelement wie 2 aus einem
Speicherkondensator mit einem LadungeüTsertrager bes-tehtβ Öle IMungsübertrager
werden abwechselnd mit dem Signal Sm und 6h angesteuert»
ZoBo die Ladungsübertrager der Speicherelemente 2 uad 4 von 6a und
die der Speicherelemente 3 und 5 von 6bo'Vom Ausg^ig des Speicherelements
5 wird die Folge der Augenblietayarte an die beiden Ketten
8 ... 11 und ΐβ .a. 19 weitergeleitete Von den Ausgängen der Speicherelemente
11 und' 19 werden sie wieder an die Einzelspeicherkette .12 .·.■
15 abgegeben. Die parallelen Ketten 8 ..', 11 und ΐβ .., 19 werden mit
der um den Faktor 2 niedrigeren Taktfrequenz f„, angesteuert*- Diese um
den Faktor 2 geteilte Taktfrequenz wird von dem Frequenzteiler J abgegeben.
Er hat zwei gegenpolige Ausgänge Ja und fb. 71 ist die Verzb'ge-.rungsdauer
der gesamten -Einrichtung, ^t ι is<b die Verzögerungsdauer
der parallelen Ketten, A sei ein Augenbliokswert des Analogsignals
und A sei der zeitlich unmittelbar nachfolgend abgetastete Augen-
0Q9886/1tig
G.G. Gassmann -75 .. '
blickswerte Ia der Fig. 1 ist der Signallauf des Augenbliekswerts A
und des Augenbliokswertes A dargestellt. Die Indizes liefern die Aussage
über d@a Z©itpunkt, zu dem sich der Augenbliokswert A bzw. der
AugenblicksTOrt A Im Jeweiligen Speicher befindet. So ist der Äugenbliekswert
A -zur Zeit 1 im Speicher 2, zur Zeit 2 im Speicher 3s zur
Zeit 3 im Speieh©? ka zur Zeit k im Speioher 5, zu den Zeiten 5 und β
im Speiehex» Ss m den Zeiten 7 und 8 im Speicher'9 usw. Analog befindet sieh der Augenbliokswert A zur Zeit 2 im Speieher 2, zur Zeit j5
im Speicher 3s zur Zeit 5 im Speicher 5, zu den Zeiten 6 und 7 im Speicher
ΐβ, zu den Zeiten 8 und 9 im Speicher 17 usw. Aus dieser Darstel»
lung ist klar erkennbar, dass die beiden parallelen' Ketten jeweils
halb so schnell die Augenblickswerte weiterleiten und* dass z.B. die
Kett@ 8 ο ο ο 11 alle geradzahligen Augenblickswerte weiterleitet, während
öl© !fett® 16 00. 19 alle ungeradzahligen Augenblickswerte wei- /
terieltet οά@ΐ? iMgekehrt, Die Speicherelemente 12 bis 15 arbeiten wiedas5
idea tisch lait den Speicherelementen 2 bis 5· Sie werden folglich
rait ä<äP hohen Frequenz F« gesteuert. Man erkennt an dem Verlauf der
' Apgc-äfelioleew@pt© A und A.in der Kette 12 ... 15* dass hier wieder die
Sigpalflussgeschwindigkeit identisch mit der Eingangskette 1 bis 5
ist« Ih dex>
Prascls hat eine Auf spaltung' erst nach dem vierten Speicher
> wie in Pigo 1 gezeigt - keinen besonderen Vorteil. Es ist deshalb
normalerweise nur ein einziger Vorspeicher 2 vorzusehen. Mit diesem Vorspeicher kann gleichzeitig die Abtastung des Analogsignals und
dessen Umwandlung in eine Folge von Augenblickswerten durchgeführt werden. Es ist auch durchaus möglich, gleich das Analogsignal den parallelen
Ketten zuzuführen. Nur müssen dann zwei Abtastschaltungen angewendet werden.
Durch die parallele Weiterleitung der Augenbliokswerte kann es unter
Umständen vorkommen, dass die Dämpfung der einen grosser als die Dämpfung der anderen Kette ist. In der Praxis, nämlich bei integrierten.
Schaltungen, ist jedoch die Wahrscheinlichkeit* dass dies auftritt,
009886/1118
G.G. Gassmann - 75
sehr gering, wenn die parallelen Ketten auf einem einzigen Chip integriert
sind, weil duroh die Hintereinanderschaltung vieler Einzelelemente
die Toleranzstreuung der Einzelketten sehr gering ist. Sollten solche Toleranzen trotzdem auftreten, ist es durchaus, möglich, bei Anwendung
von je einer Abtastung für jede der m parallelen Ketten .die diesen m Abtastsohaltungen zugeführte Analogsignalspannung in ihrer
Amplitude z.B. mittels vorgeschalteter Potentiometer so abzugleichen; dass diese Toleranz ausgeglichen wird. Die Verwendung eines einzigen
Vorspeichers 2 hat im Gegensatz dazu den Vorteil, dass nur eine einzige Abtasteinrichtung notwendig ist. Bei Verwendung eines solchen Vorspeichers
mit einer einzigen Abtasteinrichtung kann der Ausgleich der eventuell auftretenden Dämpfungstoleranzen durch einen Abgleich von
Speicherelementen der m parallelgeschalteten Ketten, z.B. durch Abgleich
der jeweils letzten Speicherkondensatoren, ausgeglichen werden, denn die Signalamplitude an den Spicherkondensatoren ist proportional \
der Grosse der Speicherkondensatoren.
Die direkte Addition der Ausgänge der parallelen Ketten ist zwar
grundsätzlich möglich, hat jedoch eine Reihe von Nachteilen. Zum Beispiel
kann sehr leicht ein Rest von der niedrigen Taktfrequenz f^
übrigbleiben, so dass das Nutzsignal gestört ist. Dieser Nachteil entfällt, wenn man wenigstens ein gemeinsames Speicherelement 12 den beiden
parallelen Ketten nachschaltet, welches mit F„ gesteuert wird.
Bei Verwendung nur eines vor- und eines nachgeschalteten Einzelspeioherelementes
ist die Gesamtverzögerung /\um A7V= ö"lf" = w~ ßro's~
,TT' ser als % ...
Fig. 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der Spannungen 6a, 6b, 7a und 7b.
Wie bereits einleitend erläutert, folgt jeweils einem einen Augenblickswert speichernden Speicherelement ein anderes Speicherelement, welches
leer ist. In Flg. 2 sind jeweils die Zeitbereiohe sohraffiert, während
009886/1 118
G.G. Gassmann - 75 · ■ ' '
denen der Speicher 5 einen Aügenbliokswert enthält. Grundsätzlich
sind bei allen. Spannungszügen der Pig. 2. die in positiver Richtung
auftretenden Sprünge stärker ausgezeichnet. Damit soll angedeutet werden, dass das jeweils der Sprung ist, mit dem ein'Augenblickswert
in den betreffenden Speicher aufgenommen wird. Die beiden Pfeile von
■ den Kurvenzügen 6b zu den Kurven 7a und 7b sollen darauf hinweisen,
dass der jeweilige Augenblickswert, der sich im Speicher 5 befindet,
einmal von dem Taktimpuls "Ja in den Speicher 8 und im zeitlich nachfolgenden
Fall von dem Taktimpuls 7b in den Speicher 16 weitergeleitet wird.'
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemässe Anordnung, bei der nur eine .einzige
Abtastvorrichtung 21 zum Abtasten des Analogsignals verwendet wird. Der Klemme 20 wird das abzutastende Analogsignal zugeführt. . ,.
21 ist ein elektronischer Schalter, der mit der Frequenz Fm nur kurzzeitig innerhalb einer Periode geschlossen ist. Im geschlossenen Zustand
überträgt er das Potential des Analogsignals auf den oberen Belag
des Kondensators 22. Die Schaltspannung, die diesen Schalter kurzzeitig
schliesst, kommt von einem Impulsformer 23, der von dem Taktgenerator
6 mit der Frequenz F„ angesteuert wird und der nur Impulse
relativ kurzer Dauer abgibt. Der Impulsformer 25 wird von dem Ausgang 6b des Taktgebers 6 angesteuert "und liefert kurzzeitige Impulse,
die mit dem Sprung ins Positive der Spannung 6b beginnen.
Die eine der beiden parallelen Ketten besteht aus den Transistoren 24
... 27 und den Kondensatoren 32 ... 35 und die andere aus den Transistoren 28 .. .31 und den Kondensatoren 36 ·«. 39. Dabei dienen die Kondensatoren jeweils als Speicherelemente und die Transistoren als Ladungsübertrager. Die beiden parallelen Ketten werden mit den gegenpoligen
Impulsspannungen 7a und 7b angesteuert, die dem Frequenzteiler 7 entnommen
werden. Sie haben die Frequenz fm, die in diesem Falle gleich
ρ ·■" ■
_T ist. Ansohliessend an die beiden parallelen Ketten folgen zwei La-
2 ■■■'.■ ■■.■■:.-. -.'■'. . ■ ' ' . - V ·■■;■;■.■.■
dungsübertrager 40 und 4l, die mit der Dnpulsspannung 6a mit der Fre-
009886/1118
G.G. Gassmann - 75 ■ ■ .
quenz E^ angesteuert werden.. Vom. Ausgangskondensator 42 gelangt das
Signal in eine Additionssohaltung 43, der zusätzlich die Spannung 6b
zugeführt wird. In dieser Additionssohaltung wird die am Kondensator 42 stehende Folge der Augenblickswerte von den überlagerten Impulsen 6a befreit. "
Zur Wirkungsweise der Schaltung sei folgendes bemerkt! Die Potentiale
der Impulsspannungen 6a, 6b, 7a, 7b sind so gewählt, dass ihre positiven
Werte bei Null Volt liegen. Das Analogsignal, welches der Klemme20
zugeführt wird, wird über den Schalter 21 kurzzeitig an den oberen
Belag des Kondensators 22 gelegt zu einem Zeitpunkt,, in de^i der untere
Belag des Kondensators, der mit der Spannung 6b verbunden ist,, auf
Null Volt liegt. ·
- S
Bei der nachfolgenden Erläuterung soll idealisiert angenommen werden,, '
dass die Transistoren bei einer Basis-Emitterspannung von Null Volt zu leiten beginnen. Unter dieses1 Annahme darf das Potential des
Analogsignals den Wert Null Volt nicht unterschreiten* well sonst
bei geschlossenem Schalter 21 die Transistor-en 24 und 28 leiten würden. Ausserdem darf das Analogsignal d@ß positiven Wert a nicht über»
schreiten, der identisch ist mit der Amplitude der Spannung 6b,. weil
sonst in der nächsten Hälfte der Taktperiode von 6b die Transistoren
24 bzw. 28 nicht leiten würden. 7 ist ein Frequenzteiler, dem ebenfalls
die Spannung 6b zugeführt wird. Er hat die beiden Ausgangsspannungen
7a und 7b, die zur Ansteuerung der beiden parallelen Ketten dienen. - '
Die Wirkungsweise der Ladungsübertragung vom Jeweils vorhergehenden
Kondensator zum nachfolgenden Kondensator soll an einem Beispiel erläutert
werden. Ist z.B. der Kondensator 52 mit seinem oberen Belag
auf ein Potential von + 2 V aufgeladen, w&irend sein unterer Belag,
• dem die Spannung 7a zugeführt wird, Null Volt führt, so wird nach
Ablauf der Halbperiode von 7a das Potential dieser Spannung auf
308888/1118
G.G. Gassmann -75 ·
-•a springen, wenn a die Amplitvide der Enpulsspannung 7a ist. In diesem
Augenblick ist die Basis des Transistors 25 auf Null Volt; so ·
.dass der Transistor 25 leitend wird und so lange Emitterstrom fliesst/
bis das Potential der oberen Platte des Kondensators 32 Null Volt erreicht.
Die abgeflossene Ladungsmenge wird fast vollständig auf den ·
Kondensator 34 übertragen, weil der Basisstrom als vernachlässigbar
angesehen werden darf. Nach Ablauf einer weiteren halben Periode springt das Potential des unteren Belages des Kondensators 32 wieder
auf Null Volt zurück, so dass das, Potential des oberen Belages auf die Spannung +a ansteigt. In diesem Zustand ist der Kondensator 32
in der Lage, über den Ladungsübertrager 24 Ladungen vom Kondensator
zu übernehmen. Analog arbeiten alle Stufen beider Ketten. Von den Ausgangskondensatoren
35 und 39 der beiden Ketten werden diese Ladungen
über die Ladungsübertrager 40 und 41 dem Ausgangskondensator 42 züge«
führt. Dabei arbeitet'jeweils abwechselnd der Ladungsübertrager 40
oder 41 je nachdem, auf welchem Potential sich der jeweils untere Belag der beiden Kondensatoren befindet. Wie bereits angedeutet,
wird in der Additionssohaltung 43 das Ausgangssignal durch gegenpolige ' Addition von den Taktimpulsen befreit. In an sich bekannter Weise
kann diese Befreiung auch mit einem weiteren elektronischen Schalter
erfolgen, der kurzzeitig einen zusätzlichen Ausgangskondensator mit
dem Ausgangskondensator 42 verbindet.
Fig. 4 zeigt eine Variante mit anderen Ladungsübertragern. Diese Ladungsübertrager
bestehen aus Transistoren und Dioden, die in.der Kollektorleitung liegen. Die Transistoren werden basisseitig nicht
gesteuert, es müssen deshalb Kollektorsperrdioden angewendet werden,
um ein Öffnen der Kollektorbasisdioden dieser Transistoren zu verhindern. Ein Vorteil dieser Schaltung liegt darin, dass anstelle
der beiden Transistoren 24 und 28 nur ein Transistor 44 und zwei Dioden 45 und 46 benötigt werden.
009886/1118
G.G. Gassmann -75
Anstelle der einzigen Abtastschaltung 21 in den Fig. 2 und ^ kann
auch für jede. Kette eine separate Abtastschaltung verwendet werden. Dieser Mehraufwand ist dann gerechtfertigt, wenn der Frequenzgang
der beiden Ketten oder die Absenkungen der Ketten unterschiedlich sind.
Für die.Integration bietet sich vorwiegend die MOS-Technik an. In
MOS-Technik ist eine Schaltung gemäss Fig. 3 mit geringem Aufwand
sehr leicht zu realisieren.
Die Beispiele Fig. 1, 3 und k zeigten der Einfachheit halb'er den. ·
Fall m = 2. In den meisten Fällen ist bereits eine Aufspaltung in zwei Wege ausreichend. Eine nooh weitere Aufspaltung ist in analoger
Weise möglich. Dabei müssen jedoch gegenpolige Spannungspaare erzeugt werden, die jeweils um —— phasenverschoben sind. Innerhalb der Ketten
können die Impulssignale symmetrische Rechtecksignale sein. Lediglich die ersten'Ladungsübertrager bei Verwendung einer einzigen Abtastschaltung
müssen mit Impulsen angesteuert werden, deren Dauer so kurz ist, dass nur jeweils einer der parallelen Ladungsubertrager
leitet, da sonst die auf dem Kondensator 22 befindliche Ladung gleichzeitig in zwei Kanäle abfliessen würde.
3 Patentansprüche
3 Bl. Zeichnungen mit 4 Fig.
009886/1118
Claims (2)
- G..G. Gassmann - 75
Patentansprüche ,( 1.J Verzögerungseinrichtung für Analogsignale* bei der dem Analogsignal Augenblickswerte mit einer Taktfrequenz F_,, grosser als der doppelte Wert der zu übertragenden Maximalfrequenz des Analogsignals entnom-■ men werden und diese Aügenblickswerte mittels durch Taktimpulse als Lad.ungsübertrager gesteuerter aktiver Elemente (z.B. Transistoren) von Speicherkondensator zu Speicherkondensator weitergeleitet werden und am Ausgang der Verzögerungseinrichtung die um die Gesamt-X SVerzögerungszeit /y = ·= =- verzögerten Augenblickswerte des mitder Taktfrequenz F^1 gequantelten·Analogsignale entnommen werden wobei S eine ganze Zahl ist -, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Frequenz F_, entnommenen Augenblickswerte des Analogsignals zyklisch abwechselnd m parallelen, aus Speicherkondensatpren und / Ladungsübertragern bestehenden Verzögerungsketten zugeführt werden und die Ladungsübertrager der m parallelen Verjzögerungsketten jeweils mit Taktimpulsen mit einer Frequenz fT= — gesteuert • werden und die Anzahl S der Speicherkondensatoren jeder der parallel geschalteten Verzögerungsketten gleich dem Zweifachen des Produkts aus der Eigenverzögerungszeit A, dieser Ketten und deren Taktfrequenz f_ ist ,und "die verzögerten Augenblickswerte des Analogsignals den jeweils letzten Speieherkondensatoren dieser Ketten zyklisch - alternierend mit der Frequenz .P_ entnommen werden und m eine ganze .Zahl ist und ferner gilt TL1 £ \. - 2. Verzögerungseinrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verzögerten Augenblickswerte des Analogsignals dem jeweils letzten Kondensator der parallelen Verzögerungsketten mittels m . Ladungsübertragern entnommen werden, die mit gegeneinander um phasenverschobenen Taktimpulsen der Frequenz f^ gesteuert werden, und einem einzigen Speicherkondensator alternierend zugeführt werden. ".■-■ - :/'" -■■■;,■ ■■-"■;:-■ . : -■■---■■- V.".---;■ '■■■.■■Λ ;· '■■■"■ ■;. '■'■■'-'■'/ -"■--> -\ v-009886/1 1 18G.G. Gassmann - 75J5. Verzögerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, '■.. dass die dem Analogsignal mittels eines mit der Frequenz P_ gesteuerten elektronischen Schalters entnommenen Augenblickswerte einem ersten Speicherkondensator zugeführt'werden,- dem sie mittels m Ladungsübertragern entnommen werden* die mit gegeneinander um ~— phasenverschobenen Taktimpulsen der Frequenz f™ ge- · steuert werden, und dem jeweils ersten Speicherkondensator der .m-parallelen Verzögerungsketten alternierend zugeführt werden.00988 6/1118ftL e e r s e ί t e
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691937731 DE1937731A1 (de) | 1969-07-24 | 1969-07-24 | Verzoegerungseinrichtung fuer Analogsignale |
AU17247/70A AU1724770A (en) | 1969-07-24 | 1970-07-07 | Delay circuit. |
GB3404370A GB1291621A (en) | 1969-07-24 | 1970-07-14 | Delay circuit |
FR7027214A FR2060562A5 (de) | 1969-07-24 | 1970-07-23 | |
JP6444070A JPS4811496B1 (de) | 1969-07-24 | 1970-07-24 | |
BE753854D BE753854A (fr) | 1969-07-24 | 1970-07-24 | Ligne a retard pour signaux analogiques |
ES382144A ES382144A1 (es) | 1969-07-24 | 1970-07-24 | Linea de retardo para senal analogica. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691937731 DE1937731A1 (de) | 1969-07-24 | 1969-07-24 | Verzoegerungseinrichtung fuer Analogsignale |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1937731A1 true DE1937731A1 (de) | 1971-02-04 |
Family
ID=5740814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691937731 Pending DE1937731A1 (de) | 1969-07-24 | 1969-07-24 | Verzoegerungseinrichtung fuer Analogsignale |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4811496B1 (de) |
AU (1) | AU1724770A (de) |
BE (1) | BE753854A (de) |
DE (1) | DE1937731A1 (de) |
ES (1) | ES382144A1 (de) |
FR (1) | FR2060562A5 (de) |
GB (1) | GB1291621A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1767659B1 (de) * | 1968-05-31 | 1970-03-12 | Chemie Filter Gmbh Verfahren | Dosiereinrichtung |
DE2718093A1 (de) * | 1976-04-23 | 1977-11-03 | Thomson Csf | Eingangsstufe fuer ein ladungsverschiebetiefpassfilter |
-
1969
- 1969-07-24 DE DE19691937731 patent/DE1937731A1/de active Pending
-
1970
- 1970-07-07 AU AU17247/70A patent/AU1724770A/en not_active Expired
- 1970-07-14 GB GB3404370A patent/GB1291621A/en not_active Expired
- 1970-07-23 FR FR7027214A patent/FR2060562A5/fr not_active Expired
- 1970-07-24 JP JP6444070A patent/JPS4811496B1/ja active Pending
- 1970-07-24 BE BE753854D patent/BE753854A/xx unknown
- 1970-07-24 ES ES382144A patent/ES382144A1/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1767659B1 (de) * | 1968-05-31 | 1970-03-12 | Chemie Filter Gmbh Verfahren | Dosiereinrichtung |
DE2718093A1 (de) * | 1976-04-23 | 1977-11-03 | Thomson Csf | Eingangsstufe fuer ein ladungsverschiebetiefpassfilter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2060562A5 (de) | 1971-06-18 |
BE753854A (fr) | 1971-01-01 |
JPS4811496B1 (de) | 1973-04-13 |
ES382144A1 (es) | 1972-11-01 |
GB1291621A (en) | 1972-10-04 |
AU1724770A (en) | 1972-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0517303A1 (de) | Anordnung mit einer Sensormatrix und einer Rücksetzanordnung | |
DE4331880A1 (de) | CMOS-Spitzenamplitudendetektor | |
DE1937731A1 (de) | Verzoegerungseinrichtung fuer Analogsignale | |
DE2736326C3 (de) | CCD-Subtrahierer | |
DE1077270B (de) | Schaltungsanordnung zum zyklischen Abtasten von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2144455C2 (de) | Pufferschaltung | |
DE1118283B (de) | Anordnung an Mehrkanal-Zeitmultiplexuebertragungsanlagen | |
DE1084757B (de) | Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Impulsen | |
DE1137485B (de) | Schaltungsanordnung zum impulsmaessigen Einspeisen von niederfrequenten Signalen in Signaluebertragungsleitungen von nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitenden Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen | |
DE2840329C2 (de) | Adreßpuffer in MOS-Technik | |
DE2039606C3 (de) | ||
DE2533984A1 (de) | Zeitmultiplex-nachrichtenvermittlungsanlage | |
DE2104770A1 (de) | System zum Auswahlen eines Empfangers aus einer Anzahl von Empfangern | |
DE959623C (de) | Verfahren zur Mehrfachuebertragung von Messwerten nach dem Impulsfrequenzverfahren | |
DE862169C (de) | Impulsnachrichtenanlage | |
DE2303493C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Energieversorgung von über eine Nebenuhrlinie betriebenen, mit elektronischem Schaltwerk ausgerüsteten Nebenuhren | |
DE1174548B (de) | Begrenzerschaltung fuer bei lichtelektrischer Abtastung von Aufzeichnungen erzeugte Signale | |
DE4422784A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einer mehrere taktgesteuerte Elementarspeicher enthaltenden Schaltungseinheit | |
DE2117900C3 (de) | Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage | |
DE1487630C3 (de) | Mehrstufiges Matrix-Schaltnetzwerk für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1292213B (de) | Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung in einem elektronischen Zeitmultiplex-Vermittlungssystem | |
DE917914C (de) | Generator zur Impulsmodulation und -demodulation | |
DE2854012C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Markieren, Halten und Auslösen von Markierstromkreisen | |
DE2109038C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Schwankungen des Zeitpunkts des Auftretens von PCM-Nachrichtensignalen in einer PCM-Empfangsstelle in Bezug auf den Zeitpunkt einer Weiterleitung der PCM-Nachrichtensignale | |
DE2639406C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage |