DE193654C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193654C
DE193654C DENDAT193654D DE193654DA DE193654C DE 193654 C DE193654 C DE 193654C DE NDAT193654 D DENDAT193654 D DE NDAT193654D DE 193654D A DE193654D A DE 193654DA DE 193654 C DE193654 C DE 193654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
furnace
strips
embodiment according
closure strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193654D
Other languages
English (en)
Publication of DE193654C publication Critical patent/DE193654C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

"- '■.'·':ic--HAo-o^e,
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 193654 -KLASSE 80 c. GRUPPE
MÖLLER & PFEIFER in BERLIN.
Kanalbrenn- oder Kanalglühofen mit beweglicher Sohle.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Februar 1907 ab.
Beim Betriebe der Kanalbrenn- und Glühofen mit beweglicher Sohle macht sich fast stets der Übelstand bemerkbar, daß in dem Zwischenraum zwischen dem Ofeneinsatz und dem Mauerwerk, welcher ja wegen des Vorschubes der Wagen immer vorgesehen werden muß, eine Menge kalter Luft entlang streicht, welche nur unvollkommen zur Verbrennung der eingeschütteten Kohle beiträgt.
ίο Hierdurch wird fast immer im Innern des Ofeneinsatzes eine höhere Temperatur erzielt, als an den äußeren Rändern des Einsatzes. Die Folge davon ist ein ungleichmäßiger Brand im Innern und Äußern des Einsatzes bzw. eine ungleichmäßige. Glühung.
Den Gegenstand der Erfindung bildet die Anordnung von Verschlußstreifen zwischen dem Ofeneinsatz und den Ofenwandungen, welche die Gase zwingen, wieder durch den Einsatz bzw. durch die in dem Einsatz vorgesehenen Feuerzüge hindurchzustreichen.
In Fig. ι ist der Querschnitt, in Fig. 2 ein Teil des Längsschnittes eines Kanalofens dargestellt. Die feststehenden Ofenwände sind mit b bezeichnet, der auf dem Wagen d ruhende Einsatz mit a. Mit f ist die Sandrinne bezeichnet, die den Luftabschluß zwischen Wagen und Ofenmauerwerk bildet. Zwischen dem Einsatz α und den Ofenwandüngen b muß ein Zwischenraum e vorgesehen werden, damit beim Verschieben der Wagen der Einsatz nicht gegen das Ofenmauerwerk stößt. In diesem Schlitz e, welcher in Fig. ι auf der rechten Hälfte schraffiert ist, bewegt sich die kalte Luft von dem einen Ende des Ofens nach dem andern, ohne daß sie zur Verbrennung der in den Ofeneinsatz geworfenen Kohle beiträgt; sie kühlt die äußeren Schichten des Einsatzes ab und bewirkt einen ungleichmäßigen Brand bzw. ein ungleichmäßiges Glühen.
Um diesen Zwischenraum zu verschließen und die Luft zu zwingen, durch den Einsatz hindurchzugehen, sind in Fig. 1 auf der linken Seite Verschlußstreifen c dargestellt, welche beim Aufbau fest in den Ofeneinsatz a eingeklemmt werden und bis hart an das Ofenmauerwerk heranreichen. In Fig. 2 sind diese Streifen, welche an das Oferigewölbe anstoßen, im Schnitt, diejenigen, welche an den Seiten wänden anstoßen, punktiert dargestellt. Wie schon aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Streifen aus biegsamem Stoffe, z. B. aus Asbestpapier, Asbestgewebe oder andern unverbrennbaren Stoffen hergestellt, so daß sie beim Anstoßen an das Ofenmauerwerk nachgeben können. Man kann auf jedem Wagen einen oder mehrere solcher Verschlußstreifen einbauen, es genügt aber auch häufig, wenn man jeden zweiten oder dritten Wagen mit derartigen Verschlußstreifen ausrüstet.
Man kann die Verschlußstreifen aber auch festliegend in Schlitzen des Ofenmauerwerks .-anordnen, wie dies z. B. aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist; in dem Deckengewölbe des Ofens und in den beiden Seitenmauern ist ein Schlitz eingebaut, welcher durch eine Tasse g mit Sandabdichtung auf der Decke des Ofens geschlossen werden kann. An dem eisernen Tassenrand g werden Lamellen h (aus Asbestgewebe, Asbestgurten, dünnen Blechstreifen) eingehängt, während in die
Schlitze der Seitenwände Eisenstangen eingesenkt werden, welche mit Verschlußstreifen i aus Blech oder Asbestgewebe armiert sind. Die Verschlußstreifen müssen beim Vorschieben der Wagen nachgeben können; wenn der Einsatz nicht ganz gleichmäßig ist, müssen sie ausweichen können und nach Durchgang der Unebenheiten ihre ursprüngliche Lage einnehmen.
ίο Diese Verschlußstreifen erfordern keine dauernde Bedienung, nach Abnutzung können
sie durch Öffnen der oberen Tasse beseitigt werden und durch neue ersetzt werden.
In Fig. 5 und 6 sind ähnliche Verschlußvorrichtungen dargestellt. Sie bestehen aus einer einzelnen Deckenklappe k und aus zwei Seitenklappen /, deren Drehachsen aus dem Ofenmauerwerk hervorspringen und durch leichte Gewichte oder Federn so an dem Ofeneinsatz angelegt werden können, daß beim Vorschieben der Wagen die Klappen nachgeben und dem Einsatz nur eine bestimmte geringe Reibung entgegensetzen.
Will man auch diese Reibung \rermeiden, so werden die Hebelarme ρ der Klappen k und / gruppenweise miteinander gekuppelt, damit sie während des Vorschubes beiseite- - gedreht und nach Beendigung des Wagenschubes wieder an den Einsatz angelehnt werden können.
Da der Ofeneinsatz niemals ganz regelmäßig aufgebaut werden kann und sich bei dem Brenn- und Glühprozeß häufig verschiebt, ist es für die Abdichtung der schädliehen Schlitze häufig zweckdienlich, wenn man die einzelnen Abdichtungsstreifen nicht zusammenhängend, sondern in einzelnen gegeneinander beweglichen Teilen oder Lamellen ausführt, wie dies in Fig. 3 bei den von der Decke herabhängenden Abdichtungsstreifen dargestellt ist.

Claims (6)

  1. Paten t- An Sprüche:
    i. Kanalbrenn- oder Kanalglühofen mit beweglicher Sohle, gekennzeichnet durch die Anordnung von biegsamen oder nachgiebigen oder plastischen Abschlußstreifen in dem Zwischenraum zwischen den Ofenwänden und dem Deckengewölbe einerseits und dem Einsatz auf den Wagen anderseits, entweder in den Ofenwandungen eingebaut oder in dem Einsatz auf den Wagen, zu dem Zweck, die in diesem Zwischenraum entlang streichenden Gase zu zwingen, durch den Ofeneinsatz oder durch die in dem Einsatz vorgesehenen Feuerzüge hindurchzustreichen.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus Asbestpapier oder Asbestgewebe oder anderen unverbrennbaren, nachgiebigen Stoffen hergestellte Verschlußstreifen (c) zwischen das zu brennende oder zu glühende Gut beim Aufsetzen auf die Wagen geklemmt sind, so daß sie — wie in Fig. 1 und 2 dargestellt — bis hart an die Ofenwandungen heranreichen.
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verschlußstreifen (i) in besonders vorgesehenen Mauerschlitzen des Ofenmauerwerkes an eisernen, durch das Mauerwerk vor Hitze geschützten'Armaturen, z.B. an eisernen Stangen, befestigt sind (Fig. 3 und 4).
  4. 4. Ausführungsform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Schlitzen des Mauerwerkes drehbare Verschlußstreifen (k, I) aus Eisenblech angeordnet sind, die durch Gewichte (q) oder durch eigene Elastizität gegen den Einsatz gedrückt werden (Fig. 5 und 6).
  5. 5. Ausführungsform nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieVerschlußstreifen (k, I) in Verbindung mit unabhängigen oder gekuppelten Einstell vorrichtungen irgendwelcher Art stehen, welch letztere die Verschlußstreifen einzeln oder in Gruppen beiseitebewegen, wenn die Wagen im Ofen vorgeschoben werden sollen, und die Streifen vorschieben nach ausgeführter Bewegung der Wagen.
  6. 6. Abschlußstreifen nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch einzelne Streifen oder Lamellen, welche sich den Vorsprüngen des Ofeneinsatzes anpassen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT193654D Active DE193654C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193654C true DE193654C (de)

Family

ID=456866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193654D Active DE193654C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193654C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212176C (de)
DE656748C (de) Drehklappe fuer Heissgaskanaele
DE193654C (de)
DE603879C (de) Schlitzabdichtung
US2964036A (en) Curtain dampers
DE865747C (de) Durchroll-Waermeofen fuer rollfaehiges Waermgut
DE2607286B2 (de) Luftmengensteuerung fur Feuerstätten
DE444679C (de) Bodenverschluss des Feuerraums von Brennstaubfeuerungen
EP1015820B1 (de) Feuerraumverschliessvorrichtung
US3205896A (en) Mechanism for a loose-leaf book
DE201191C (de)
DE2158151C3 (de) Trockner für keramische Erzeugnisse
DE555700C (de) Metallisch dichtende Tuer fuer Kammeroefen zur Erzeugung von Gas, Koks u. dgl.
AT263285B (de) Umstelleinrichtung für Wechselbrandkessel für feste Brennstoffe und Öl-bzw. Gasfeuerung
DE451395C (de) Kinortriebwerk mit sinuskurvenfoermiger Steuerscheibe fuer den Antrieb des Verschlusses
DE45724C (de) Neuerung an dem durch Patent Nr. 35227 geschützten Ofen zum Erhitzen fester Stoffe ohne Berührung mit den Verbrennungsgasen
DE2314065C3 (de) Gasfeuerzeug
DE19707C (de) Ofenthür und Thürrahmen mit selbsttätiger Kühlung
DE492096C (de) Gasbratofen
DE153749C (de)
DE935081C (de) Dochtbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE225838C (de)
DE503177C (de) Gasherd mit geschlossener Heizplatte, an deren Unterseite Fuehrungsrippen fuer die Brennergase angeordnet sind
DE505603C (de) Tunnelofen zum Brennen keramischen Gutes mit Beheizung durch eine verdichtete Mischung von Generatorgas und Luft
DE920779C (de) Waermebehandlungsofen mit Herdwagen