DE1935744B2 - Stabilisierungszubereitungen für chlorierte Paraffine und Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen - Google Patents

Stabilisierungszubereitungen für chlorierte Paraffine und Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen

Info

Publication number
DE1935744B2
DE1935744B2 DE1935744A DE1935744A DE1935744B2 DE 1935744 B2 DE1935744 B2 DE 1935744B2 DE 1935744 A DE1935744 A DE 1935744A DE 1935744 A DE1935744 A DE 1935744A DE 1935744 B2 DE1935744 B2 DE 1935744B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
epoxy
derivatives
preparations
derivative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1935744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935744A1 (de
DE1935744C3 (de
Inventor
Jean-Pierre Boulogne Regeaud
Emile Neuilly-Sur-Seine Trebillon
Georges Le Thillay Wetroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Original Assignee
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain filed Critical Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Publication of DE1935744A1 publication Critical patent/DE1935744A1/de
Publication of DE1935744B2 publication Critical patent/DE1935744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935744C3 publication Critical patent/DE1935744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M131/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing halogen
    • C10M131/14Halogenated waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C17/42Use of additives, e.g. for stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/141Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/142Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/022Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/044Acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/08Halogenated waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Die auf diese Weise stabilisierten chlorierten Paraf- Tabelle I fine behalten ihre Schmiereigenschaften als Additive zu Hochdruckschmiermitteln bei. Sie können ferner als Weichmacher verwendet werden, insbesondere zum Weichmachen von Polyvinylchlorid, das zum Umhüllen von elektrischen Kabeln verwendet wird. Ferner können sie als Additive zu Schmier- und Schneideölen verwendet werden. Außerdem kommt auch ein Einsatz zum Schmieren von mechanischen Elementen in Frage, beispielsweise zum Schmieren von Untersetzungsbetrieben, Getrieben, Drehbänken oder Fräsmaschinen. Ferner lassen sich die stabilisierten chlorierten Paraffine als feuerhemmende Mittel von Zubereitungen verwenden, welche Pigmente auf der Basis von Oxyden und Metallsalzen oder geringe Mengen an Metallsalzen enthalten. Insbesondere kommt ein Zusatz zu Bitumen in Frage.
Die folgenden Beispiele erläutern verschiedene erfindungsgemäße stabilisierende Zubereitungen für chlorierte Paraffine.
Octylepoxy- Magnesiumgehalt Zeit bis zum
stearatgehalt Schwarzwerden
5
1%
O 25 Minuten
2% O 50 Minuten
3% O 1 Std. 20 Min.
4% O 1 Std. 35 Min.
™ 5% O 1 Std. 40 Min.
O 100 ppm maximal 2 Std.
1% 50 ppm 3 Std. 40 Min.
2% 50 ppm 5 Std.
15 3% 50 ppm 5 Std. 10 Min.
4% 50 ppm 5 Std. 40 Min.
5% 50 ppm 7 Std.
2% 100 ppm 6 Std. 20 Min.
5% 100 ppm 10 Std. 40 Min.
Beispiel 1
Zunächst wird ein Versuch beschrieben, mit dessen Hilfe die unter Verwendung der erfmdungsgemäßen Zubereitungen stabilisierten chlorierten Paraffine auf ihre Stabilität untersucht werden.
In ein Reagenzglas mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Höhe von 200 mm werden 25 ecm des stabilisierten chlorierten Paraffins und 1 g Kupferspäne gegeben. Die Kupferspäne sind zuvor durch zwei Waschungen mit Trichloräthylen, anschließendes Eintauchen während einer Zeitspanne von 30 Minuten in Chlorwasserstoffsäure mit einer Konzentration von 1 bis 2 n, anschließendes Waschen mit destilliertem Wasser, erneutem Spülen mit Aceton sowie Trocknen unter Stickstoff bei Umgebungstemperatur behandelt worden.
Anschließend werden in das Reagenzglas nochmals 350 mg Kupferspäne eingefüllt. Diese Späne sind zuvor in der folgenden Weise behandelt worden: Entfetten durch zweimaliges Waschen mit Trichloräthylen, Eintauchen während einer Zeitspanne von 5 Minuten in verdünnte Salpetersäure (50 Volumprozent), Waschen mit destilliertem Wasser, Spülen mit Aceton und Trocknen unter Stickstoff.
Das Reagenzglas wird anschließend auf eine Temperatur von 1500C erhitzt wobei 2 1 Luft/Stunde durchgeblasen werden. Es wird die Zeit notiert, nach welcher ein Schwarzwerden des anfänglich stabilisierten chlorierten Paraffins zu bemerken ist.
Das stabilisierte chlorierte Paraffin besteht aus 40% Bestandteilen mit 10 bis 13 Kohlenstoffatomen, und zwar normalen Alkanen, und 60% Bestandteilen mit 23 Kohlenstoffatomen. Dies entspricht einem chlorierten Paraffin mit einer mittleren Kettenlänge von 17 Kohlenstoffatomen und einem Chlorgehalt von 42%.
In einer Reihe von Reagenzgläsern, die jeweils 25ccm des vorstehend definierten chlorierten Paraffins enthalten, wird eine Reihe von Versuchen in Gegenwart 6c bestimmter Mengen an Oclylepoxystearat und Magnesiumhydroxyd durchgeführt. Die jeweiligen Mengen sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt. Die Gehalte an Ocytlepoxystearat werden in Gewichtsprozent, bezogen auf das chlorierte Paraffin, ausgedrückt. Die Magnesiumhydroxyd-Werte sind ppm Magnesium.
Die erhaltenen Resultate sind ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Das Magnesiumhydroxyd wird entweder in dem Epoxydderivat oder in dem chlorierten Paraffin in Abwesenheit des Epoxydderivats hergestellt, und zwar ausgehend von einer methanolischen Lösung von Magnesiummethylat, die 2,1 Gewichtsprozent Magnesium enthält, wobei unter Verwendung einer stöchiometrisch äquivalenten Menge an destilliertem Wasser hydrolysiert wird. Der Methylalkohol wird vorzugsweise durch Verdampfen unter Vakuum entfernt.
Durch einen einfachen Vergleich der erhaltenen Ergebnisse stellt man fest, daß eine bedeutsame synergistische Wirkung zwischen den Bestandteilen der stabilisierenden Zubereitung aufgetreten ist.
Beispiel 2
Zur Durchführung dieses Beispiels wird das in Beispiel 1 beschriebene chlorierte Paraffin verwendet. Die eingesetzten Stabilisierungszubereitungen bestehen aus Octylepoxystearat und Magnesiummethylat, und zwar in einer Menge von 2500 Teilen Magnesium pro 1 Millionen Teile, bezogen auf das Gewicht, des Epoxystearats bzw. 5000 Teilen pro 1 Millionen Teile. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle Il
Octylepoxystearatgehalt
Magnesiumgchalt
Zeit bis zum
Schwarzwerden
2% 2% 2%
50 ppm
100 ppm
Beispiel 3
50 Minuten
3 Std. 50 Min.
6 Std. 20 Min.
Bei der Durchführung der in diesem Beispiel beschriebenen Versuchsserie wird das in Beispiel 1 beschriebene chlorierte Paraffin verwendet.
Die eingesetzte Stabilisierungszubereitungwirddurch Verdampfen einer Isopropanollösung eines gemischten Aluminium- und Magnesiumisopropylats in Octylepoxystearat unter einem Vakuum von 20 mm Hg hergestellt. Die relativen Mengenverhältnisse an Magnesium und Epoxystearat betragen 2500 Gewichtsteile pro 1 Millionen Gewichtsteile.
Man kann ferner das gemischte Isopropylat direkt in dem Epoxystearat auflösen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III
Octylepoxystearatgehalt
Magnesiumgehalt
Zeit bis zum
Schwarzwerden
0
0
50 ppm
50 ppm
Beispiel 4
50 Minuten
1 Std. 40 Min.
3 Std. 30 Min.
6 Std. 20 Min.
Es wird das in Beispiel 1 beschriebene chlorierte Paraffin verwendet. Die Stabilisiirungszubereitungen bestehen aus Octylepoxystearat und Magnesiumchiorstearat als Magnesiumderivat, und zwar mit einem 40%igen Chlorgehalt, oder aus Magnesiumsalz der Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäure. Die jeweiligen Mengenverhältnisse betragen 1250 oder 2500 Teile pro 1 Million Teile, bezogen auf das Gewicht, Magnesium in bezug auf das Epoxystearat.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV Gehalt an Magnesium Zeit bis
Octyl- Gehalt an in Form von zum
epoxy- Magnesium in Magnesiumsalz der Schwarz
stearat- Form von Hexachlorendo- werden
gehalt Chlorstearat methylentetrahydro-
phthalsäure
0 IStd.
5% 0 40 Min.
0 7 Std.
5% 25 ppm 50 ppm 8 Std.
5% 0 50 Min.
0 50 Min.
2% 0 25 ppm 2 Std.
2% 0
Das Magnesiumsalz der Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäure wird direkt in dem chlorierten Paraffin aufgelöst. Diesem Paraffin ist bereits das Epoxystearat zugesetzt worden. Die gemäß der Beispiele 1 bis 4 stabilisierten chlorierten Paraffine werden als Additive für Hochdrucköle verwendet.
Beispiel 5
Das zur Durchführung dieses Versuchs verwendete chlorierte Paraffin wird durch Chlorierung eines Paraffins mit einer mittleren Kettenlänge von 23 Kohlenitoffatomen hergestellt. Es besitzt einen Chlorgehalt von 40%.
Der durchgeführte Test bestehtdarin, in ein Reagenzglas, welches dem in Beispiel 1 beschriebenen Reagenzglas ähnlich ist, 25 ecm des stabilisierten chlorierten Paraffins sowie 1 g Kupferspäne einzuführen. Die Kupferspäne sind zuvor in einer Weise gereinigt worden, welche der in Beispiel 1 im Zusammenhang mit den Kupferspänen beschriebenen Methode ähnelt. Anschließend wird das Reagenzglas auf eine Temperatur von 125 0C erhitzt, wobei 2 1 Luft pro Stunde durchgeleitet werden. Die Zeitspanne bis zum Beginn des Schwarzwerdens wird festgehalten.
Die Stabilisierungszubereitung besteht aus Octylepoxystearat und 50 000 ppm Magnesium in Fcan von
Magnesiumhydroxyd, bezogen auf das Epoxystearat. Das Magnesiumhydroxid wird in derselben Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Ferner wird ein Vergleichsversuch durchgeführt, wobei als einziges Stabilisierungsmittel Epoxystearat verwendet wird. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V zusammengefaßt.
Tabelle V
Octylepoxystearatgehalt
Magnesiumgehalt
Zeit bis zum Schwarzwerden
2%
2%
0,1%
1 Stunde
10 Stunden
Das gemäß diesem Beispiel stabilisierte Paraffin wird als Weichmacher für Polyvinylchlorid verwendet, das zum Umhüllen von elektrischen Kabeln verwendet wird.
Beispiel 6
Die zur Durchführung dieser Versuchsreihe eingesetzten chlorierten Paraffine sind folgende:
(A) Paraffine mit einer mittleren Kettenlänge von 12 Kohlenstoffatomen, die auf einen Chlorgehalt von 60% chloriert worden sind. Diese Paraffine werden mit 2 Gewichtsprozent Octylepoxystearat versetzt.
(B) Das gleiche Paraffin, wie es vorstehend beschrieben wurde, das jedoch auf einen Chlorgehalt von 70% chloriert worden ist.
Der durchgeführte Test besteht darin, die Bildung von flüchtigen Säuren, welche während eines Erhitzens während einer Zeitspanne von 4 Stunden auf eine Temperatur von 165°C einer Mischung von 15 Gewichtsprozent der chlorierten Paraffine und Bitumen, wobei der Paraffinzusatz zur Herabsetzung der Brennbarkeit sowie als Weichmacher erfolgt, zu messen. Der Gehalt an flüchtigen Säuren wird durch die Anzahl der Millimol Natriumhydroxyd, die pro kg des Produktes verbraucht werden, ausgedrückt.
Im vorliegenden Falle handelt es sich um ein Bitumen, dessen Erweichungstemperatur 85 0C beträgt.
Dieses Bitumen enthält metallische Verunreinigungen, wie beispielsweise Molybdän, Eisen, Vanadin und Nickel.
Die stabilisierte Masse wird durch direktes Vermisehen des Bitumens mit dem chlorierten Paraffin hergestellt, und zwar durch Vermischen von 15 Gewichtsprozent des Paraffins, bezogen r.uf Bitumen, und 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf Bitumen, des Magnesiums. Vergleichsversuche werden ohne Zugabe von Magnesium in den Fällen (A) und (B) durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI zusammengefaßt.
Tabelle VI
Octylepoxystearatgehalt
Paraffin
Magnesiumgehalt
Millimol
NaOH pro kg des Produktes
2% A 0 160
2% B 0 219
2% A 0,5% 21
2% B 0,5°/ 24
Beispiel 7
Es wird das in Beispiel 5 beschriebene chlorierte Paraffin verwendet. Die Stabilisierungszubereitung wird aus 20,2 g einer methanolischen Lösung von wasserfreiem Magnesiumchlorid (13,6 Gewichtsprozent, was einem Magnesiumgehalt von 3,5% entspricht) und 87,2 g eines epoxydierten Sojaöles mit einem Oxiranindex (Gewicht Sauerstoff in Form von Epoxysauerstoff in 100 g des Epoxyds) von 5,69 hergestellt. Das überschüssige Methanol wird durch allmähliches Herabsetzen des Druckes bis auf 1 mm Hg und Erhöhen der Temperatur bis auf 800C verdampft.
1,9 g der auf diese Weise hergestellten Zubereitung werden 98,1 g des chlorierten Paraffins, was 100 ppm Magnesium entspricht, und 1,8 Gewichtsprozent des epoxydierten Sojaöles, bezogen auf das Paraffin, zugesetzt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VII zusammengefaßt.
Tabelle VU
Gehalt an epoxydiertem Sojaöl
Magnesiumgehalt
Zeit bis zum
Schwarzwerden
1,8%
1.8%
100 ppm
Beispiel 8
50 Minuten
6 Std. 30 Min.
Nach der in Beispiel 7 beschriebenen Arbeitsweise »o wird eine konzentrierte Grundmischung aus 40,4 g der methanolischen Magnesiumchloridlösung und 85,7 g des epoxydierten Sojaöles hergestellt.
Diese Grundmischung wird zur Herstellung von
Stabilisierungszubereitungen verwendet, welche mit den in Beispiel 7 angegebenen Zubereitungen identisch sind. Zur Herstellung dieser Zubereitungen reicht es aus, vor der Durchführung der Stabilisierung gleiche Mengen der Grundmischung mit dem epoxydierten Sojaöl, dessen Oxiranindex 5,69 beträgt, zu vermischen.
Das chlorierte Paraffin besitzt nach der Zugabe dieser Zubereitung eine Stabilität, welche mit derjenigen des in Beispiel 7 beschriebenen Paraffins identisch ist.

Claims (4)

1 2 10 Gewichtsprozent Magnesium, bezogen auf das Ge- PatentansDrüche· wicht der vorgenannten Epoxidderivate, enthalten, P " wobei das Magnesium in Form von anorganischen oder organischen Magnesiumderivaten vorliegt.
1. Stabilisatorzubereitungen auf der Basis von 5 Überraschenderweise werden die genannten Epoxid-Epoxidderivaten von Säuren, die in ihrer Kette 12 derivate also zu hochwertigen Stabilisatoren, wenn bis 22 C-Atome aufweisen, oder von Epoxidderi- man ihnen eine geringe Menge Magnesium zusetzt. Es vaten von Estern dieser Säuren mit Mono- oder tritt eine synergistische Wirkung zwischen den einzel-Polyalkoholen oder von epoxidierten pflanzlichen nen Komponenten der Stabilisatorzubereitung auf. ölen oder von Mischungen der vorgenannten Ver- io Dabei können auch Gemische von Magnesiuwverbinbindungen, zur Stabilisierung von chlorierten Paraf- düngen, auch von anorganischen und organischen Verfinen, die 20 bis 75 % Chlor enthalten und die durch bindungen, eingesetzt werden.
Chlorierung von praktisch linearen Kohlenwasser- Von den anorganischen Magnesiumderivaten, die
stoffen der Kettenlänge C8 bis C27 hergestellt wor- erfindungsgemäß eingesetzt werden können, seien die den sind, d ad u rch ge ken η ze ich η et, daß 15 Oxide und Hydroxide von Magnesium, Magnesiumdie vorgenannten Stabilisatoren zusätzlich 0,001 oxychlorid sowie die Mineralsalze, wie beispielsweise bis 10 Gewichtsprozent Magnesium, bezogen auf Magnesiumcarbonat, Magnesiumchlorid, Magnesiumdas Gewicht der vorgenannten Epoxidderivate, ent- nitrat oder Magnesiumphosphat, erwähnt,
halten, wobei das Magnesium in Form von anorga- Von den organischen Magnesiumverbindungen, ν el-
nischen oder organischen Magnesiumderivaten vor- 20 ehe erfindungsgemäß eingesetzt werden können, seien liegt. folgende erwähnt: Die Salze von organischen Säuren,
2. Verfahren zur Herstellung der Stabilisatorzube- wie beispielsweise Magnesiumacetat, -stearat, -naphratungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn- thenat, -benzoat, -phthalat-, tartrat, -lactat, -maleat, zeichnet, daß man das Magnesiumderivat in dem -itaconat, -fumarat, gegebenenfalls halogeniert, das Epoxidderivat unter Einhaltung der entsprechen- 25 MagnesiumsalzderHexachlorendomethylentetrahydroden Mengenverhältnisse auflöst. phthalsäure, Magnesiumalkoholats, wie beispielsweise
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- -methylat oder -äthylat, die gemischten Alkoholate von zeichnet, daß man das eingesetzte Magnesium- Aluminium und M&gnesium sowie Organomagnesiumderivat in einem Drittlösungsmittel löst und diese verbindungen.
Lösung dem Epoxidderivat zusetzt. 30 Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfah-
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- ren zur Herstellung der vorgenannten Stabilisatorzubezeichnet, daß man ein Magnesiumsalz in situ in dem reitungen entsprechend den vorstehenden Patentanverwendeten Epoxidderivat bildet. Sprüchen 2 bis 4.
Gemäß einer ersten Variante können sie durch ein-35 faches Vermischen oder durch Auflösen der verschiedenen Bestandteile hergestellt werden, und zwar je nachdem, ob das eingesetzte Magnesiumderivat in dem verwendeten Epoxydderivat oder in der Mischung aus
Epoxydderivat und zu stabilisierenden chlorierten
40 Paraffin löslich ist. Eine zweite Variante sieht vor, die Zubereitungen in der Weise herzustellen, daß das Magnesiumderivat zuerst in einem Drittlösungsmittel, wie beispielsweise einem Mono- oder Polyalkohol, einem Keton, einem Äther oder Ester aufgelöst wird, 45 worauf diese Lösung dem Epoxydderivat oder der
Die vorliegende Erfindung betrifft Sitabilisatorzube- Mischung aus Epoxydderivat und zu stabilisierendem reitungen auf der Basis von Epoxidderivaten von Sau- chloriertem Paraffin zugesetzt wird. Dann kann sich ren, die in ihrer Kette 12 bis 22 C-Atome aufweisen, eine Abtrennung des Drittlösungsmittels anschließen, oder von Epoxidderivaten von Estern dieser Säuren Gemäß einer dritten Variante können die Zubereitunmit Mono- oder Polyalkoholen oder von epoxidierten 50 gen in der Weise hergestellt werden, daß in situ ein pflanzlichen ölen oder von Mischungen der vorgenann- magnesiumhaltiges Gel in dem Epoxydderivat oder in ten Verbindungen, zur Stabilisierung von chlorierten der aus dem Epoxydderivat und dem zu stabilisierenden Paraffinen, die 20 bis 75% Chlor enthalten und die chlorierten Paraffin bestehenden Mischung gebildet durch Chlorierung von praktisch linearen Kohlenwas- wird.
serstoffen der Kettenlänge C8 bis C2, hergestellt wor- 55 Man kann ferner Stabilisierungszubereitungen auf den sind. der Basb von Epoxydderivaten und Magnesiumderiva-
Es ist bekannt, die Wärmestabilität von chlorierten ten mit stark erhöhtem Magnesiumgehalt herstellen. Paraffinen durch Epoxidderivate von Fettsäuren zu Diese Zubereitungen werden dann vor ihrem Einsatz verbessern. Durch diese Stabilisatoren wird jedoch, wie verdünnt.
im Rahmen der Beispiele näher belegt ist, eine nur 60 Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zube-
unbefriedigende Stabilisierung erzielt. reitungen stabilisierten chlorierten Paraffine besitzen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbes- eine stark verbesserte Wärmestabilität in Gegenwart
serte Stabilisatorsysteme für chlorierte Paraffine zu von Metallen, wie beispielsweise Eisen, Nickel, Zink,
schaffen. Molybdän oder Kupfer. Die Mengen der eingesetzten
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Stabilisator- 65 Stabilisierungszubereitungen liegen im allgemeinen
zubereitung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, zwischen 0,1 und 10 Gewichtsprozent und vorzugsweise
die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen 0,5 und 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das
die voreenannten Stabilisatoren zusätzlich 0,001 bis zu stabilisierende Paraffin.
DE19691935744 1968-07-15 1969-07-14 Stabilisierungszubereitungen für chlorierte Paraffine und Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen Expired DE1935744C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR159280 1968-07-15
FR159280 1968-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1935744A1 DE1935744A1 (de) 1970-01-22
DE1935744B2 true DE1935744B2 (de) 1975-12-04
DE1935744C3 DE1935744C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003140A1 (de) 1978-01-18 1979-07-25 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Stabilisierung von Polychloralkanen und Stabilisatorkombinationen
DE2906529A1 (de) * 1978-02-20 1979-08-30 Ici Ltd Stabilisierte loesungsmittelzusammensetzung
EP0005282A2 (de) * 1978-04-27 1979-11-14 Micafil Ag Vergussmasse zum Füllen von Hohlräumen in elektrischen Apparaten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003140A1 (de) 1978-01-18 1979-07-25 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Stabilisierung von Polychloralkanen und Stabilisatorkombinationen
DE2906529A1 (de) * 1978-02-20 1979-08-30 Ici Ltd Stabilisierte loesungsmittelzusammensetzung
EP0005282A2 (de) * 1978-04-27 1979-11-14 Micafil Ag Vergussmasse zum Füllen von Hohlräumen in elektrischen Apparaten
EP0005282A3 (en) * 1978-04-27 1979-11-28 Micafil Ag Embedding mass for filling the voids in electrical apparatuses

Also Published As

Publication number Publication date
GB1275109A (en) 1972-05-24
DE1935744A1 (de) 1970-01-22
NL6910227A (de) 1970-01-19
FR1589077A (de) 1970-03-23
BE736028A (de) 1970-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625992B1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarboxylaten auf polysaccharid-basis
EP0000699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylbutyral mit verbesserten Eigenschaften.
DE2326784B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen
DE3026868C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen(III)hydroxid-Dextran-Komplexen und sie enthaltende pharmazeutische sterile wäßrige Lösung
WO1992006135A1 (de) Kationische schichtverbindungen
DE2407834A1 (de) Verfahren zur abtrennung und reinigung von fluor- und chlorhaltigen perhalogencarbonsaeuren
EP0336289B1 (de) Stabilisator für Polymerisate auf Basis chlorhaltiger Olefine, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Polymerisate
DE1039069B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schmiermittelzusatzstoffe geeigneten Gemischen aus Alkylphenolaten und Alkylsalicylaten mit einem hohen Gehalt an einem mehrwertigen Metall
DE1935744C3 (de) Stabilisierungszubereitungen für chlorierte Paraffine und Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen
DE1935744B2 (de) Stabilisierungszubereitungen für chlorierte Paraffine und Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen
CH624114A5 (de)
DE2701288A1 (de) Verfahren zur herstellung eines chlorierten polymerprodukts
DE2212793A1 (de) Di-trimethylolpropan
DE830050C (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten Furan-2-carbonsaeureestern
DE2645777C2 (de)
DE2212815A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Trimethylolpropan
DE1941235A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2826561A1 (de) Ausgangsprodukte fuer waessrige fluessigkeiten zur metallbearbeitung
DE1173081C2 (de) Verfahren zur herstellung hochkonzentrierter loesungen von metallseifen epoxydierter fettsaeuren in alkylphenolen
DE2801956B1 (de) Verfahren zur Hochtemperaturstabilisierung von Polychloralkanen und Stabilisatorkombinationen zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE2446116B1 (de) Stabilisatorkombinationen fuer halogenhaltige polymere
DE1804436C3 (de)
EP0629183B1 (de) Basische magnesium/zink-mischseifen
DE952999C (de) Synthetisches Schmiermittelgemisch
DE3224663A1 (de) Salze von 5,5-bis(brommethyl)-2-hydroxy-2-oxo-1,3,2-dioxaphosphorinan und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee