DE1937212B2 - Verfahren zum stricken von mit aermeln versehenen kleidungsstuecken - Google Patents

Verfahren zum stricken von mit aermeln versehenen kleidungsstuecken

Info

Publication number
DE1937212B2
DE1937212B2 DE19691937212 DE1937212A DE1937212B2 DE 1937212 B2 DE1937212 B2 DE 1937212B2 DE 19691937212 DE19691937212 DE 19691937212 DE 1937212 A DE1937212 A DE 1937212A DE 1937212 B2 DE1937212 B2 DE 1937212B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted
knitting
sleeves
needles
stitches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691937212
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937212A1 (de
DE1937212C3 (de
Inventor
Max William Coventry Warwickshire; Robinson Frank Borrowash Derbyshire; Betts (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds PLC filed Critical Courtaulds PLC
Publication of DE1937212A1 publication Critical patent/DE1937212A1/de
Publication of DE1937212B2 publication Critical patent/DE1937212B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937212C3 publication Critical patent/DE1937212C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/246Upper torso garments, e.g. sweaters, shirts, leotards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process
    • D10B2403/0333Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process with tubular portions of variable diameter or distinct axial orientation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Aus der FR-PS 15 25 787 ist ein Verfahren zum Stricken von mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücken bekannt, bei denen das Rumpfteil und die Ärmel als nahtlose Schläuche gestrickt und auf der Strickmaschine in einem Arbeitsgang aneinander gesetzt werden. Nach diesem Verfahren werden zunächst drei nahtlose Schläuche parallel zueinander als Ärmel und Rumpfteil des Kleidungsstückes gestrickt, und zwar ausgehend von der Taille bzw. den Manschetten zum Unterarmbereich des Kleidungsstückes. Darauf werden die Rumpf- und Ärmelschläuche auf nebeneinander liegende Nadeln der Maschine übertragen. Die Fortsetzung der drei Schläuche wird dann in Form eines einzigen Warenschlauches gestrickt, so daß die drei Schläuche miteinander verbunden werden. Während des Strickens des Schulterbereichs de., Kleidungsstücks muß gemindert werden, um die Ärmel gegenüber dem Rumpf zu neigen. Dies macht bei jedem Minderungsvorgang eine Übertragung sämtlicher noch auf den Nadeln hängenden Maschen der Ärmel erforderlich. Der Strickvorgang ist daher bei Anwendung des bekannten Verfahrens verhältnismäßig kompliziert. Außerdem ist eine große Strickbreite auf der Maschine erforderlich, weil zu Beginn des Strickvorgangs unabhängig voneinander drei Schläuche nebeneinander gestrickt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Stricken von mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücken anzugeben, das mit geringem Aufwand auf einfachen Maschinen durchgeführt werden
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 umschriebenen Maßnahmen gelöst
Nach dem erfindungsgeinäßen Verfahren kann das mit Ärmeln versehene Kleidungsstück auf einer
einfachen zweifonturigen Strickmaschine ausgeführt werden, ohne daß Maschenübertragungen oder ähnliche Hilfsoperationen notwendig wären. Weil die Ärmel und das Rumpfteil mit den gleichen Nadeln gestrickt werden, ist nur eine verhältnismäßig kleine
, Strickbreite auf der Maschine erforderlich.
Bevorzugte und zweckmäßige Weiterbildungen bzw. Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2 und 3.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes in verschiedenen Phasen seiner Herstellung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und
F i g. 2 Fadenlaufdarstellungen während verschiedener Phasen der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das in Fig. 1 gezeigte Kleidungsstück besteht aus einem Rumpfteil 1 und zwei Ärmeln 2,3. Die Ärmel 2, 3 umfassen Schulterteile 4,5. die in einem Stück mit einem oberen Abschnitt 6 des Rumpfteils 1 gestrickt sind. Am oberen Ende des Kleidungsstücks befindet sich ein schlauchförmiges Kragenteil 7. das in einem Stück mit dem oberen Abschnitt 6 gestrickt ist.
Das Stricken des in F i g. 1 gezeigten Kleidungsstücks wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben.
Die Fadenlaufdarstellung A zeigt den Beginn des Strickens der Ärmel 2, 3 von den unteren Enden der Ärmel 2, 3 an als schlauchförmige Strickteile 13, 14 auf Nadeln 12 beider Betten 10, 11. Diese beiden schlauchförmigen Strickteile 13, 14 werden mit Fäden gestrickt, die durch voneinander getrennte Fadenführer 15,16 zugeführt werden.
Das Stricken der Ärmel 2, 3 wird bis zum Unterarmbereich eines jeden Ärmels 2, 3 fortgesetzt und jedes erforderliche Erweitern der Ärmel 2,3 erfolgt durch Zustoßen von Nadeln 12 (Fadenlaufdarstellung S). Die Anordnung der schlauchförmigen Strickteile 13, 14 auf den Nadeln 12 der Betten 10 und 11 wird so gewählt, daß nach Erreichen der Unterarmbereiche der Ärmel 2, 3 die Anzahl von Nadeln 12, ausgehend von den am weitesten außen liegenden Nadeln 17, die am Stricken des schlauchförmigen Teils 13 beteiligt sind und von den am weitesten außen liegenden Nadeln 18, die am Stricken des schlauchförmigen Teils 14 beteiligt sind, gleich der Anzahl von Nadeln 12 ist, die zum Stricken des Rumpfteils 1 des Kleidungsstücks an der Stelle des Unterarmbereichs erforderlich sind.
6ο In dieser Phase des Strickens sind zwei Ärmel 2,3 auf der Maschine teilweise gestrickt und so gegeneinander angeordnet, wie die Ärmel 2a und 3a in Fi g. 1 zeigen. Die beiden Ärmel 2, 3 wurden in der durch den Pfeil X angegebenen Richtung bis herauf zu den Maschenreihen gestrickt, die durch die unterbrochene Linie W-W angezeigt sind.
Das Stricken der beiden Ärmel 2, 3 wird dann durch Stricken der entsprechenden Schulterteile 4, 5 fortge-
setzt. Der Beginn dieser Strickphase ist in der Fadenlaufdarstellung Cgezeigt. Durch die gestrichehen Linien 19, 20 ist gezeigt, wie das Stricken unter Verwendung von Faden von den Fadenführern 15, 16 durchgeführt wird. Die in der eben betrachteten Maschenreihe gestrickten Maschen sind in dieser Darstellung wie auch in den anderen Darstellungen der F i g. 2 als Kreise um die Nadeln 12 angegeben, während die in vorhergehenden Maschenreihen gestrickten Maschen, die sich auf stillgelegten Nadeln 12 befinden, als Vierecke um die Nadeln 12 angezeigt sind. Was den Ärmel 2 betrifft, führt dies zur Bildung der Strickteüe 21, 22 auf den Nadeln der Betten 10 bzw. 11, die an der zuinnerst auf der Maschine befindlichen Ärmelkante miteinander verbunden werden. Auf entsprechende Weise werden die Strickteüe 23 und 24 auf den Nadeln der Betten 10 und Ii zur Ausbildung des Schulterteils 5 des Ärmels 3 hergestellt Diese StricKteüe werden an der zuinnerst auf der Maschine angeordneten Kante des Ärmels 3 miteinander verbunden.
Während dieser Phase des Strickens wird die Anzahl der Nadeln 12, auf welchen die Schuiterteiie 4, 5 gestrickt werden, nach und nach von beiden Enden der Nadelbetten 10, 11 von den äußersten Nadeln 12 an nach innen vermindert. Die Fadenlaufdarstellung D veranschaulicht eine Verfahrensstufe kurz vor der Fertigstellung der beiden Schulterteile 4, 5. Wenn die beiden Schulterteile 4,5 fertiggestellt sind, befinden sich die beiden Ärmel 2,3 in einer Lage auf der Maschine, die durch die Ärmel 2bund 3i>in F i g. 1 angezeigt ist.
Das Kragenteil 7 des Kleidungsstücks kann vor dem Stricken der Schulterteile 4 und 5 oder im Anschluß an das Stricken dieser Teile gestrickt werden. Das Kragenteil 7 wird als schlauchförmiges Strickteil 25 auf den Nadeln 12 beider Betten 10 und 11, wie in der Fadenlaufdarstellung E gezeigt ist, gestrickt. Nach Beendigung dieses Kragenteils 7 ist die durch die gestrichelte Linie y-y in F i g. 1 gezeigte Maschenreihe erreicht.
Das Stricken des oberen Abschnitts 6 des Kleidungsstücks wird dann mit zwei flachen Strickteilen 26, 27 (Fadenlaufdarstellung F) begonnen. Das Strickteil 26 wird auf Nadeln 12 des Betts 10 mit Faden von dem Fadenführer 15 und das Strickteil 27 auf Nadeln 12 des Betts 111 mit Faden von dem Fadenführer 16 gestrickt. Während des Strickens dieser flachen Strickteüe 26, 27 wird die Anzahl der in jedem der Betten 10, 11 verwendeten Nadeln 12 allmählich erhöht, so daß ein fortschreitend größerer Anteil der stillgesetzten Nadeln 12, die Maschen der die Schulterteile 4 und 5 bildenden Strickteüe 21 bis 24 tragen, wieder in Betrieb genommen werden. Auf diese Weise werden die Schulterteile 4,' 5 des Kleidungsstücks durch die Maschenreihen der Strickteüe 26, 27 nach und nach miteinander verbunden. Diese Stufe des Strickverfahrens wird in der Maschenreihe, die durch die gestrichelte Linie z-z in F i g. 1 angezeigt ist, d. h. dem Unterarmbereich des Kleidungsstücks vervollständigt.
Schließlich wird der untere Bereich des Rumpfteils 1 in Form eines einzigen schlauchförmigen Strickteils 28 gestrickt, wie in der Fadenlaufdarstellung G gezeigt ist. Dabei wird Faden verwendet, der durch einen oder beide der Garnführer 15,16 zugeführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Stricken von mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücken, bei denen das Rumpfteil und die Ärmel als nahtlose Schläuche gestrickt und auf der Strickmaschine in einem Arbeitsgang aneinandergesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Ärmel (2, 3) in Schlauchform derart gestrickt werden, daß die Außenkonturen der Ärmel (2, 3) einander zugewandt sind und die die Innenkontur der Ärmel (2,3) strickenden Nadeln (12) die später die Außenkontur des Rumpfteiles (1) strickenden Nadeln (12) sind, daß in dem Bereich, in dem die Ärmel (2, 3) an das Rumpfteil (1) angesetzt werden, die Ärn.el (2, 3) U-iörmig gestrickt werden, wobei die Nadeln (12) nacheinander von außen nach innen außer Betrieb gesetzt werden ohne die Maschen abzuwerfen und daß anschließend der obere Teil des Rumpfteiles (1) gestrickt wird, wobei die außer Betrieb gesetzten Nadeln (12) nacheinander wieder in Betrieb genommen werden, so daß die jeweils zuletzt gestrickten Maschen der Maschenstäbchen der Ärmel (2,3) mit den Maschenreihen des Rumpfteiles (1) verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn des Strickens des Rumpfteils (1) ein Kragenteil (7) in Form eines schlauchförmigen Gestricks auf zwischen den die letzten Maschen der Maschenstäbchen der Ärmel (2, 3) tragenden Nadeln (12) befindlichen Nadeln (12) gestrickt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Maschenreihe des Rumpfteils (1) als die keine Maschen tragenden Nadeln (12) verbindende Netzreihe gestrickt wird.
DE19691937212 1968-07-22 1969-07-22 Verfahren zum Stricken von mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücken Expired DE1937212C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3485368 1968-07-22
GB3485368 1968-07-22
GB117669 1969-01-08
GB117669 1969-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937212A1 DE1937212A1 (de) 1970-09-17
DE1937212B2 true DE1937212B2 (de) 1976-07-01
DE1937212C3 DE1937212C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027606A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Stoll & Co H Verfahren zur herstellung eines formgerechten flachgestrickes fuer ein mit aermeln versehenes kleidungsstueck
DE19704646A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027606A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Stoll & Co H Verfahren zur herstellung eines formgerechten flachgestrickes fuer ein mit aermeln versehenes kleidungsstueck
DE19704646A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine
DE19704646B4 (de) * 1997-02-07 2005-02-03 H. Stoll Gmbh & Co. Verfahren zur Herstellung eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2013468A1 (de) 1970-04-03
AT308274B (de) 1973-06-25
GB1265308A (de) 1972-03-01
NL160619B (nl) 1979-06-15
BE736376A (de) 1969-12-31
ES369734A1 (es) 1971-06-16
NL160619C (nl) 1979-11-15
NL6911240A (de) 1970-01-26
IE33492L (en) 1970-01-22
DE1937212A1 (de) 1970-09-17
LU59139A1 (de) 1969-12-02
IE33492B1 (en) 1974-07-24
CH512613A (de) 1971-09-15
SE373166B (de) 1975-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584529B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
DE2114558C3 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks
DE2011377A1 (en) Oxazolidinone derivs tranquillisers prepn
DE2365694C3 (de) Strickverfahren zur Herstellung eines aus einem Stück bestehenden Beinkleides
DE1937213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stricken eines mit AErmeln versehenen Kleidungsstuecks
DE4006877A1 (de) Verfahren zur herstellung von strickware mit einer flachstrickmaschine
DE102013017073A1 (de) Verfahren zum stricken eines schlauchgestricks sowie schlauchgestrick
EP0974691B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
DE2733021C2 (de)
CH662137A5 (de) Verfahren zur herstellung trennfester abschlussraender an gestricken.
EP0474983A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten Flachgestrickes für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
DE2504028C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes
EP0854219B1 (de) Verfahren zum Einbinden von Fadenenden in ein Gestrick
DE2340384A1 (de) Verfahren zum herstellen eines artikels mit drei sich verengenden schlauchfoermigen wirkteilen von enganliegenden hosen oder dergleichen
DE2600392A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aermeln versehenen kleidungsstueckes durch einen strickprozess
EP0852270B1 (de) Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks
DE1937212C3 (de) Verfahren zum Stricken von mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücken
CH620718A5 (de)
DE1937212B2 (de) Verfahren zum stricken von mit aermeln versehenen kleidungsstuecken
DE2259973C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks auf einer Flachstrickmaschine
DE19653315A1 (de) Verfahren zur Verbindung zweier oder mehrerer auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellter schlauchfömiger Gestricke
DE2715439C2 (de)
DE2312672A1 (de) Strickverfahren
DE2041637B2 (de) Verfahren zum Maschinenstricken eines Kleidungsstückes mit angesetzten Ärmeln
DE19654510A1 (de) Verfahren zum Abketteln eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine als Komplettgestrick hergestellten Kleidungsstücks im Bereich des Halsabschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee